Civis Medienstiftung Und Süddeutsche Zeitung öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
q
quoted. der medienpodcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
quoted. der medienpodcast

CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar analysieren die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
An diesem Freitagabend beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana, in Berlin gehen die Jüdischen Kulturtage zu Ende und der deutsch-jüdische Fußballclub TuS Makkabi Berlin spielt zum ersten Mal um den DFB-Pokal. Es gibt genügend Anlässe, über den Alltag von Juden und Jüdinnen in Deutschland zu berichten. Und doch haben viele von ihnen den Ei…
  continue reading
 
Er löst zuverlässig kontroverse Debatten aus: der Begriff "Clans". Während Sicherheitsbehörden in Deutschland "Clan-Kriminalität" selbstverständlich als Erfassungskategorie verwenden, weisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auf die Unschärfe des Begriffs hin. Außerdem warnen sie davor, dass dieser auch viele Mitglieder von Groß…
  continue reading
 
Es ist ein Anlass, zu dem dieser Tage viele Medien nach Afghanistan schauen: Vor zwei Jahren übernahmen die Taliban erneut die Macht am Hindukusch. Doch die aktuelle Aufmerksamkeit in dieser Zeit unmittelbar rund um den 15. August ist eine Ausnahme. Seit dem überstürzten Abzug der westlichen Truppen und den dramatischen Szenen am Flughafen Kabuls i…
  continue reading
 
Die AfD ist dauerpräsent in den deutschen Medien: Umfragen sehen sie mittlerweile bundesweit bei rund 20 Prozent und die Abgrenzungsdebatten der anderen Parteien sorgen für zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit. Eine Erklärung für den aktuellen Erfolg der Partei taucht in Medien und Politik auch zehn Jahre nach der Gründung der AfD immer wieder au…
  continue reading
 
Die gewaltsamen Unruhen in Frankreich nach der Tötung des Jugendlichen Nahel M. durch einen Polizisten sind zwar wieder abgeflaut; doch die Diskussionen über Fragen wie diese halten an: Wie konnte es erneut zu Ausschreitungen kommen, mit hunderten Verletzten, geplünderten Läden und enormer Sachbeschädigung? Welche Rolle spielt die strukturelle Bena…
  continue reading
 
Der Springer-Verlag und die BILD-Zeitung sind seit einiger Zeit wieder DAS Medienthema in Deutschland, nach Machtmissbrauchs-Skandal, Chefredakteurswechseln, Insider-Buchveröffentlichungen und geleakten Nachrichten. Wir wollen das zum Anlass nehmen, um auf die Rolle der Bild-Zeitung in der Vielfaltsgesellschaft zu schauen. Wie stellte und stellt si…
  continue reading
 
Auf dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse sprechen Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und Journalistin Vivian Perković (3sat-Kulturzeit) darüber wie Medien die diversen Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft spiegeln, berücksichtigen und mitdenken. Wie tragen Zeitungen, Rundfunk, Online-Formate bei zum Zusammenleben i…
  continue reading
 
Die Krönung von Charles III. wird ein mediales Großereignis, bei dem die Royals vor allem gefeiert werden. Die koloniale Vergangenheit der britischen Krone wird dabei in der deutschen Medienlandschaft wenig reflektiert. Dabei sind die Ausbeutung und blutige Unterwerfung ganzer Weltregionen eine der Grundlagen des Reichtums des Königshauses. Inwiefe…
  continue reading
 
Der Fastenmonat der Musliminnen und Muslime ist ein wichtiger Bestandteil des islamischen Kalenders und betrifft jedes Jahr viele Millionen Menschen weltweit, so auch in Deutschland. Wie bilden Medien hierzulande das ab? Wie berichten sie darüber hinaus grundsätzlich über den Islam und Musliminnen und Muslime? Darüber spricht SZ-Journalist Nils Min…
  continue reading
 
Der Nahost-Konflikt spitzt sich zu; gleichzeitig protestieren seit Wochen insgesamt hunderttausende Israelis gegen die neue rechte Regierung. Viel Anlass auch für Medien in Deutschland darüber zu berichten. Wie sieht diese Berichterstattung aus? Wie verlaufen insgesamt mediale Debatten rund um die Auseinandersetzungen zwischen Israel und Palästina …
  continue reading
 
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien hat mehr als 50 000 Menschen das Leben gekostet, unzählige Menschen schwer verletzt und obdachlos gemacht. In hiesigen Medien haben wir viel darüber gelesen und gehört, dass das Ausmaß der Katastrophe auch politische Gründe hat, etwa weil es zu wenig Kontrolle beim Bau von Gebäuden gab. Aber wie sie…
  continue reading
 
Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon, und dieses Jahr hat auch gezeigt, wie weit die Propaganda von Wladimir Putin geht, um diesen Krieg zu rechtfertigen und die Macht des russischen Präsidenten zu erhalten. Aber nicht nur Diktatoren nutzen manipulative Kommunikationsstrategien. Auch in demokratischen Gesells…
  continue reading
 
Der Februar ist der Black History Month in Nordamerika, inzwischen wird er auch in Deutschland als Monat der Schwarzen Geschichte mit unterschiedlichen Veranstaltungen begangen. Für uns ein Anlass zu fragen: Was ist eigentlich aus der Mediendebatte um Rassismus geworden? Die war intensiv im Zuge der Black-Lives-Matter-Proteste nach dem gewaltsamen …
  continue reading
 
„Die Gewalt hat einen Migrationshintergrund“ (NZZ), „Randalierende Migranten“ (bild.de), „Eine Frage gescheiterter Integration?“ (FAZ): Schlagzeilen aus den ersten Tages dieses Jahres. In Berlin und anderen deutschen Städten hat es in der Silvesternacht massive Angriffe auf Polizei und Einsatzkräfte gegeben, besonders im Bezirk Neukölln. Die Berlin…
  continue reading
 
Der Krieg in der Ukraine oder die Proteste im Iran im Spiegel der Berichterstattung und der Umgang von Zeitungen, Sendern und Online-Medien mit vielen anderen Kriegsregionen oder Krisenherden auf der Welt; der Anteil der französischen Medien am Erfolg der Rechtsextremen in dem Land oder negative Stereotypen in journalistischen Beiträgen über Geflüc…
  continue reading
 
Die deutsche Mannschaft ist ausgeschieden, aber der Ball rollt weiter, und wir ziehen eine vorläufige Bilanz der Berichterstattung über diese Weltmeisterschaft und das Land, in dem sie stattfindet. „WM der Schande“, „Turnier der Scheinheiligen“, Boykott-Aufrufe: Die Empörung über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar war und ist groß. Und tatsächl…
  continue reading
 
Der Vorwurf, hier oder da herrsche eine Cancel Culture, kommt im politisch-medialen Diskurs dieser Tage ziemlich schnell auf. Zum Beispiel dann, wenn diskriminierende Begriffe oder Vorurteile gegen ganze Bevölkerungsgruppen Gegenstand öffentlicher Missbilligung werden, und wenn das wiederum Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan ruft, die das Rech…
  continue reading
 
Seit fast zwei Monaten laufen die Proteste in Iran inzwischen. Bürgerinnen und Bürger aus allen gesellschaftlichen Schichten gehen landesweit auf die Straßen, um ein Ende des Mullah-Regimes zu fordern, trotz brutaler Reaktionen der sogenannten Sicherheitskräfte, trotz der Gefahr, inhaftiert, gefoltert und sogar getötet zu werden. Wie spiegeln deuts…
  continue reading
 
Wie wichtig ist die Rolle der Medien in der Einwanderungsgesellschaft? Wo mangelt es in Zeitungen, Sendern, Onlinemedien an Aufmerksamkeit für kulturelle Vielfalt? Und wie vielfältig sind die Medien selbst aufgestellt? Diese Fragen versucht Reem Alabali-Radovan, SPD, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie B…
  continue reading
 
Wie steht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach den Skandalen bei rbb und NDR? Und warum ist der ÖRR trotz diverser Verfehlungen und Fehlentwicklungen immer noch relevant? Das diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast". Für eine fruchtbare Debat…
  continue reading
 
Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der Journalist Nils Minkmar über Berichterstattung aus und über Ostdeutschland. Noch immer sei diese oft klischeehaft und negativ - das ergab eine Befragung des mdr vor zwei Jahren. Allerdings habe sich in den vergangenen Jahren einiges gebessert, beispielsweis…
  continue reading
 
Vorurteile, Klischees und Desinformation werden vom politisch rechten Rand immer wieder in die politische Debatten eingebracht, wenn es um Migration, Flucht und Integration geht. Der Mediendienst Integration will genau hier gegensteuern: Mit Zahlen und Fakten, Interviews, Veranstaltungen, Studien, Newslettern oder Dossiers. Er ist ein Projekt des R…
  continue reading
 
Wie gewährleisten Medien, dass sie korrekt über das Geschehen in anderen Ländern berichten? Wie sollten sie damit umgehen, wenn das hier und da nicht gelingt und sie Kritik auf sich ziehen? Und wie ist die Auslandsberichterstattung allgemein aufgestellt? Was passieren kann, wenn eine Redaktion ein komplexes Auslandsthema bearbeitet und Gäste sprech…
  continue reading
 
Digitalisierung, mangelnde Ressourcen, Arbeitsverdichtung: Was macht das mit Journalistinnen und Journalisten, ihren Aufgaben und dem Mediensystem selbst? Der Journalismus erlebt einen Wandel, der weitreichende Veränderungen dieses Berufs mit sich bringt und die Anforderungen an Medienschaffende weiter verstärkt. Das crossmediale Arbeiten kostet me…
  continue reading
 
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, humanitäre Katastrophen wie in Syrien, Afghanistan oder dem Jemen oder das schwindende Vertrauen in die Demokratie: Kann der Journalismus auf Feldern wie diesen mehr als Missstände aufzeigen? Kann er aktiv dazu beitragen, dass diese behoben werden? Und wenn Ja, wie? Die Vertreter:innen des „Konstrukt…
  continue reading
 
Die Debatte um die NS-Vergangenheit des 1996 verstorbenen „Stern“ Gründers Henri Nannen ist wiederaufgeflammt. Und mit ihr unter anderem die Frage, was das für den renommierten Journalistenpreis bedeutet, der den Namen des Verlegers trägt, und welche Konsequenzen es für die gleichnamige Journalistenschule nach sich zieht. Ausgelöst hat die Diskussi…
  continue reading
 
Die derzeitige weltpolitische Lage ist die fragilste seit Jahrzehnten. Das hat vor kurzem Bundesinnenministerin Nancy Faeser gesagt. Und sie ist längst nicht die einzige. Zu der aufgeheizten Situation tragen unter anderem Verschwörungserzählungen bei, die vor allem aus Russland in Umlauf gebracht werden und auch in Deutschland auf Gehör stoßen. Übe…
  continue reading
 
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Social Media: Natürlich nutzen ARD und ZDF die großen Plattformen. Aber Twitter, YouTube und Co. sind rein kommerziell ausgerichtet. Und Klicks generieren sich nun mal am besten durch Erregung. Mehr noch, durch Polarisierung, auch solche, die spaltet. Bei Debatten um Migration, Geflüchtete, das Zusammenleben von …
  continue reading
 
Ingo Zamperoni, Pinar Atalay, Aline Abboud oder Mitri Sirin sind nur einige von inzwischen deutlich mehr prominenten Journalisten und Journalistinnen mit Einwanderungsbiografie. Vor der Kamera sieht es mittlerweile deutlich besser aus mit der Repräsentation kultureller Vielfalt als noch vor zehn, 15 Jahren, aber hinter den Kulissen ist das anders: …
  continue reading
 
Am 24. April gehen Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die Stichwahl um das Präsidentenamt. Und es könnte sehr knapp werden, sagen Wahlforscher. Damit hätte eine Politikerin der extremen Rechten erstmals eine reelle Chance, Frankreich zu regieren. Sie kann im zweiten Wahlgang auf die Stimmen aus dem Lager des geschlagenen Kandidaten Éric Zemmour z…
  continue reading
 
Sechs Wochen ist der Angriff Russlands auf die Ukraine an diesem Donnerstag her. Der Krieg ist seitdem das beherrschende Thema der medialen Berichterstattung, ebenso das unendliche Leid der Menschen dort. Zu Recht widmen sich Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk und Online-Formate sehr intensiv diesem Kriegsherd. Zu Unrecht spiegeln sich andere Regionen d…
  continue reading
 
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkma…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung