Inhalt bereitgestellt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Alles Propaganda?

34:40
 
Teilen
 

Manage episode 355520771 series 3336748
Inhalt bereitgestellt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon, und dieses Jahr hat auch gezeigt, wie weit die Propaganda von Wladimir Putin geht, um diesen Krieg zu rechtfertigen und die Macht des russischen Präsidenten zu erhalten. Aber nicht nur Diktatoren nutzen manipulative Kommunikationsstrategien.

Auch in demokratischen Gesellschaften versuchen insbesondere politisch extrem rechte Akteurinnen und Akteure öffentliche Debatten zu vergiften, die Gesellschaft zu spalten und davon zu profitieren. Donald Trump, Viktor Orbán, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni stehen für diese Strategie. Oder die AfD in Deutschland, die immer wieder das Thema Einwanderung missbraucht, um Menschen ohne Einwanderungsgeschichte gegen Migrantinnen und Migranten und ihre Nachkommen aufzuhetzen und für sich zu gewinnen. Wie gehen Medien mit diesen Strategien um? Was kann der Journalismus solcher Propaganda entgegensetzen?

Darüber diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Zu Gast: Birand Bingül, Journalist, früherer Leiter der ARD Kommunikation im WDR, heute bei der Agentur fischerAppelt u.a. zuständig für die Beratung des derzeitigen ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Sein aktuelles Buch heißt „Alles Propaganda“.

„quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.

Weiterführende Links:

https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/themen/digitalisierung/fake_news/fake-news-eine-gefahr-fuer-die-demokratie-167063.html

https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2019/608864/IPOL_STU(2019)608864(SUM01)_DE.pdf

https://www.researchgate.net/publication/367361365_Medien_und_Propaganda_1933

https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie

  continue reading

37 Episoden

Alles Propaganda?

quoted. der medienpodcast

35 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 355520771 series 3336748
Inhalt bereitgestellt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CIVIS-Medienstiftung und Süddeutsche Zeitung and Süddeutsche Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon, und dieses Jahr hat auch gezeigt, wie weit die Propaganda von Wladimir Putin geht, um diesen Krieg zu rechtfertigen und die Macht des russischen Präsidenten zu erhalten. Aber nicht nur Diktatoren nutzen manipulative Kommunikationsstrategien.

Auch in demokratischen Gesellschaften versuchen insbesondere politisch extrem rechte Akteurinnen und Akteure öffentliche Debatten zu vergiften, die Gesellschaft zu spalten und davon zu profitieren. Donald Trump, Viktor Orbán, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni stehen für diese Strategie. Oder die AfD in Deutschland, die immer wieder das Thema Einwanderung missbraucht, um Menschen ohne Einwanderungsgeschichte gegen Migrantinnen und Migranten und ihre Nachkommen aufzuhetzen und für sich zu gewinnen. Wie gehen Medien mit diesen Strategien um? Was kann der Journalismus solcher Propaganda entgegensetzen?

Darüber diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Zu Gast: Birand Bingül, Journalist, früherer Leiter der ARD Kommunikation im WDR, heute bei der Agentur fischerAppelt u.a. zuständig für die Beratung des derzeitigen ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Sein aktuelles Buch heißt „Alles Propaganda“.

„quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.

Weiterführende Links:

https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/themen/digitalisierung/fake_news/fake-news-eine-gefahr-fuer-die-demokratie-167063.html

https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2019/608864/IPOL_STU(2019)608864(SUM01)_DE.pdf

https://www.researchgate.net/publication/367361365_Medien_und_Propaganda_1933

https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie

  continue reading

37 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung