Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Leben mit Leid

1:29:52
 
Teilen
 

Manage episode 347435102 series 2300443
Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
... über Antworten, Aushalten und Sinnlosigkeit

Wo menschliches Leben ist, ist auch immer Leid. Im Kleinen wie im Großen. Es ist unmöglich, sich vor Leid zu schützen. Egal wie privilegiert wir sind. Leid trifft uns alle. Wie also damit umgehen? Wie können wir Leid lindern? Wann sind wir gezwungen, Leid als existent zu akzeptieren? Und wo sind wir aber auch handlungsfähig? Ein Gespräch mit der Psychologin Dr. Nady Mirian

Nadys Literaturtipps:

Im Podcast sagt Nady Mirian, dass sie ganz viel von Schopenhauer, Camus, Sartre, Simone Weil und Joan Didion liest. Konkret nennt sie:

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Hamburg 1973.

  • Hitchens, Christopher: Love, Poverty, and War. New York 2004

  • Sonntag, Susan: Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt 2017.

  • Sonntag, Susan: "Aids und seine Metapher". Berlin 1997

Ritas Literaturliste:

  • Angehrn, Emil: Das Leiden und die Philosophie. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, S. 119-132. Abrufbar unter https://edoc.unibas.ch/14399/1/BAU1005251809.pdf (Datum des letzten Abrufs: 08.11.2022)

  • Han, Byung-Chul: Palliativgesellschaft: Schmerz heute. Berlin 2020.

  • Hauskeller, Michael: Durch Leiden lernen. Schopenhauer zwischen Mitleid und Selbstüberwindung. In Schopenhauer Jahrbuch 84, 2003, S. 75-90.

  • Meyer-Drawe, Käte: Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In: Nittel, Dieter/ Seltrecht, Astrid (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Berlin, Heidelberg 2013, S. 68-76.

  • Wolf, Burkhardt/ Harrasser, Karin/ Macho, Thomas (Hrsg.): Politik und Technik des Schmerzes. Leiden, Boston 2007.

Noras Linkliste:

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Leid (00:00:37)

3. Wie funktioniert Integration von Leid? (00:04:28)

4. Heroisierung und Hierarchisierung von Leid (00:07:13)

5. Emotionen und Übergriffigkeit (00:13:41)

6. Leid ist auch ein bisschen Freiheit (00:16:41)

7. Resilienz ist kein Kontinuum (00:19:35)

8. Verregelung von Leid (00:22:37)

9. Leid und leiden muss man lernen (00:25:37)

11. Die übertherapierte Gesellschaft? (00:31:25)

12. Die Kunst alleine zu sein (00:36:09)

13. Rituale zum Umgang mit Leid (00:42:11)

14. Leid teilen und mitteilen (00:49:16)

15. Leiden ist mit Ressourcen verbunden (00:53:55)

16. Subjektives Leid darf man nicht anfassen (00:58:05)

17. Abbild von Leid (01:03:07)

18. Das Leid im Netz als Nahbereich (01:10:17)

19. Im Angesicht des Leids bei sich bleiben (01:13:39)

20. Braucht Leid Mut? (01:19:11)

21. Ritas Fazit zur Folge (01:20:41)

22. Nadys Literaturtipps (01:22:32)

23. So erreicht ihr uns (01:27:06)

141 Episoden

Leben mit Leid

Was denkst du denn?

18 subscribers

published

Teilen
 
Manage episode 347435102 series 2300443
Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
... über Antworten, Aushalten und Sinnlosigkeit

Wo menschliches Leben ist, ist auch immer Leid. Im Kleinen wie im Großen. Es ist unmöglich, sich vor Leid zu schützen. Egal wie privilegiert wir sind. Leid trifft uns alle. Wie also damit umgehen? Wie können wir Leid lindern? Wann sind wir gezwungen, Leid als existent zu akzeptieren? Und wo sind wir aber auch handlungsfähig? Ein Gespräch mit der Psychologin Dr. Nady Mirian

Nadys Literaturtipps:

Im Podcast sagt Nady Mirian, dass sie ganz viel von Schopenhauer, Camus, Sartre, Simone Weil und Joan Didion liest. Konkret nennt sie:

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Hamburg 1973.

  • Hitchens, Christopher: Love, Poverty, and War. New York 2004

  • Sonntag, Susan: Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt 2017.

  • Sonntag, Susan: "Aids und seine Metapher". Berlin 1997

Ritas Literaturliste:

  • Angehrn, Emil: Das Leiden und die Philosophie. In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, S. 119-132. Abrufbar unter https://edoc.unibas.ch/14399/1/BAU1005251809.pdf (Datum des letzten Abrufs: 08.11.2022)

  • Han, Byung-Chul: Palliativgesellschaft: Schmerz heute. Berlin 2020.

  • Hauskeller, Michael: Durch Leiden lernen. Schopenhauer zwischen Mitleid und Selbstüberwindung. In Schopenhauer Jahrbuch 84, 2003, S. 75-90.

  • Meyer-Drawe, Käte: Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In: Nittel, Dieter/ Seltrecht, Astrid (Hrsg.), Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Berlin, Heidelberg 2013, S. 68-76.

  • Wolf, Burkhardt/ Harrasser, Karin/ Macho, Thomas (Hrsg.): Politik und Technik des Schmerzes. Leiden, Boston 2007.

Noras Linkliste:

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Leid (00:00:37)

3. Wie funktioniert Integration von Leid? (00:04:28)

4. Heroisierung und Hierarchisierung von Leid (00:07:13)

5. Emotionen und Übergriffigkeit (00:13:41)

6. Leid ist auch ein bisschen Freiheit (00:16:41)

7. Resilienz ist kein Kontinuum (00:19:35)

8. Verregelung von Leid (00:22:37)

9. Leid und leiden muss man lernen (00:25:37)

11. Die übertherapierte Gesellschaft? (00:31:25)

12. Die Kunst alleine zu sein (00:36:09)

13. Rituale zum Umgang mit Leid (00:42:11)

14. Leid teilen und mitteilen (00:49:16)

15. Leiden ist mit Ressourcen verbunden (00:53:55)

16. Subjektives Leid darf man nicht anfassen (00:58:05)

17. Abbild von Leid (01:03:07)

18. Das Leid im Netz als Nahbereich (01:10:17)

19. Im Angesicht des Leids bei sich bleiben (01:13:39)

20. Braucht Leid Mut? (01:19:11)

21. Ritas Fazit zur Folge (01:20:41)

22. Nadys Literaturtipps (01:22:32)

23. So erreicht ihr uns (01:27:06)

141 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung