show episodes
 
Angefangen hatte Leonard Cohen als Schriftsteller, lange bevor er ein Weltstar der Popmusik wurde. Mit 25 schrieb er wohl ironisch, er wolle die „introvertierten Jugendlichen, Liebende in allen Stadien der Pein, enttäuschte Platoniker, Porno-Gucker, Mönche und Papsttreue“ erreichen. Er hat viel mehr erreicht – als Musiker! Denn als der Erfolg ausblieb, fing er an, zu komponieren und ging mit der Gitarre auf die Bühne. Da war er über 30. Heute zählen „Hallelujah“, „Suzanne“ und „So long, Mari ...
  continue reading
 
Artwork

1
The Framecast

Simon Feller Media

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Deep dives in unsere Lieblingsfilme! Gemeinsam mit Andreas Bockius & vielen weiteren Gästen tauchen wir einmal im Monat tief in die Welt der bewegten Bilder ein. Cinematography, Musik, Farbe und Style - wer Lust auf Filmtalk hat, ist beim Framecast genau richtig!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Leonard Cohens zweiter Roman, „Beautiful Losers“, ist endlich draußen – und floppt. In New York trifft er die Folksängerin Judy Collins, ihr singt er „Suzanne“ vor. Du musst auf die Bühne, sagt Judy Collins. Der erste Auftritt ist ein Fiasko. Sie treten gemeinsam auf, das Publikum ist für Judy Collins da, Leonard Cohen ist ein Niemand, das Publikum…
  continue reading
 
Der Kanadier Leonard Cohen ist nach London gegangen, um neu anzufangen und als Schriftsteller durchzustarten. Da steht er nun im Regen. Und die depressive Stimmung bleibt. Da geht er nach Hydra, eine griechische Insel ca. 60 km vor der Küste Athens. Hier treffen sich Künstlerinnen und Künstler, Cohen schreibt seinen zweiten Roman, "Beautiful Losers…
  continue reading
 
Vielleicht ist er der größte Schriftsteller aller Zeiten, nach Shakespeare, das sagt zumindest die Mutter von Diviam Hoffmann, Host des Podcasts "So Long, Cohen". Ganz sicher ist Leonard Cohen ein Megastar der Popgeschichte. Musikerinnen und Musiker aller Generationen ziehen ihren Hut vor ihm, darunter Nick Cave, Nirvana, John Cale. Kaum ein Song w…
  continue reading
 
Viele Frauen liegen Leonard Cohen zu Füßen. Er hat eine Aura, sagt der kanadische Cohen-Biograf Ira Nadel, wie ein "elektrisches Feld". Er hat Affären mit Joni Mitchell und Janis Joplin. Und dann lernt er Suzanne Elrod kennen, für die er zwar nicht das Lied "Suzanne" geschrieben hat, das gab es früher, mit der er aber zwei Kinder bekommt: Lorca und…
  continue reading
 
Leonard Cohen braucht immer wieder neue Anreize und Veränderungen, er nennt es „Stimulation“. Er wechselt nicht nur die Liebschaften, sondern arbeitet auch mit dem exzentrischen Produzenten Phil Spector zusammen und nimmt eines seiner seltsamsten Alben auf: „Death Of A Ladies' Man“. Danach kehrt wieder zu ‚seinem‘ Produzenten John Lissauer zurück. …
  continue reading
 
Mit einem großen Knall eröffnen wir mit der neuen Sendung die Sozialismus-im-Haushalt-Wochen! Seid wachsam liebe Genoss:innen: Die Revolution könnt Ihr nicht wie Eure dreckigen Turnschuhe an der Haustür abstreifen. Gegen die Reaktion in der Waschküche! Vertreibt den Klassenfeind in der Speisekammer! In der Kapital-Lesegruppe hast Du die Welt jetzt …
  continue reading
 
Alles überall gleichzeitig in unendlich vielen verschiedenen Universen. Bei Everything Everywhere All At Once von den Daniels ist der Name Programm. Folgt uns in eine Analyse des bisher besten Films aus 2022 und findet heraus, was dieser unserer Meinung nach mit TikTok und Corona zu tun hat!Von Simon Feller Media
  continue reading
 
Eliah Tamino Willmann und ich haben uns den gesamten Spooktober durch das Repertoire der 80er-Horrorfilme gegruselt! Darüber möchten wir mit Euch bei der ersten live Folge des Framecast reden. Live aus dem neuen "Studio" bekommt Ihr dieses Mal gleich ein ganzes Genre näher gebracht. Wir freuen uns auf Euch! Filmliste mit Spoilerwarnung: - Halloween…
  continue reading
 
Warum trinken Bösewichte so oft Milch? Was ist so gruselig an einem Topfschnitt? Und warum braucht Javier Bardem gar nicht viel zu sagen, um in No Country For Old Men einen der besten Bösewichte der modernen Filmgeschichte zu spielen? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen Simon Feller und Andreas Bockius in dieser Folge gemeinsam auf den Grund.…
  continue reading
 
Kommunismus ist Aristokratie für alle. So einfach fasst es die Marschallin zusammen. Zora del Buono setzt mit diesem Roman ihrer gleichnamigen Großmutter ein Denkmal. Gebürtig in Slowenien, folgt sie nach dem ersten Weltkrieg ihrem Mann, einem Arzt, nach Italien. Beide sind überzeugte KommunistInnen. Sie führen ein großbürgerliches und politisch en…
  continue reading
 
Anne Beaumanoir. Kommunistin, Antifaschistin, Resistance und engagiert auf Seiten der algerischen Unabhängigkeitsbewegung. Eine überzeugte unbeugsame Frau, zum Leben erweckt in den Versen eines Heldinnenepos, spritzend vor erzählerischer Kunst, leichtfüßiger Ironie und ehrlicher Hochachtung. Eine so noch nie gelesene Hommage. Isabella Bischoff stel…
  continue reading
 
Ein Foto: Anna Seghers 1963 im tropischen Garten des brasilianischen Dichters Jorge Amado. Was mag sie gedacht haben in diesem Moment? Erwägt sie im geliebten Lateinamerika zu bleiben, statt in die realsozialistische DDR zurückzukehren? Denkt sie an ihre Kindheit, ihren Kampf gegen den Faschismus, das Exil? Robert Cohen fabuliert, ausgehend von die…
  continue reading
 
Jeder unserer drei Romane ist einer Kommunistin des 20. Jahrhunderts gewidmet. Anna Seghers, Anne Beaumanoir und Zora del Bueno. Es sind drei Bücher, die sich auf besondere Weise ihren Heldinnen nähern und die Brüche und Spannungsfelder des 20. Jahrhunderts nicht ausblenden. Wir stellen sie euch vor und werden über die literarischen Besonderheiten,…
  continue reading
 
Das Jahr 2002 stellte auch die Linke in Deutschland nach dem autoritären Schub der Herrschenden in Reaktion auf die Anschläge von 9/11 vor die Versuche der Aufarbeitung und einordnung. In Freiburg veranstaltete die ISF ihren Kongress zu Anti-deutscher Wertarbeit. Beinah zeitlos wirkt der Abschlußbeitrag von Joachim Bruhn auf dem Kongress zum Begrif…
  continue reading
 
ein wenig bekanntes Kapitel der antifaschistischen Geschichte: Vor genau einhundert Jahren fand der erste bewaffnete Widerstand gegen den Faschismus überhaupt statt, und zwar in Italien durch die Organisation der Arditi del Popolo. In den Umbruchjahren nach dem ersten Weltkrieg hatten sie 1920 und 1921 eine so starke Beteiligung der Bevölkerung, da…
  continue reading
 
Der Framecast hat Geburtstag! Am 22. Juni 2020 haben wir unsere erste Folge aufgenommen und zur Feier des ersten Jahres kommt die Jubiläumsfolge etwas zu spät. Zudem enthüllen wir den Namen des neuen Kurzfilmprojektes: Don Birke Unterstützt den Kurzfilm via https://www.startnext.com/don-birke Vielen Dank!…
  continue reading
 
Wir sind zu Gast bei Fünfundsechzig07, den weltklasse Ginbrennern aus Ingelheim! Ihr Fünfundsechzig07 Dry Gin gewann sogar Gold bei den World Spirits Awards 2021. Wir hoffen, Ihr lasst euch diese Folge genau so gut schmecken, wie wir uns den perfekten Gin Tonic!Von Simon Feller Media
  continue reading
 
*DIESE FOLGE WURDE IN 4:3 AUFGENOMMEN* Nach viel gebettel und 4 Jahren Wartezeit ist er nun da: Der sagenumwobene Snyder Cut! Doch taugt der auch was? Wir haben diese Folge direkt nach den 4 Stunden Laufzeit des Films aufgenommen und gehen dieser Frage in einer weiteren Folge Framecast auf den Grund! Viel Spaß beim zuhören. --- P.s. https://www.you…
  continue reading
 
Am heutigen Freitag ist der 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg. Die Antimilitaristin, Antiimperialistin, Sozialistin wurde gemeinsam mit Karl Liebknecht im Januar 1919 von rechten Freikorps in Berlin umgebracht, ihre Ideen leben aber weiter. Zum Gedenken an Rosa Luxemburgs findet heute um 18 Uhr, am Mahnmal für die Opfer des Faschismus, am Rotteckr…
  continue reading
 
In dieser Folge reden wir über die drei Buchstaben, die den Großteil des aktuellen Blockbusterkinos bestimmen. CGI oder computer generated imagery ist aus dem heutigen Kino natürlich nicht mehr wegzudenken, doch ist es auch unter Filmliebhabern umstritten. Was wir über CGI denken hört Ihr in dieser Folge des Framecast! --- Wenn Ihr Fragen oder Them…
  continue reading
 
Folge 11 - Fastnachts Freitag - Als wäre es geplant. Heute geh's um unsere Fastnachtserfahrungen und was die goldisch Meenzer Fassenacht für uns bedeutet. Viel Spaß beim Zuhören und ein dreifach donnerndes Helau! --- Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge habt schickt sie gerne an TheFrameguide@gmail.com oder an @The_Frameguide auf Instagram. - - - …
  continue reading
 
The Framecast on the Road! Oder nur vor meiner Tür... In der heutigen Mammutfolge reden wir über unsere Medienkonsumgewohnheiten. Viel Spaß beim Zuhören ^^ --- Wenn Ihr Fragen oder Themenvorschläge habt schickt sie gerne an TheFrameguide@gmail.com oder an @The_Frameguide auf Instagram.Von The Frameguide
  continue reading
 
Kenn Ihr eigentlich den Schokoladenmeißel? Falls eure Antwort nein lautet wisst ihr, dass ihr schon zu lange nicht mehr im Kino wart. Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Zuhören! Fragen oder Themenvorschläge könnt Ihr gerne an @The_Frameguide oder simonfellermedia@gmail.com senden. - - - (https://youtu.be/E3Uw8R8iPAA?t=11)…
  continue reading
 
Eine Folge voller Besonderheiten: Der erste Gast ist bei uns zu Besuch, wir haben die erste Zuschauerfrage bekommen und probieren die erste Spirituose. In der wohl letzten Folge für 2020 geht es um Wünsche, oder genauer gesagt einen Wunsch! Und zwar den letzten Kurzfilm von mir. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören! Fragen könnt Ihr an simonfel…
  continue reading
 
In dieser Folge reden wir über High Fantasy und darüber, ob die Herr der Ringe Filme synonym mit dem Genre im Film sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Wenn Ihr vorschläge für Themen oder Fragen habt, dann schickt sie an simonfellermedia@gmail.com oder per DM an @the_FrameguideVon Simon Feller Media
  continue reading
 
Zur schaurig-schönen Jahreszeit melden wir uns passend mit einer Folge über das Genre Horror. Es sind übrigens nicht nur Monster und Geister im Horror zu finden, weshalb wir in dieser Folge ein wenig in die filmischen Konstrukte des Genre abtauchen und über unsere (paranormalen) Aktivitäten 2: Die Rückkehr plaudern. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhö…
  continue reading
 
Habt Ihr euch schon mal gefragt, warum Kinoobjektive so viel wie ein Auto kosten? Oder bin ich etwa der Einzige, der mindestens einmal die Woche einen Blick auf die ARRI Master Primes wirft? So oder so betrachten wir diese Folge objektiv gerade die Teile am Filmset, die pro KG teurer als Gold sind.Von The Frameguide
  continue reading
 
In dieser Folge des Framecast reden wir über ALEXA. Aber nicht über den ab und zu mit Glück hilfreichen Sprachassistenten von Amazon, sondern über meinen gleichnamigen Kurzfilm. Wir erzählen euch Stories vom Set und erklären euch den Prozess, der zu diesem Kurzfilm geführt hat. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!…
  continue reading
 
Nieren, Angeln und Schrotflinten, wie passt das zusammen? Ganz einfach, in der Welt der Mikrofone ist alles möglich. Und wie könnte man einen Podcast über Filmtechnik besser beginnen als mit dem Gerät, über das Ihr gerade zuhört, dem Mikrofon. In dieser Folge reden wir über Mikrofon-Arten, Pickup Patterns, Kapseln und über Aufnahmetechniken. Natürl…
  continue reading
 
Im Juni 2016 ging vor dem Oberlandesgericht München ein großer Staatsschutzprozess los. Angeklagt sind die zehn türkische Kommunist_innen Erhan Aktürk, Sinan Aydin, Haydar B., Dilay Banu Büyükavci, Musa Demir, Müslüm Elma, Deniz Pektas, Sami Solmaz, Seyit Ali Ugur, Mehmet Yeşilçalı. Ihnen wird vorgeworfen das sogenannte Auslandskomitee der TKP/ML (…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen