Artwork

Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Relationalität der Menschenwürde - Über Behinderung und Ableismus - Mit Regina Schidel #37

46:47
 
Teilen
 

Manage episode 394009875 series 3427837
Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über Diskriminierung, Philosophie und mehr

Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen‹, das 2023 Open Access beim campus-Verlag erschienen ist, untersucht sie die Diskriminierungsform Ableismus aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden und werden bis heute in der Philosophie marginalisiert, als Vergleichsschablone instrumentalisiert oder bekommen gar ihren moralischen Status oder die Fähigkeit zum guten Leben abgesprochen. Dementgegen entwirft Schidel in ihrem Buch eine Deutung der Menschenwürde nach Kant, die relational fundiert wird und auf diese Weise universal und inklusiv verstanden wird.

+++

Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind.

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

  continue reading

48 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 394009875 series 3427837
Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über Diskriminierung, Philosophie und mehr

Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken.

+++

Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal.

+++

In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen‹, das 2023 Open Access beim campus-Verlag erschienen ist, untersucht sie die Diskriminierungsform Ableismus aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurden und werden bis heute in der Philosophie marginalisiert, als Vergleichsschablone instrumentalisiert oder bekommen gar ihren moralischen Status oder die Fähigkeit zum guten Leben abgesprochen. Dementgegen entwirft Schidel in ihrem Buch eine Deutung der Menschenwürde nach Kant, die relational fundiert wird und auf diese Weise universal und inklusiv verstanden wird.

+++

Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind.

Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.

  continue reading

48 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung