Artwork

Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#97 Bachmut: Was kommt danach?

1:01:34
 
Teilen
 

Manage episode 356900896 series 3384555
Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Welche Folgen hat es, wenn die Stadt Bachmut fällt? Darüber spricht Tim Deisinger in dieser Folge mit Ex-Nato-General Erhard Bühler. Bachmut stehe zweifellos im Mittelpunkt der russischen Angriffe, stellt Bühler fest. Die Lage für die Ukrainer werde schwieriger, weil wichtige Versorgungsstraßen nicht mehr passierbar seien oder unter Beschuss stünden. Der Ex-General zählt in dieser Folge drei Punkte auf, warum die Ukrainer an Bachmut so lange festgehalten haben. Außerdem erklärt er, warum er nicht daran glaubt, dass die Russen nach der Eroberung der Stadt 80 Kilometer vorrücken können. Damit widerspricht Bühler Aussagen des Militär-Experten Carlo Masala.

In dieser Folge kommen Deisinger und Bühler auch auf mögliche Gefechte bei Brjansk in Russland zu sprechen. Außerdem gehen sie der Frage nach, was es mit den Drohnenangriffen auf russische Infrastruktur auf sich hat. Der Ex-General vermutet dahinter eine "Signalwirkung". Weiterhin ließ Bühler in dieser Woche auch eine Äußerung von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg aufhorchen. Dieser hatte der Ukraine langfristig eine Mitgliedschaft im Militärbündnis in Aussicht gestellt. Wie realistisch sind die Aussichten wirklich, dass die Ukraine in der Nato aufgenommen wird?

Dann beschäftigen sich Deisinger und Bühler mit den Polen, die hunderte Borsuk-Schützenpanzer bestellt haben. Für den Ex-General eine längst überfällige Maßnahme. Außerdem erklärt er in diesem Zusammenhang, warum die Polen nicht mehr so gern mit der deutschen Rüstungsindustrie kooperieren. Natürlich beantwortet Bühler auch wieder Hörerfragen. Würde ein Machtwechsel im Kreml zu einer umgehenden Einstellung der Kampfhandlungen in der Ukraine führen? Was passiert mit dem Panzerschrott auf dem Schlachtfeld?

Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an [email protected] oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

  continue reading

294 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 356900896 series 3384555
Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Welche Folgen hat es, wenn die Stadt Bachmut fällt? Darüber spricht Tim Deisinger in dieser Folge mit Ex-Nato-General Erhard Bühler. Bachmut stehe zweifellos im Mittelpunkt der russischen Angriffe, stellt Bühler fest. Die Lage für die Ukrainer werde schwieriger, weil wichtige Versorgungsstraßen nicht mehr passierbar seien oder unter Beschuss stünden. Der Ex-General zählt in dieser Folge drei Punkte auf, warum die Ukrainer an Bachmut so lange festgehalten haben. Außerdem erklärt er, warum er nicht daran glaubt, dass die Russen nach der Eroberung der Stadt 80 Kilometer vorrücken können. Damit widerspricht Bühler Aussagen des Militär-Experten Carlo Masala.

In dieser Folge kommen Deisinger und Bühler auch auf mögliche Gefechte bei Brjansk in Russland zu sprechen. Außerdem gehen sie der Frage nach, was es mit den Drohnenangriffen auf russische Infrastruktur auf sich hat. Der Ex-General vermutet dahinter eine "Signalwirkung". Weiterhin ließ Bühler in dieser Woche auch eine Äußerung von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg aufhorchen. Dieser hatte der Ukraine langfristig eine Mitgliedschaft im Militärbündnis in Aussicht gestellt. Wie realistisch sind die Aussichten wirklich, dass die Ukraine in der Nato aufgenommen wird?

Dann beschäftigen sich Deisinger und Bühler mit den Polen, die hunderte Borsuk-Schützenpanzer bestellt haben. Für den Ex-General eine längst überfällige Maßnahme. Außerdem erklärt er in diesem Zusammenhang, warum die Polen nicht mehr so gern mit der deutschen Rüstungsindustrie kooperieren. Natürlich beantwortet Bühler auch wieder Hörerfragen. Würde ein Machtwechsel im Kreml zu einer umgehenden Einstellung der Kampfhandlungen in der Ukraine führen? Was passiert mit dem Panzerschrott auf dem Schlachtfeld?

Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie an [email protected] oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

  continue reading

294 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen