Player FM - Internet Radio Done Right
39 subscribers
Checked 9d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
EAM 099: Der Strommarkt der Zukunft
Manage episode 450778271 series 2769886
Inhalt bereitgestellt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen auch die Schwankungen im Stromnetz zu. Mal gibt es Überschüsse, mal müssen teurere, konventionelle Kraftwerke einspringen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Doch diese starken Schwankungen bringen auch ein hohes Einsparpotenzial mit sich.
Ein Baustein sind dynamische Stromtarife, bei denen Kunden an Tagen mit besonders günstigem Strom von niedrigen Strompreisen profitieren können. Kombiniert man dies mit der Ladesteuerung für Elektroautos, lassen sich diese besonders günstig aufladen. Weiteres Potenzial steckt in der künftigen Nutzung des bidirektionalen Ladens. Künftig könnte Energie daher so günstig wie nie zuvor sein. Doch noch mangelt es an den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy, erläutert uns die Chancen eines flexiblen Strommarkts und erklärt, woran es heute noch hakt.
Zur Person:
Bastian Gierull ist der Deutschlandchef von Octopus Energy, einem Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. In seiner Funktion setzt er sich für innovative Technologien wie dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden ein, um die Energiewende voranzutreiben. Unter seiner Leitung hat Octopus Energy Projekte wie das „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland etabliert, das Haushalte energieautark macht und langfristig Kosten spart. Gierull bringt war zuvor bei verschienen Start-ups und in der Tech- und IT-Branche tätig.
Hörtipp:
EAM-Podcast Episode #081: Wann kommt das bidirektionale Laden?
Zur Person:
Bastian Gierull ist der Deutschlandchef von Octopus Energy, einem Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. In seiner Funktion setzt er sich für innovative Technologien wie dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden ein, um die Energiewende voranzutreiben. Unter seiner Leitung hat Octopus Energy Projekte wie das „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland etabliert, das Haushalte energieautark macht und langfristig Kosten spart. Gierull bringt war zuvor bei verschienen Start-ups und in der Tech- und IT-Branche tätig.
Hörtipp:
EAM-Podcast Episode #081: Wann kommt das bidirektionale Laden?
Kapitel
1. Der Strommarkt der Zukunft (00:00:00)
2. Vorstellung von Bastian Gierull und Octopus Energy (00:01:42)
3. Gründe für einen dynamischen Stromtarif (00:05:16)
4. Einflüsse von Tagen mit hohen und niedrigen Preisen (00:09:42)
5. Werbung: MENNEKES AMTRON 4You (00:11:15)
6. E-Auto-Laden mit dynamischen Stromtarifen (00:12:07)
7. Welche Voraussetzungen müssen Fahrzeug, Stromanschluss und Wallbox erfüllen? (00:18:21)
8. Mangelnder Smart Meter Rollout in Deutschland (00:20:45)
9. Die Rolle des bidirektionalen Ladens (00:23:48)
10. Herausforderungen der aktuellen Regelungen (00:28:04)
11. Wie sieht es in Europa aus? (00:32:15)
12. Ausblick: Energie zum Nulltarif (00:35:28)
13. Abschluss (00:37:35)
103 Episoden
Manage episode 450778271 series 2769886
Inhalt bereitgestellt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Elektroautomobil, Marcus Zacher, and Valentin Buss oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen auch die Schwankungen im Stromnetz zu. Mal gibt es Überschüsse, mal müssen teurere, konventionelle Kraftwerke einspringen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Doch diese starken Schwankungen bringen auch ein hohes Einsparpotenzial mit sich.
Ein Baustein sind dynamische Stromtarife, bei denen Kunden an Tagen mit besonders günstigem Strom von niedrigen Strompreisen profitieren können. Kombiniert man dies mit der Ladesteuerung für Elektroautos, lassen sich diese besonders günstig aufladen. Weiteres Potenzial steckt in der künftigen Nutzung des bidirektionalen Ladens. Künftig könnte Energie daher so günstig wie nie zuvor sein. Doch noch mangelt es an den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy, erläutert uns die Chancen eines flexiblen Strommarkts und erklärt, woran es heute noch hakt.
Zur Person:
Bastian Gierull ist der Deutschlandchef von Octopus Energy, einem Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. In seiner Funktion setzt er sich für innovative Technologien wie dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden ein, um die Energiewende voranzutreiben. Unter seiner Leitung hat Octopus Energy Projekte wie das „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland etabliert, das Haushalte energieautark macht und langfristig Kosten spart. Gierull bringt war zuvor bei verschienen Start-ups und in der Tech- und IT-Branche tätig.
Hörtipp:
EAM-Podcast Episode #081: Wann kommt das bidirektionale Laden?
Zur Person:
Bastian Gierull ist der Deutschlandchef von Octopus Energy, einem Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. In seiner Funktion setzt er sich für innovative Technologien wie dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden ein, um die Energiewende voranzutreiben. Unter seiner Leitung hat Octopus Energy Projekte wie das „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland etabliert, das Haushalte energieautark macht und langfristig Kosten spart. Gierull bringt war zuvor bei verschienen Start-ups und in der Tech- und IT-Branche tätig.
Hörtipp:
EAM-Podcast Episode #081: Wann kommt das bidirektionale Laden?
Kapitel
1. Der Strommarkt der Zukunft (00:00:00)
2. Vorstellung von Bastian Gierull und Octopus Energy (00:01:42)
3. Gründe für einen dynamischen Stromtarif (00:05:16)
4. Einflüsse von Tagen mit hohen und niedrigen Preisen (00:09:42)
5. Werbung: MENNEKES AMTRON 4You (00:11:15)
6. E-Auto-Laden mit dynamischen Stromtarifen (00:12:07)
7. Welche Voraussetzungen müssen Fahrzeug, Stromanschluss und Wallbox erfüllen? (00:18:21)
8. Mangelnder Smart Meter Rollout in Deutschland (00:20:45)
9. Die Rolle des bidirektionalen Ladens (00:23:48)
10. Herausforderungen der aktuellen Regelungen (00:28:04)
11. Wie sieht es in Europa aus? (00:32:15)
12. Ausblick: Energie zum Nulltarif (00:35:28)
13. Abschluss (00:37:35)
103 Episoden
Усі епізоди
×E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch bedeutet die Wahl für die Elektromobilität und die Verkehrswende? Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben größten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die Grünen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien für die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen. Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. Zusätzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der Elektromobilität und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse für die Elektromobilität bzw. die Mobilitätswende bereithält oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die Elektromobilität weiter voranzubringen. Selbstverständlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschließlich von deren Programm für Mobilität abhängen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. Hinweis: Dies ist der zweite von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 1 erschien am 03. Februar 2025 (Episode EAM 102). Links zu den Wahlprogrammen im PDF-Format: CDU/CSU SPD Die Grünen (Entwurf) FDP (Entwurf) Die Linke BSW AfD (Entwurf von 2024) , Flugblatt 2025 Zusammenfassung des Beratungsunternehmens M3E: Download als PDF…
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Doch bedeutet die Wahl für die Elektromobilität und die Verkehrswende? Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben größten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die Grünen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien für die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen. Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. Zusätzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der Elektromobilität und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse für die Elektromobilität bzw. die Mobilitätswende bereithält oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die Elektromobilität weiter voranzubringen. Selbstverständlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschließlich von deren Programm für Mobilität abhängen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. Dies ist der erste von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 2 (Episode 103) ist am 05. Februar 2025 erschienen. Links zu den Wahlprogrammen im PDF-Format: CDU/CSU SPD Die Grünen (Entwurf) FDP (Entwurf) Die Linke BSW AfD (Entwurf von 2024) , Flugblatt 2025 Zusammenfassung des Beratungsunternehmens M3E: Download als PDF…
Hohe Strompreise an öffentlichen Ladestationen sind ein echtes Ärgernis für Elektroautofahrende. Doch es gibt Lösungsansätze, die der Preisspirale einen Riegel vorschieben. Ein Beispiel ist eine neue Abrechnungssystem von ev-pay , das uns Dominik Freund in dieser Episode vorstellt. Zur Person: Dr. Dominik Freund ist Mitgründer und Geschäftsführer der ev-pay GmbH und seit fast zehn Jahren in der Branche der Elektromobilität beschäftigt. Zuvor war Dr. Dominik Freund geschäftsführender Gesellschafter und erster Investor von wallbe und darauf folgend Geschäftsführer der Compleo Connect. Damit ist Dr. Dominik Freund seit 2015 Pionier in der Welt der Elektromobilität und seit 2018 Vorreiter im eichrechtskonformen Ad-Hoc-Payment. Über ev-pay: ev-pay ist ein Unternehmen, das eine eichrechtskonforme und ladestationsunabhängige Lösung für Ad-hoc-Zahlungen beim Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt. Ihr System ermöglicht es, Ladevorgänge direkt mit Debit- oder Kreditkarten zu bezahlen, ohne spezielle Apps oder Verträge. Dies vereinfacht den Bezahlprozess und reduziert die Komplexität der Abrechnung, was zu niedrigeren kWh-Preisen führt.…
Ab Mitte 2025 sollen autonome Sammeltaxis von Moia in den Feldbetrieb übergehen – ein erster wichtiger Schritt in Deutschland auf dem Weg hin zum autonomen Fahren . In anderen Weltregionen ist man allerdings schon ein ganzes Stück weiter: In Wuhan in China gibt es bereits erste fahrerlose Taxis und Waymo in den USA soll bereits über 22 Millionen Meilen fahrerlos zurückgelegt haben. Vor kurzem hat Tesla beim Event „We, Robot“ zwei fahrerlose Fahrzeuge vorgestellt, das Pkw-ähnliche Cybercab und den People Mover Robovan . Was man von diesen Fahrzeugen und anderen Robotaxis erwarten darf und ob Tesla hier wieder ein Game Changer gelungen ist, erläutert uns Mario Herger in dieser Episode. Zur Person: Mario Herger lebt seit 2001 im Silicon Valley und berät Unternehmen zu Technologietrends, Innovation und dem „Silicon Valley Mindset“. Als früherer SAP-Innovationsstratege unterstützt er Organisationen dabei, innovative Ansätze zu entwickeln und Trends frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus hat er zahlreiche Sachbücher über neue Technologien verfasst und betreibt den Blog Der letzte Führerscheinneuling… Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (06/2024): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: Jahresvorschau 2025: Über 100 neue Elektroautos! Hyundai Inster im Fahrbericht: Der wirbelt die Kleinwagenklasse auf! Drei Monate mit dem Volvo EX30 : Wie schlägt sich das Kompakt-SUV im Alltag? Elektrobusse auf dem Vormarsch: Die große EAM-Reportage. Batterierecycling bei Mercedes-Benz: Der Kreislauf schließt sich. Die neue Ausgabe 06/2024 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil , als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com . Zum Abo-Shop… Gutscheinaktion: Mit dem Gutscheincode XMAS15 sparen Sie 15 % auf alle Abos – egal ob Print-, E-Paper- oder Kombi-Abo. Gültig bis zum 31.12.2024.…
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen auch die Schwankungen im Stromnetz zu. Mal gibt es Überschüsse, mal müssen teurere, konventionelle Kraftwerke einspringen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Doch diese starken Schwankungen bringen auch ein hohes Einsparpotenzial mit sich. Ein Baustein sind dynamische Stromtarife , bei denen Kunden an Tagen mit besonders günstigem Strom von niedrigen Strompreisen profitieren können. Kombiniert man dies mit der Ladesteuerung für Elektroautos, lassen sich diese besonders günstig aufladen. Weiteres Potenzial steckt in der künftigen Nutzung des bidirektionalen Ladens . Künftig könnte Energie daher so günstig wie nie zuvor sein. Doch noch mangelt es an den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Bastian Gierull , Deutschlandchef von Octopus Energy , erläutert uns die Chancen eines flexiblen Strommarkts und erklärt, woran es heute noch hakt. Zur Person: Bastian Gierull ist der Deutschlandchef von Octopus Energy, einem Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. In seiner Funktion setzt er sich für innovative Technologien wie dynamische Stromtarife und bidirektionales Laden ein, um die Energiewende voranzutreiben. Unter seiner Leitung hat Octopus Energy Projekte wie das „Null-Energiekosten-Haus“ in Deutschland etabliert, das Haushalte energieautark macht und langfristig Kosten spart. Gierull bringt war zuvor bei verschienen Start-ups und in der Tech- und IT-Branche tätig. Hörtipp: EAM-Podcast Episode #081: Wann kommt das bidirektionale Laden?…
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Der Markt für elektrische Motorräder ist noch verschwindend klein. Das liegt einerseits am geringen Angebot insbesondere der etablierten Motorrad-Hersteller, anderseits an einer gehörigen Portion Skepsis seitens der Kundschaft. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn bei Preis, Reichweite und Ladezeit müssen Zweiradfahrer bislang einige Kompromisse eingehen. Wir besprechen in dieser Podcast-Episode, was der aktuelle Markt an Elektro-Motorrädern etablierter Hersteller hergibt und welche spannenden E-Motorräder wir in Kürze erwarten. Denn nach der Saison ist vor der Saison! Mehr erfahren: BMW Motorrad CE 02 im Fahrbericht Can-Am Pulse und Origin (Vorstellung) EICMA 2024 Lese- und Hörtipps: Test der BMW Motorrad CE 02 in Elektroautomobil-Ausgabe 03/2024 Test der Zero DS in Elektroautomobil-Ausgabe 05/2024 Roadtrip Extrem: Mit der Zero SRS vom Nordkapp bis ans Mittelmeer (EAM-Podcast #033)…
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Die Post und Elektroautos haben zusammen eine lange Tradition, denn elektrische Transporter werden schon seit Jahrzehnten zur Briefzustellung verwendet, wenn auch anfangs eher sporadisch. Heute ist die DHL Group einer der weltweit größten Betreiber einer Elektrofahrzeug-Flotte, rund 37.000 Elektrotransporter befinden sich im Einsatz, davon allein gut 30.000 Fahrzeuge in Deutschland. Entsprechend viel Erfahrung hat das Unternehmen mit elektrischen Transportern gesammelt. An diesen Erfahrungen lässt uns in dieser Podcast-Episode Jörg Salomon teilhaben. Er ist Chef des Bereichs E-Mobilität der Sparte Post und Paket der DHL Group. Zur Person: Jörg Salomon ist Chef des Bereichs E-Mobilität von DHL/Deutsche Post und seit über 23 Jahren im Konzern beschäftigt. Salomon ist studierter Diplom-Wirtschaftsingenieur und promovierte im Jahr 2000 im Bereich Logistik. Bei seinen Stationen im DHL-Konzern war er u. a. bei Streetscooter für den Betrieb der Elektrofahrzeugflotte bei der Deutschen Post zuständig. Hörtipp: EAM-Podcast Episode #049 über das Laden von E-Lkw…
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Sie sind nicht einfach nur schwarz und rund, sondern echte Hightech-Produkte: Die Rede ist von Reifen . Leicht wird unterschätzt, wie viel Aufwand und Know-how in die Entwicklung eines Reifens geflossen sind, und welch moderne Fertigungsverfahren bei der Produktion zum Einsatz kommen. Denn mit der fortschreitenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs gewinnen ganz neue Anforderungen an Bedeutung. Das gilt nicht nur für die Bereifung von Elektro-Pkw, sondern auch für Elektro-Busse , von denen immer mehr in den europäischen Städten unterwegs sind. So sollen die Reifen für die E-Busse einen möglichst geringen Rollwiderstand aufweisen, um den Verbrauch zu reduzieren und die Reichweite zu steigern. Darüber hinaus sind geringe Abrollgeräusche und eine hohe Haltbarkeit für hohe Laufleistungen klar von Vorteil. Diesen Herausforderungen hat sich der Reifenhersteller Hankook gestellt. Herausgekommen ist die neue Reifenserie e-SMART City AU56 , die speziell für den Einsatz in Elektro-Stadtbussen konzipiert worden ist. Was die neue Reifenserie auszeichnet und wie Hankook durch den Einsatz modernster KI-Technologie und innovativer 3D-Druckverfahren die unterschiedlichen Anforderungen vereint, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode. Hinweis: Das Interview mit Guy Heywood von Hankook wurde auf Englisch aufgezeichnet. Zur Person: Guy Herwood arbeitet seit 1998 in der Reifenindustrie und seit 2018 für den Reifenhersteller Hankook . Heute ist er Vice President of Sales, Marketing and Business Strategy bei der Hankook Tire Europe GmbH. Hörtipps: EAM-Podcast Episode #038 über die Elektro-Bus-Flotte bei der BVG EAM-Podcast Episode #082 über O-Busse Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (05/2024): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: Performance-Spezial: 16 Seiten elektrischer Fahrspaß BMW i5 vs. VW ID.7 : ein Wolfsburger nimmt die Oberklasse ins Visier Zero DS im Test: Das größte und stärkste E-Motorrad der 125er-Klasse Business-Wallboxen: Ladestationen für Dienstwagenfahrer Comeback der Atomenergie? Teil 6 der Serie zur Energiewende Die neue Ausgabe 05/2024 ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil , als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com . Zum Abo-Shop……
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, die Akkus wurden nicht nur leistungsfähiger hinsichtlich Ladezeiten und Energiedichte, sondern wurden vor allem auch günstiger. Dennoch ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht und weiterentwickelte Batterie-Technologien, neue Zellchemien und weiter optimierte Produktionsprozesse werden zu weiteren Verbesserungen führen. Was noch alles in der Akkutechnologie steckt, erläutert uns in dieser Episode Prof. Dr. Heiner Heimes von der RWTH Aachen . Zur Person: Prof. Dr.-Ing. Heiner Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau und absolvierte parallel bis 2010 ein Wirtschaftsstudium an der RWTH Aachen . Von 2010 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH, wo er 2014 promovierte. Zwischen 2015 und 2019 war er Oberingenieur am neu gegründeten Lehrstuhl für Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten (PEM) und leitete das Elektromobilitätslabor. Ab 2019 war er geschäftsführender Oberingenieur des Lehrstuhls PEM, bevor er 2023 zum Professor für Produktionstechnik von Lithium-Ionen-Batterien ernannt wurde. Gemeinsam mit Prof. Achim Kampker leitet er den Lehrstuhl PEM. Elektromobilproduktionstage in Aachen: Vom 23. bis 24. Oktober 2024 finden in Aachen die 12. Elektromobilproduktionstage (EPT) statt, die von der RWTH Aachen veranstaltet werden. Mehr Infos dazu: ept-aachen.de…
Zumindest in Deutschland sind die meisten neu zugelassenen E-Fahrzeuge Geschäftswagen. Entsprechend wichtig ist das Laden von Geschäftsfahrzeugen geworden. Das gilt sowohl für das Laden im Unternehmen, als natürlich auch zuhause. Hier stehen Fuhrparkmanager einerseits vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Fahrzeugen zu laden und anderseits die Ladevorgänge korrekt abzurechnen. Dem Gast dieser Podcast-Episode sind diese Herausforderungen jedoch nichts neues, weshalb er mit seinem Unternehmen Juice Technology entsprechende Ladelösungen entwickelt hat. Wie diese Lösungen aussehen und welche Anwendungsfälle sich damit abdecken lassen, erläutert uns Christoph Erni in dieser Episode. Zur Person: Christoph Erni ist CEO und Gründer von Juice Technology, einem Anbieter von Ladelösungen aus der Schweiz mit Sitz in Bachenbülach bei Zürich. Die Gründung von Juice Technology geht auf ein persönliches Erlebnis zurück. 2010 ließ sich der damalige Petrolhead eher aus Trotz als aus Überzeugung dazu verleiten, eines der ersten auf dem europäischen Markt erhältlichen Tesla-Modelle zu bestellen. Auf eine lange Wartefrist folgte die nächste Enttäuschung: Dem Fahrzeug lag kein passendes Ladekabel bei. 2013 waren öffentliche Ladesäulen erst spärlich vorhanden und andere Lademöglichkeiten steckten noch in den Kinderschuhen. Auf der Suche nach einer überzeugenden Lösung startete Erni eine eigene Entwicklung. Das Resultat war der Vorläufer des heute weltweit verbreiteten Juice Booster 2. Die „Wallbox zum Mitnehmen“ wurde ein großer Erfolg und machte das neu gegründete Unternehmen Juice bereits im ersten Jahr zum Marktführer für mobile Ladestationen. Angetrieben von der Idee „Strom ist überall vorhanden – man muss nur eine Lösung haben, die ihn zugänglich macht!“ baut Juice das Angebotsportfolio sukzessive aus und bietet heute diverse mobile und stationäre AC- und DC-Ladelösungen an.…
Zum Jahresbeginn stellen wir regelmäßig attraktive Ladetarife in unserem Magazin vor, so zuletzt in der Ausgabe 01/2024 . Leider hat sich die Tariflandschaft in den letzten Monaten stark gewandelt, ist deutlich unübersichtlicher und leider auch teurer geworden. Zwar gab es grundsätzlich in den letzten Jahren eine positive Entwickling, was die Transparenz der Ladepreise angeht, denn es hatten sich überwiegend Kilowattstunden-basierte Einheitstarife durchgesetzt. Doch damit scheint es nun wieder vorbei zu sein. Daher geben wir passend zur Urlaubssaison ein Update über den aktuellen Stand der Ladetarife und welcher Anbieter sich für welchen Anwendungszweck lohnt. Wichtige Begriffe MSP: Mobility Service Provider – Ladestromanbieter CPO: Charge Point Operator – Ladestationsbetreiber Roaming: Laden an „fremden“ Ladestationen, also an Ladestationen, die nicht zum gleichen Unternehmen gehören, von der der Ladestromvertrag stammt. Das gilt sowohl für Ladevorgänge im Inland als auch im Ausland. Ladetarife für Deutschland EWE Go Mobility Card Ladetarif ohne Grundgebühr keine Blockiergebühren AC-Ladung zwischen 49 und 59 ct/kWh DC-Ladung zwischen 59 und 64 ct/kWh Ladekarte für 9,90 Euro, derzeit als Aktion kostenlos Maingau Autostrom Ladetarif ohne Grundgebühr Blockiergebühren ab 1 Stunde (DC) bzw. 3 Stunden (AC) AC-Ladung zwischen 59 und 69 ct/kWh DC-Ladung zwischen 69 und 79 ct/kWh Vorteilspreise für Maingau-Kunden Ladekarte/-chip ab 9,99 Euro Aral pulse und ADAC e-Charge Ladetarif ohne Grundgebühr Blockiergebühren ab 45 Minuten (DC) bzw. 2 Stunden (AC) AC-Ladung zwischen 46 und 59 ct/kWh DC-Ladung zwischen 51 und 79 ct/kWh Sonderkonditionen für ADAC-Mitglieder EnBW mobility+ 3 Ladetarif-Stufen (S, M, L) Ladetarif S ohne Grundgebühr, M und L mit Grundgebühr (5,99 Euro bis 17,99 Euro pro Monat) Blockiergebühren ab 4 Stunden (AC und DC) Ladepreise zwischen 39 und 89 ct/kWh (je nach Tarifstufe) Sonderkonditionen für EnBW-Kunden Ladekarte für 9,90 Euro bzw. für Neukunden im Tarif M und L kostenlos monatlicher Wechsel der Tarifstufen möglich, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglich Ladetarife für Österreich EVN eMobil Ladetarif ohne Grundgebühr Blockiergebühren ab 1 Stunde (DC) bzw. 3 Stunden (AC) AC-Ladung 45 bis 55 ct/kWh DC-Ladung 50 bis 65 ct/kWh niedrigere Ladepreise ab der 50. geladenen Kilowattstunde in einem Monat Ladekarte für 10 Euro Linz AG StromMobil More Power Grundgebühr von 7,50 Euro/Monat Blockiergebühren ab 1,5 Stunden (DC) bzw. 4 Stunden (AC) AC-Ladung für 39 ct/kWh DC-Ladung zwischen 49 und 74 ct/kWh Ladekarte für 20 Euro Grundgebühr auf die erste Ladekarte entfällt für Linz-AG-Kunden Wien Energie Tanke kWh 2 Ladetarif-Stufen (Start und Plus) Ladetarif Start ohne Grundgebühr, Plus für 5,90 Euro/Monat Blockiergebühren ab 45 Minuten (DC) bzw. 3 Stunden, teilweise erst ab 8 Stunden (AC) Blockiergebühren an AC-Standorten entfallen zwischen 22:00 und 08:00 Uhr AC-Ladung zwischen 39 und 58 ct/kWh (je nach Tarifstufe) DC-Ladung zwischen 39 und 63 ct/kWh (je nach Tarifstufe) Europaweite Ladetarife für spezielle HPC-Ladenetzwerke Tesla Supercharger 2 Ladetarif-Stufen verfügbar (Basis und Mitgliedschaft) Basis ohne Grundgebühr, Mitgliedschaft für 9,99 Euro pro Monat Blockiergebühren abhängig von Auslastung und Ladezustand Ladepreise zwischen 40 und 65 ct/kWh (abhängig von Tarifstufe, Standort, Uhrzeit und Auslastung) Tarif gilt nur an ausgewählten Supercharger-Standorten Tarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglich läuft komplett über die Tesla-App Ionity Passport 3 Ladetarif-Stufen (Ad-hoc, Motion und Power) Ad-hoc ohne Grundgebühr, Passport Motion für 5,99 Euro/Monat und Passport Power für 11,99 Euro/Monat DC-Ladung zwischen 39 und 69 ct/kWh (im Ausland ggf. abweichend) Tarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglich Tarif gilt nur an Ionity-Standorten läuft komplett über die Ionity-App Fastned 2 Ladetarif-Stufen (Standard und Gold Member) Ladetarif Standard ohne Grundgebühr, Gold Member für 11,99 Euro/Monat DC-Ladung zwischen 48,3 und 69 ct/kWh (je nach Tarifstufe, im Ausland ggf. abweichend) Tarifstufe kann monatlich gewechselt werden, Wechsel in höhere Stufe jederzeit möglich läuft komplett über die Fastned-App Allrounder für Europa Chargemap Pass keine Grundgebühr Ladekarte für ganz Europa variable Ladepreise sehr hohe Abdeckung in Frankreich Ad-hoc-Ladung kann ggf. günstiger sein Ladekarte für 19,90 Euro Enel X JuicePass Ladetarif mit Schwerpunkt für Italien variable Ladepreise auch europaweit nutzbar, jedoch vglw. geringe Abdeckung Ladekarte optional buchbar Plugsurfing Ladetarif mit sehr hoher europaweiter Abdeckung variable Ladepreise Ladekarte/-chip für 5 Euro ChargeNow Urban Ladetarif ohne Grundgebühr variable Ladepreise Ladekarte und Aktivierung für 9,90 Euro monatlich kündbar Shell Recharge Ladetarif mit sehr hoher europaweiter Abdeckung variable Ladepreise Vorteilspreise für Ladevorgänge bei Shell Recharge Ladestationen Hörtipps Vor rund zwei Jahren hat Tesla erstmals in Deutschland die Supercharger -Ladestationen zur Fremdnutzung freigegeben. Was das für das Laden in Europa bedeutet, haben wir ins Episode #043 diskutiert: Tesla gibt die Supercharger frei . Digital Charging Solutions , kurz DCS, hat ein flächendeckendens Netzwerk für ganz Europa aufgebaut, das von verschiedenen Autoherstellern genutzt wird. Wie es dazu kam, erläuterte uns DCS-Geschäftsführer Jörg Reimann in Episode #063: Kampf dem Ladekarten-Chaos . Ein weiteres Unternehmen, das sich dem Aufbau eines umfassendes Roaming-Netzwerks verschrieben hat, ist Hubject . Wie das funktioniert, erklärt uns Hubject-CEO Christian Hahn in der Podcast-Episode #072: Hubject und das Intercharge-Netzwerk . Ionity ist einer der zwei CPOs, die europaweit ein HPC-Ladenetzwerk betreiben. Wie es mit dem Auf- und Ausbau der Ionity-Ladestationen vorangeht, hat uns Marcus Groll in Episode #084 dargelegt: Das Ionity-Schnellladenetzwerk . Endet dank der neuen AFIR-Regelung das Preis-Chaos an der Ladesäule? Das wäre zumindest denkbar, wie uns Joerg Lohr, CEO von Compleo, in der letzten Podcast-Episode #092 in Aussicht gestellt hat: Wird laden jetzt einfacher?…
Das europäische Ladenetzwerk ist heute ein ziemlicher Flickenteppich. Möchte man mit einem Elektroauto quer über den Kontinent reisen, wird man nicht umhin kommen, verschiedene Ladekarten und -apps zu nutzen, um Strom ziehen zu können. Damit sich das künftig ändert, hat die EU die AFIR für Ladestationen auf die Wege gebracht, die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“ . Was genau sich dahinter verbirgt, wie Kundinnen und Kunden von Elektroautofahrzeugen davon profitieren können und ob das Laden dadurch endlich einfacher und transparenter wird, erläutert uns Joerg Lohr vom Ladeinfrastrukturhersteller Compleo in dieser Podcast-Episode. Zur Person: Joerg Lohr ist Geschäftsführer von Compleo , einem Ladesäulenhersteller, und vaylens, einem Backend-Betreiber. Seit 2008 ist er in der Elektromobilität tätig und begann seine Karriere in diesem Bereich mit einem Projekt bei Daimler und RWE. Danach sammelte er Erfahrungen bei der RWE Effizienz GmbH, Allego, Ionity und Amazon. Schließlich übernahm er verschiedene Führungspositionen bei Compleo. Weiterführende Links: Die Power2Drive-Messe in München Die "Alternative Fuels Infrastructure Regulation" (Hompage der EU-Kommission) Das Deutschlandnetz: So soll ein flächendeckendes, nutzerfreundliches Ladenetz in Deutschland entstehen (EAM-Podcast #078) Laden geht noch einfacher – per Plug & Charge. Mehr dazu im EAM-Podcast #073 Was verbrigt sich eigentlich hinter Hubject? Das kann am besten Hubject-Geschäftsführer Christian Hahn erläutern, z. B. in unserem EAM-Podcast #072. Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (04/2024): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: Günstig UND gut? Erster Fahrbericht über den Citroën ë-C3 Polestar 2 und Tesla Model 3 im Doppeltest: Zwei frisch überarbeitete Mittelklasse-Limousinen im Vergleich Wasserstoff-Spezial: Die Rolle von Wasserstoff bei der Mobilitäts- und Energiewende Megacasting: Wie riesige Druckgussmaschinen den Autobau revolutionieren Wallboxen mit zwei Ladeports: Doppelt hält besser! Die neue Ausgabe 04/2024 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil , als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. In Deutschland finden Sie die nächstgelene Verkaufsstelle für das Print-Magazin über www.mykiosk.com . Zum Abo-Shop……
E
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Viele große Ladestationsbetreiber treiben massiv den Ausbau der DC-Schnellladeinfrastruktur voran. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch das Deutschlandnetz weiter befördert. Da mag man fast den Eindruck gewinnen, dass das AC-Laden vor allem im öffentlichen Raum an Bedeutung verliert. Die Ladestationsbetreiber, die CPOs, behaupten, dass sich nur DC-Laden lohne. Darüber hinaus denken erste Stimmen sogar laut darüber nach, ob der On-Board-Lader , der den Wechselstrom (AC) aus dem Netz in Gleichstrom (DC) für die Batterie umwandelt, bald aus dem Fahrzeug verbannt werden könne. Stirbt deshalb das AC-Laden langsam aber sicher aus? Mitnichten! Lars Frieg von der Garo e-mobility GmbH ist sich sicher, dass das Wechselstromladen nicht nur eine bedeutende Zukunft hat, sondern sogar noch an Wichtigkeit für die Transformation zur Elektromobilität gewinnen könnte. In der neuen Podcast-Episode erläutert er seine Sicht der Dinge auf das Laden mit Wechselstrom. Zur Person: Lars Frieg ist seit der Gründung der Garo e-mobility Deutschland GmbH im Oktober 2023 Geschäftsführer des Unternehmens, das wiederum eine Tochterfirma der schwedischen Garo AB ist. Zuvor war der studierte Diplom-Ökonom u. a. bei innogy und Elli tätig, wo er seit 2017 in verschiedenen Führungspositionen seine Erfahrungen in der Branche der Ladeinfrastruktur sammeln konnte. Hörtipps passend zum Thema: EAM-Podcast Episode 050 über den On-Board-Lader EAM-Podcast Episode 078 über das Deutschlandnetz…
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur schreitet stetig voran, immer mehr Ladestationsbetreiber (CPO = Charge Point Operator) errichten tagtäglich neue Ladestationen. Dabei ist es natürlich wichtig, möglichst geeignete Standorte zu wählen und die passende Anzahl an Ladepunkten vorzusehen, um die Säulen gut auszulasten. Aber wie geht man vor, um die richtigen Standorte für die Ladeinfrastruktur zu finden? Wo lohnt es sich am ehesten, eine Ladestation zu errichten oder einen Ladepark aufzubauen? Um diese nicht ganz einfache Aufgabe zu lösen, hat Till Schlief von der ladeplan GmbH zusammen mit seinem Team ein Tool entwickelt, das bei der Planung und Standortsuche unterstützt. Wie das genau funktioniert, erklärt er uns in dieser Episode. Zur Person: Till Schlief ist Geschäftsführer und Mitgründer von ladeplan . Die Idee für das Projekt entstand während seines Studiums an der Universität Paderborn zusammen mit weiteren Kommilitonen. Nachdem 2021 Idee und Konzept für die Standortanalyse entwickelt wurden, folgte Anfang 2022 die Gründung des Unternehmens mit Sitz in Paderborn. Heute firmiert die ladeplan GmbH in Hamburg. Großes Roadtrip-Gewinnspiel #JoyfulJourney von NIO Mehr zum Gewinnspiel von NIO erfährst du auf dem Elektroautomobil-Online-Portal oder direkt bei NIO . Hörtipps: EAM-Podcast Episode 064 über den Ausbau des Stromnetzes EAM-Podcast Episode 078 über das Deutschlandnetz…
„Preise für gebrauchte Elektroautos brechen brutal ein“, so oder so ähnlich ließ es sich in letzter Zeit an vielen Stellen lesen. Mal abgesehen von der für Clickbait typischen Verwendung emotionaler Adjektive, ist der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Autos aber tatsächlich derzeit schwierig. Einige spezielle Effekte erwecken momentan den Eindruck, es gäbe auf dem Gebrauchtmarkt der E-Autos ein großes Problem. Was das für Effekte sind, wie problematisch der Markt wirklich ist und was man als Gebrauchtwagenkäufer oder auch -verkäufer beachten sollte, um dennoch ein gutes Geschäft mit dem elektrischen Gebrauchtwagen zu machen, klären wir in dieser Episode des EAM-Podcasts. Großes Roadtrip-Gewinnspiel #JoyfulJourney von NIO Mehr zum Gewinnspiel von NIO erfährst du auf dem Elektroautomobil-Online-Portal oder direkt bei NIO . Hörtipps: EAM-Podcast Episode 065 über Batteriegesundheit EAM-Podcast Episode 085 über die Diagnose von HV-Batterien…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.