Player FM - Internet Radio Done Right
21,232 subscribers
Checked 24h ago
Vor elf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
Threshold


We answer listener questions about the making of Season 5: Hark and of Threshold more broadly in this special AMA episode with host Amy Martin, managing editor Erika Janik, and producer Sam Moore. Thanks to Kraftkabel for the use of his music. You can find the whole track here . Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter .…
Andreas Zick | Fiedensforscher | So lösen wir Konflikte besser | SWR1 Leute
Manage episode 450322436 series 47260
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 15. November war SWR1 Leute live auf der Bühne in Tübingen zu Gast. Der Grund: Die Science & Innovation Days – in diesem Jahr unter der Überschrift: "Besser streiten. Gemeinsam arbeiten wir daran." Gast ist der Friedens- und Konfliktforscher Professor Andreas Zick. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Streit in der Regierungskoalition, Hass im Netz und eine verunsicherte Mitte der Gesellschaft: Geht uns die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung verloren? Wie können wir denn den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken? Woher kommt diese Wut, der Hass und die Bereitschaft, sich gegenseitig so massiv abzuwerten? Und haben wir noch eine Chance auf konstruktive Konfliktlösung? In SWR1 Leute suchen wir zusammen mit Andreas Zick nach Antworten, wie wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken können.
…
continue reading
Streit in der Regierungskoalition, Hass im Netz und eine verunsicherte Mitte der Gesellschaft: Geht uns die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung verloren? Wie können wir denn den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken? Woher kommt diese Wut, der Hass und die Bereitschaft, sich gegenseitig so massiv abzuwerten? Und haben wir noch eine Chance auf konstruktive Konfliktlösung? In SWR1 Leute suchen wir zusammen mit Andreas Zick nach Antworten, wie wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken können.
2422 Episoden
Manage episode 450322436 series 47260
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 15. November war SWR1 Leute live auf der Bühne in Tübingen zu Gast. Der Grund: Die Science & Innovation Days – in diesem Jahr unter der Überschrift: "Besser streiten. Gemeinsam arbeiten wir daran." Gast ist der Friedens- und Konfliktforscher Professor Andreas Zick. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Streit in der Regierungskoalition, Hass im Netz und eine verunsicherte Mitte der Gesellschaft: Geht uns die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung verloren? Wie können wir denn den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken? Woher kommt diese Wut, der Hass und die Bereitschaft, sich gegenseitig so massiv abzuwerten? Und haben wir noch eine Chance auf konstruktive Konfliktlösung? In SWR1 Leute suchen wir zusammen mit Andreas Zick nach Antworten, wie wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken können.
…
continue reading
Streit in der Regierungskoalition, Hass im Netz und eine verunsicherte Mitte der Gesellschaft: Geht uns die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktlösung verloren? Wie können wir denn den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken? Woher kommt diese Wut, der Hass und die Bereitschaft, sich gegenseitig so massiv abzuwerten? Und haben wir noch eine Chance auf konstruktive Konfliktlösung? In SWR1 Leute suchen wir zusammen mit Andreas Zick nach Antworten, wie wir den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken können.
2422 Episoden
Alle Folgen
×Mit Syrien ist Lutz Jäkel tief verbunden. Jahrelang tourte der 1970 geborene Fotograf mit seinem Vortrag "Syrien, ein Land ohne Krieg" durch die Republik und zeigte die reiche kulturelle und menschliche Vielfalt des Landes zwischen Orient und Okzident. Lutz Jäkel reiste während seines Lebens immer wieder nach Syrien, studierte u.a. in Damaskus Islamwissenschaften. 2011 wurde diese Verbindung durch den Ausbruch des Krieges unterbrochen. Der Krieg sollte fast 14 Jahre lang andauern, das Land tiefgreifend verändern und Millionen Syrerinnen und Syrer in die Flucht treiben. Rund 1 Millionen leben aktuell in Deutschland. Moderation: Nabil Atassi…

1 Spitzenpolitiker:innen aus BW vor der Bundestagswahl | Luigi Pantisano | Die Linke-Parteivorstand 45:07
Vor der Bundestagswahl 2025 sind Spitzenpolitiker:innen aus Baden-Vor der Wahl sind in SWR1 Leute baden-württembergische Politiker:innen von SPD, AfD, Die Linke, FDP, CDU und Bündnis90/Die Grünen zu Gast. Luigi Pantisano gehört zum Parteivorstand von Die Linke und vertritt in der Sendung die Spitzenkandidatin des Die Linke-Landesverbandes, Sahra Mirow. Moderation: Nabil Atassi…
Wie werde ich gesund 100 Jahre alt? Welche Art von Sport hilft mir dabei am meisten? Muss ich Mikronährstoffe in Tablettenform zuführen oder reicht gesunde Ernährung? Und warum werden die Leute in einigen Regionen der Welt besonders alt? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich der Langlebigkeitsexperte Professor Dr. Volker Limmroth. Prof. Dr. Volker Limmroth ist Chefarzt für Neurologie und Intensivmedizin im Klinikum Köln-Merheim. Seine Spezialgebiete sind Schlaganfall, Multiple Sklerose, chronische Schmerzen, Parkinson und Langlebigkeitsmedizin. Er wurde als Top Mediziner in der Ärzteliste der Magazine "Focus Gesundheit" und "Stern" ausgezeichnet.…

1 Spitzenpolitiker:innen aus BW vor der Bundestagswahl | Markus Frohnmaier | AfD-Co-Landesvorsitzender 46:41
Vor der Wahl sind in SWR1 Leute Spitzenpolitiker:innen zu Gast. Die Spitzen der Landesliste Baden-Württemberg von SPD, AfD, Die Linke, FDP, CDU und Bündnis90/Die Grünen sprechen bei uns über die Themen Wirtschaft, Sozialpolitik, Migration, innere Sicherheit und Außenpolitik. Markus Frohnmaier ist Co-Vorsitzender der AfD Baden-Württemberg und vertritt in der Sendung die Spitzenkandidatin des AfD-Landesverbandes Baden-Württemberg, Alice Weidel. Moderation: Nabil Atassi…

1 Spitzenpolitiker:innen aus BW vor der Bundestagswahl | Saskia Esken | SPD-Co-Parteivorsitzende 41:09
Vor der Wahl sind in SWR1 Leute Spitzenpolitiker:innen zu Gast. Die Spitzen der Landesliste Baden-Württemberg von SPD, AfD, Die Linke, FDP, CDU und Bündnis90/Die Grünen sprechen bei uns über die Themen Wirtschaft, Sozialpolitik, Migration, innere Sicherheit und Außenpolitik. Saskia Esken ist Co-Parteivorsitzende der SPD und die Spitzenkandidatin im baden-württembergischen Landesverband für die Bundestagswahl. Sie kandidiert für den Wahlkreis Calw. Moderation: Nicole Köster…
Sie schaut nicht in die Glaskugel, sie erstellt Modelle um zu erahnen, was in den kommenden Jahren auf uns zukommen mag. Alice Rombach stellt als Zukunftsforscherin ihre Arbeit Unternehmen und Instituten zur Verfügung. Dabei geht es ihr schwerpunktmäßig um Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung und Individualisierung, die auf alle Ebenen der Gesellschaft wirken. Alice Rombach setzt sich auch damit auseinander, welchen Einfluss Wahlen und die möglichen Ausgänge dieser Abstimmungen auf unser Leben haben können. Dabei beweist die gebürtige Schwarzwälderin immer wieder ein gutes Händchen bei ihren Themen: schon vor Jahren beschäftigte sie sich mit der strategischen Bedeutung von Grönland und der Arktis – was jetzt, seit dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump, in die internationalen Schlagzeilen geraten ist.…

1 Prof. Bernhard Pörksen | Medienwissenschaftler | Die gespaltene Gesellschaft: Warum verstehen wir uns nicht mehr? | SWR1 Leute 34:36
"Zuhören: Die Kunst sich der Welt zu öffnen" ist kein Ratgeberbuch, so Prof. Bernhard Pörksen. Er geht das Thema anders an. Fasziniert von Geschichten, die im Kleinen die große Welt zeigen. Seine These: Jeder Skandal beginnt mit fehlendem Zuhören im System. Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Und er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Und seine Schlüsselfrage lautet: Wie erreicht man diejenigen, die man nicht mehr erreicht? Prof. Bernhard Pörksen ist einer der international profiliertesten Kommunikationsforscher und blickte bereits mit "Die große Gereiztheit" auf Wege aus der kollektiven Erregung.…
Zwei Wochen vor der Wahl beherrscht das Thema Migration weiter den Wahlkampf. Für die FDP, die die Wirtschaftspolitik ins Zentrum des Wahlkampfs gestellt hat, eine schwierige Situation. Es muss darüber geredet werden, wie Deutschland nach drei Jahren Wirtschaftsflaute wieder nach vorne kommt, fordert Carina Konrad, gelernte Agrar-Ingenieurin und FDP-Spitzenkandidatin. "Ich möchte nicht, dass am Ende die AfD jubelt." Carina Konrad verteidigt Pläne der Liberalen zu Einschränkungen beim Bürgergeld. Das System des Bürgergelds muss geändert werden, sagt sie. "Hier hat der Staat seine Hausaufgaben zu machen, aber vorher muss man auch diejenigen in die Pflicht nehmen, die die Systeme auf Kosten der Allgemeinheit ausnutzen." Politik Backstage SWR1 Moderatorin Claudia Deeg und Frederik Merx von SWR Aktuell treffen sich vor der Bundestagswahl 2025 mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien aus Rheinland-Pfalz. Aus intensiven Gesprächen über den Wahlkampf, die Parteiprogramme und nicht zuletzt über den Menschen "hinter" der politischen Rolle wird so "Politik Backstage".…
Seit drei Jahrzehnten spielt Gesine Cukrowski auf Theaterbühnen, vor Fernsehkameras und auf Kinoleinwänden. Sie kann noch mehr als nur die Schauspielerei. "Sorry Tarzan, ich rette mich selbst!" ist der Titel ihres aktuellen Buches. Darin kritisiert Cukrowski die wenigen Rollen für Frauen ab Mitte 40. Geschichten, die Frauen in und nach der Lebensmitte zeigen, wünscht sie sich. In Filmen und Serien vermisst Cukrowski die facettenreichen echten Figuren dieser Lebensphase. Ein Thema, das sie auch mit ihrer Initiative "Let's change the picture" seit wenigen Jahren angeht. Ein reales Frauenaltersbild ist ihr Ziel. Gesine Cukrowskis Vielseitigkeit wird zudem durch ihre aktuelle Rolle als Astrid Lindgren deutlich, die sie in verschiedenen Städten auf die Bühne bringt. In einem ebenso humorvollen wie berührenden Theaterabend übernimmt sie die Rolle der großen schwedischen Kinderbuch-Autorin und erzählt die Geschichte des kleinen Bauernmädchens Astrid, das zu einer der einflussreichsten Frauen des vergangenen Jahrhunderts wurde. Moderation: Jens Wolters…
Die Co-Spitzenkandidatin der rheinland-pfälzischen Linken, Julia-Christina Stange, will große Vermögen umverteilen, um Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger zu finanzieren. Dafür sollen Privatjets und Mega-Jachten verboten werden, der Spitzensteuersatz für Superreiche auf 75 Prozent steigen und die Vermögenssteuer eingeführt werden. Mit dem eingenommenen Geld könnte dann unter anderem die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abgeschafft werden, ein kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr und der soziale Wohnungsbau bezahlt werden, sagt Stange. Politik Backstage SWR1 Moderatorin Claudia Deeg und Frederik Merx von SWR Aktuell treffen sich vor der Bundestagswahl 2025 mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien aus Rheinland-Pfalz. Aus intensiven Gesprächen über den Wahlkampf, die Parteiprogramme und nicht zuletzt über den Menschen "hinter" der politischen Rolle wird so "Politik Backstage".…
"Die meisten, die unten starten, bleiben auch dort." Ein harter Satz, den die ehemalige Lehrerin und Autorin Lisa Graf da äußert. Doch sie weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer ein Bildungsaufstieg in Deutschland ist – und hat Ideen, was passieren müsste, damit sich das ändert.
Der rheinland-pfälzische AfD-Spitzenkandidat Sebastian Münzenmaier glaubt nicht, dass die "Brandmauer" zwischen CDU und AfD nach der Bundestagswahl bestehen bleibt. Das Konzept der "Brandmauer" sei "zutiefst undemokratisch", kritisierte Münzenmaier. Die CDU und ihr Kanzlerkandidat Friedrich Merz würden dieses auf Dauer nicht durchhalten können. "Wir werden mal sehen, wie lange Merz sich halten kann und wir werden vor allem mal sehen, wie lange sich das Brandmauerkonzept (...) in unseren Landesverbänden durchhalten lässt", sagte der 35-Jährige in der SWR Interview-Serie "Politik Backstage". Politik Backstage SWR1 Moderatorin Claudia Deeg und Frederik Merx von SWR Aktuell treffen sich vor der Bundestagswahl 2025 mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien aus Rheinland-Pfalz. Aus intensiven Gesprächen über den Wahlkampf, die Parteiprogramme und nicht zuletzt über den Menschen "hinter" der politischen Rolle wird so "Politik Backstage".…
Julia Klöckner, CDU-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, plädiert für schärfere Gesetze zur Abschiebehaft. Ausreisepflichtige müssten in Haft genommen werden können. Klöckner verteidigt damit eine Forderung der Union aus ihrem Entschließungsantrag, den der Bundestag am 29. Januar mit den Stimmen der AfD beschlossen hatte. Klöckner wünscht sich zwar keine Schlagbäume an den Grenzen zurück, sie schlägt aber Grenzkontrollen wie bei der Europameisterschaft vor, als viele Schleuser der Polizei ins Netz gegangen seien. Die letzten zwei Wochen vor der Bundestagswahl geht Klöckner mit Zuversicht an. Dass CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Umfragen bei Frauen schlecht abschneidet, beunruhigt sie nicht, "weil ich viele Frauen kennen, die ihn gut finden. Und wir brauchen niemanden, der mit einem ins Kino geht, sondern der das Land ordentlich regiert." Politik Backstage SWR1 Moderatorin Claudia Deeg und Frederik Merx von SWR Aktuell treffen sich vor der Bundestagswahl 2025 mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien aus Rheinland-Pfalz. Aus intensiven Gesprächen über den Wahlkampf, die Parteiprogramme und nicht zuletzt über den Menschen "hinter" der politischen Rolle wird so "Politik Backstage".…

1 Prof. Frank Jessen | Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Wie können wir uns vor Alzheimer schützen? | SWR1 Leute 34:04
Offenbar haben wir es zu einem gewissen Anteil selbst in der Hand, ob wir an Alzheimer erkranken oder nicht. Denn ein gesunder, aktiver Lebensstil kann bis zu 40 Prozent des Risikos ausmachen, ob man eine Demenz bekommt oder nicht. Das erklärt Prof. Frank Jessen, er ist Leiter des Kölner Alzheimer Präventionszentrums und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln. Er sagt: "Wir wissen heute, dass Präventionsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Risikofaktoren das Fortschreiten der Krankheit positiv beeinflussen und das individuelle Demenz-Risiko senken können." Wie sehen diese Präventionsmaßnahmen aus und wie können wir unser individuelles Demenz-Risiko senken, darüber sprechen wir mit Prof. Frank Jessen.…
Laut dem Antrag soll der Bundestag beim Bundesverfassungsgericht beantragen, festzustellen, dass die AfD verfassungswidrig ist. Eine rechtsextreme, verfassungsfeindliche Partei habe kein Recht, auf dem Stimmzettel zu stehen, so Khan. Die anderen demokratischen Parteien müssten sich aber um die Bürgerinnen und Bürger kümmern, "die das Gefühl haben, die AfD ist ihre Antwort", sagte die 35-jährige Politikwissenschaftlerin weiter. Khan zu Migrationspolitik: "Die Antwort ist Europa" Beim Thema Einwanderung und Flüchtlinge müsse genau differenziert werden, ob es um den Zuzug von Fachkräften, um Asylsuchende oder um irreguläre Migration gehe, forderte Khan. "Da ist die Antwort Europa", sagte sie. Ohne europäische Steuerung werde es keine Lösung geben, "die Deutschland dauerhaft schützt". Khan, deren Großvater in den 1950er-Jahren zum Studium nach Deutschland kam, wandte sich gegen Forderungen der Union, den Familiennachzug zu begrenzen. Ihre Partei habe hier eine "humanistische Perspektive", sagte sie. Dass ein zweijähriges Kind in Aschaffenburg von einem Afghanen getötet worden sei, sei eine Tragödie. Deswegen aber ein zweijähriges Kind aus Syrien nicht zu seinen Eltern nach Deutschland zu lassen, sei "keine angemessene Antwort", so Khan. Politik Backstage SWR1 Moderatorin Claudia Deeg und Frederik Merx von SWR Aktuell treffen sich vor der Bundestagswahl 2025 mit den Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien aus Rheinland-Pfalz. Aus intensiven Gesprächen über den Wahlkampf, die Parteiprogramme und nicht zuletzt über den Menschen "hinter" der politischen Rolle wird so "Politik Backstage".…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.