show episodes
 
Artwork

1
Friedenscampus

Dana Hocke & Tassilo Peters

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Friedenscampus – Für die Ohren Der Friedenscampus ist dein Ort für mehr Leichtigkeit und Verbindung in Konflikten. Tassilo Peters und Dana Hocke sind für dich da – mit Impulsen, Geschichten und Strategien, die direkt ins Herz und in den Alltag gehen. Ob in Familie, Partnerschaft oder Beruf – wir begleiten dich dabei, Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance für Wachstum und Nähe zu sehen. Mit einem Fokus auf traumsensible Gewaltfreie Kommunikation und moderner Konfliktkultur bekomms ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser inspirierenden Episode des Friedenscampus-Podcasts sprechen wir über das komplexe Thema der Elternschaft und darüber, wie man den Balanceakt zwischen Bedürfnisorientierung und Führung meistert. Wir diskutieren häufige Missverständnisse in der Erziehung, wie “Führungs-Verwirrung” und die Auswirkungen unbewusster Muster, und teilen wertvoll…
  continue reading
 
Wenn die Energie schwindet und du als Mama einfach nicht mehr kannst, bist du nicht allein. In dieser Folge sprechen wir offen über die Erschöpfung, die viele Mütter fühlen – sei es durch die ständige Verantwortung, die unaufhörlichen Anforderungen des Alltags oder das ständige Geben ohne Pausen. Wir beleuchten, wie es dazu kommt, und vor allem, wi…
  continue reading
 
Tanzen dir die Kinder manchmal auf der Nase herum? Fühlst du dich im Familienalltag öfter von ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen überfordert? In dieser Folge geht es darum, wie du die Führung in deiner Familie zurückgewinnen kannst – ohne die wertvolle Verbindung zu deinen Kindern zu verlieren. Wir sprechen über die Balance zwischen klarer Str…
  continue reading
 
Was hindert uns daran, mit anderen in Verbindung zu treten? Tassilo und Dana sprechen über die Rolle von Glaubenssätzen, Schutzmustern und Vorurteilen, die Verbindungen verhindern. Erfahre, wie du trotz Konflikten Nähe und Verständnis schaffen kannst – in der Familie, in der Partnerschaft und darüber hinaus. Im Friedenscampus begleiten dich Tassilo…
  continue reading
 
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Technik – sie ist ein Schlüssel zu besseren Beziehungen. Tassilo und Dana beleuchten die Grundlagen und erklären, wie diese Methode alte Konfliktmuster auflösen kann. Lass dich von persönlichen Geschichten und bewährten Tipps inspirieren, dein Leben und deine Beziehungen nachhaltig zu verändern. Im Fr…
  continue reading
 
Unterschiedliche Vorstellungen in der Erziehung können Beziehungen belasten. Tassilo und Dana zeigen an einem praxisnahen Beispiel, wie Eltern Konflikte über Erziehungsfragen friedlich lösen können. Mit klaren Worten und viel Empathie wird hier gezeigt, wie eine neue Konfliktleichtigkeit das Miteinander bereichern kann. Im Friedenscampus begleiten …
  continue reading
 
Tassilo Peters und Dana Hocke laden dich ein, eine neue Art des Umgangs mit Konflikten zu entdecken. In dieser Folge lernst du, warum Konflikte oft schmerzhaft sind und wie du sie in Chancen für mehr Verbindung und Verständnis verwandeln kannst. Erfahre, wie gewaltfreie Kommunikation dir helfen kann, alte Muster zu durchbrechen und ein harmonischer…
  continue reading
 
Willkommen beim Friedenscampus – jetzt auch für die Ohren! Wir helfen dir, mehr Liebe, Frieden und Konfliktleichtigkeit in deine Beziehungen zu bringen – ob in der Familie, Partnerschaft oder im Beruf. Mit Erfahrungen aus unserem Alltag als GFK Trainer:innen, traumasensible Coaches oder als Mutter oder Vater zeigen wir dir, wie wertschätzende Bezie…
  continue reading
 
Twitter macht mal wieder Schlagzeilen. Der Kurznachrichtendienst hat seit der Übernahme durch Elon Musk massiv an Unternehmenswert verloren. Zur Zeit macht außerdem die Nachricht über ein Datenleck die Runde. Und es stehen zahlreiche Änderungen und vor allem Einschränkungen für Nutzer an, die für Twitter nicht bezahlen wollen. Denn Musk setzt mehr …
  continue reading
 
Tik Tok ist besonders bei jungen Menschen weltweit beliebt. Schon seit längerem steht sie allerdings in der Kritik - wegen Datenschutzlücken. In diesen Tagen macht sie nun von sich Reden, weil immer mehr Unternehmen und auch Staaten den Ausstieg planen. Doch was ist dran an der Kritik und wie damit umgehen?…
  continue reading
 
Corona hat die Arbeitswelt verändert - und zwar nachhaltig. Mit dem Lockdown vor etwa drei Jahren mussten viele Unternehmen reagieren und es ihren Mitarbeiterinnen ermöglichen, von zu Hause zu arbeiten. Viele Menschen verbrachten ihren Arbeitstag plötzlich in einigen Videokonferenzen. Wie genau hat Corona die Arbeitswelt verändert? Darum geht es in…
  continue reading
 
Alter Wein in neuen Schläuchen oder gibt es endlich mal was erfrischend Neues aus der Mobilfunkbranche? Die Crème de la Crème der Branche trat sich in dieser Woche in Barcelona beim MWC 23, dem Mobile World Congress auf die Füße und wir schauen mal, was die Auguren munkeln und die Anbieter im Köcher haben.…
  continue reading
 
Vier durchtrennte Glasfaserleitungen sorgten vor gut einer Woche für erhebliche Probleme bei der Lufthansa. Die IT-Systeme, die für das Boarding gebraucht werden, streikten. Rund 200 Flüge dürften dadurch alleine am Frankfurter Flughafen ausgefallen sein.Von Warschauer, Roman
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz die Bilder erschafft - und damit sogar Preise gewinnt. Das war im vergangenen September der Fall. Da hat der Künstler Jason Allen einen Kunstwettbewerb in den USA gewonnen. Sein Werk hat er aber nicht selbst gemalt, sondern ein Algorithmus. Der Bildgenerator Midjourney, ein KI-System, hat das Kunstwerk erschaffen. Ist das übe…
  continue reading
 
Einen riesigen Hype hat sie ausgelöst, die künstliche Intelligent ChatGPT von OpenAI. Spielend leicht kann man mit dem Chatbot zum Beispiel Texte erstellen lassen, zu allen Themen dieser Welt. Und die Texte sind teilweise so gut, dass sie Professoren mit einer eins benoten würden. Aber nun steht die Frage im Raum, ob Studierende und auch Schüler si…
  continue reading
 
Am 1. Februar war wieder der internationale „Change your Password Day“ - Also, der: „Ändere dein Passwort Tag“.Das soll die IT-Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer, aber auch von Unternehmen stärken.Allerdings heißt es mittlerweile: ständig das Passwort ändern, ist gar keine so gute Idee.Wie man heute mit Passwörtern umgeht, dass klären wir diesma…
  continue reading
 
In dieser Woche drehte sich am hr-Thementag "Digitales Hessen - App statt Antrag" alles um den Zustand der Digitalisierung in Hessen. Schwerpunkt dabei: der Blick auf die Verwaltung. Eigentlich sollten mittlerweile die meisten Behördengänge schon online möglich sein, doch noch ist das Angebot ein Flickenteppich, auch weil oft Insellösungen zum Eins…
  continue reading
 
VR-Brillen ermöglichen es uns, dass wir uns in einer 3D-Welt virtuell bewegen können. Was derzeit vor allem in Computerspielen genutzt wird, ist längst in der Arbeit von Polizei und Justiz angekommen. Etwa, um Tatorte virtuell begehen zu können. Oder schwere Unfälle nachzukonstruieren, wie gerade erst ein tödlicher Raser-Unfall in Wiesbaden. Aber w…
  continue reading
 
Das Bundeskabinett hat in dieser Woche einen Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Wesentlicher Punkt: Der Einbau intelligenter Strommesssysteme - sogenannter Smart Meter - soll dadurch unbürokratisch und schneller möglich sein und für manche Verbraucherinnen und Verbraucher Pflicht werden. Was sind Smart Mete…
  continue reading
 
Das Wort „Sparen“ ist Dauerbrenner. An der Kasse im Supermarkt ist das kaum noch möglich, aber wenn es um den Energieverbrauch geht, dann kommen wir mit Blick auf den Winter nicht dran vorbei. Dabei spielt Smart Home eine wichtige Rolle. Sei es beim Stromverbrauch oder beim Heizen - die Hersteller intelligenter Haustechnik sagen uns: mit Smart Home…
  continue reading
 
Seit kurzem steht im Internet allen Nutzern ein sogenannter Chatbot zur Verfügung, mit dem man chatten kann und der ziemlich viel leistet. Der ChatGPT kann unter anderem Gedichte, Reden, Tweets, Kurzgeschichten und sogar Programm-Code schreiben. Diese Art von Künstlicher Intelligenz überrascht Nutzer und Experten gleichermaßen. Welche Auswirkungen …
  continue reading
 
Bits und Bytes und Spekulatius, wir lassen das IT- und Multimedia-Jahr 2022 nochmal aus unserer persönlichen Sicht vorbeiziehen. Wir erzählen euch, wie wir 2022 miterlebt, empfunden und in Netzwelt abgebildet haben. Dazu gibt' den ein anderen Keks.Von Udo Langenohl, Roman Warschauer, Juli Rutsch
  continue reading
 
Jeder in der Europäischen Union soll ab dem nächsten Jahr eine digitale Identität bekommen können, die sog. EUid. In dieser Woche hat der Online-Ausweis eine weitere wichtige Hürde genommen, der EU-Rat hat den Plänen der Kommission zugestimmt. Was ist die EUid und warum laufen Datenschützer und Bürgerrechtler Sturm dagegen?…
  continue reading
 
Die Katastrophe im Ahrtal 2021 hat gezeigt, dass Warnsysteme in Deutschland erhebliche Mängel haben. Viele Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn sie früher und effizienter vor den Fluten gewarnt worden wären. Am Donnerstag dem 08.12. soll am sogenannten Warntag getestet werden, ob Deutschland das nicht besser kann. Cell Broadcast ist da…
  continue reading
 
Der Würzburger Medienrechtsanwalts Chan-jo Jun klagt gegen Twitter. Es geht um Hate-Speech, um Verleumdung und darum, wie Twitter damit umgeht oder - eben nicht umgeht. Das Verfahren kann auch ein Fingerzeig für den neuen Twitter-Chef Elon Musk sein: wie weit kann der exzentrische Multi-Milliardär mit seiner Interpretation von freier Meinungsäußeru…
  continue reading
 
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI hat das Digitalbarometer zur Cybersicherheit 2022 vorgelegt. In der Bürgerbefragung kam heraus: viele Nutzerinnen und Nutzer nehmen es mit den einfachsten Schutzmechanismen im Netz nicht ernst. Das schaue ich mir mal im Detail an und ich will auch Lösungen finden, damit Cybersicherheit ern…
  continue reading
 
In Ägypten findet aktuell die Klimakonferenz statt. Es geht wie auch schon in den letzten Jahren unter anderem darum, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann und wer die Kosten für die Folgeschäden des Klimawandels trägt. Die Wissenschaftlerinnen und Forscher beziehen sich in ihrer Argumentation vor allem auf Klimamodelle. Diese werden mit Hilfe …
  continue reading
 
„The bird is freed“ hat der Multimilliardär Elon Musk in der vergangenen Woche getwittert. Damit kommentierte er - wie gewohnt etwas kryptisch und mit viel Raum für Interpretation - die Übernahme von Twitter für schlanke 44 Milliarden Dollar. Was will Elon Musk mit Twitter anstellen, warum hat er die Plattform übernommen und welche Konsequenzen hat…
  continue reading
 
Vor etwa einem Jahr hat Mark Zuckerberg Facebook in Meta umbenannt und angekündigt, ein so genanntes Metaversum aufzubauen. Also eine riesige virtuelle Welt, in der vieles möglich ist: Shoppen, Arbeiten, Freunde treffen, Konzerte besuchen. Zurzeit aber hat der Meta-Konzern vor allem finanzielle Probleme, der Aktienkurs ist stark eingebrochen. Wie w…
  continue reading
 
Jan Böhmermann hat Arne Schönbohm in der Satiresendung ZDF Magazin Royal als "Cyberclown" vorgeführt. Schönbohm ist Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI. Vorwurf: eine angebliche Russland-Connection. Schaut man genauer hin, dann geht es weniger um Schönbohm, sondern vielmehr um eklatante Versäumnisse in IT-Sicherheitsf…
  continue reading
 
In den Weltmeeren liegen rund 500 interkontinentale Glasfaserleitungen. In ihnen pocht der Pulsschlag der globalen Telekommunikation. Gerät der aus dem Tritt, dann bricht mehr zusammen als die Gas- und Ölversorgung. Diese Infraksruktur ist kritisch. Welche Folgen hätten Sabotageakte oder Angriffe auf diese Leitungen, was würde ein Ausfall bedeuten …
  continue reading
 
Doppelpunkt, Bindestrich, Klammer zu. Den Kopf um 90 Grad zur Seite drehen und schon erkennt man ihn sofort, den aus Satzzeichen bestehenden Smiley. Früher hat man ihn so „geschrieben“, mittlerweile ist er längst ersetzt worden durch so genannte Emojis, also Bildzeichen, die aus unserer heutigen Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind. Der ursprü…
  continue reading
 
Anfang September gewinnt Jason Allen einen Kunstwettbewerb in den USA. Sein Werk hat er aber nicht selbst gemalt, sondern ein Algorithmus. Der Bildgenerator Midjourney, ein KI-System, hat das Kunstwerk erschaffen. Ist das überhaupt fair? Wie verändert KI-Kunst die Szene langfristig? Und wer sind eigentlich die Urheber von KI-Werken?…
  continue reading
 
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Menschen aus dem Homeoffice arbeiten. Mit der Folge, dass mittlerweile viel über Videokonferenzen kommuniziert wird. Davon sind aber auch viele Arbeitnehmer genervt: Mal funktioniert die Technik nicht, Gestik und Mimik sind nur eingeschränkt zu sehen und oft reiht sich eine Konferenz an die nächste. …
  continue reading
 
Die letzten beiden Jahre konnte die Internationale Funkausstellung in Berlin wegen Corona nicht stattfinden. Nun ist sie zurück, allerdings mit deutlich weniger Ausstellern und Besuchern. Thema war unter anderem das Smart Home. Für die vernetzten Geräte zu Hause könnte es bald einen einheitlichen Standard geben.…
  continue reading
 
Seit 10 Jahren schon wischen wir uns auf Tinder durch die Profile potentieller Lebenspartner. Im September 2012 ging die App an den Start und hat den Online-Dating-Markt revolutioniert. Wie hat Tinder uns seitdem verändert? Was hat uns die App alles beschert - in guten wie in schlechten Zeiten? Und wie sieht das Daten der Zukunft aus?…
  continue reading
 
Am 1. September sollte es in Deutschland mit dem elektronischen Rezept losgehen. Das Rezept für Medikamente bspw. gibts dann digital, z.B. auf dem Smartphone. Aber der Start des eRezepts ist geplatzt - Datenschutzprobleme, mal wieder. Das Hin und Her zeigt, wie Deutschland an der Digitalisierung im Gesundheitswesen krankt. Die Abläufe sind zäh und …
  continue reading
 
eSport ist virtuelles Zocken auf höchstem Niveau mit und gegen Millionen andere Begeisterter. Trotzdem läuft eSport so ein bisschen unter dem Radar der breiten Öffentlichkeit. Was die Macher, die Spieler auch gerne beklagen. Obwohl bspw. der aktuelle Weltmeister im Spiel FIFA 22 aus Deutschland kommt, bleibt die Szene weitgehend unter sich. Ich bli…
  continue reading
 
Computer- und Videospiele sind heute oft Multi-Millionen-Euro-Produktionen. Ausgefeilte Grafiken, bombastischer Sound, komplexe Spielwelten....Und trotzdem liegt Retro-Gaming stark im Trend. Spielerinnen und Spieler die sich in alte Spiele aus den 80er oder 90er Jahren stürzen - Nostalgie spielt da eine große Rolle.…
  continue reading
 
Social Media hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Auf Plattformen können wir Profile nach unserem Geschmack anlegen und unsere Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Aber wie frei können sich queere Menschen im Netz wirklich bewegen? Influencer:innen müssen zum Beispiel queere Worte umschreiben - um vom Algorithmus nicht benachteiligt zu werden.…
  continue reading
 
Bitcoin und Co stehen gewaltig unter Druck, die Kurse stürzten ab, Pleiten und Insolvenzen von Anbietern kommen da noch obendrauf. Die Europäische Zentralbank EZB hält sogar ein Verbot von Krypto-Mining für wahrscheinlich. Die weltweite Energiekrise verschärft die Lage, denn für die virtuellen Währungen müssen gewaltige Rechnerfarmen 24h rund um di…
  continue reading
 
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will effektiver gegen Cyberangriffe vorgehen und hat in dieser Woche die neue Cybersicherheitsagenda vorgestellt. Wichtigster Punkt: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) soll zu einer Zentralstelle ausgebaut werden. Cybersicherheit soll Bundes- und nicht mehr Ländersache sein. Auch das…
  continue reading
 
Mithilfe Künstlicher Intelligenz ist es heute schon möglich, unter anderem Gesichter in Videos zu fälschen und Menschen Worte sagen zu lassen, die sie so nie gesagt haben. So etwas wird Deepfake genannt. Vereinfacht gesagt lernt eine künstliche Intelligenz, Mimik und Gesten eines bestimmten Menschen zu imitieren. Franziska Giffey hat so eine Erfahr…
  continue reading
 
ARD und ZDF sind mit ihren Inhalten in sozialen Netzwerken unterwegs. Auf TikTok, Facebook, Twitter oder YouTube finden sich jede Menge Angebote der Öffentlich Rechtlichen. Aber die Sache hat einen Haken, denn die Betreiber dieser Plattformen haben völlig andere Interessen als die ÖR-Medien. Wieviel Einfluss haben kommerzielle Algorithmen auf den J…
  continue reading
 
Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass Kinder und Jugendliche ihre Medienzeit immer mehr online verbringen. Sie nutzen vor allen Dingen soziale Netzwerke wie Youtube, Instagram und Snapchat, aber auch Messengerdienste wie Whatsapp. Damit wird es immer wichtiger, Kinder und Jugendliche rechtzeitig zu begleiten - dabei sind nicht nur…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren flimmerte zum ersten Mal Raumschiff Enterprise über deutsche Bildschirme. Ein Meilenstein! Wir saßen gebannt vor dem Fernseher und waren hin und weg. Eine einzigartige Science Fiction Serie, die mehrere Generationen verbindet. Vieles, was damals Science Fiction war, ist heute Alltag, auch in der IT-Technik. Da werfen wir heute mal ein…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen