Der WDR 4 Buchtipp gibt jede Woche eine Empfehlung für Ihren Lesestoff. Und unsere Buchexpertin Elke Heidenreich kommt jeden Sonntag und bringt Bücher mit, die sie speziell für WDR 4 ausgesucht hat.
Für Sie von uns "vor"gehört und "vor"gesehen - die WDR 4 Hörbuch- und DVD-Tipps.
Es ist ein kalter Morgen im Januar 1926, als die schillernde Tänzerin Josephine Baker in Berlin ankommt. Nach dem sensationellen Erfolg in Paris will sie jetzt auch die Deutsche Hauptstadt erobern. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Nicht nur wir haben eine Pandemie – so etwas gab es in der Menschheitsgeschichte immer wieder, zum Beispiel im 18. Jahrhundert auf Sizilien, als Seeleute die Pest dorthin brachten.Von Elke Heidenreich
Rita Maiburg ist nur 25 Jahre alt geworden. Sie starb bei einem Autounfall. Doch Mitte der siebziger Jahre sorgte sie für große Aufregung. Denn sie hat die Lufthansa und ihre Anteilseignerin, die Bundesrepublik Deutschland, verklagt. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
Valerie ist eine altgediente Journalistin mit vielen Affären, der Beruf und Leben gleichermaßen öde geworden sind. Für Luca fängt alles erst an, die Liebe, das Leben, und er wünscht sich bürgerlichere Verhältnisse als die bei seiner Hippiemutter.Von Elke Heidenreich
Venedig im Herbst 1818: Ein zu Unrecht zum Tode verurteilter junger Mann, der den größten Kunstraub aller Zeiten aufklären soll, um zu überleben und seine große Liebe wiederzufinden. Autor: WDR4-Do Regie42 RedakteurVon WDR4-Do Regie42 Redakteur
Eigentlich ist Bodo überhaupt nicht Julias Typ. Er könnte ihr Vater sein, hat einen Schnauzbart und wirkt ein bisschen wie von gestern. Aber faszinierend ist er auch.Von Stefan Keim
Helga Schubert ist eine Autorin, die bis zum Fall der Mauer in der DDR gelebt hat, da war sie 49 Jahre alt.Von Elke Heidenreich
Familiensaga, Liebe, Eifersucht, Intrigen, Verrat und ein Mord – in den reichsten Kreisen des Landes. Der neue Roman des Schweizer Bestsellerautors Joël Dicker "Das Geheimnis von Zimmer 622" hat alles. Autor: WDR4-Do Regie42 RedakteurVon WDR4-Do Regie42 Redakteur
Ein Roman über eine Düsseldorfer Vorstadtjugend in den 70er Jahren, witzig, präzise, sehr komisch und sehr melancholisch.Von Elke Heidenreich
Ein Bildband beinhaltet schöne Fotos, ein Reiseführer gibt uns Tipps, um eine Stadt oder eine Region zu erkunden. Der Bildband "Flüsse, Freiheit, Wohnmobil" kombiniert diese beiden Attribute. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Ein Roman wie ein Western – der junge August wächst auf der Farm seines Vaters auf, schuftet dort still und schwer, die Mutter aber erträumt sich für ihn und für sich selbst ein anderes Leben. Autor: WDR4 Funktion (Köln)Von WDR4 Funktion (Köln)
Mord auf dem Campingplatz. Der Besitzer wurde erschlagen. Kurz davor hat er seinen Dauercampern die wunderschönen Stellplätze direkt an der Werse gekündigt. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
Das ist ein Krimi, den eine Literaturprofessorin geschrieben hat, in dem es um eine Literaturprofessorin geht, die mit den Mitteln analytischer Literatur den Mord an einer ihrer Studentinnen aufklärt.Von Elke Heidenreich
Urlaub mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen, sprich Caravaning, ist im Moment der große Renner. Da darf die passende Lektüre natürlich nicht fehlen. Und passend dazu ist gerade der neue "Camping-Krimi" von Bernd Stelter erschienen. Autor: WDR4-Do Regie42 RedakteurVon WDR4-Do Regie42 Redakteur
Der spanische Autor Isaac Rosa hat einen Liebesroman geschrieben, den er mit dem Ende beginnen lässt, mit der Trennung. Autor: Simon KaufmannVon Simon Kaufmann
Eine Rentner-Wohngemeinschaft auf dem Campingplatz. Das ist eine tolle Idee, allerdings nicht immer einfach. Wenn die eine Tiere im Wohnwagen hasst und der andere ohne seinen Kater Rühmann nicht leben will, zum Beispiel. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
Tove Ditlevsen war eine dänische Autorin, fast vergessen und nun wiederentdeckt. Sie wurde 1917 geboren und nahm sich 1976 mit 59 Jahren das Leben. In diesen drei schmalen Bänden fächert sie ihr Leben auf – und die Titel sind schon das Programm: Kindheit-Jugend-Abhängigkeit.Von Elke Heidenreich
Der Untertitel dieses Romans lautet "Die Queen ermittelt" und damit ist tatsächlich die britische Queen Elizabeth II. gemeint, die in diesem Buch ein Verbrechen aufklärt. Autor: WDR4-Do SK41 Regie RedakteurVon WDR4-Do SK41 Regie Redakteur
Axel Hacke ist Weltmeister im Aufspüren herrlicher Versprecher, Verhörer, Irrtümer – wir erinnern uns daran, dass die Kinder glauben, Jesus hieße Holger.Von Elke Heidenreich
Jeden Abend dreht Carl seine Runden durch die Stadt. Sein Rucksack ist voller Bücher. Er ist nicht nur Literatur-Lieferant, sondern weiß genau, was seine Kundinnen und Kunden brauchen.Von Stefan Keim
Mark Benecke kennt inzwischen wohl fast jeder: dieser schmale, witzige ganz und gar tätowierte Doktor, immer in schwarz, der sich wie kein anderer mit Leichen auskennt und bei jedem Mord hinzugezogen wird, weil er anhand der Käfer auf der Leiche sagen kann, was, wann, wo und beinahe sogar wer!Von Elke Heidenreich
Das ist die kurze, aber heftige Geschichte einer Frau mit dem Namen Rose.Von WDR4 Funktion (Köln)
Ben Pruss ist kein toller Zauberer. Ein paar Tricks hat er drauf, kann auf Geburtstagsfeiern und Firmenevents Menschen verblüffen. Aber für die große Bühne reicht es nicht. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
Dieses Buch enthält die Aufzeichnung von Gesprächen, die die beiden Autoren über einen längeren Zeitraum geführt haben.Von MS-ADMIN
Ein Mann wird bewusstlos auf der Toilette der Rennbahn Cheltenham gefunden und stirbt unter der Hand der behandelnden Ärztin. Doch woran ist er gestorben? War es ein Unfall, Selbstmord oder Mord?Von Cathrin Brackmann
Dem schottischen Autor William Boyd verdanken wir schöne Romane wie "Ruhelos" oder "Eines Menschen Herz", sogar einen James-Bond-Roman hat er geschrieben: "Solo".Von Elke Heidenreich
Dem schottischen Autor William Boyd verdanken wir schöne Romane wie "Ruhelos" oder "Eines Menschen Herz", sogar einen James-Bond-Roman hat er geschrieben: "Solo".Von Elke Heidenreich
Asne Seierstad ist Reporterin. Sie begleitete Soldaten beim Kampf gegen die Taliban in Afghanistan. In Kabul entdeckte sie einen Buchladen, liebevoll eingerichtet, mit einem großen Angebot. Autor: WDR4-Do Regie42 RedakteurVon WDR4-Do Regie42 Redakteur
Ein Apeirogon (griechisches Wort) ist eine geometrische Figur mit einer zählbar unendlichen Menge Seiten. Und um ein Thema mit unendlich vielen Seiten geht es hier auf zählbaren 600 Seiten: um den Konflikt Israel-Palästina.Von Elke Heidenreich
Das Buch beginnt im Jahr 1455 in Florenz. Ein Aufseher im Stadtpalais der reichen Familie de Medici betrachtet fasziniert ein ganz neues Bild des Drachentöters St. Georg. Hinter sich hört er ein leises Schlurfen, dann spürt er eine Klinge in der Brust.Von Stefan Keim
Patti Smith, Rocksängerin, Dichterin, ist inzwischen auch schon 70 Jahre alt und hat nun ein schmales Buch geschrieben: "Im Jahr des Affen".Von Elke Heidenreich
Die großartigen Geschichten über den wohl berühmtesten Detektiv der Welt, übertragen in die Gegenwart: Das hat schon in der erfolgreichen Fernsehserie "Sherlock" funktioniert. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Die Reichsfestspiele in Heidelberg in den 30er Jahren: Heinrich George spielt seine Paraderolle – Goethes "Götz von Berlichingen" – wuchtig, ruppig und pathetisch. 50 Jahre später, im Fernsehen: Götz George spielt die Rolle, die ihn berühmt machte.Von Stefan Keim
Köln, 1941. Die zwölfjährige Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, den Geruch der frischen Brote, den Geschmack geschmolzener Schokolade von der sie nur ab und zu naschen darf.Von Cathrin Brackmann
Weidermann erzählt vom Exilleben der Schriftstellerin Anna Seghers in den Jahren 1841-47 in Mexiko, wohin sie als linientreue Kommunistin vor den Nazis fliehen musste.Von Elke Heidenreich
Im Dezember 1900 gab es weiße Weihnachten in New York. Ein zwölfjähriger Junge will Zeitungen verkaufen, aber der Schnee durchweicht das Papier. Also fängt er an zu singen und bekommt eine Menge Trinkgeld, weil er eine schöne Stimme hat.Von Stefan Keim
W
WDR 4 Bücher


1
Weihnachtsbücher mit Elke Heidenreich und Heike Knispel
15:34
15:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:34
Bücher gehen immer und besonders an Weihnachten und in diesem Jahr noch mehr, denn viele Besuche und Treffen mit lieben Menschen müssen ja ausfallen.Von Heike Knispel, Elke Heidenreich
"Ein Toast auf abwesende Freunde … und anwesende Feinde" prostet der berühmte Abenteurer und Kriegsheld Fergus O’Brien seinen Gästen am Zweiten Weihnachtsfeiertag nach einem ausgiebigen Mahl zu.Von Cathrin Brackmann
Klatsch! Dem aufgeblasenen Wichtigtuer im Smoking fliegt eine Sahnetorte ins Gesicht. Platsch! Die aufgetakelte Dame kriegt einen Eimer Wasser über den Kopf. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
An dem Abend, an dem Paula ihrem langjährigen Lebensgefährten Mauro sagen will, dass sie, die vielbeschäftigte Ärztin, jetzt bereit ist für eine Familie und ein eigenes Kind, an dem Abend sagt er: Ich hab eine andere Frau kennengelernt, und mit der will ich ein Kind.Von Elke Heidenreich
Rom im Jahr 1870: eine verarmte Gräfin, die versucht, ihren Verfolgern zu entkommen und sich ihrer Vergangenheit stellen muss. Ein Waisenjunge, der in der Fotografie seine Berufung findet und ein Zirkusmädchen. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Amerika, die 80er Jahre: Jay Immer, ein netter, einfacher Polizist, sieht Ronald Reagan so ähnlich, dass seine Frau sein Foto bei einer Werbeagentur einreicht.Von Elke Heidenreich
Mutter ist verschwunden. Sie lebt in einem Altenheim und leidet an Demenz. Ihr Sohn Carlo weiß, dass sie als Bäckerstochter in ihrer Jugend Luxushotels in der Umgebung beliefert hat. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim
Zora del Buono erzählt hier die Geschichte ihrer jugoslawischen Großmutter, die auch Zora hieß und ihr Leben lang stramme Kommunistin und Bewunderin von Marschall Tito war.Von Elke Heidenreich
Violetta Morgenstern, frühpensionierte Lehrerin mit einer Vorliebe für Selbstjustiz an üblen Schurken, hat einen neuen Fall. Seit sie von der Polizei erwischt wurde, arbeitet sie als Auftragsmörderin für den Schweizer Staat. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Das ist zwar ein Roman, aber am Anfang hat man das Gefühl, lauter Kurzgeschichten zu lesen.Von Elke Heidenreich
Eine junge Frau wurde erdrosselt. Adolf Weissmann, der beste Ermittler des Dritten Reiches, übernimmt den Fall. Das Problem ist nur: Der echte Adolf Weissmann ist tot. Autor: WDR4-Do Regie42 RedakteurVon WDR4-Do Regie42 Redakteur
Fünf miteinander befreundete Menschen wollen sich zusammen im Fernsehen das Endspiel der American Football League ansehen, es ist der Super-Bowl-Sunday. Und zwar im New York 2020. Und dann fällt der Strom aus.Von Elke Heidenreich
Kleine Geschichten über gutes Essen und die passenden Rezepte dazu: Das Buch "Wie eine Auster das Zarenreich rettete" von Feinschmecker und Musikproduzent Dieter Weidenfeld. Autor: Cathrin BrackmannVon Cathrin Brackmann
Midhat fühlt sich unsicher. Sein Vater, ein reicher Textilhändler, hat ihn nach Frankreich geschickt. Er soll dort Medizin studieren. In seiner Gastfamilie lernt er die junge Jeanette kennen. Vorsichtig nähern sich die beiden jungen Leute an. Autor: Stefan KeimVon Stefan Keim