PhiloCast ist ein philosophischer Themenkanal. Wir veröffentlichen regelmäßig Sendungen über aktuelle Fragestellungen.
…
continue reading
Welche Rolle spielen digitale Angebote und Prozesse für unsere Bestattungs- und Trauerkultur? Vor welchen Herausforderungen steht die Bestattungsbranche? Welche Chancen sind gleichzeitig damit verbunden – und was ist eigentlich ein digitaler Nachlass? TODTAL DIGITAL ist ein Podcast der Stiftung Deutsche Bestattungskultur. Gastgeber sind Jörg Noll und Simon Walter. Fragen und Anregungen gerne jederzeit an info@stiftung-deutsche-bestattungskultur.de. Weiterführende Informationen gibt es unter ...
…
continue reading
Der Tod in Deutschland ist ein Podcast, der sich mit dem Sterben, Tod und Abschied beschäftigt. Er will anregen, nachdenklich machen und Orientierung bieten. Dazu unterhalte ich mich mit Medizinern, Philosophen, Pflegern, Sterbe- und Trauerbegleitern, und vielen anderen.Ich produziere diesen Podcast für Alle, die sich mit der gleichen Neugier an das Finale des Lebens heranwagen wie ich. Wie nehmen wir Abschied, wie trauern wir und hilft uns die Trauerfeier dabei? Auf diese und noch viel mehr ...
…
continue reading
Welche Entscheidungen müssen im Krankheits- oder Todesfall getroffen werden – und vom wem? Bin ich schon auf der sicheren Seite, wenn ich meine Dokumente zuhause geordnet und sauber abgeheftet habe? In Folge #8 sprechen wir mit Helen Hagge, Mitgründerin und Geschäftsführerin der HYLI GmbH, über digitale Vorsorge- und Nachlassverfügungen. Was sind d…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Digitale Beratung und Begleitung von jungen Menschen
42:46
42:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:46
Krankheit und Trauer sind existentielle Erfahrungsprozesse, die Menschen allen Alters mitunter an Grenzen bringen können. In Folge #7 sprechen wir mit Cordelia Wach von da-sein.de über die besonderen Herausforderungen und Fragen, mit denen sich Jugendliche im Krankheits- oder Trauerfall konfrontiert sehen. Was bewegt sie? Worüber möchten sie sprech…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Digitale Sichtbarkeit von Bestattungsunternehmen
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12
Ob Google oder Instagram – wer online nicht gefunden und gesehen wird, der verliert Kundinnen und Kunden. Gilt das auch für eine so außergewöhnliche Branche wie die Bestattungsbranche? In Folge #6 sprechen wir mit Sven Nöcker und Bernd Duesmann von der MEDIUM Werbeagentur in Bielefeld über die digitale Sichtbarkeit von Bestattungsunternehmen. Wie k…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Fragen zum digitalen Nachlass
39:11
39:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:11
Der Umgang mit digitalen Daten, Apps, Online-Services und Endgeräten ist heute für die allermeisten Menschen selbstverständlich und Teil des Alltags geworden. Aber was passiert mit unseren Daten und Geräten, wenn wir versterben? In Folge #5 sprechen wir mit Lorenz Widmaier über seine Forschungen zum digitalen Nachlass. Was genau ist ein digitaler N…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Digitalisierung im Bestattungswesen (Symposium am 04.05.2023)
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
Von Stiftung Deutsche Bestattungskultur
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Der Friedhof wird digital
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52
Kaum ein Ort scheint so in sich selbst zu ruhen wie der Friedhof. Doch seit einigen Jahren lassen sich Veränderungen auf unseren Friedhöfen beobachten – auch im digitalen Raum. In Folge #3 sprechen wir mit Stefan Schumacher, Geschäftsführer der PBSGEO GmbH in Köln, über die Digitalisierung von Friedhofsplänen. Was ist überhaupt ein Friedhofsplan? W…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
Trauern und Gedenken in virtuellen Räumen
37:08
37:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:08
Wie werden wir in Zukunft trauern? Und: Wo werden wir trauern? In Folge #2 sprechen wir mit der Bestatterin und Gründerin Lilli Berger über das Trauern, Gedenken und Erinnern in virtuell begeh- und erfahrbaren Räumen – und über ihr neues Unternehmen Erinnerungs|Raum. Wo verläuft die Trennlinie zwischen technischer Machbarkeit und ethischer Gebotenh…
…
continue reading
T
TODTAL DIGITAL


1
TODTAL DIGITAL: Rückblick und Ausblick
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
Digital ist überall. Mit dieser unmissverständlichen Botschaft begrüßten der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes und die Stiftung Deutsche Bestattungskultur im Sommer 2022 rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin. Die Fachtagung TODTAL DIGITAL brachte Bestatterinnen und Bestatter, digitale Dienstleister der Bestattungsbranche und …
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Der Tod im jüdischen Glauben mit Frau Ricarda Kunger und Herrn Benjamin Chait
47:24
47:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:24
In diesem Podcast spreche ich mich Vertretern der jüdischen Gemeinde im Saarland, Frau Ricarda Kunger, die Vorsitzende, und Herrn Benjamin Chait, dem Kantor der Synagogengemeinde. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Concerto in A major, K. 622 - I. Allegro.Von Jörg Noll - Ricarda Kunger und Benjamin Chait
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Der Tod im Gefängnis mit Herrn Felix Walter
37:21
37:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:21
In diesem Podcast spreche ich mit Herrn Felix Walter, Gefängnis Seelsorger in de JVA Stadelheim und Vorsitzender der Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge in Bayern, über das Sterben und den Tod im Gefängnis. Und eigentlich spreche ich mit ihm, wie mit so vielen anderen Gesprächspartnern, über das Leben. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Conce…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Der Tod im Islam mit Herrn Dr. med. (Syr) M. Zouhair Safar Al Halabi
1:16:54
1:16:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:54
In diesem Podcast ist Herr Dr. med. (Syr) M. Zouhair Safar Al Halabi zu Gast. Als niedergelassener Arzt beschäftigt er sich auch mit der theologischen und philosophischen medizinischen Ethik. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin und Beauftragter des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) für Med. Ethik, Tierschutz und Umwelt.…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Der Tod im evangelischen Glauben mit Frau Dr. Anne-Kathrin Pappert
48:45
48:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:45
In diesem Podcast spreche ich mit Frau Dr. Anne-Kathrin Pappert, Oberkirchenrätin und Referentin für Bio-, Medizin- und Umweltethik, Evangelische Kirche in Deutschland, über den Tod im evangelischen Glauben, geschützte Räume, Seelsorge und Gospel. Musik: Anne-Kathrin Pappert „Take the light of God“.Von Jörg Noll - Frau Dr. Anne-Kathrin Pappert
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Humor und Achtsamkeit mit Harald-Alexander Korp
50:44
50:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:44
Heute rede ich mit Herrn Harald-Alexander Korp. Er ist Religionswissenschaftler, Philosoph, Achtsamkeitstrainer, Sterbebegleiter und Humor-Coach. Herr Korp ist seit zehn Jahren auch Hospitzmitarbeiter. Unter anderem dort, probiert er Menschen auf dem letzten Weg mit Humor zu begleiten. Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Clarinet Concerto in A major, K.…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Der Rechtsmediziner - Dr. med. Peter Gabriel
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10
"Der Tod wird nicht mehr akzeptiert in unserer Gesellschaft", sagt Dr. med. Peter Gabriel, Rechtsmediziner bei den Sana Kliniken Duisburg zum Ende dieses Podcasts. Damit trifft er den Kern der ganzen Serie: "Der Tod wird als was schlimmes angesehen. Nichtsdestotrotz müssen wir uns damit abfinden." Ein Gespräch über seine Arbeit, den Tod und warum n…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Die Bestatterin - Frau Susanne Eckl
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15
In diesem Podcast ist Frau Susanne Eckl aus Berlin zu Gast, die vor 8 Jahren über Umwege Bestatterin wurde. Sie hört hin und hat Zeit für die Angehörigen und die Toten. Und, sie erzählt von mutigen Menschen, die ihren eigenen Abschied planen.Von Jörg Noll - Susanne Eckl
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Leben und sterben im Hospiz (2) mit Frau Karen Marsollier
41:27
41:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:27
Frau Karen Marsollier, Palliativpflegerin im Ricam Hospiz in Berlin-Neukölln, spricht über ihre Arbeit, ihre Patienten und die Angehörigen und wie auch Mitbürger mit Migrationshintergrund manchmal den Weg in das Hospiz finden.Von Jörg Noll - Karen Marsollier
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur mit Dr. Simon Walter
41:05
41:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:05
In der heutigen Folge spreche ich mit Herrn Dr. Simon Walter, promovierter Historiker und Kulturbeauftragter der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, über Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur. Informationen zu ihrem Engagement stellt die Stiftung Deutsche Bestattungskultur auf ihrer Website bereit. Dort finden Sie auch eine Übersicht aktueller…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Leben und sterben im Hospiz (1) mit Frau Juliane Schößler
43:47
43:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:47
In diese Folge rede ich mit Frau Juliane Schößler, Pflegedienstleiterin in Ruppiner Hospiz Haus Wegwarte, über das Leben und Sterben im Hospiz und die Hospizarbeit. Musik: Johann Pachelbel "Canon in D Major for 3 violins and continuo" Chamber Music Society of Lincoln Center, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston.…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Bestattungsgeschichte, der mexikanische Día de Muertos und die Rolle der Kunst in der Trauer
51:09
51:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:09
In dieser Folge habe ich wieder Herrn Dr. Claus Maywald zu Gast. Ich rede mit ihm über die Bestattungsgeschichte, den mexikanischen Día de Muertos und die Rolle der Kunst in der Trauer. Zum Día de Muertos, dem Tag der Toten, gibt es viele tolle Dokumentationen und Musik. Im Podcast angesprochen ein ganz besonderer Zeichentrickfilm der Disneystudios…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Palliativmedizin mit Frau Petra Anwar
48:55
48:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:55
Frau Petra Anwar, Palliativmedizinerin in Berlin, spricht mit mir über ihre Arbeit, die Entwicklung der Palliativmedizin und wie Bildung und Kultur in einer Stadt wie Berlin das Sterben beeinflussen. Ich führe mit ihr ein sehr persönliches, eindringliches, nachdenkliches und teilweise emotionales Gespräch. Zum Ende unseres Gespräches, als die Aufna…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Abschied und Trauer mit Dr. Claus Maywald
58:45
58:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:45
Dr. Claus Maywald ist Trauerbegleiter und Fachberater für Psychotraumatologie. Ich unterhalte mich mit ihm über seinen Beruf und die Trauer. Warum trauern wir, wie trauern wir und warum ist es so schwierig Abschied zu nehmen? Dr. Claus Maywald publizierte 2014 seine Arbeit zum Thema „Der pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtun…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Abschied mit Professor Dieter Birnbacher
19:17
19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:17
In der dritten und letzten Folge mit Professor Birnbacher, unterhalten wir uns über den Abschied und kollektive und individuelle Abschiedsrituale. Während des Podcasts erwähnt Professor Birnbacher eine Publikation des Berlin Instituts, „Auf ein Sterbenswort: Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will“ (https://www.berlin-institut.org/studi…
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Tod mit Professor Dieter Birnbacher
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43
In dieser Folge spreche ich mit Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher über den Tod. Dieses Gespräch ist eine Fortsetzung unseres ersten Gesprächs über das Sterben. 2017 publizierte er zum Thema „Tod“ in der Reihe Grundthemen der Philosophie, erschienen bei De Gruyter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110534498/html Während des …
…
continue reading
D
Der Tod in Deutschland


1
Sterben mit Professor Dieter Birnbacher
24:33
24:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:33
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher ist Philosoph und Ethiker. Er beschäftigt sich mit Fragen moderner Medizin, u.A. mit Organtransplantation, Reproduktionsmedizin, Sterbehilfe, Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem, Stammzellforschung, Gentechnik. Seit den 1970er Jahren forscht und publiziert er auch zu den Themen Sterben, Sterbehilfe und…
…
continue reading
Der Tod in Deutschland ist ein Podcast, der sich mit dem Sterben, Tod und Abschied beschäftigt. Er will anregen, nachdenklich machen und Orientierung bieten. Dazu unterhalte ich mich mit Medizinern, Philosophen, Pflegern, Sterbe- und Trauerbegleitern, und vielen anderen. Ich produziere diese Serie für Alle, die sich mit der gleichen Neugier an das …
…
continue reading
P
PhiloCast


1
Vom Ursprung zur Freiheit - Harald Lesch / Interview (zum Welttag der Philosophie)
45:55
45:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:55
In diesem Interview zwischen Harald Lesch und Marcel Ohrenschall, wird auf das Verhältnis von Philosophie und Physik eingegangen, um schließlich konkrete Fragen, wie die nach dem Ursprung bis hin zur Freiheit und Moral zu ergründen. Wie geht die Physik damit um? Was kann die Philosophie dazu beitragen? Das Rascheln im Ton, kommt vom (inhaltlichen) …
…
continue reading
Brauchen wir eine "digitale Ethik"? Welche neuen ethischen Probleme tauchen durch die Digitalisierung auf?
…
continue reading
P
PhiloCast


1
Ästhetik der Digitalität
12:14
12:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:14
In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Phänomen der Immersion von (Online-)Computerspielen.
…
continue reading
Interview von Prof. Dr. Dieter Frey (LMU Center for Leadership and People Management) Interviewerin: Louisa Misterek, M.A. (LMU Center for Leadership and People Management)
…
continue reading
In dieser Sendung widmen wir uns folgenden Fragen: Was ist Virtualität, und wie unterscheidet sie sich von Realität und bloßer Simulation? Wie erhalten virtuelle Gegenstände Bedeutung und Wert?
…
continue reading
P
PhiloCast


1
Philosophie des Internets
15:47
15:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:47
In dieser Sendung befassen wir uns mit der philosophischen Bedeutung des Internets: Inwiefern verändert es unser Denken? Inwiefern beeinflusst es uns positiv und negativ? Wo bestehen seine Grenzen - in epistemischer, ontologischer und moralischer Hinsicht? Ist es zu einem unverzichtbaren Grundbedürfnis wie Wasser, Strom und Wärme geworden?…
…
continue reading
In dieser Sendung behandeln wir folgende Fragen: Was bedeutet "künstliche Intelligenz“ (KI)? Worin liegen die Grenzen, wo die Potenziale der KI? Inwiefern können wir Maschinen als Subjekte oder Akteure auffassen? Inwiefern können wir ihre Operationen als "Erkennen", "Wissen", "Entscheiden", "Denken" oder gar "Handeln" bezeichnen? Worin liegt die mo…
…
continue reading
P
PhiloCast


1
Können künstliche neuronale Netze denken?
47:51
47:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:51
In dieser Sendung diskutieren wir folgende Fragen: - Wie verhalten sich biologische und künstliche (digitale) neuronale Netze zueinander? - Welche epistemischen und mentalen Eigenschaften besitzen neuronale Netze (wenn überhaupt)? - Inwiefern können neuronale Netze denken? - Inwiefern können neuronale Netze (Selbst-)Bewusstsein besitzen?…
…
continue reading