Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Ethik der Digitalität
Manage episode 346980363 series 3178657
Inhalt bereitgestellt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Brauchen wir eine "digitale Ethik"? Welche neuen ethischen Probleme tauchen durch die Digitalisierung auf?
8 Episoden
Manage episode 346980363 series 3178657
Inhalt bereitgestellt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jörg Noller/Marcel Ohrenschall oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Brauchen wir eine "digitale Ethik"? Welche neuen ethischen Probleme tauchen durch die Digitalisierung auf?
8 Episoden
Alle Folgen
×In diesem Interview zwischen Harald Lesch und Marcel Ohrenschall, wird auf das Verhältnis von Philosophie und Physik eingegangen, um schließlich konkrete Fragen, wie die nach dem Ursprung bis hin zur Freiheit und Moral zu ergründen. Wie geht die Physik damit um? Was kann die Philosophie dazu beitragen? Das Rascheln im Ton, kommt vom (inhaltlichen) Geschenkpapier mit dem wir, in unserer vorweihnachtlichen Stimmung, die Aussagen verpackt haben. Das nächste Mal achten wir auf den (akustischen) Verpackungs-Müll! Hier ein Überblick zu den Themen: 0:05 Symbiose von Philosophie und Physik 6:33 Technikphilosophie u. Ethik der Digitalisierung (Algorithmen, KI, Facebook) 10:10 Triumph und Tragödie von Physik und Philosophie 15:10 Die Frage nach dem Ursprung (Urknall, Aristoteles unbewegter Beweger) 29:42 Freiheit bei einem Naturdeterminismus 33:49 Moralische Konsequenzen von Zeit-Relativismus 41:47 Zusammenfassung 42:08 Gibt es Übernatürliches?…
Brauchen wir eine "digitale Ethik"? Welche neuen ethischen Probleme tauchen durch die Digitalisierung auf?
In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Phänomen der Immersion von (Online-)Computerspielen.
Interview von Prof. Dr. Dieter Frey (LMU Center for Leadership and People Management) Interviewerin: Louisa Misterek, M.A. (LMU Center for Leadership and People Management)
In dieser Sendung widmen wir uns folgenden Fragen: Was ist Virtualität, und wie unterscheidet sie sich von Realität und bloßer Simulation? Wie erhalten virtuelle Gegenstände Bedeutung und Wert?
In dieser Sendung befassen wir uns mit der philosophischen Bedeutung des Internets: Inwiefern verändert es unser Denken? Inwiefern beeinflusst es uns positiv und negativ? Wo bestehen seine Grenzen - in epistemischer, ontologischer und moralischer Hinsicht? Ist es zu einem unverzichtbaren Grundbedürfnis wie Wasser, Strom und Wärme geworden?…
In dieser Sendung behandeln wir folgende Fragen: Was bedeutet "künstliche Intelligenz“ (KI)? Worin liegen die Grenzen, wo die Potenziale der KI? Inwiefern können wir Maschinen als Subjekte oder Akteure auffassen? Inwiefern können wir ihre Operationen als "Erkennen", "Wissen", "Entscheiden", "Denken" oder gar "Handeln" bezeichnen? Worin liegt die moralische Problematik von KI…
In dieser Sendung diskutieren wir folgende Fragen: - Wie verhalten sich biologische und künstliche (digitale) neuronale Netze zueinander? - Welche epistemischen und mentalen Eigenschaften besitzen neuronale Netze (wenn überhaupt)? - Inwiefern können neuronale Netze denken? - Inwiefern können neuronale Netze (Selbst-)Bewusstsein besitzen?…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.