Jede*r in der Musikszene kennt es aber kaum jemand mag es: die Fragen, die grosse Medienhäuser stellen, wenn man eigentlich sein neues Album vorstellen möchte: Was ist deine Lieblingsfarbe? Was machst du am Morgen als erstes? Selten bekommt man als Musikschaffende*r die Möglichkeit, über die eigene Arbeit zu sprechen. Dies liegt aber nicht nur an den Fragen der Journalist*innen, sondern auch daran, dass ein Radio- oder Videointerview selten genug lange dauert, damit man die Komplexität eines ...
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
ntv Nachrichten / Audio Alliance
Was hilft gegen den Klimawandel? "Klima-Labor "ist der ntv-Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen und Behauptungen prüfen, die toll klingen, es aber selten sind. Klimaneutrale Unternehmen? Gelogen. Klimakiller Kuh? Irreführend. Aufforsten? Verschärft Probleme. CO2-Preise für Verbraucher? Unausweichlich. Windräder? Werden systematisch verhindert. Das Klima-Labor - jeden Donnerstag eine halbe Stunde, die informiert und aufräumt. Bei ntv und überall, wo es Podcasts gibt: Aud ...
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
Dan Suter: Warum nicht für jeden das 9 to 5 Schema funktionieren muss
1:09:26
1:09:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:26
Dan Suter ist einer der erfolgreichsten Mastering-Engineers der Schweizer Musikbranche. Im Jahr mastert Dan über 2000 Songs von Artists wie Lo & Leduc, Pegasus, Steff la Cheffe, Stahlberger, Patent Ochsner oder Eluveitie. Auch internationale Künstler greifen gerne auf Suters exzellentes Handwerk zurück, welches er in seinem Studio «Echochamber» anb…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Energieeffiziente Industrie? "Jedes Unternehmen baut einen Berliner Flughafen"
32:04
32:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:04
Energieeffizienz bedeutet, dasselbe zu tun, aber weniger zu verbrauchen. Ein lohnenswerter Ansatz, wenn die Strom- und Heizkosten wie im vergangenen Jahr explodieren - aber oftmals auch ein teurer, bei dem erst reingebuttert werden muss, ehe die Kosten sinken. "Man ist zu arm zum Sparen, so klingt es auch bei vielen Kommunen", erklären Tatjana Ruhl…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Moderne Ausbeutung? "Jeder Deutsche beschäftigt 30 bis 50 Sklaven"
38:47
38:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:47
Kein Unternehmen will mit Kinderarbeit oder Zwangsarbeit in Verbindung gebracht werden. Aber in globalen Exportnationen wie Deutschland sind Lieferketten lang und unübersichtlich. Studien zufolge beschäftigten deutsche Unternehmen daher indirekt erschreckend viele Opfer moderner Sklaverei. Das neue Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen. Es verpf…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
US-Subventionshammer? "Die Angst vor Chlorhühnern war ein großer Fehler"
37:43
37:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:43
Der Inflation Reduction Act (IRA) ist ein gigantisches Klimaschutzpaket, das viele Arbeitsplätze kosten könnte. Denn US-Regierung lockt mit Subventionen von beinahe 400 Milliarden Dollar für grüne Technologien vor allem europäische Unternehmen in die Vereinigten Staaten und gefährdet die hiesige Industrie. Die Ursache ist für Peter Liese schnell ge…
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
Ausdauer, Mut und Leidenschaft - Marynes Erfolgsrezept
49:31
49:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:31
Maryne ist Singer und Songwriterin aus Lausanne und startet derzeit gerade richtig durch. Mit ihrer Single «Overthinking” hat sie es bereits in die Top 50 der Schweizer Charts geschafft. Vor kurzem ging die gemeinsame Tour mit Pegasus – Maryne ist als Vorband aufgetreten – zu Ende. Wie es Maryne gelang, für die Pegasus-Tour gebucht zu werden und wa…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Claudia Kemfert kritisiert naive Politik: "BASF hat uns ins Energiedrama geführt"
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51
In ihrem Buch "Schockwellen" rechnet Claudia Kemfert mit der deutschen Energiepolitik der vergangenen Jahre ab. Die Liste der Fehler ist scheinbar endlos: Dem heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier kreidet die Energieökonomin des DIW eine "fatale" Russlandpolitik an; Peter Altmaier, dass er als Bundesumweltminister mit "angeblichen Scho…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
EU ohne Wasserstoff-Plan? "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"
30:51
30:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:51
Alle Beteiligten sind sich einig: Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt, wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für ganz unterschiedliche Strategien. Angehende Wasserstoffnationen wie Spanien wollen sauberen Wasserstoff für Länder wie Deutschland günstig mit ihre…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Hitze aus Containern und Granulat? So bringt PepsiCo Frittierfett für Chips auf 300 Grad
32:23
32:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:23
Kartoffelchips werden in europäischen Fabriken in der Regel mit Gas frittiert. Doch strenge Vorgaben sorgen zum Beispiel in den Niederlanden dafür, dass auch diese Wärmeprozesse dekarbonisiert werden müssen. Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern PepsiCo setzt auf eine Lösung aus Deutschland: Das Energie-Unternehmen Kraftblock baut sogenannte Hoc…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Zement? Die schmutzigste Industrie der Welt - ohne saubere Alternative
43:08
43:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:08
Auf welche Baustelle man auch schaut, ohne Zement geht nichts. Das wussten schon die alten Römer. Bereits vor vielen Hundert Jahren haben sie aus Kalkstein Zementklinker hergestellt, diesen mit Wasser und Kies zu Beton vermischt und aus dem formbaren "Fertigstein" Brücken, Häuser, das Pantheon oder auch das Kolosseum gebaut. Allerdings ist das viel…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Grüne CDU? "Ich verfolge dasselbe Ziel wie die 'Letzte Generation'"
30:15
30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:15
Wiebke Winter ist 26 Jahre alt, engagiert sich für den Klimaschutz - und macht Politik für die CDU. Die kann die Energiewende am besten umsetzen, ist die Bremer Spitzenkandidatin für die Bürgerschaftswahl im Mai überzeugt. Wie sieht der konservative Klimaplan aus? Pragmatisch, erzählt die Mitgründerin der Klima-Union im "Klima-Labor" von ntv. Sie v…
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
Skyler Wind: Wie trennt man das Werk vom Künstler?
50:30
50:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:30
Wie trennt man das Werk vom Künstler? Dies fragen sich nicht nur die Zuhörer, auch die Artists selbst stehen immer wieder vor dieser schwierigen Frage. Claudia aka Skyler Wind ist Singer- und Songwriter aus dem Raum Zürich und schreibt auch regelmässig für andere Artists. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie wichtig die Intuition beim Songs sc…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
CO2-Kontrolle? Überfordert viele Unternehmen, aber spart bald viel Geld
36:20
36:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:20
Wenn Cozero in der Buchhaltung von Unternehmen vorbeischaut, reichen Excel-Tabellen nicht mehr aus. Denn das Unternehmen von Helen Tacke erfasst und analysiert Emissionsdaten und hilft dabei, den Ausstoß anschließend zu optimieren. Ein aufwändiges und zeitraubendes Unterfangen, wie sie im "Klima-Labor" von ntv verrät. Häufig fehlen die richtigen Da…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Blindflug bei Methan-Erfassung? Warum viele Länder ihren Ausstoß nur schätzen
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28
Methan ist das zerstörerischere der beiden großen Klimagase. 40 Prozent entweichen auf natürliche Weise in die Atmosphäre durch Moore, andere Feuchtgebiete oder Vulkane. Für die übrigen 60 Prozent der Emissionen ist der Mensch verantwortlich in der Öl- und Gasindustrie, der Landwirtschaft und der Abfallindustrie. Wie viel Methan genau wir in die At…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Investieren in Afrika? "Seit 2018 gab es keine Insolvenzen mehr"
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Wer mit gutem Gewissen investieren will, ist oft verloren. Doch es gibt Alternativen zu vermeintlich grünen ETFs: Direktinvestments in nachhaltige Projekte in Afrika. Die sind aber auch nicht ohne Risiko, gibt Marylin Heib im "Klima-Labor" von ntv zu. "Anfangs sind 10 Prozent der Projekte, die wir finanziert haben, insolvent gegangen", erzählt die …
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
RapNose: Warum können Musiker*innen in der Schweiz nur schlecht von der Musik leben?
40:08
40:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:08
In der vierten Folge von Music Industry – The Swiss Podcast stellen wir die These auf, dass man in der Schweiz kaum von Musik leben kann. Wir führen Euch durch eine Diskussion, in der wir auf mehrere Seiten des Problemes eingehen. Ziel ist es, dass es euch durch das Aufzeigen von verschiedenen Perspektiven einfacher fällt, eine Meinung zu diesem Th…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Heizen ab 2023? "Wieso hat eine Industrienation kein Geld für mehr Wärmepumpen?"
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Die Aussagen von Maria Pastukhova und Mathias Koch sind unmissverständlich: "In Deutschland werden die Gasrechnungen bis 2030 doppelt so hoch bleiben", erklären die beiden Forscher der Denkfabrik E3G im "Klima-Labor" von ntv. Denn das günstige Gas aus russischen Pipelines wird nie wiederkommen, sind sie überzeugt. Deswegen sollte Deutschland nicht …
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
LNG? "Gasrechnungen werden bis 2030 doppelt so hoch bleiben"
36:26
36:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:26
Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird in Deutschland künftig über gleich mehrere LNG-Terminals an der Küste angeliefert. Ein Fehler, sagen Maria Pastukhova und Mathias Koch von der Denkfabrik E3G. Sie plädieren in einer Studie dafür, dass Deutschland seinen Gasverbrauch reduzieren, nicht die alten Kapazitäten wiederherstellen sollte…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Heizen mit Holz? "Das Ausland baut seine Wälder für Deutschland in Plantagen um"
36:51
36:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:51
Rund 1,1 Millionen Haushalte in Deutschland nutzen Holz als primäre Energiequelle. Aus Angst vor steigenden Preisen für Gas und Heizöl haben vor allem in diesem Jahr nochmals viele Menschen bei Pelletheizung oder der Hackschnitzel-Variante zugegriffen. Denn Heizen mit Holz gilt nicht nur als gemütlich, sondern auch günstig, grün und klimaneutral, w…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
COP27? Enttäuschend, aber ausnahmsweise ist das okay!
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52
Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten sind ernüchternd. "Wir konnten Rückschritte hinter den Konsens von Glasgow und Paris verhindern", hat Außenministerin Annalena Baerbock die COP27 zusammengefasst. "In Scharm el Scheich wurde ein Scheitern verhindert. Es war kein Durchbruch, und es war ein nur sehr, sehr mäßiger Erfolg für das Klima",…
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
KT Gorique: Warum Musik auch eine Lebenseinstellung und -haltung sein sollte
38:58
38:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:58
KT Gorique ist eine sehr talentierte und erfolgreiche Rapperin aus Martigny. Sie ist eine der wenigen, die auch in der Deutschschweiz regelmässig Erfolge feiert. Zudem ist KT Gorique berüchtigt für ihre krassen Freestyle-Skills. Am vergangenen SRF Virus Cypher waren sich die Rapkollegen einig darüber, dass sich niemand von ihnen mit KT Gorique in e…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Wärme aus Abwasser? "Wer sich zuletzt nach dieser Technologie umschaut, hat das Nachsehen"
37:23
37:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:23
Unter Berlin schlummert ein riesiges Kanalnetz, in das tonnenweise warmes Abwasser aus Duschen, Badewannen, Küchen und Waschmaschinen fließt - und anschließend umliegende Gewässer erwärmt. An einigen Stellen kann man dieses Abwasser aber auch sehr viel sinnvoller einsetzen, und zwar als Heizenergie: "Drei bis fünf Prozent der Berliner Wärmemenge, d…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Wasserstoff? "Nur 0,03 Prozent ist aktuell grün"
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17
Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Er kann auf See, Schiene oder Straße eingesetzt werden. In der Schwerindustrie taugt H2 anstelle von Öl, Gas und Kohle als alternativer Brennstoff. Und wenn er bei der Elektrolyse durch Windenergie oder Sonnenstrom gewonnen wurde, verbrennt er selbst bei Temperaturen von 1600 Grad Celsius in der Stahlhers…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Public Shaming mit Climate Trace? Gehören Klimasünder an den Umweltpranger?
34:32
34:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:32
Public Shaming ist nicht unumstritten, kommt aber häufiger vor, als man denkt: In Slowenien gibt es einen Online-Pranger für Steuersünder, in den USA für Menschen, die wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurden. In Schweden wurde der Begriff des Flug-Shaming geprägt. Sollten Klimasünder generell öffentlich bloßgestellt werden? Das amerikanische Emis…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Smarte Heizlösung? "Liebe Politik, Wärmedämmer sind keine Zuhälter!"
36:10
36:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:10
Die Bundesregierung gibt Hunderte Milliarden Euro aus, um die hohen Energiepreise abzufedern. Dennoch ist Arnold Drewer wütend. Denn die Begriffe "Energieeffizienz" und "Wärmedämmung" tauchen in den Entlastungsplänen so gut wie nie auf, kritisiert der Geschäftsführer des Institutes für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung (IPEG). Dabe…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Lithium-Abbau in Deutschland? "Eine saubere Möglichkeit, das China-Risiko zu minimieren"
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
Wenn Smartphones, Laptops, E-Autos und Windräder gebaut werden, ist Lithium unverzichtbar. Das Alkalimetall ist das Herz der elektrifizierten Welt. Deutsche und europäische Unternehmen beziehen den Rohstoff bisher aber ausschließlich aus dem Ausland. Abgebaut wird es vor allem in Australien und Chile, bei der Weiterverarbeitung hat China ein Monopo…
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
Andy Prinz: Vom Producer bis zum A&R
43:29
43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:29
Andy Prinz ist ein richtiger Musikindustrie-Allrounder: Er arbeitet als A&R bei "MuVe Records", baut gerade das Label "Livana Music" auf und produziert auch selbst noch oft Musik. Er kennt also so ziemlich alle Perspektiven, die man in der Schweizer Musikszene einnehmen kann. In unserer zweiten Podcast-Folge sprechen wir mit Andy über den Unterschi…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
CO2 mit Steinen binden? "Das wäre Bergbau so groß wie die Kohleindustrie"
45:44
45:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:44
Das US-amerikanische Klima-Startup Vesta will CO2 aus der Atmosphäre saugen, indem es den natürlichen Verwitterungsprozess von Gestein beschleunigt. Eine verlockende Idee mit prominenten Geldgebern: Unter anderem Google, Facebook, Shopify und Stripe gehören zu einer Klima-Allianz, die im Frühjahr eine Milliarde US-Dollar in Startups wie Vesta inves…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Kartellrecht fürs Klima lockern? "Wettbewerb bringt hier nicht unbedingt das beste Ergebnis"
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Auch bei vielen Unternehmen spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für den künftigen Erfolg. Doch neue Regeln wie die strenge Kontrolle von Lieferketten können hohe Kosten verursachen. Viele Unternehmen würden sich deshalb gerne zusammenschließen, denn "gemeinsam können oftmals größere Skaleneffekte oder eine höhere Wirksamkeit …
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Kühe? "Wir brauchen mehr Menschen, die Rindfleisch essen"
38:39
38:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:39
Die globale Methan-Konzentration in der Atmosphäre ist 2021 stärker gestiegen als jemals zuvor. Als einer der größten Verursacher gilt die Landwirtschaft. Vor allem in der Rinderzucht wird Methan - nach Kohlenstoffdioxid (CO2) das zweitwichtigste Klimagas - ausgestoßen. Für Ulrich Mück, Agraringenieur und Berater für nachhaltige Landwirtschaft, ein…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Kerosin aus Luft und Sonne? "Funktioniert nicht nur auf dem Papier"
36:23
36:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:23
Der Anteil der globalen Luftfahrt am Klimawandel beträgt 3,5 Prozent. Anders als auf der Straße sind Batterien für Flugzeuge aber keine Lösung. Trotzdem könnte Swiss im kommenden Jahr den Startschuss geben für eine grüne Zukunft: Als erste Airline soll die Lufthansa-Tochter mit Solarkerosin im Tank abheben. "Diese Idee gibt es schon relativ lange",…
M
Music Industry -The Swiss Podcast


1
Henrik Amschler: Zum erfolgreichen Musikproduzenten - was es ausser Talent und Leidenschaft braucht
44:06
44:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:06
Henrik Amschler ist Musikproduzent aus dem Raum Zürich und produzierte unter anderem schon Hits für Loco Escrito, ZIAN und viele mehr. Henrik besitzt eine eigene Musikproduktionsfirma (HSA Entertainment GmbH) sowie ein eigenes Mixing-Label (Restless Audio). Im Gespräch mit ihm wollten wir mehr über seinen Werdegang erfahren und wie man in der Schwe…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Ideen, Impulse - und No-Gos? Was wirklich gegen die Klimakrise hilft
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Aufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor", welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise wirklich überzeugen. Den eingeschlafenen Ausbau von Solar- und Windenergie wiederzubeleben, gehört genauso dazu, wie eine großflächige Dämm…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Doppelt so viel Strom aus Wind? Wo sollen die ganzen Windräder hin?
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43
In den kommenden zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Landesfläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan der Ampel, denn 2018 ist der Zubau neuer Anlagen durch eine verunsicherte Bundesregierung gehörig ins Stocken geraten. Trotzdem ist Wolfram Axthelm optimistisch, dass die Windindustrie vor Boom-Jahren steht, Zehntausende Jobs en…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Windkraft-Stillstand? "Wo soll eigentlich unser Strom herkommen?"
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16
Europaweit steht Deutschland mit 64 Gigawatt (GW) installierter Leistung an Land und auf See bei der Windenergie unangefochten auf Platz eins. Doch der Zubau schwächelt massiv. Im Jahr 2021 ist er auf ein Viertel des bisherigen Rekordwertes aus dem Jahr 2017 zusammengeschrumpft. Wolfram Axthelm macht dafür ein neues Ausschreibungsmodell aus dem Jah…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Energie richtig denken? Heizkostenzuschüsse statt Dämmen "ist Wahnsinn"
41:56
41:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:56
Die Menschen beschäftigt vor allem ein Thema: Energiesicherheit. Nur über einen möglichst sparsamen Verbrauch zu reden, sei aber nicht zielführend, meint Mycle Schneider. Was nützen Strom oder Gas, wenn man es nicht bezahlen kann? "In Frankreich werden bis zu 60 Prozent der Energiekosten bezuschusst", erklärt der Energieberater im "Klima-Labor" von…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
E-Autos als Energiespeicher? "Hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"
33:42
33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:42
Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Nach dem Sonnenuntergang bleibt abends nur die teure Energie aus dem Netz. Um den Verbrauch zu optimieren, werden die meisten Solaranlagen deshalb nur noch mit Heimspeicher verkauft. …
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Dämmen mit Thermoskannen-Prinzip? "Der Energieverbrauch sinkt um 50 Prozent"
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
Das Thema Energie treibt die Deutschen um. Im Mittelpunkt steht seit dem 24. Februar vor allem eine Frage: Wie kann man möglichst viel davon beim Heizen und Kühlen einsparen, um Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen? Eine besonders effektive Methode ist eine gute Dämmung, erzählt Joachim Kuhn im "Klima-Labor" von ntv. Das sei fast immer die ef…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Wetterwarnungen? "Europa produziert die besten Vorhersagen"
34:27
34:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:27
Wetter ist nicht Klima, aber durch den Klimawandel verändert es sich spürbar. Mehr Hitze. Mehr Unwetter. Mehr extreme Wettereignisse. Umso wichtiger sind zuverlässige Vorhersagen. Europa produziere bereits weltweit die genauesten Mittelfrist-Vorhersagen, erzählt Stephan Bojinski im "Klima-Labor" von ntv. Aber bald sollen sie noch besser, präziser u…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Positiver Klimawandel? "Wollen wir aufgeben, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel verpassen?"
35:42
35:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:42
Italien ruft wegen Dürre Notstand im Norden aus, etwa 811 Millionen Menschen leiden weltweit Hunger, Waldbrände zerstören eine Million Hektar Land in den USA, der Amazonas verliert seine Widerstandskraft - der Klimawandel produziert vor allem Horrormeldungen und "erstickt unseren Planeten". Doch warum sollten wir uns an der Energiewende beteiligen,…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Kampf gegen Verpackungsmüll? "50 Prozent weniger Plastik" ist die schlimmste Idee
34:23
34:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:23
Sebastiaan Krol träumt von einer Welt ohne Abfall. Doch davon sind wir noch ein gutes Stück entfernt, auch wenn das deutsche Recyclingsystem bereits "State of the Art" ist, wie der Chef des Abfalldienstleisters Interzero im "Klima-Labor" von ntv erklärt. Bisher werden nämlich nur 60 Prozent aller Verpackungsabfälle recycelt. Der gebürtige Niederlän…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Windräder in der Großstadt? "In Berlin ist Platz für 30 Anlagen"
35:09
35:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:09
Im Mai macht die Berliner Umweltsenatorin einen überraschenden Vorschlag: Bettina Jarasch kündigt an, dass der Senat Windräder in der Hauptstadt bauen möchte - notfalls auch in der Natur. "Ich gehe nicht gerne an Landschaftsschutzgebiete ran, aber wir werden es nicht ausschließen können, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen", sagte sie nach …
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Klimaschutz mit Budget-Ansatz? "Süden wird damit reich werden"
33:11
33:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:11
Ernst Ulrich von Weizsäcker macht bei Klimakonferenzen drei unterschiedliche Gruppen aus: Länder wie Deutschland, die Niederlande oder Schweden, die ernsthaft Klimaschutz betreiben. Länder wie China und Japan, die sich seit einiger Zeit ebenfalls dafür interessieren. Und eine große Gruppe, die sagt: "Macht ihr Klimaschutz, wenn euch das so wichtig …
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Immer mehr Pestizid-Rückstände? "Wir haben wehrloses Gemüse gezüchtet"
34:46
34:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:46
Als Nicole van Dam in den USA lebt, putzt eine Mitbewohnerin ihr Obst und Gemüse mit Bürste und einer speziellen Obstseife. Das findet die Professorin für Molekulare Interaktionsökologie damals übertrieben, aber jetzt muss Sie zugeben: Wahrscheinlich hatte ihre Mitbewohnerin recht. Das Pesticide Action Network Europe hat öffentliche Daten ausgewert…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Klimaretter DB Cargo? Wie wollen Sie Güter auf die Schiene bringen, Frau Nikutta?
27:32
27:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:32
Güter gehören auf die Schiene - sagen Politik, Wirtschaft, Verkehrsplaner und vor allem die DB Cargo in einem Werbefilm der Deutschen Bahn. Nicht zum ersten Mal, denn die Argumente liegen auf der Hand: Volle Schienen und leere Straßen sind gut für die Verkehrswende, den CO2-Ausstoß, die Klimaziele und die Nerven. Dennoch geht es nicht voran, seit v…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
CO2-Staubsauger? "Dürfen uns nicht zu früh einreden, dass es funktioniert"
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19
In etwas mehr als 20 Jahren will die EU klimaneutral sein. Das aber klappt nur, wenn wir CO2 großflächig aus der Atmosphäre herausziehen, sagt Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Denn egal, wie wenig Treibhausgase wir ausstoßen, Landwirtschaft, Luftverkehr oder Industrie werden nie neutral sein. Im "Klima-Labor" von ntv be…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
CSU? "Windkraft verhindern hat in Bayern System"
38:27
38:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:27
Naturverbunden und Heimat liebend, so geben sich die Bayern gerne. Auch beim Klimaschutz mischen die CSU und ihr Ministerpräsident Markus Söder öffentlich vollmundig mit. Bis 2040 soll der Freistaat klimaneutral sein. Nur wie, bleibt offen: "Die bayerische Landesregierung hat keinen Plan, wie sie das schaffen soll", sagt Michael Sterner im "Klima-L…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Global Climate Coalition? Die Anti-Klimakampagne der US-Industrie
41:48
41:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:48
In den 90er Jahren organisieren sich die größten und wichtigsten US-Unternehmen in der Global Climate Coalition, um Zweifel am menschengemachten Klimawandel zu wecken - ohne, dass es die Öffentlichkeit merkt. Erfolgreich, wie man noch heute spürt. Denn die amerikanischen Industriegiganten prägen die "False Balance", wie der Vorsitzende der Deutsche…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Kernenergie? "Eine aussterbende Spezies"
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Der französische Präsident Emmanuel Macron verspricht seiner Nation eine "Renaissance der Atomkraft". Für eine sichere Energieversorgung drängt der wiedergewählte Staatschef auf mindestens sechs Europäische Druckwasserreaktoren der neuen Generation bis 2050. Aber die Technologie existiert bisher nur auf dem Papier. Genauso wie die neueste Atomkraft…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Renaissance der Atomkraft? "Vergiftete Scheindebatte"
33:29
33:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:29
Muss Deutschland die Laufzeiten seiner verbliebenen Atomkraftwerke verlängern, um seine Energieversorgung zu sichern? Diese Frage geistert seit dem russischen Angriff auf die Ukraine durch Politik und Wirtschaft. Eine Scheindebatte, für die Atomkraftexperte Mycle Schneider keinerlei Verständnis hat. Es sei verblüffend, wie tief und breit der Graben…
K
Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?


1
Methan-Leckagen? Wenn deutsche Pipelines Erdgas verlieren
32:48
32:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:48
In den eigenen vier Wänden werden Lecks geschlossen, in der Energiewirtschaft gehören sie zum guten Ton: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Clean Air Task Force weisen in einer gemeinsamen Untersuchung an mindestens 15 Pipeline-Anlagen in Deutschland Leckagen nach, aus denen Erdgas und somit auch Methan in die Atmosphäre strömt. Ein doppeltes P…