Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Akte(n) der Menschlichkeit
Manage episode 344180273 series 2300443
Können wir mit Random Acts of Kindness, also den zufälligen Akten von Mitmenschlichkeit, die Welt retten? Denn nicht weniger wollen wir in diesen anstrengenden Zeiten versuchen. Die Welt um uns rum ein kleines bisschen besser machen, indem wir ihr aufmerksam begegnen für die Not anderer. Klingt pathetisch? Ist es auch. Aber Rita hat gesagt, im Herbst ist das erlaubt.
Aber mal im Ernst: Gerade jetzt begegnen uns überall Meldungen von Menschen, die in Not sind oder drohen, in Not zu geraten. Zum Beispiel durch steigende Energie- und Lebensmittelkosten. Einige Menschen begegnen diesen Nöten mit einem Random act of kindness, also einer spontanen und zufälligen Hilfeleistung. Aber es gibt daran natürlich auch Kritik. Denn eigentlich haben wir in einer demokratischen und sozialen Gesellschaft doch Institutionen dafür gegründet, damit Menschen nicht mehr auf zufällige Hilfeleistung angewiesen sind, sondern sich auf eine zumindest in der Basis gesicherte und menschenwürdige Grundexistenz verlassen können. Klappt halt nur nicht immer. Und jetzt?
Ritas Literaturliste:
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Franz Dirlmeier. Stuttgart 2003.
- Haupt, Selma/ Hering, Sabine/ Wever, Laura/ Haupt: Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität. In: journal für lehrerInnenbildung, 21 (3), S. 74-83. Abrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/355334533KeinPlatzfurmeinEthosZumSpannungsverhaltnisvonProfessionalitatUngewissheitundSubjektivitat (Datum des letzten Abrufs: 27.09.2022)
- Phillips, Adam/ Taylor, Barbara: Freundlichkeit: Diskrete Anmerkungen zu einer unzeitgemäßen Tugend. Stuttgart 2010.
- Rousseau, Jean-Jacques: Émile oder Über die Erziehung. Stuttgart 2019. [Orig. 1762]
- Schmid, Wilhelm: Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang. Frankfurt/Main 2007.
- Schmid, Wilhelm: Selbstfreundschaft: Wie das Leben leichter wird. Berlin 201
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Random Act of Kindness (00:00:46)
3. Was ist eigentlich "kindness"? (00:04:36)
4. Regelhafter Bruch mit der Regel (00:07:23)
5. Institutionalisierung von Gutherzigkeit (00:12:04)
6. Der Link zum Fall des iranischen Asylantragstellers (00:15:20)
7. Humanismus ein zu hehres Ideal? (00:21:17)
8. Soziale Phantasie und Altruismus (00:27:40)
9. Antizipation von Mangel und Teilen (00:32:04)
10. Welche Rolle spielt Altruismus? (00:32:42)
11. Kindness und Vorurteil (00:39:04)
12. Moralisch erhebende Freundlichkeit (00:44:30)
13. Akte(n) der Menschlichkeit (00:48:03)
14. Freundlichkeit als Tugend (00:53:27)
15. Kindness als Übung (00:58:37)
16. Fazit zur Folge (01:05:27)
17. Ritas Literaturliste (01:07:44)
18. So erreicht ihr uns (01:11:48)
160 Episoden
Manage episode 344180273 series 2300443
Können wir mit Random Acts of Kindness, also den zufälligen Akten von Mitmenschlichkeit, die Welt retten? Denn nicht weniger wollen wir in diesen anstrengenden Zeiten versuchen. Die Welt um uns rum ein kleines bisschen besser machen, indem wir ihr aufmerksam begegnen für die Not anderer. Klingt pathetisch? Ist es auch. Aber Rita hat gesagt, im Herbst ist das erlaubt.
Aber mal im Ernst: Gerade jetzt begegnen uns überall Meldungen von Menschen, die in Not sind oder drohen, in Not zu geraten. Zum Beispiel durch steigende Energie- und Lebensmittelkosten. Einige Menschen begegnen diesen Nöten mit einem Random act of kindness, also einer spontanen und zufälligen Hilfeleistung. Aber es gibt daran natürlich auch Kritik. Denn eigentlich haben wir in einer demokratischen und sozialen Gesellschaft doch Institutionen dafür gegründet, damit Menschen nicht mehr auf zufällige Hilfeleistung angewiesen sind, sondern sich auf eine zumindest in der Basis gesicherte und menschenwürdige Grundexistenz verlassen können. Klappt halt nur nicht immer. Und jetzt?
Ritas Literaturliste:
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Franz Dirlmeier. Stuttgart 2003.
- Haupt, Selma/ Hering, Sabine/ Wever, Laura/ Haupt: Kein Platz für mein Ethos. Zum Spannungsverhältnis von Professionalität, Ungewissheit und Subjektivität. In: journal für lehrerInnenbildung, 21 (3), S. 74-83. Abrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/355334533KeinPlatzfurmeinEthosZumSpannungsverhaltnisvonProfessionalitatUngewissheitundSubjektivitat (Datum des letzten Abrufs: 27.09.2022)
- Phillips, Adam/ Taylor, Barbara: Freundlichkeit: Diskrete Anmerkungen zu einer unzeitgemäßen Tugend. Stuttgart 2010.
- Rousseau, Jean-Jacques: Émile oder Über die Erziehung. Stuttgart 2019. [Orig. 1762]
- Schmid, Wilhelm: Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang. Frankfurt/Main 2007.
- Schmid, Wilhelm: Selbstfreundschaft: Wie das Leben leichter wird. Berlin 201
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Random Act of Kindness (00:00:46)
3. Was ist eigentlich "kindness"? (00:04:36)
4. Regelhafter Bruch mit der Regel (00:07:23)
5. Institutionalisierung von Gutherzigkeit (00:12:04)
6. Der Link zum Fall des iranischen Asylantragstellers (00:15:20)
7. Humanismus ein zu hehres Ideal? (00:21:17)
8. Soziale Phantasie und Altruismus (00:27:40)
9. Antizipation von Mangel und Teilen (00:32:04)
10. Welche Rolle spielt Altruismus? (00:32:42)
11. Kindness und Vorurteil (00:39:04)
12. Moralisch erhebende Freundlichkeit (00:44:30)
13. Akte(n) der Menschlichkeit (00:48:03)
14. Freundlichkeit als Tugend (00:53:27)
15. Kindness als Übung (00:58:37)
16. Fazit zur Folge (01:05:27)
17. Ritas Literaturliste (01:07:44)
18. So erreicht ihr uns (01:11:48)
160 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.