show episodes
 
Artwork

1
Wetterfrage

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wie entsteht der Guggiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Hitzewelle hat in diesen Tagen Thailand erfasst. Die Temperaturen bewegen sich seit Tagen zwischen 30 und 40 Grad. Der April ist in der Region Bangkok nomalerweise der heisseste Monat im Jahr. Die Sonne steht genau senkrecht über der Region. Durch das Auftreten einer Hitzeperiode während dieser Jahreszeit wurden Temperaturen erreicht, welche i…
  continue reading
 
In Nordamerika gab es auch schon über Nacht eine Abkühlung von rund 55 Grad. Bei uns ist ein Temperatursprung von 20 Grad schon eher gross. Grosse Temperaturschwankungen sind typisch für den Monat April: Zeitweise erreichen uns von Norden her noch kalte Luftmassen: So gab es am vergangenen Sonntag in Adelboden/BE noch über 20 Grad, während die Temp…
  continue reading
 
Das bekannte Sprichwort kennt wahrscheinlicher jeder. Und tatsächlich ist der April als wechselhafter Monat bekannt. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund ist die unterschiedliche Erwärmung zwischen Meer und Land. Während das Land mit der Sonneneinstrahlung im Frühling rasch wärmer wird, bleibt das Meer noch relativ kühl. Wenn nun die kühle…
  continue reading
 
Der Schneefall an diesem Wochenende ist nicht aussergewöhnlich. Der mittlere Termin des letzten Schneefalls findet im Flachland vielerorts im März statt, auch wenn es sogar im April noch schneien kann. Den letzten Schnee der Saison gab es in Zürich sogar schon erst Ende Mai. In Arosa fiel 1977 sogar Ende Juli noch einmal Schnee. In Zeiten des Klima…
  continue reading
 
Je nach Betrachtungsweise und Standort beginnt der Frühling unterschiedlich. Aus statistischen Gründen beginnt der meteorologische, bzw. klimatologische Frühling am 1. März, astronomisch am Tag, an dem sich die Sonne über dem Äquator befindet (20. März). Der phänologische Frühling ist an kein fixes Datum gebunden. Er orientiert sich an den Pflanzen…
  continue reading
 
Bäume passen sich konstant dem Wetter an. Durch Jahresringe speichern sie gar Wetterinformationen ab. Am Anfang des Jahres bildet ein Baum helles Holz, gegen Ende des Jahres dunkles. So entstehen die typischen Ringe. Ist ein Baum durch das Wetter nicht gestört, bildet er dicke Ringe. Andernfalls sind die Ringe dünn. Über Baumringe in Florida konnte…
  continue reading
 
Emojis («Bildschriftzeichen») gibt es in der heutigen Form seit etwa 25 Jahren. Bereits in den Anfängen waren die Zeichen für Sonne, Wolken und Regenschirm dabei. Heute kann man aus 25 Wetteremojis auswählen. Bei SRF Meteo gibt es 30 Wettersymbole. Diese werden für die Fernsehsendung von der Meteorologin ausgewählt, für das Ortewetter auf App und W…
  continue reading
 
Was gibt es Schöneres als die unzähligen Formen von Wolken? Der SRF Meteo Wolkenatlas zeigt und beschreibt die häufigsten Wolkenarten. Zudem hilft er dabei, herauszufinden, welche Wolke gerade den Himmel ziert.www.srf.ch/wolkenatlas Der grosse SRF Meteo Wolkenatlas beschreibt die 10 Hauptwolkenarten sowie 29 Unterarten. Die malerischen Bilder stamm…
  continue reading
 
In einigen Kantonen beginnen bereits die Skiferien. Und das Wetter spielt mit: In den kommenden Tagen erwartet uns sonniges Wintersportwetter. Aber was passiert mit dem Schnee, wenn es auf 2000 Metern bis zu 9 Grad mild wird? Wird es auf den Pisten bereits sulzig oder schmilzt der Schnee ganz weg? Der entscheidende Faktor ist die Luftfeuchtigkeit u…
  continue reading
 
Es braucht eine Warmfront, die Niederschlag bringt. Und dann müssen auch noch verschiedene Luftschichten mit den richtigen Temperaturen vorhanden sein. Die Regenwolken einer Warmfront sind eigentlich Schneewolken: In der Höhe ist es so kalt, dass der grösste Teil des Niederschlages als Schnee gebildet wird - auch im Sommer. Fällt der Schnee in wärm…
  continue reading
 
Wenn die Athleten am Lauberhornrennen mit über 100 km/h den Abfahrtshang herunterfahren, weht ihnen wortwörtlich ein strenger Wind um die Ohren. Aber nicht nur der Windchill lässt die Rennläufer bibbern. Die Bise ging in den letzten Tagen durch Mark und Bein und täglich grüsste in den Wetterberichten der Windchill. Gefühlt oder nicht gefühlt, die T…
  continue reading
 
Ein polarer Kaltlufteinbruch bringt in der nächsten Woche frostiges Wetter mit Temperaturen um -5 Grad. Doch wie kalt könnte es in der Schweiz, auf der Erde und im Unversum überhaupt werden? Die Kälterekorde für das Mittelland liegen bei -20 bis -30 Grad. Es wurden in bewohnten Gebieten aber schon etwa -42 Grad gemessen und in abgelegenen Berggebie…
  continue reading
 
Traumhafte Sonnenuntergänge, bei denen die Wolken in allen Rottönen leuchten, liefern fantastische Fotosujets. Was braucht es alles, damit es diese fast schon kitschigen Stimmungen gibt? Wenn die Wolken nach Osten abziehen und dabei gleichzeitig die Sonne im Westen untergeht, kommen nur noch die rötlichen Farben des Sonnenlichts durch die Atmosphär…
  continue reading
 
Wenn Wolken oder Seifenblasen bunt leuchten, spricht man von Irisieren. Am häufigsten sieht man solche irisierende Effekte bei Cirrocumulus-Wolken oder an Linsenwolken im Lee von Gebirgen - also auf der vom Wind abgewandten Seite - wie beispielsweise bei den Alpen. Auf den Bildern vom Freitag, 22. Dezember, verursachen aber höchstwahrscheinlich kei…
  continue reading
 
Im Dezember 2023 sind einige Seen in der Schweiz über die Ufer getreten. Hätte es dies auch schon vor 30 Jahren geben können, oder haben sich das Klima und die Wetterlagen bereits entscheidend geändert? Eine Wetterlage wie in diesem Dezember wäre auch vor 30 Jahren möglich gewesen. Es ist aber wahrscheinlich, dass dann die Abflüsse nicht ganz so ho…
  continue reading
 
Jedes Jahr stellt sich schon früh im Advent die Frage, ob es für Schnee an Weihnachten reicht. Aktuell hilft der Blick auf die langjährige Klimatologie, um die Chancen abzuschätzen. Je näher die Festtage kommen, desto mehr Hinweise liefern aber auch unsere Wettermodelle. Bis Weihnachten sind aktuell noch keine verlässlichen Wetterprognosen möglich.…
  continue reading
 
In den Wetter-Apps wird der Niederschlag meist in Millimeter angegeben. Doch wie viel Neuschnee ergibt das schlussendlich? Eine einfache Faustregel besagt, dass 10 mm Niederschlag ungefähr 10 cm Neuschnee ergeben. Bei kalten Verhältnissen kann es aus 10 mm im Extremfall sogar bis 30 cm Neuschnee geben.…
  continue reading
 
Im Durchschnitt schneit es Ende November oder Anfang Dezember zum ersten Mal im Flachland der Alpennordseite. Dieser Termin variiert jedoch sehr, da er stark von der Wetterlage abhängig ist. Er hat sich auch mit dem Klimawandel nicht gross verändert. Als ein Tag mit Schnee wird nur erfasst, wenn morgens um 7 Uhr an einer offiziellen Messstation min…
  continue reading
 
Kaltfronten kennen Sie, Warmfronten auch. Aber manchmal ist die Fronten-Theorie nicht die einfachste, um eine Wetterlage zu beschreiben. Die Situation vor ein paar Tagen mit dem vielen Regen und den Überschwemmungen war so eine. Verantwortlich für die grossen Regenmengen war nämlich ein sogenannter «atmosphärischen Fluss», der viel Feuchtigkeit aus…
  continue reading
 
Es gibt in der Schweiz Winde und Wolken, die nur bei uns vorkommen. Einige dieser Besonderheiten stellen wir in dieser Wetterfrage vor. Ein Grund, nach Basel zu ziehen, ist der sogenannte Möhlin-Jet. Wenn das Mittelland unter einer Nebeldecke liegt, sorgt der Möhlin-Jet in der Nordwestschweiz für Sonnenschein. Den Effekt gibt es bei einer Nebelober…
  continue reading
 
Ab welcher Windgeschwindigkeit spricht man von einer Sturmböe und wann von einer Orkanböe? Was ist der Unterschied zwischen Mittelwind und Böen? Und welche Auswirkungen bringt der kräftige Wind? Ab einer Böe von 75 km/h spricht man von einer Sturmböe, die Grenze zur Orkanböe liegt bei 118 km/h. Die Böen sind das höchste 3-Sekunden-Mittel und sind m…
  continue reading
 
Manchmal errinert uns die Form einer Wolke an Gesichter oder Tiere. Bei einigen Wolken steckt hinter der besonderen Form ein phyikalischer Prozess, welcher immer wieder vorkommt. So entstehen immer wieder Wolken die aussehen wie ein Hacken, ein Beutel oder das Meer während einem Sturm.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wetterprognosen unteliegen dem chaotischen System. Modelle, Wetterstationen, Bojen, Wetterballone und Sattelliten versuchen das Problem zu bändigen. Das Wetter findet in der durchsichtigen Luft statt. Die Luft verhält sich aber wie ein tosender Fluss, auch wenn man es mit blosem Auge nicht immer erkennen kann. Das macht schlussendlich eine Vorhersa…
  continue reading
 
Der Spätsommer wird heute von einer Kaltfront vertrieben. Im Raum Basel wurde es gestern bis 29 Grad warm. Heute liegen die Temperaturen bereits 10 Grad darunter und morgen sind es nur noch 15 Grad. Ein Temperatursturz um 14 Grad ist zwar eindrücklich, aber weit von den Rekordwerten entfernt. Einen rekordverdächtigen Temperatursturz gab es im Jahre…
  continue reading
 
Unsere Laubbäume haben eine eigene physiologische Uhr. Diese gibt vor, wann sie im Herbst ihre Blätter verlieren. Orientierung gibt einerseits die Temperatur, andererseits aber auch die Tageslänge. Einige Baumarten wie Buche oder Bergahorn haben sich schon im Sommer verfärbt und Blätter abgeworfen, eine Reaktion auf Hitze und Trockenheit. Tolerante…
  continue reading
 
Ist die Luft trocken und sauber, ist die Fernsicht gut. Das Bergpanorama erstrahlt bis in die Ferne. Hat es in der Luft hingegen viel Wasser oder Saharastaub wird die Fernsicht schlecht. Im Winter ist die Fernsicht meist besser als im Sommer. Wassertröpfchen oder Staubteilchen in der Luft streuen das Sonnenlicht. Je stärker sie das Sonnenlicht stre…
  continue reading
 
Vor 23 Tagen begann bereits der meteorologische Herbst, nun beginnt er auch aus der Sicht der Astronomen, und zwar genau 8.50 Uhr, am 23. September 2023. Wieso die unterschiedliche Sichtweise, was steckt dahinter und was hält das Wetter davon? Wieso oft gibt es auch unter den Wissenschaftlern unterschiedliche Sichtweisen oder zumindest unterschiedl…
  continue reading
 
Andreas Haller aus dem Kanton Freiburg hat beobachtet, wie sich Wolken nach Sonnenuntergang aufgelöst haben. Doch eigentlich würden ja sinkende Temperaturen die Wolkenbildung begünstigen. Wie ist das möglich? In dieser Wetterfrage beschäftigen wir uns damit, wie die Wolkenbildung von der Tageszeit abhängt. Grundsätzlich braucht es für die Wolken ei…
  continue reading
 
Die Nullgradgrenze war in den letzten Tagen so hoch wie selten. Nach dem neuen Rekord im August (knapp 5300 m) lag sie diese Woche auf rund 5250 m, weit über den höchsten Schweizer Gipfeln. Wie ist es denn möglich, diese Höhe zu messen? In der Schweiz starten seit 1954 täglich zwei Helium-Wetterballone von Payerne in die Luft. Dabei Messen sie unte…
  continue reading
 
Weltweit werden Wetterdaten nach den Vorgaben der WMO gemessen. In der Schweiz gibt es 160 vollautomatische Wetterstationen mit einem Vollprogramm, dazu gesellen sich 100 Stationen, an welchen nur die Regenmenge gemessen wird. Früher wurde von Hand in einer Wetterhütte gemessen. Zum Beispiel die Temperaturen wurden aber nur 3 Mal pro Tag abgelesen.…
  continue reading
 
Nach der Hitzewelle folgt nicht nur ein Temperaturrückgang, sondern im Laufe des Wochenendes auch intensiver Dauerregen. Eine Kaltfront erreicht uns schubweise, so dass die Temperaturen über 4 Tage um mehr als 20 Grad zurückgehen. Dabei kommt es stellenweise zu Gewittern. Danach geht die Wetterlage in eine sogenannte Gegenstromlage über: Vom Mittel…
  continue reading
 
Während einer Hitzewelle wird es in der Schweiz natürlich nicht überall gleich heiss. Am kühlsten bleibt es in den Bergen, aber auch direkt an einem See sind die Temperaturen meist tiefer als ein paar Kilometer davon entfernt. Am heissesten wird es hingegen in den Städten. Das Phänomen der heissen Städte kennt man unter dem Begriff "Städtische Wärm…
  continue reading
 
Häufig liest man über Wetterrekorde seit Beginn der Messungen. Wann beginnen die Messungen? Für die Schweiz gilt grundsätzlich das Jahr 1864 als Messbeginn. Weltweit gibt es aber kein einheitliches Datum. Aber auch in der Schweiz ist 1864 nicht das einzige Datum. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden Wettermessungen zunehmen standardi…
  continue reading
 
Peter Frey, Hüttenwart auf dem Alvier/SG auf 2342 Meter über Meer verbringt zurzeit einige Tage im Tal anstatt auf dem Berg. Er wartet die nasskalte Wetterphase mit Schnee in der Höhe ab. Wann kann er wieder zur Alvierhütte aufsteigen und Wanderer bewirten? Zwischen Sonntagvormittag und Montagvormittag fällt auf dem Alvier immer wieder Schnee. Zusa…
  continue reading
 
Bei Gewittern können innerhalb kurzer Zeit kräftige Abwinde, Fallböen, entstehen - sogenannte Downbursts. Kalte Luft sackt mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden und breitet sich aus. Lokal können grosse Schäden entstehen - wie etwa in dieser Woche in La Chaux-de-Fonds. Bei Gewitterzellen gibt es einen Bereich, in dem die schwere kalte Luft absink…
  continue reading
 
Bis Wasser kocht, braucht es viel Energie, der gleiche Umstand führt zu weniger heissen Tagen neben einem See. Gasblasen im kochenden Wasser verhalten sich ähnlich wie Gewitter. Mit einem sogenannten Spaghetti-Plot kann man die Zugbahn eines tropischen Wirbelsturms vorhersagen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Der Niederschlagsradar ist eine Antenne, die ausgesendete Strahlen wieder auffangen kann, wenn sie an einem Hindernis zurückgestreut werden. Solche Hindernisse sind zum Beispiel Regentropfen, Schneeflocken oder auch Hagelkörner. Wird dabei die Zeit gemessen, die die Strahlen benötigen, um wieder zurückzukommen, kann die Entfernung zu den Regentropf…
  continue reading
 
Ob vom Openair, von der Boombox aus der Badi oder von der Gartenbeiz, fast von überall werden wir an warmen Sommertagen von Musik beschallt. Wie weit die Musik zu hören ist, hängt unter anderem vom Wetter ab. Der Wind, die Lufttemperatur und die Feuchtigkeit haben einen Einfluss auf die Ausbreitung des Schalls. Es gilt je stärker der Wind von der M…
  continue reading
 
Sommerwärme ist nicht gleich Sommerwärme. Am einen Tag fühlen sich 25 Grad recht angenehm an, am anderen Tag ist es richtig "tüppig" und schwitzig. Ob es schwül oder "tüppig" ist, hängt von der Luftfeuchtigkeit ab. Es gilt: je feuchter die Luft, desto schwüler. Dies weil in feuchter Luft der Abkühlungsprozess beim Schwitzen nicht mehr gut funktioni…
  continue reading
 
Die Gewitter-Zutaten sind: Feuchtigkeit, Labilität und Hebung. Damit ein etwa 11 Kilometer hoher und Millionen Tonnen schwerer Cumulonimbus, eine Gewitterwolke, entstehen kann, müssen alle drei Zutaten vorhanden sein. Neben genug Feuchtigkeit braucht es eine labile Luftschichtung (in der Höhe ist es kälter als unten) und einen Auslöse-, bzw. Hebung…
  continue reading
 
Das Seewasser wird im Frühling von der Oberfläche her immer wärmer. In tiefen Seen hat das Wasser am Grund aber auch im Hochsommer eine Temperatur von rund 4 Grad. Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ist die Temperatur am Seegrund bei etwa 4 Grad. Der Grund ist die sogenannte Dichteanomalie: Wasser ist bei 4 Grad am schwersten, nicht etwa b…
  continue reading
 
Diverse Wetterapps zeigen den Gewitterregen auf die Stunde genau an. Wie verlässlich sind diese Prognosen? Alle Tische für den Apéro nach draussen gestellt, plötzlich tauchen dunkle Wolken am Himmel auf und erste Tropfen klatschen auf die Tischdecke. Ärgerlich, denn die Wetterapp hat den Regen erst vier Stunden später angezeigt. Wieso man dieser Pr…
  continue reading
 
Heuschnupfen hat Hochsaison. Die Belastung der Gräserpollen ist zur Zeit stark bis sehr stark. Was verstärkt die Pollenbelastund und mit was für hilfreichen Tipps kann man dem Heuschnupfen entgegen wirken? Viele Gräser sind aktuell am Blühen. Rund 70% aller Pollen-Allergiker reagieren auf Gräserpollen, das sind immerhin 1.2 Millionen Meschen in der…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung