Artwork

Inhalt bereitgestellt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge 8 - Französische Literatur

33:18
 
Teilen
 

Manage episode 340559027 series 3392800
Inhalt bereitgestellt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Patricia Klobusiczky darüber, warum das Herz immer Platz für mehrere Sprachen hat.

Was sind schwebende und präzise Sprachen? Und warum kann Übersetzen ein Universum erobern? In Folge 8 von Überübersetzen sprechen Dr. Yvonne Griesel und die Übersetzerin und Lektorin Patricia Klobusiczky über das Inspirierende an brüchigen Wurzeln, warum „Muttersprache“ gerade beim Übersetzen eine neue Rolle einnimmt und warum das Nachkochen von Gerichten essentiell für den Prozess des Übersetzens sein kann. Da geht es um den feinen Umgang mit der individuellen Motivation in Texten und warum die Freiheit des Bezugs ein wichtiger Bestandteil bei der Rezeption ist.

Patricia Klobusiczky (*1968 in Berlin) studierte Literarturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitete 10 Jahre als Lektorin für den Rowohlt-Verlag mit dem Schwerpunkt auf französischer und englischsprachiger Belletristik, ost- und mitteleuropäischer Literatur und deutschsprachigen Autor:innen. Seit 2006 ist sie selbstständige literarische Übersetzerin. Von März 2017 bis Juni 2021 war sie 1. Vorsitzende vom Berufsverband der Literaturübersetzer:innen (VdÜ).

Elias Canetti (1979): Die gerettete Zunge. Deutschland: S. Fischer Verlag // Paula Jacque (1994): Die leichtsinnigen Engel. Deutschland: Rowohlt // Sophie Divry (2017) : Als der Teufel aus dem Badezimmer kam. Berlin: Ullstein // Saša Stanišić (2019): Herkunft. München: Luchterhand Literaturverlag // Nino Haratischwili (2017): Das achte Leben (Für Brilka). Berlin: Ullstein TB Hier gehts zur Hompage vom VDUE. Hier gehts zum Wikipediaeintrag von Patricia Klobusiczky. Hier gehts zum Radiointerview bei Deutschlandfunk Kultur von Patricia Klobusiczky. Hier gehts zum Zeit Artikel von Frank Heibert „Alliteration sticht Rhythmus“. Zitat Ruth Zylberman (2017): Vermisstenstelle. Zürich: Secession Verlag

  continue reading

50 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 340559027 series 3392800
Inhalt bereitgestellt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Yvonne Griesel, Prof. Dr. Larisa Schippel, Dr. Yvonne Griesel, and Prof. Dr. Larisa Schippel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Patricia Klobusiczky darüber, warum das Herz immer Platz für mehrere Sprachen hat.

Was sind schwebende und präzise Sprachen? Und warum kann Übersetzen ein Universum erobern? In Folge 8 von Überübersetzen sprechen Dr. Yvonne Griesel und die Übersetzerin und Lektorin Patricia Klobusiczky über das Inspirierende an brüchigen Wurzeln, warum „Muttersprache“ gerade beim Übersetzen eine neue Rolle einnimmt und warum das Nachkochen von Gerichten essentiell für den Prozess des Übersetzens sein kann. Da geht es um den feinen Umgang mit der individuellen Motivation in Texten und warum die Freiheit des Bezugs ein wichtiger Bestandteil bei der Rezeption ist.

Patricia Klobusiczky (*1968 in Berlin) studierte Literarturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitete 10 Jahre als Lektorin für den Rowohlt-Verlag mit dem Schwerpunkt auf französischer und englischsprachiger Belletristik, ost- und mitteleuropäischer Literatur und deutschsprachigen Autor:innen. Seit 2006 ist sie selbstständige literarische Übersetzerin. Von März 2017 bis Juni 2021 war sie 1. Vorsitzende vom Berufsverband der Literaturübersetzer:innen (VdÜ).

Elias Canetti (1979): Die gerettete Zunge. Deutschland: S. Fischer Verlag // Paula Jacque (1994): Die leichtsinnigen Engel. Deutschland: Rowohlt // Sophie Divry (2017) : Als der Teufel aus dem Badezimmer kam. Berlin: Ullstein // Saša Stanišić (2019): Herkunft. München: Luchterhand Literaturverlag // Nino Haratischwili (2017): Das achte Leben (Für Brilka). Berlin: Ullstein TB Hier gehts zur Hompage vom VDUE. Hier gehts zum Wikipediaeintrag von Patricia Klobusiczky. Hier gehts zum Radiointerview bei Deutschlandfunk Kultur von Patricia Klobusiczky. Hier gehts zum Zeit Artikel von Frank Heibert „Alliteration sticht Rhythmus“. Zitat Ruth Zylberman (2017): Vermisstenstelle. Zürich: Secession Verlag

  continue reading

50 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen