show episodes
 
Herzlich willkommen bei FILMGEDACHT. Filmgedacht: So wie „nachgedacht“. Nur mit Film! In ihrem Podcast sprechen Filmkritikerin Antje Wessels und ihr Kollege Sidney Schering ab sofort wöchentlich über – wenig überraschend – Filme. Doch anstatt sich über „Flop oder Top“ zu streiten, versuchen die beiden bei FILMGEDACHT, auf kurzweilige Weise Irrtümer aus dem Weg zu schaffen, filmpositiv zu denken und Sinn zu ergrübeln.
  continue reading
 
P
Projektionen Kinogespräche
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Projektionen Kinogespräche

Marcus Stiglegger, Julia Weigl, Sebastian Seidler, PodRiders Netzwerk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welche Rolle spielen Räume bei David Lynch? Haben die Filme von Lars von Trier einen problematischen Umgang mit Frauenfiguren? Was ist intensives Kino? Und wie verändert sich das Kino in Zeiten von Streaming und Internet? Fragen über Fragen, denen der Podcast mit einer leidenschaftlichen Offenheit begegnet. Kino ist Kunst. Und über Kunst muss man sprechen. Aber auch über die Branche und die Kontexte und natürlich mit den Menschen, die Kunst machen und darüber nachdenken. Die Projektionen sin ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Barbie ist ein Diskursfilm, das hat sich deutlich erweisen. Und somit reichte eine Episode zum Thema nicht aus. Um das Bild zu erweitern, haben wir mit der Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Biehl aus Berlin gesprochen, die in BARBIE durchaus das Potenzial eines positiven Rollenbildes für Female Leadership sieht. Weitere…
  continue reading
 
Pink is Punk? Der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner ist da etwas skeptisch – zumindest was BARBIE angeht. Marcus und Marcus sprechen über ihre Probleme mit diesem Film. Aber können sie als Männer überhaupt etwas dazu sagen? Das Gespräch ist der erste Teil einer breiteren Auseinandersetzung mit diesem Kinoereignis. Im zweiten Teil wird die Med…
  continue reading
 
Der Weise erfreut sich am Wasser, der Barmherzige an den Bergen. Dazwischen raubt der Nebel nicht nur die Sicht, sondern löst alles auf. Liebe scheint unmöglich zu sein, in Park Chan-Wooks jüngstem Film. Ob diese von fragiler Intimität durchzogene Geschichte über die Obsessionen des Begehrens ein gereiftes Meisterwerk, oder eine dröge Stilübung ist…
  continue reading
 
Quentin Tarantino behauptet, dass Marvel-Stars keine Filmstars sind, doch welche Stars sind denn nun wirklich Stars? Was unterscheidet einen Denzel Washington von einer Margot Robbie und einem Johnny Depp? Wer ist der größere Stern am Kino-Firmament: Brad Pitt oder Leonardo DiCaprio? Und was ist mit Timothée Chalamet? Antje und Sidney diskutieren! …
  continue reading
 
Durch die "Cornetto-Trilogie" in den Geschmacksrichtungen Zombie-Apokalypse (SHAUN OF THE DEAD), Mystery-Cop-Thriller (HOT FUZZ) und Alien-Invasion (THE WORLD'S END) wurde Edgar Wright weltweit zum Kultregisseur. Was seine Filme so originell, amüsant und doch so anspruchsvoll macht, diskutiert Marcus mit der Mainzer Filmwissenschaftlerin Kathrin Ze…
  continue reading
 
Nicht jeder Film ist ein Passionsprojekt. Das überrascht wohl keine Seele mehr. Aber: Wie viel Seele steckt in einem Auftragsfilm? Antje und Sidney sprechen über eine Handvoll an vermeintlich "seelenlosen" Filmen, Fließbandarbeiten und Auftragsjobs und argumentieren, ob man in ihnen noch immer eine Regie-Handschrift erkennt. Vielen Dank an Ronny Pi…
  continue reading
 
Wie kam es zum Hype rund um BARBIE und OPPENHEIMER? Sind es nur Gegensätze, die sich anziehen, oder ist BARBENHEIMER ein überraschend stimmiges Gesamterlebnis? Anlässlich dieser Fragen sprechen Antje und Sidney bei Filmgedacht auch über "gegenderte Sondervorführungen". Ihr wisst schon: Ladies First, Männerabend, Lady's Preview, Echte Kerle und Kons…
  continue reading
 
Der Regisseur und Autor Paul Schrader lobte den Film als Meisterwerk. Da können wir bei den Projektion nicht mitgehen. Während Marcus jedoch viele positive Aspekte in Christopher Nolans OPPENHEIMER entdecken kann, ist Sebastian skeptisch. Aber hört selbst.
  continue reading
 
Sind Antje und Sidney unfähig, einen Film auf einer Letterboxd-Liste zu finden? Womöglich. Sind sie zu verpeilt, um auf den Begriff "Torpedo" zu kommen? Leider ja. Sind die neusten Teile von MISSION: IMPOSSIBLE etwa Tom Cruises Versuch, uns vor einer gewissen Sekte zu warnen? Diese Theorie ist Teil dieser Ausgabe von FILMGEDACHT! Außerdem diskutier…
  continue reading
 
Antje und Sidney schwingen sich ins Abenteuer: Wie viel Nostalgie durchzieht INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS? Wie sehr hat die frühe Cannes-Premiere dem Film geschadet? Und inwiefern hätte er davon profitiert, mehr bei Bond abzugucken? Und was soll eigentlich das Ende? Diese und viele weitere Fragen wollen erst abgestaubt werden, bevor sie…
  continue reading
 
Manchmal versteht man es einfach nicht: Da dreht eine Regisseur*in über Jahre großartige Filme – doch kaum jemand kennt sie oder ihn. Fabrice Du Welz ist einer dieser europäischen Unbekannten. Sicher, im Kreis der Genre-Liebhaber*Innen wird der Name gehandelt. Aber auch hier gilt er eher als Geheimtipp. Marcus, Benjamin und Sebastian nehmen sich da…
  continue reading
 
Während anspruchsvolle Filme und Passionsprojekte voller Persönlichkeit floppen, brechen RED NOTICE, THE OLD GUARD, MURDER MYSTERY 2 und Co. bei Netflix einen Rekord nach dem anderen. Wie macht Netflix das nur, und was sagt der Erfolg dieser Filme über das Publikum aus? Statt verzweifelt die Filmwelt in Brand zu stecken, haben sich Antje und Sidney…
  continue reading
 
Ti West verneigte sich mit X vor dem Terror- und dem Erotikkino der 1970er-Jahre, nun wagt er einen Streifzug durch die goldene Studio-Ära: PEARL ist Disney-Naivität, MGM-Musical-Optimismus, Melodram im Stil von Douglas Sirk und einfach bunt. Erzählt aber psychischen Horror im Jahr 1918. Was soll dieser Wust an anachronistischen Referenzen, wird Mi…
  continue reading
 
DAS LEHRERZIMMER gehört schon heute zu den ganz großen Filmen des Jahres. Auf dem Deutschen Filmpreis gehörte das Thriller-Drama über eine junge Lehrerin, die an ihrem Idealismus zu zerbrechen droht, zu den großen Gewinnern: Bester Film, Auszeichnung für Regie und Drehbuch, die Hauptdarstellerin Leonie Benesch und die Editorin Gesa Jäger. Marcus un…
  continue reading
 
AFTERSUN, der beeindruckende Debütfilm der Regisseurin Charlotte Wells, ist von komplexer Tiefgründigkeit: ein ergreifendes und berührendes Porträt einer Erinnernden, die versucht, sich ein Bild von ihrem Vater zu machen. Sebastian und Benjamin sprechen über die Form dieses Films, seine untergründige Musik und den Status der Bilder: Welche Wahrheit…
  continue reading
 
Nach HEREDITARY und MIDSOMMAR lässt Ari Aster das Horrorgenre hinter sich. Denkt er jedenfalls, der BEAU IS AFRAID als filmischen Schelmenroman bezeichnet. Die Presse ordnet das surreale Paranoia-Epos mit Joaquin Phoenix aber wiederholt als Horror ein. Antje und Sidney diskutieren darüber, wie viel Grauen in BEAU IS AFRAID steckt, worum es eigentli…
  continue reading
 
Immer noch gilt die Aufmerksamkeit beim Film vor allem den Schauspieler*Innen und den Filmemacher*Innen. Dabei ist Film immer eine komplexe Gemeinschaftsarbeit. Karim Hussain ist Cinematographer, das heißt Kameramann. Sein Stil, seine Art Bilder einzufangen, gibt Filmen eine ganz eigene Note. Seine Zusammenarbeit mit Regisseur Brandon Cronenberg (A…
  continue reading
 
Wenn Ari Aster einen auf Michel Gondry macht, Leute es wie Michael Bay krachen lassen und einfach alles, wo Leute quasselnd Körper verstümmeln, als Tarantino gilt: Antje und Sidney diskutieren über Regiezwillinge. Über Filme, die wirken, wie von fremder Hand gemacht. Und über die Frage: Zu welchem Zweck vergleichen wir? Vielen Dank an Ronny Pielert…
  continue reading
 
Was passiert, wenn man die Möglichkeit hat, einer Todesstrafe zu entgehen, indem man einen Klon von sich in den Tod schicken kann? Der Haken daran: Man muss der Exekution beiwohnen, dem Tod ins Spiegelbild blicken. Darum geht es in Brandon Cronenbergs INFINITY POOL. Bleibt der Film unter seinen Möglichkeiten? Handelt es sich wirklich nur um eine bl…
  continue reading
 
THE MENU von Mark Mylod ist einer der besten Filme des vergangenen Jahres, wurde allerdings sehr schnell darauf reduziert, eine sehr eindeutige Kritik an der Haute Cuisine anzubringen. Satire also. Doch THE MENU ist der bessere TRIANGLE OF SADNESS, weil er viel tiefer in die Verwirrungen und Doppeldeutigkeiten des Systems hinabsteigt, als es der Fi…
  continue reading
 
Richard Linklaters vielfach prämiertes Coming-of-Age-Drama BOYHOOD steht im Mittelpunkt der jüngsten Diskussionen zwischen Antje und Sidney: Wieso lässt der Film einige (vermeintlich) wichtige Momente einer Kindheit aus? Warum fokussiert sich das Drama wiederholt auf (angebliche) Nichtigkeiten? Und welche Filme haben Antje und Sidney die Augen auf …
  continue reading
 
Die 1970er Jahre in Hollywood sind geprägt vom Paranoiathriller, der das Individuum als Spielball einer alptraumhaften Verschwörung zeichnete. Mit den späten 1990er Jahren veränderten sich die Spielregeln. Analog zum Internet und dem neuen Terrorismus entstand das paranoide Kino, das die Gesellschaft selbst als ein Netzwerk verschwörerischer Strukt…
  continue reading
 
Huch, da waren auf einmal ein paar Wochen mehr vorüber: Nach einer längeren Pause als geplant kehrt FILMGEDACHT zurück. Was haben Antje und Sidney in der Zwischenzeit getrieben? Das verraten sie in der ersten Folge einer neuen FILMGEDACHT-Ära. Und wenn sie schon dabei sind, dann untersuchen sie doch direkt anhand von DUNGEONS & DRAGONS: EHRE UNTER …
  continue reading
 
Der überwältigende globale Erfolg des Films AVATAR - THE WAY OF WATER von James Cameron ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Er sicherte im Alleingang den Betrieb der großen Kinos nach der Corona-Krise – allenfalls flankiert von TOP GUN MAVERICK. Andererseits wird der komplett digital überarbeitete Science-Fiction-Film als eine Variante einer Z…
  continue reading
 
Todd Fields aktueller Film TÁR mit Cate Blanchet in der Titelrolle ist viel diskutiert und wurde durchaus kontrovers aufgenommen. Was der "letzte Film" des Regisseurs sein könnte, wartet mit einer komplexen Bildsprache auf: Das Resultat ist ein fiktives Biopic im Modus des Mysterythrillers. Den tragischen Fall der gefeierten Dirigentin Lydia Tár di…
  continue reading
 
Brian De Palmas Kino ist ein Kino der Sinne. In dieser Episode diskutieren wir zwei der zentralen Werke des amerikanischen Regisseurs – BLOW OUT (1981) und DER TOD KOMMT ZWEIMAL (BODY DOUBLE, 1984). Während bei BLOW OUT das Hören im Zentrum steht, dreht sich bei BODY DOUBLE alles um die Lust am Sehen. Was ist Illusion? Welche Rolle spielt die Wahrh…
  continue reading
 
Der britisch-griechische Filmemacher Peter Strickland hat durch Filme wie Katalin Varga (2009), Berberian Sound Studio (2012), The Duke of Burgundy (2014), In Fabric (2018) und Flux Gourmet (2022) eine signifikante Spur im internationalen Kino hinterlassen. Virtuos spielt er mit metafilmischen Reflexionen und den Genres. IN dieser Episode spricht M…
  continue reading
 
„Too Old To Die Young“ dürfte eine dieser Serien sein, die kaum jemand gesehen hat. Amazon hat diese Serienperle versteckt – da hat jemand nasse Füße bekommen. Regisseur Nicolas Winding Refn hat in der Tat einen Monolithen geschaffen, ein wütendes, apokalyptisch-feministisches Monster. Mit „Copenhagen Cowboy“ scheint sich der Däne in einer ähnliche…
  continue reading
 
In der ersten Episode des Jahres stehen alle Zeichen auch Crossover: Julia Weigl eröffnet mit Sebastian Seidler und Benjamin Johann die Themenreihe Lust & Desire. Über das gesamte Jahr verteilt soll dieses Thema filmisch eingerahmt und divers diskutiert werden. Was ist Begehren? Worin liegt der Unterschied zu Lust? Und braucht es die Liebe? Zum Auf…
  continue reading
 
Ist INCEPTION ein Film darüber, Filme zu drehen? Antje und Sidney gehen bei Filmgedacht dieser zunehmend populärer gehenden These nach. Und entdecken im Verlauf ihrer Diskussion immer mehr Begeisterung für sie ... Schaut auch mal auf einem unserer anderen Channel vorbei: Instagram: https://www.instagram.com/filmgedacht/ Twitter: https://twitter.com…
  continue reading
 
Ja! Es ist bereits jetzt Zeit, die Akte 2022 zu schließen: In einer freudig-melancholischen Award-Show verleihen Antje und Sidney ihre Preise in solchen Kategorien wie „Beste Regie“, „Bestes Schauspiel, über das nicht genug geredet wird“ und „Umberto-Moment des Jahres“. Wie oft wird EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE genannt? Wie oft loben Antje und…
  continue reading
 
Luca Guadagnino ist hauptsächlich für seinen zärtlich-sommerlichen und queeren Liebesfilm „Call me by your name“ bekannt. Doch gehört der italienische Regisseur zu den eigenwilligsten Filmemachern der Gegenwart, der es vermag, sich mühelos die unterschiedlichsten Stoffe und Genres einzuverleiben, sie zu verwandeln und über sich selbst hinauszutreib…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung