show episodes
 
G
Göttinnen Podcast

1
Göttinnen Podcast

Sukadev Bretz - Wissen und Weisheit

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Alles über die Göttinnen der verschiedenen Religionen und Kulturen. Lausche Vorträgen über Göttinnen aus den verschiedensten Kulturkreisen: Weibliche Gottheiten gibt es im Hinduismus, im Buddhismus, im Taoismus, im Shamanismus. Bei den alten Griechen, Römern, Ägyptern, im Nahen Osten und in Amerika waren die Göttinnen genauso wichtig wie die Götter, z.T. noch wichtiger. Erfahre hier über die Bedeutung der Göttinnen, auch wie die verschiedenen Göttinnen der verschiedenen Kulturen Archetypen r ...
 
Die Göttinnen und Götter der Kelten faszinieren bis heute. Die Kultur der Kelten hat die abendländische Zivilisation mehr geprägt als den meisten bewusst ist. Nicht nur die Gallier um Asterix und Obelix waren Kelten. Die Kelten besiedelten von Spanien bis nach Kleinasien einen riesigen Lebensraum. Und bis heute sehen sich die Galizier, die Bretonen (Nordwestfrankreich), die Waliser und Iren als keltische Kulturvölker. In diesen Vorträgen geht es allerdings weniger um keltische Geschichte. Vi ...
 
G
Götter Podcast

1
Götter Podcast

Sukadev Bretz - Wissen und Weisheit

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Götterwelten der Völker sind bunt, faszinierend und vielfältig. Lerne über die Mythen der Ägypter, Azteken, Inder, Germanen, Kelten und Römer. Lass dich faszinieren von den Göttinnen und Göttern und ihre psychologische, mythische, mystische und spirituelle Bedeutung. Ein Podcast über die Götter der Völker und Weltreligionen von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya
 
Loading …
show series
 
Für Pablo Picasso waren Frauen zugleich Quell von Inspiration und Hassobjekt. Genau jenen Frauen, ohne die Picasso nie ein so umfangreiches Werk hätte schaffen können, hat die Journalistin und Autorin Rose-Maria Gropp ein Buch gewidmet. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artike…
 
Starkregen, Dürren und verheerende Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen der Erde schon heute deutlich zu spüren. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt eine Ausstellung in Mannheim. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum …
 
Schon zu Lebzeiten war er ein gefeierter Superstar — Pablo Picasso. In diesem Jahr feiert die Kunstwelt seinen 50. Todestag mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Aber was sagt uns der unermüdliche Picasso heute noch? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum N…
 
Roboter, Animatronics und Avatare – im Museum Frieder Burda treffen gerade künstliche Wesen auf statische Bilder prägender Maler des 20. Jahrhunderts. Sie sollen in einen Dialog treten: vielleicht über die Kunst von morgen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Die Ausstellung „Trans…
 
Strickbilder, Herdplatten und Haarnadeln – Rosemarie Trockel erobert seit mehreren Jahrzehnten mit weiblich gelesenen Objekten die Kunstwelt. Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main widmet ihr die bisher umfangreichste Retrospektive. Sie zeigen Werke aus über fünf Jahrzehnten, aus fast allen Schaffensphasen der Künstlerin. Hörenswerter St…
 
Pillendosen, die in hohem Bogen in einem Wasserbecken landen und Menschen, die eine Sterbe-Performance durchführen — mit diesen Bildern kämpft Nan Goldin gegen das Pharmaunternehmen Purdue Pharma. Welche Rolle spielen diese Bilder? Außerdem: Welche Ausstellungen dürfen wir 2023 nicht verpassen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner:…
 
Wer prägt die Welt der Kunst? Wer hat mit klugen und kritischen Werken neue Diskurse angestoßen und wer sorgt dafür, dass der Kunstbetrieb überhaupt möglich ist? Was war los in diesem Kunstjahr 2022? Ein Rückblick. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https…
 
Frida Kahlo, Paula Modersohn-Becker und Louise Bourgeois – diese Frauen vereint nicht nur, dass sie grandiose Werke geschaffen haben, sie sind auch Frauen in der Kunst: Vorreiterinnen, Kämpferinnen, Künstlerinnen und Ausnahmen. Denn bis heute wird die Kunstgeschichte vor allem von Männern geschrieben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbep…
 
In seinen Gebäuden verbindet Ole Scheeren Wohn- und Arbeitsräume mit der Natur. Dabei legt er Wert auf die Qualität des Wohnens, denn die Menschen sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen. Wie sieht seiner Meinung nach die Zukunft des Wohnens aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben …
 
Sie fotografierte nicht nur Frauen in der Mode der Saison. Die Fotografin Ute Mahler wollte ihre Persönlichkeit einfangen. In den 1970er und 80er Jahren fotografierte sie für die exklusive DDR-Modezeitschrift „Sibylle“. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: …
 
Mode ist mehr als nur Kleidung – sie kann inspirieren, ist Teil von Identität und nicht zuletzt Kunst. Um diese wechselseitige Beziehung von Kunst und Mode geht es in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podc…
 
Auf T-Shirts, in den sozialen Medien und in der Musik: Feminismus ist allgegenwärtig. Aber welche Rolle spielt das für die feministische Kunst? Die Ausstellung „Empowerment“ im Kunstmuseum Wolfsburg versucht einen globalen Überblick über feministische Kunst im 21. Jahrhundert zu geben. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: Kunst un…
 
Sie ist die Grande Dame der Video-Performance: Joan Jonas. Das Haus der Kunst in München widmet ihr nun eine Retrospektive – mit Werken aus aus einem halben Jahrhundert künstlerischen Schaffens, die aktueller nicht sein könnten. Die Retrospektive zu Joan Jonas im Haus der Kunst könnt ihr noch bis zum 26. Februar 2023 in München besichtigen. >> Arti…
 
Er will eine Verbindung schaffen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In seiner aktuellen Ausstellung „Apollo“ zeigt Jeff Koons eine buntbemalte Statue des griechischen Sonnengottes Apollo gemeinsam mit Nike-Turnschuhen aus Bronze. Im Hintergrund vermischen sich griechische Gesänge mit Liedern von Led Zeppelin, Britney Spears und Oasis. Hier geht …
 
Mit der Plattform CASE setzt sich die Künstlerin Sung Tieu für faire Bezahlung in der Kunst ein. Was schlägt sie vor? Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: Kunst und Leben – der Monopol-Podcast-Werbepartner | detektor.fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-finanzierung-von-kunst…
 
Das kuratierende Kollektiv ruangrupa will bei der Documenta 15 auch den Kunstmarkt verändern. Dafür haben sie gemeinsam mit der Non-profit-Plattform „The Artists“ die Lumbung Gallery gegründet. Wie funktioniert sie? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: http…
 
Was bedeutet der Antisemitismus-Skandal auf der Documenta 15 für die anderen Künstlerinnen und Künstler vor Ort? Der rumänische Künstler Dan Perjovschi zum Beispiel reagiert in seinem Werk „Horizontale Zeitung“ auf die anhaltende Debatte. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Arti…
 
Die Diskussionen um den Antisemitismus-Skandal bei der documenta 15 in Kassel brechen nicht ab. Das Werk, um das es geht – „People’s Justice“ von dem indonesischen Kollektiv Taring Padi – ist mittlerweile entfernt worden. Wir sprechen über Hintergründe und erste Eindrücke aus Kassel. Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: https://de…
 
Bei Kunstmessen wie der Art Basel, erzielen Galerien häufig ihre größten Umsätze. Aber auch Auktionshäuser interessieren sich schon seit längerem für zeitgenössische Kunst und damit auch für die Art Basel. Was heißt diese Konkurrenz für den Kunstmarkt? Hier entlang geht´s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und…
 
Das Spiel mit Geschlechterrollen und Fragen nach Identität, tauchen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in der Kunst auf. Auch der französische Künstler Marcel Duchamp setzte sich mit eben diesen Fragen auseinander und schuf als eine Antwort sein weibliches Alter Ego Rrose Sélavy. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-pod…
 
Der französische Künstler Marcel Duchamp hat Anfang des 20. Jahrhunderts ein gewöhnliches Urinal zum Kunstwerk erklärt und damit den Kunstbegriff revolutioniert. Er sagt, alles könne Kunst sein, wenn sich nur jemand dafür entscheide, dass es Kunst sei. Dieser Gedanke prägt die Welt der Kunst bis heute. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/…
 
Sie ist wieder da: Am Wochendenende ist die 59. Internationale Ausstellung der Venedig-Biennale gestartet. Elke Buhr und Sebstian Frenzel vom Monopol-Magazin waren schon vorab da. Ein erster Eindruck aus der Hauptausstellung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-59-venedig-biennale…
 
Nach drei Jahren Pause ist es endlich so weit: im April startet die 59. Internationale Ausstellung der Venedig-Biennale. Was uns erwartet und warum alle gespannt auf den nordischen Pavillon schauen, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-59-biennale-venedig…
 
Die Künstlerin Lousie Bourgeois hat nicht nur spektakuläre Installationen und Skulpturen geschaffen, sondern auch geschrieben. Welche Rolle Sprache und Schrift für ihr Werk spielen, damit beschäftigt sich aktuell eine Ausstellung in Basel. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Art…
 
Er ist ein Künstler zwischen Traum und Wirklichkeit. Ende des 20. Jahrhunderts reist der französische Maler Paul Gauguin in die damalige Kolonie Französisch-Polynesien. Dort schafft er Bilder, die bis heute unseren Blick auf die Südsee prägen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >>…
 
Die Maler der Künstler-Gruppe „Die Brücke“ lebten und wirkten zu einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte in Europa war. Ihre Werke erfahren aktuell eine neue Rezeption, die diesen Kontext mehr in den Fokus rückt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-kolonialismus-und-expressi…
 
Anlässlich seines 90. Geburtstages fragt die Redaktion von Monopol acht jüngere Künstlerinnen und Künstler, welche Bedeutung Gerhard Richter für ihr eigenes Werk hat. Einer von ihnen ist Thomas Demand. Ihn verbindet mit Gerhard Richter der besondere Umgang mit Fotografien. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gerhard…
 
Seine Werke gehören zu den teuersten auf dem internationalen Kunstmarkt. Im Februar wird Gerhard Richter 90 Jahre alt. Das Albertinum in Dresden ehrt ihn mit einer Jubiläumsausstellung. (00:01:35) PreRoll (00:02:15) Begrüßung Elke Buhr (00:06:17) Kapitalistischer Realismus (00:07:25) Biografie Gerhard Richter (00:08:36) Gerhard Richter und die deut…
 
Kunst war für den französischen Modedesigner Yves Saint Laurent nicht nur Inspiration, sondern lebensnotwendig. Für ihn stellte sie eine Gegenwelt dar. Ab Januar ehren gleich sechs große Pariser Museen sein Werk. Wie üblich ist Mode im Museum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/monopol-podcast-yves-saint-laurent…
 
Die Zukunft der Menschheit und die Folgen des Klimawandels spielen in der Kunst 2021 eine zentrale Rolle, findet die Redaktion des Monopol-Magazins. Deshalb ist die koreanisch-amerikanische Künstlerin Anicka Yi auf Platz sieben der 100 einflussreichsten Menschen aus der Welt der Kunst. Sie fragt in ihrem aktuellen Werk: Was bedeutet es heute ein Me…
 
Jedes Jahr kürt das Monopol-Magazin die Top 100 der einflussreichsten Menschen aus der Welt der Kunst. Der amerikanische Galerist Marc Glimcher von der New Yorker Pace Gallery ist unter den ersten zehn. Was macht ihn und seine Galerie so einflussreich und wie steht er dem Wandel des Kunstmarktes gegenüber? Werbepartner dieser Episode: „all building…
 
Das indonesische Künstlerkollektiv ruangrupa kuratiert die nächste Documenta 2022 in Kassel. Wer sind sie? Ein Rückblick auf die künstlerischen Wurzeln von ruangrupa in Indonesien und ihre Rolle in der Kunstszene in Südostasien. Werbung „all building as making“ ist die aktuelle Werkschau mit Installationen und skulpturalen Rauminterventionen von Th…
 
„Kunst und Leben“ gibt es ab sofort zweimal im Monat. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Elke Buhr und Saskia Trebing vom Monopol-Magazin über die Documenta 15 und das indonesische Kunst-Kollektiv ruangrupa. „Nach der Natur“ ist die kostenlose Dauerausstellung im Humboldt Forum Berlin. Mehr Infos unter www.humboldtforum.org. _________ SINGULAR…
 
Künstlerinnen und Künstler aus den afrikanischen Ländern und der afrikanischen Diaspora erleben seit einigen Jahren auf dem internationalen Kunstmarkt eine verstärkte Aufmerksamkeit. Einige von ihnen wollen mit diesem Erfolg die Kunstszene im Heimatland stärken. Werbepartner dieser Episode ist das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin. Hör…
 
Die Art Basel gehört zu den bedeutendsten Kunstmessen der Welt und zieht normalerweise tausende, oft auch zahlungskräftige, Kunstinteressierte an. Nach einer coronabedingten Pause findet sie nun wieder statt. Aber wie zeitgemäß ist das Konzept Kunstmesse? Und ist Kunst, die sich gut verkauft, gleich gute Kunst? >> Artikel zum Nachlesen: https://det…
 
Ist das Kunst oder kann das weg? Das Werk einer Künstlerin zu kritisieren, ist ganz schön schwierig. Denn wie begründet man sein Urteil über Kunst? Reicht der eigene Geschmack oder braucht es objektive Kriterien? Wir haben in der Monopol-Redaktion nachgefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunstkritik…
 
Die alten Wunden heilen. Mit Kunst und einer prächtigen Gartenschau. Das war der Sommer 1955 in Kassel, wo die allererste documenta stattfand. Doch die Forschung zeigt mittlerweile: Verbindungen in den Nationalsozialismus waren auch nach Kriegsende noch Teil der berühmten Ausstellung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-pod…
 
Yael Bartana schickt in „Malka Germania“ einen weiblichen Messias nach Berlin. Das Werk wirft gleichzeitig einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft. 00:00:00.000 Intro 00:00:09.108 Begrüßung mit Sara Steinert 00:01:08.907 Monopol-Podcast: darum geht es heute 00:01:36.240 Im Gespräch mit Elke Buhr über Yael Bartana 00:19:09.547 Im Gespräc…
 
Der Galerist Johann König hat es geschafft, dass halb Berlin ihn kennt – selbst Leute, die sonst nichts mit Galerien am Hut haben. Er will den Kunstmarkt zugänglicher machen. Gelingt ihm das? Und wo eckt er mit seiner Art an? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-johann-koenig…
 
Okwui Enwezor hat als Kurator den Blick der Kunstwelt geweitet und mehr Perspektiven ins Museum gebracht. In New York eröffnet nun eine Ausstellung, an der er bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2019 gearbeitet hat, und die brisanter nicht sein könnte. 00:00 Einführung mit Elke Buhr: Enwezor und die documenta 17:20 Sebastian Frenzel über die neue Ausst…
 
Liebe Freundin, lieber Freund der Yoga Vidya Podcasts. Die Ministerpräsident:innen und die Bundeskanzlerin haben beschlossen, den Lockdown Light zu verlängern. Das heißt, dass wir bei Yoga Vidya wie im Frühjahr wieder auf Spenden angewiesen sind. Wir stellen ja Zigtausende Videos und Audios kostenlos zur Verfügung. Bei Yoga Vidya sind bis zu 50 Men…
 
Eine neue Ausstellung zeigt Andy Warhol als den queeren Künstler. Dabei hielt er sich selbst zu Lebzeiten immer sehr bedeckt, was sein Sexleben anging. Auch als Aktivisten kann man ihn nicht gerade bezeichnen. Dennoch enthält sein Werk Emanzipation und Utopie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-andy-warhol…
 
Hito Steyerl ist eine der spannendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Sie eignet sich die neuen digitalen Technologien an und kritisiert. [00:00] Begrüßung und Einführung Hito Steyerl [03:00] Hito Steyerl – aktuelle Ausstellung in Düsseldorf und Arbeit mit digitalen Medien [24:50] Simon Denny – von Tech-Pionieren und Data-Mining >> Artikel zum Nachle…
 
Loading …

Kurzanleitung