Artwork

Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #91. Vor Ort #39: Der Brandstiftereffekt - Rechte Gewalt und die Unterstützung aus Politik und Gesellschaft.

1:08:03
 
Teilen
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 30, 2024 11:55 (27d ago)

What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 364796043 series 2081232
Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In Folge #91 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #39 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir mit Prof.‘in Rafaela Dancygier, Politologin an der Princeton University (USA), Dr. Doris Liebscher, Leiterin der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ und Robert Kusche, VBRG-Vorstand und Geschäftsführer der RAA Sachsen.

Kurz nach der Veröffentlichung der Jahresbilanz rechter Gewalt in 2022 durch die unabhängigen Opferberatungsstellen im VBRG und der Bilanz „Politisch motivierter Kriminalität“ (PMK) durch das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundeskriminalamt (BKA) steht in der aktuellen Folge das Ausmaß rassistischer, antisemitisch und rechts motivierter Angriffe und der so genannte „Brandstiftereffekt“ im Mittelpunkt. Mit der Politologin Rafaela Dancygier (Princeton University, USA) sprechen wir über ihre Studie zum Zusammenhang zwischen politischen Debatten und Hasskriminalität gegen Geflüchtete. Die Ergebnisse der Studie, für die 3000 Teilnehmende in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017 befragt wurden, sind beunruhigend: Ein Fünftel aller Befragten hält rassistische Hasskriminalität für legitim. 15 Prozent der Befragten fanden rassistische Gewalt gegen Geflüchtete vertretbar, wenn dadurch weniger Flüchtlinge im Ort angesiedelt würden und um politische Diskurse und Entscheidungen von Politiker*innen zu beeinflussen.

Mit Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ aus Thüringen und Dr. Doris Liebscher, der Leiterin der Ombudsstelle für das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz sprechen wir über den massiven Anstieg rassistischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Jahr 2022 und die Leerstellen in der Justiz bei der Strafverfolgung von rassistischen Gewalttaten. Die Juristin Doris Liebscher beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie insbesondere rassistische Motive von Ermittlungsbehörden und auch von Gerichten nicht als solche erkannt oder nicht berücksichtigt werden und sagt: „Es fehlen flächendeckend Rassismus-Beauftragte bei Polizei und Justiz.“ Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ aus Thüringen beschreibt die konkreten Auswirkungen rassistischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Alltag der betroffenen Familien und sagt: „Allzu oft fühlen sich die Angegriffenen von den Institutionen des Rechtsstaats im Stich gelassen“.

Dabei wurden im Jahr 2022 täglich mindestens fünf Menschen Opfer rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierter Angriffe. In zehn von 16 Bundesländern registrierten die Opferberatungsstellen insgesamt 2.093 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe – davon waren mehr als die Hälfte rassistisch motiviert. Insbesondere die Anzahl antisemitisch und trans- und queerfeindliche Angriffe nahm erheblich zu. Doch nach wie vor erfassen das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter nur einen Ausschnitt dieser bedrohlichen Realität. Robert Kusche vom Vorstand des VBRG e.V. und Geschäftsführer der Opferberatung der RAA Sachsen analysiert das beunruhigende Ausmaß der Untererfassung rechter Gewalt durch die Landeskriminalämter und das BKA und beschreibt die Ergebnisse des unabhängigen Monitorings der Opferberatungsstellen des VBRG zum Ausmaß rassistischer, antisemitischer und rechter Gewalt in 2022.

Links zum Podcast:

Jahresbilanz rechte Gewalt in 2022 des VBRG

Studie von Rafaela Dancygier: “Hate crime supporters are found across age, gender, and income groups and are susceptible to violent political appeals”

Jugendliche ohne Grenzen

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung: Ombudsstelle

Deutsches Institut für Menschenrechte: Reader „Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln“

Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #85. Vor Ort #33: Nahaufnahmen aus der aktuellen Welle rassistischer Gewalt in Ostdeutschland.


window.podcastData5a18c45e119ab4 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

    Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #91. Vor Ort #39: Der Brandstiftereffekt – Rechte Gewalt und die Unterstützung aus Politik und Gesellschaft. erschien zuerst auf NSU Watch.

      continue reading

    Kapitel

    1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #91. Vor Ort #39. (00:00:00)

    2. Schwerpunkt: Rechte Gewalt 2022. (00:00:42)

    3. Gespraech mit Robert Kusche (00:03:47)

    4. Gespraech mit Sultana Sediqi (00:18:48)

    5. Gespraech mit Dr. Doris Liebscher (00:31:54)

    6. Gespraech mit Rafaela Dancygier (00:46:44)

    7. Literaturtipps (01:05:36)

    8. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #91. Vor Ort #39. (01:06:13)

    100 Episoden

    Artwork
    iconTeilen
     

    Fetch error

    Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on May 30, 2024 11:55 (27d ago)

    What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

    Manage episode 364796043 series 2081232
    Inhalt bereitgestellt von NSU Watch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NSU Watch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

    In Folge #91 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #39 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sprechen wir mit Prof.‘in Rafaela Dancygier, Politologin an der Princeton University (USA), Dr. Doris Liebscher, Leiterin der Ombudsstelle der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS), Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ und Robert Kusche, VBRG-Vorstand und Geschäftsführer der RAA Sachsen.

    Kurz nach der Veröffentlichung der Jahresbilanz rechter Gewalt in 2022 durch die unabhängigen Opferberatungsstellen im VBRG und der Bilanz „Politisch motivierter Kriminalität“ (PMK) durch das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundeskriminalamt (BKA) steht in der aktuellen Folge das Ausmaß rassistischer, antisemitisch und rechts motivierter Angriffe und der so genannte „Brandstiftereffekt“ im Mittelpunkt. Mit der Politologin Rafaela Dancygier (Princeton University, USA) sprechen wir über ihre Studie zum Zusammenhang zwischen politischen Debatten und Hasskriminalität gegen Geflüchtete. Die Ergebnisse der Studie, für die 3000 Teilnehmende in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017 befragt wurden, sind beunruhigend: Ein Fünftel aller Befragten hält rassistische Hasskriminalität für legitim. 15 Prozent der Befragten fanden rassistische Gewalt gegen Geflüchtete vertretbar, wenn dadurch weniger Flüchtlinge im Ort angesiedelt würden und um politische Diskurse und Entscheidungen von Politiker*innen zu beeinflussen.

    Mit Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ aus Thüringen und Dr. Doris Liebscher, der Leiterin der Ombudsstelle für das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz sprechen wir über den massiven Anstieg rassistischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Jahr 2022 und die Leerstellen in der Justiz bei der Strafverfolgung von rassistischen Gewalttaten. Die Juristin Doris Liebscher beschreibt anhand konkreter Beispiele, wie insbesondere rassistische Motive von Ermittlungsbehörden und auch von Gerichten nicht als solche erkannt oder nicht berücksichtigt werden und sagt: „Es fehlen flächendeckend Rassismus-Beauftragte bei Polizei und Justiz.“ Sultana Sediqi von „Jugendliche ohne Grenzen“ aus Thüringen beschreibt die konkreten Auswirkungen rassistischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Alltag der betroffenen Familien und sagt: „Allzu oft fühlen sich die Angegriffenen von den Institutionen des Rechtsstaats im Stich gelassen“.

    Dabei wurden im Jahr 2022 täglich mindestens fünf Menschen Opfer rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierter Angriffe. In zehn von 16 Bundesländern registrierten die Opferberatungsstellen insgesamt 2.093 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe – davon waren mehr als die Hälfte rassistisch motiviert. Insbesondere die Anzahl antisemitisch und trans- und queerfeindliche Angriffe nahm erheblich zu. Doch nach wie vor erfassen das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter nur einen Ausschnitt dieser bedrohlichen Realität. Robert Kusche vom Vorstand des VBRG e.V. und Geschäftsführer der Opferberatung der RAA Sachsen analysiert das beunruhigende Ausmaß der Untererfassung rechter Gewalt durch die Landeskriminalämter und das BKA und beschreibt die Ergebnisse des unabhängigen Monitorings der Opferberatungsstellen des VBRG zum Ausmaß rassistischer, antisemitischer und rechter Gewalt in 2022.

    Links zum Podcast:

    Jahresbilanz rechte Gewalt in 2022 des VBRG

    Studie von Rafaela Dancygier: “Hate crime supporters are found across age, gender, and income groups and are susceptible to violent political appeals”

    Jugendliche ohne Grenzen

    Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung: Ombudsstelle

    Deutsches Institut für Menschenrechte: Reader „Rassistische Straftaten erkennen und verhandeln“

    Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #85. Vor Ort #33: Nahaufnahmen aus der aktuellen Welle rassistischer Gewalt in Ostdeutschland.


    window.podcastData5a18c45e119ab4 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

      Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #91. Vor Ort #39: Der Brandstiftereffekt – Rechte Gewalt und die Unterstützung aus Politik und Gesellschaft. erschien zuerst auf NSU Watch.

        continue reading

      Kapitel

      1. Intro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #91. Vor Ort #39. (00:00:00)

      2. Schwerpunkt: Rechte Gewalt 2022. (00:00:42)

      3. Gespraech mit Robert Kusche (00:03:47)

      4. Gespraech mit Sultana Sediqi (00:18:48)

      5. Gespraech mit Dr. Doris Liebscher (00:31:54)

      6. Gespraech mit Rafaela Dancygier (00:46:44)

      7. Literaturtipps (01:05:36)

      8. Outro: NSU-Watch: Aufklaeren und Einmischen #91. Vor Ort #39. (01:06:13)

      100 Episoden

      Alle Folgen

      ×
       
      Loading …

      Willkommen auf Player FM!

      Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

       

      Kurzanleitung