Artwork

Inhalt bereitgestellt von fteval. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von fteval oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge 12 - Wie evaluiert man Forschungsschwerpunkte, Gregor Weihs?

40:20
 
Teilen
 

Manage episode 421024613 series 3418909
Inhalt bereitgestellt von fteval. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von fteval oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

IIn dieser Folge lernen Tobias und ich von Photonik-Koryphäe und Vize-Rektor für Forschung, Prof. Gregor Weihs, was die strategische Ausrichtung auf interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an einer Universität bedeutet und wie man Evaluierung zur Weiterentwicklung der Themenfelder nutzen kann.
Wir erfahren, dass während des Evaluierungsprozesses der inneruniversitäre Austausch gefördert wird und man dabei feststellen kann, dass Schwerpunkte im Vergleich zu traditionellen Verwaltungseinheiten deutlich mehr Außenwirksamkeit erreichen können.
Im Abstand von drei Jahren versammeln sich die Entscheidungsträger:innen der Universität Innsbruck zu einer Klausur, der Zukunftsplattform Obergurgl, präsentieren die Erfolge der Forschungsschwerpunkte und beraten gemeinsam über die strategische Weiterentwicklung. Wie das funktionieren kann und wie man die Evaluierungskultur in der neuen Universitätsratsperiode weiter verbessern möchte, erzählt uns Prof. Weihs in diesem Interview.
Am Ende hören wir, wie wertvoll es ist, wenn Evaluierende selbst etwas von Forschung verstehen und den Evaluationsprozess mit wissenschaftlichem Anspruch und fortwährender Kontinuität betreiben.
Vielen Dank für die Gastfreundschaft der Kolleg:innen in Innsbruck und das lohnende Gespräch!

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Wer ist Gregor Weihs? (00:01:37)

3. Respekt vor der Wissenschaft in ihrer Vielfalt (00:02:07)

4. Das Forschungsschwerpunktsystem an der Uni Innsbruck (00:03:48)

5. Evaluation zur internen Steuerung (00:05:09)

6. Der Evaluationsprozess und seine Entwicklung (00:06:31)

7. Die Akteure im Prozess und ihr Verhalten (00:08:40)

8. Zur Vergleichbarkeit verschiedener Forschungsbereiche (00:10:44)

9. Evaluation und Organisationsstrategien (00:11:42)

10. Nutzung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Evaluation (00:14:05)

11. Zukunftsplattform Obergurgl als Katalysator der Ergebnisse (00:17:55)

12. Evaluation, Entwicklung und Entwicklungspläne (00:21:09)

13. Herausforderungen: Datenqualität, Nutzung, Methodenentwicklung (00:24:35)

14. Resümee: wie profitiert die UIBK? (00:30:30)

15. Potenzial von Third Mission (00:35:23)

16. Lernfelder für andere Hochschulen (00:36:49)

17. Outro: Likes, Feedback und weitere Angebote (00:38:57)

19 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 421024613 series 3418909
Inhalt bereitgestellt von fteval. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von fteval oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

IIn dieser Folge lernen Tobias und ich von Photonik-Koryphäe und Vize-Rektor für Forschung, Prof. Gregor Weihs, was die strategische Ausrichtung auf interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an einer Universität bedeutet und wie man Evaluierung zur Weiterentwicklung der Themenfelder nutzen kann.
Wir erfahren, dass während des Evaluierungsprozesses der inneruniversitäre Austausch gefördert wird und man dabei feststellen kann, dass Schwerpunkte im Vergleich zu traditionellen Verwaltungseinheiten deutlich mehr Außenwirksamkeit erreichen können.
Im Abstand von drei Jahren versammeln sich die Entscheidungsträger:innen der Universität Innsbruck zu einer Klausur, der Zukunftsplattform Obergurgl, präsentieren die Erfolge der Forschungsschwerpunkte und beraten gemeinsam über die strategische Weiterentwicklung. Wie das funktionieren kann und wie man die Evaluierungskultur in der neuen Universitätsratsperiode weiter verbessern möchte, erzählt uns Prof. Weihs in diesem Interview.
Am Ende hören wir, wie wertvoll es ist, wenn Evaluierende selbst etwas von Forschung verstehen und den Evaluationsprozess mit wissenschaftlichem Anspruch und fortwährender Kontinuität betreiben.
Vielen Dank für die Gastfreundschaft der Kolleg:innen in Innsbruck und das lohnende Gespräch!

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Wer ist Gregor Weihs? (00:01:37)

3. Respekt vor der Wissenschaft in ihrer Vielfalt (00:02:07)

4. Das Forschungsschwerpunktsystem an der Uni Innsbruck (00:03:48)

5. Evaluation zur internen Steuerung (00:05:09)

6. Der Evaluationsprozess und seine Entwicklung (00:06:31)

7. Die Akteure im Prozess und ihr Verhalten (00:08:40)

8. Zur Vergleichbarkeit verschiedener Forschungsbereiche (00:10:44)

9. Evaluation und Organisationsstrategien (00:11:42)

10. Nutzung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Evaluation (00:14:05)

11. Zukunftsplattform Obergurgl als Katalysator der Ergebnisse (00:17:55)

12. Evaluation, Entwicklung und Entwicklungspläne (00:21:09)

13. Herausforderungen: Datenqualität, Nutzung, Methodenentwicklung (00:24:35)

14. Resümee: wie profitiert die UIBK? (00:30:30)

15. Potenzial von Third Mission (00:35:23)

16. Lernfelder für andere Hochschulen (00:36:49)

17. Outro: Likes, Feedback und weitere Angebote (00:38:57)

19 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung