show episodes
 
„Let’s talk about Filmmaking!“ - Der Podcast von Filmschaffenden für Filmschaffende. Alle 14-Tage sprechen Yugen Yah und Susanne Braun mit Kollegen aus der Filmbranche über die Arbeit am Film. In lockeren Gesprächen teilen Regisseur*innen, Produzent*innen, Festivalarbeiter*innen, Schauspieler*innen uvm. ihre Erfahrungen, Herausforderungen und wertvolle Tipps mit den Zuhörenden und diskutieren über wichtige Aspekte des Filmemachens.
  continue reading
 
Artwork

1
SYSTEMFEHLER

Nordstadtblogger Redaktion

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei „SYSTEMFEHLER“ - dem Nordstadtblogger-Podcast! In unserem neuen Format sprechen wir mit wechselnden Gästen über politisch und gesellschaftlich relevante Themen. Unsere Gespräche decken ein breites Spektrum ab: Von bundes- und weltweiten Ereignissen bis hin zu spezifischen kommunalen Angelegenheiten aus Dortmund. Egal, ob es um globale Klimapolitik, politische Strategien oder die lokalen Herausforderungen und Chancen in unserer Heimatstadt Dortmund geht – wir bieten fundierte D ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die Distribution und Auswertung von Filmen. Mit unseren Gästen Anna Zaluska (DFFB Festival & PR Koordinatorin) und Anna Laura Wenzel (Festival & Sales Managerin) reden wir über die verschiedenen Möglichkeiten der Filmdistribution – von der Festivalauswertung bis zur Kinoauswertung. Sie geben uns …
  continue reading
 
In unserer heutigen Kooperationsfolge tauchen wir tief in die Kunst des Szenenbilds ein – jene oft unterschätzte, aber essenzielle Disziplin, die Stimmungen schafft, Geschichten visuell erzählt und Werke mit Atmosphäre füllt. In unserer heutigen Kooperationsfolge tauchen wir tief in die Kunst des Szenenbilds ein – jene oft unterschätzte, aber essen…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge beschäftigen wir uns – in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf – mit dem Thema Verantwortung in der Filmbranche. Was bedeutet Verantwortung heutzutage? Haben wir als Medienschaffende überhaupt eine Pflicht, dieser nachzukommen, oder kann sich die Kunst von jeglicher Verantwortung freisprechen? Zudem f…
  continue reading
 
Rund 5000 Rom:nja und Sint:ezze leben in Dortmund. Keine geringe Anzahl, und doch sind viele von ihnen nach wie vor vermehrt Diskriminierungen und Herausforderungen ausgesetzt. Der Verein Romano Than setzt sich seit 2014 für das gleichberechtigte Teilhabe von Rom:jna und Sinte:zze in der Stadt ein. Hassan Adzaj, Vorstandsvorsitzender des Vereins, s…
  continue reading
 
Werbung in eigener Sache zum Ende des Jahres: Supporte deinen Filmpodcast deines Vertrauens und werde Mitglied bei Steady - https://steadyhq.com/en/indiefilmtalk/about Wie jedes Jahr blicken wir zurück auf 365 Tage, 12 Monate und eine spannende Indiefilmtalk-Staffel mit mehr als 30 faszinierenden Gäst*innen und einer breiten Vielfalt an Themen. Was…
  continue reading
 
Den Indiefilmtalk-Podcast gibt es nun schon seit über sieben Jahren. In dieser Zeit haben wir in über 200 Folgen mit interessanten spannende Gespräche über die Filmarbeit führen können. In dieser Folge wollen wir euch um eure Unterstützung fragen, um weiterhin hochwertige und gehaltvolle Gespräche führen zu können.Support your local Podcaster mit e…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf den Serienmarkt. Mit unserem Gast Katrin Merkel (Produzentin, Dramaturgin und Head of Studies SerialEyes) reden wir über den Weg in die Serienbranche, wie wichtig das erlernen und ausbauen des Schreibhandwerks wichtig ist und warum die Arbeit an DailySoaps eine gute Schule für die Arbeit in der S…
  continue reading
 
Im Klinikum Dortmund werden zwar keine Organe transplantiert, aber sehr wohl können Organe entnommen werden, die Transplantationszentren in ganz Europa zur Verfügung gestellt werden. Ein ausgefeiltes System ermöglicht in einem großen Verbund die möglichst gerechte und passende Verteilung. Der Tod eines Menschen kann zum Überleben anderer beitragen …
  continue reading
 
Der Weg von der ersten Idee bis zur Verwirklichung eines Films ist oft lang und anspruchsvoll. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Finanzierung. In Deutschland gibt es zahlreiche regionale und nationale Förderanstalten, die mithilfe öffentlicher Gelder Filmprojekte unterstützen. Doch wie genau treffen Förderinstitutionen ihre Entscheid…
  continue reading
 
Mit unserem Gast Felix Seefranz sprechen wir über sein Drehbuch Apogee und seine Erfahrungen mit der Black List. Für viele deutsche Filmemacher*innen gilt Hollywood als der ultimative Maßstab. Die magische Anziehungskraft des amerikanischen Kinos hat unzählige Kreative inspiriert und motiviert, selbst Filme zu machen. Trotz der stark kommerziellen …
  continue reading
 
Sag mir, wer hat Anna aus Frozen, Vaiana, Rapunzel und co. vertont?! Wer ist die Deutsche Stimme/SängerIn von diesen Disney Figuren? @naomijon, @okx_bln & seine Schwester, sowie Houssein und Momo stellen sich der Aufgabe und versuchen die Stimmen zuzuordnen und zu erraten! Hättet ihr alle erkannt? Viel Spaß beim Mitraten! Ein BESONDERES DANKESCHÖN …
  continue reading
 
In unserer heutigen Kooperationsfolge werfen wir einen Blick auf die Filmproduktion. Mit unserem Gast Zsuzsanna Kiràly (Produzentin Flaneur Films) reden wir über die Produktion von experimentellen Filmprojekten, wie man den "Erfolg" beim künstlerischen Film definieren kann oder ob man das überhaupt sollte und wie sich Zsuzsanna, mit ihrer Produktio…
  continue reading
 
Die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen massiv unter Druck: Nicht mal mehr zwei Dutzend der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen können im kommenden Jahr einen schuldenfreien Haushalt aufstellen, berichtet Dortmunds Stadtdirektor und Kämmerer Jörg Stüdemann. Im Nordstadtblogger-Podcast spricht er über die finanzielle Lage der NRW-Komm…
  continue reading
 
In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. In unserer vierten und letzten Folge widmen wir uns der Zukunft des deutschen Films und setzen den Fokus auf das Thema Diversität. Was muss sich in der Filmbranche ändern, damit die Vielfalt unserer Gesellschaft auch au…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. In unserer dritten Folge widmen wir uns der Wahrnehmung des deutschen Films im In- und Ausland. Der Satz "Für einen deutschen Film ganz gut…" hört man immer noch oft, was darauf hinweist, dass die Erwartungen vieler Kinobesucher*innen an deutsche F…
  continue reading
 
In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. In unserer zweiten Folge sprechen wir über den Filmnachwuchs und die vielfältigen Wege, die einen zum Film führen können. Ist der Besuch einer Filmhochschule entscheidend für eine erfolgreiche Filmkarriere, oder ist der Weg als …
  continue reading
 
In der ersten Folge unserer Sonderreihe widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. In der ersten Folge widmen wir uns der Frage, was den deutschen Film ausmacht und nach welchen Kriterien er definiert wird. Wann gilt ein Film als „deutsch“ und wie hat sich dieses Verständnis möglicherweis…
  continue reading
 
Christine von Fragstein und Christine Tröstrum von Fair Play setzten sich für faire Arbeitsbedingungen und soziale Nachhaltigkeit ein. Die Film- und Kulturbranche steht vor einem Wandel: Initiativen wie Green Filmmaking, der verstärkte Fokus auf Diversität in der Besetzung vor und hinter der Kamera sowie die Forderungen nach einem zeitgemäßen Filmf…
  continue reading
 
#funk #datteltter #synchronWer hat Deadpool, Buddy the Elf, Donkey und Magic Mike vertont? Wer sind die deutschen Stimmen von Ryan Reynolds, Will Ferrell, Eddie Murphy und Channing Tatum? In dieser Comedy-Edition müssen unsere Teilnehmer die Synchronstimmen berühmter Comedy-Charaktere erraten! @RyanReynolds, @WillFerrell und viele weitere sorgen fü…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einer neuen Folge unseres Podcasts „Systemfehler“. Wir sprachen mit Liz Larkamp vom Netzwerk „Freie Szene Film Dortmund“ über die Bedeutung von Film als Medium, die filmschaffende Szene in Dortmund und dem Ruhrgebiet sowie der Notwendigkeit nicht-prekärer Produktionsbedingungen in der Filmbranche. Wenn ihr di…
  continue reading
 
Festivalleiter*innen Heleen Gerritsen und Daniel Sponsel sprechen über ihre Erfahrungen bei der Schaffung von kontroversen Dialogräumen. In Zeiten von Krisen und Kriegen trägt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform für Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich Räume für Verstä…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge reden wir mit unseren Gästen Jan Henrik Pusch und Rainer Nigrelli reden wir über den Filmschnitt. In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Arbeit im Schnittraum. Mit unseren Gästen Jan Henrik Pusch und Rainer Nigrelli reden wir über die Arbeit als Editor und über den Prozess vom Rohmaterial zum fertigen Kinofilm o…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge geht es um die alternative Filmausbildung. In unserer heutigen Folge geht es um die alternative Filmausbildung. Mit unseren Gästen Produzentin Vera Paulmann, Dokumentarfilmregisseur Simon Brückner und Regisseurin Josephine Kuthning sprechen wir über die Gründungszeit der filmArche, was es für den einzelnen heißt, Teil der …
  continue reading
 
#datteltäter #funk #synchron🎬 Du liebst die ikonischen Filmszenen, die uns alle geprägt haben? Stell dir vor, deine Lieblings-Synchronsprecher übernehmen die Hauptrollen und spielen diese legendären Momente neu nach! In diesem Video bringen wir die Stimmen, mit denen du aufgewachsen bist, direkt zu dir nach Hause – und das in den berühmtesten Films…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über mögliche Herangehensweisen an eine ökologisch und sozial nachhaltige Filmproduktion. Im Gespräch mit Produzentin Elisabeth Köller (Moddergat), Regisseurin Sorina Gajewski (Nulpen) und Produzentin Sabrina Holzapfel (Nulpen) schauen wir uns an, wie diese Ansätze auch bei „kleineren“ Independentprojekten gelingen könn…
  continue reading
 
In diesem Roundtable fragen wir uns im Gespräch mit Comedyautor Daniel Hettinger und Produzentin Fritzie Benesch was den Sommerfeelingfilm ausmacht. Um dieser Frage nachzugehen, haben wir und unsere Gäst*innen einige Filme ausgesucht, über die wir sprechen werden. Unter anderem diskutieren wir über „500 Days Of Summer“ von Marc Webb, „American Hone…
  continue reading
 
Warum sich Deutschland klar zur Arbeitsmigration bekennen sollte und das Klinikum Dortmund am Ende von der Krankenhaus-Reform profitieren könnte. Diese Punkte besprachen wir mit dem neuen Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund Michael Kötzing, und dem medizinischen Geschäftsführer und Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld in der sechsten…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Anne Gaschütz (Festivalleiterin Filmfest Dresden) und Jutta Wille (Geschäftsführerin AG Kurzfilm) über Festivaleinreichung. Wenn es um Filmfestivals geht, denken die meisten direkt an Berlinale, Cannes, Venedig und Co. Doch für junge Filmschaffende, die ihre ersten Kurzfilme auf Festivals einreichen wollen, kann es weitaus erfolgre…
  continue reading
 
Passend zum EM-Finale begrüßen wir einen besonderen Gast: Jörg Franke, der schon seit 1978 als Schiedsrichter tätig ist, teilt in der fünften Podcastfolge, seine Erfahrungen als schwuler Mann im Fußball. Die Folge thematisiert Anfeindungen, Ausgrenzung, Lösungsvorschläge und außerdem, persönliche Anekdoten aus erster Hand. Jörg Franke bietet in die…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge geht es um die Herausforderungen bei der Produktion eines Independentfilms. In unserer heutigen Folge geht es um die Herausforderungen bei der Produktion eines Independentfilms. "The Woddafucka Thing" ist ein Independent-Langfilm, der beweist, dass eine leidenschaftliche Liebe fürs Filmschaffen auch mit wenig Geld beeindru…
  continue reading
 
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Reigl, Dortmunds bekanntester Cannabisaktivistin, über die (Teil-)Legalisierung, Regelungen im Straßenverkehr und den Jugendschutz. Mehr zum Gast dieser Folge: https://www.nordstadtblogger.de/tag/nadja-reigl/ Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die be…
  continue reading
 
In der heutigen Folge, live vom diesjährigen FISH Filmfestival, sprechen wir mit Jana Cernik, Co-Geschäftsführerin AG Kurzfilm, und Lucy Pizaña, Festival-Distributorin beim Interfilm Festival, über die richtige Strategie für die Distribution von Kurzfilmen im Festivalbereich. Sie geben uns einen Blick hinter die Kulissen der professionellen Distrib…
  continue reading
 
#funk #datteltaeterSag mir, wer hat Spongebob, Jimmy Neutron, Winx Club und co vertont?! Wer ist die Deutsche Stimme von diesen Figuren aus unserer Kindheit? @malwanne, @PocketHazel , Momo und Derya stellen sich der Aufgabe und versuchen die Stimmen zuzuordnen und zu erraten! Hättet ihr alle erkannt? Viel Spaß beim Mitraten! Ein BESONDERES DANKESCH…
  continue reading
 
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dietmar Köster, Europaabgeordneter der SPD, über den Niedergang der Sozialdemokratie, die Konsequenzen des Wahlergebnisses und das Hoch der AfD. Mehr zum Gast dieser Folge: https://dietmar-koester.eu/ Systemfehler ist eine Nordstadtblogger-Produktion. Wir bedanken uns bei allen, die bei der Erstellu…
  continue reading
 
Wenn eine*r einen Film verleiht "Verleiher sind wie Verlage, nur für Filme.” Klingt eigentlich ganz simpel, wenn Lena Kettner (Marketing Managerin | Pandora Film Verleih) das so sagt. Doch was steckt genau dahinter? Wie kommen die Filme letztlich zu ihrem Publikum? Welche Wege sind notwendig, um die richtige Aufmerksamkeit zu generieren und dem Fil…
  continue reading
 
Erkennst du auf den ersten Blick, aus welchem Land Menschen kommen? In dieser Folge stellen sich die Teams der Herausforderung, Menschen zu ihren Ländern zuzuordnen. Von den amerikanischen Kontinenten bis in den fernen Osten kämpfen die Teams um die Punkte und bekommen einen faszinierenden Einblick in die Länder dieser Welt. 00:00 Intro Danke an un…
  continue reading
 
In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts „Systemfehler“ ist Aladin El-Mafaalani zu Gast. Wir sprachen mit ihm über die EU-Asylrechtsreform, den Begriff der „Superdiversität“ und warum junge Menschen in Deutschland den rechtlichen Schutz einer Minderheit bekommen sollten.Von Nordstadtblogger Redaktion
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge besuchen wir die Endzeit und beschäftigen uns mit der Darstellung und Machart von Dystopien im Kino oder der Serie. In unserer heutigen Folge besuchen wir die Endzeit und beschäftigen uns mit der Darstellung und Machart von Dystopien im Kino oder der Serie. Mit unseren Gästen Regisseur Erik van Schoor und Regisseur Michael…
  continue reading
 
Hast du schon einmal von Trypophobie gehört, der Angst vor Löchern? Oder Emetophobie, der Angst vor Erbrechen? In dieser Folge stellen wir Kandidaten vor die Herausforderung, verschiedene Phobien den richtigen Personen zuzuordnen. Von Clowns über Knöpfe und Löcher bis hin zu Reis, Erbrechen und Haaren – diese Ängste sind so vielfältig wie faszinier…
  continue reading
 
Filmfestivals bringen Menschen zusammen und bieten eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen zu thematisieren. Doch wie werden die Filme ausgesucht? Filmfestivals bringen Menschen zusammen und bieten eine Plattform, um aktuelle gesellschaftliche und politische Fragen zu thematisieren. Doch wie werden die Filme ausgesucht? …
  continue reading
 
Der Beziehungsstatus von Menschen mit Migrationshintergrund und der Polizei gilt als kompliziert. Reißerische News und einseitige Berichterstattung spitzen das Ganze nochmal extra zu. Doch wie denken Polizisten und Migras übereinander? Und was haben sie zu Themen wie Racial Profiling, Integration und Machtwillkür zu sagen? Höchste Zeit beide Gruppe…
  continue reading
 
Grenzerfahrungen und extreme Emotionen Was bedeutet es, sich als Kameraperson an den Rand der Welt zu begeben? Was braucht es, um gut gewappnet zu sein, für eine Reise in die Extreme? Welches Equipment ist ausreichend, um ohne aus der Puste zu kommen einen Gletscher Grönlands zu erklimmen und dennoch die Szenerie angemessen mit dem richtigen Objekt…
  continue reading
 
Heute sprechen wir mit Sibylle Kurz über das Pitchen von Filmen und Serien. Heute sprechen wir mit Sibylle Kurz über das Pitchen von Filmen und Serien. In unserem Gespräch erläutert sie nicht nur die Bedeutung des Pitchen für die Entwicklung der eigenen Geschichte, sondern gibt uns auch einen umfassenden Einblick in dieses Handwerk. Ein guter Pitch…
  continue reading
 
Faire Filmproduktion geht das überhaupt mit einem hohen Qualitätsanspruch? - Ja! Wie funktioniert eine faire und nachhaltige Filmproduktion und welcher Gewinn verbirgt sich dahinter? In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die faire Filmproduktion. Im Gespräch mit Regisseurin Laura Fischer und Produzentin Ursula Pfriem reden wir über ihre Her…
  continue reading
 
Noch keinmal schlafen: Der Indiefilmtalk ist zurück! Wir starten in eine neue aufregende Staffel voller spannender Themen und Gäste und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid. In den kommenden Wochen werden wir uns mit vielfältigen Aspekten unserer Filmwelt beschäftigen, angefangen von aktuellen Kooperationen mit der AG-Kurzfilm und dem Shortfilm-M…
  continue reading
 
In der heutigen Folge, welche in Kooperation mit shortfilm.de, dem Kurzfilm Magazin der AG Kurzfilm entstanden ist, dreht sich alles um den diskriminierungskritischen Umgang bei der Entwicklung und der Produktion von Kurz- wie Langfilmen. In der heutigen Folge, welche in Kooperation mit shortfilm.de, dem Kurzfilm Magazin der AG Kurzfilm entstanden …
  continue reading
 
Sag mir, welches Gesicht die Stimme von Yoda, Hermine Granger, Jack Sparrow und co ist! Wer ist die Deutsche Stimme von diesen Filmfiguren und SchauspielerInnen? Nina, Davis, Abdi und Yousuf stellen sich der Aufgabe und versuchen die Stimmen zuzuordnen und zu erraten! Hättet ihr alle erkannt? Viel Spaß beim Mitraten! Ein BESONDERES DANKESCHÖN an al…
  continue reading
 
Unsere Brüder dürfen alles & unsere Schwestern werden wie Prinzessinen behandelt!? Der Kampf der Geschwister geht in die nächste Runde. Wir finden heraus, welche Stereotype auf unsere Geschwister passen und welche sind bloße Vorurteile die wir gegen Sie hegen, weil Sie uns auf die Nerven gehen. Wie ist es zwischen euch und euren Geschwistern? - Sch…
  continue reading
 
Migra Männer sind Narzissten und Migra Frauen obsessed mit ihren Augenbrauen, entspricht das der Wahrheit oder sind das ein Vorurteile? Heute stellen wir Migra-Männer und Migra-Frauen gegenüber, um mit gängigen Sterotypen aufzuräumen. Danke an unsere Teilnehmer:innen: Marcel von https://www.youtube.com/@waswuerdebabasagenSäli von @mezze_storiesOkan…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen