Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Folge 6 - Gesprochenes Arabisch
Manage episode 340559029 series 3392800
Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen, doch haben Sie schonmal ein arabisches Science-Fiction-Buch gelesen? Wo liegen die Gemeinsamkeiten im schweizerdeutschen und hocharabischen? Und warum wirken deutsche Übersetzungen von arabischen Texten oft „blumig“? In der sechsten Folge von Überübersetzen sprechen Yvonne Griesel und Sandra Hetzl über ungewöhnliche Wege eine Sprache zu lernen, über die Annäherung an Kriegsgeschehen, über Ecken im Übersetzungsprozess und darüber, warum außerliterarische Kriterien eine große Rolle für unsere Wahrnehmung der arabischen Kultur spielen.
Sandra Hetzl (*1980 in München) übersetzt literarische Texte aus dem Arabischen, u.a. von Rasha Abbas, Haytham El Wardany, Mohammad Al Attar, Kadhem Khanjar, Bushra al-Maktari, Aref Hamza, Aboud Saeed, Assaf Alassaf und Raif Badawi. Außerdem kuratiert sie Veranstaltungen und manchmal schreibt sie auch. Sie hat einen Master in Visual Culture Studies von der Universität der Künste in Berlin, ist Gründerin des Literaturkollektivs 10/11 für zeitgenössische arabische Literatur und des Mini-Literaturfestivals Downtown Spandau Medina.
Kadhem Khanjar (2019): Dieses Land gehört euch. Berlin: Mikrotext. // Bushra al-Maktari (2020): Was hast du hinter dir gelassen – Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen“. Berlin: Ullstein. // Rasha Abbas (2018): „Eine Zusammenfassung von allem, was war“ von Rasha Abbas, Berlin: Mikrotext.
Homepage von Sandra Hetzl: http://www.sandrahetzl.com/ Homepage von 10/11: http://teneleven.org/ Buchladen Khanal Aljanub: https://khanaljanub.com/
50 Episoden
Manage episode 340559029 series 3392800
Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen, doch haben Sie schonmal ein arabisches Science-Fiction-Buch gelesen? Wo liegen die Gemeinsamkeiten im schweizerdeutschen und hocharabischen? Und warum wirken deutsche Übersetzungen von arabischen Texten oft „blumig“? In der sechsten Folge von Überübersetzen sprechen Yvonne Griesel und Sandra Hetzl über ungewöhnliche Wege eine Sprache zu lernen, über die Annäherung an Kriegsgeschehen, über Ecken im Übersetzungsprozess und darüber, warum außerliterarische Kriterien eine große Rolle für unsere Wahrnehmung der arabischen Kultur spielen.
Sandra Hetzl (*1980 in München) übersetzt literarische Texte aus dem Arabischen, u.a. von Rasha Abbas, Haytham El Wardany, Mohammad Al Attar, Kadhem Khanjar, Bushra al-Maktari, Aref Hamza, Aboud Saeed, Assaf Alassaf und Raif Badawi. Außerdem kuratiert sie Veranstaltungen und manchmal schreibt sie auch. Sie hat einen Master in Visual Culture Studies von der Universität der Künste in Berlin, ist Gründerin des Literaturkollektivs 10/11 für zeitgenössische arabische Literatur und des Mini-Literaturfestivals Downtown Spandau Medina.
Kadhem Khanjar (2019): Dieses Land gehört euch. Berlin: Mikrotext. // Bushra al-Maktari (2020): Was hast du hinter dir gelassen – Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen“. Berlin: Ullstein. // Rasha Abbas (2018): „Eine Zusammenfassung von allem, was war“ von Rasha Abbas, Berlin: Mikrotext.
Homepage von Sandra Hetzl: http://www.sandrahetzl.com/ Homepage von 10/11: http://teneleven.org/ Buchladen Khanal Aljanub: https://khanaljanub.com/
50 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.