Artwork

Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

IME013: Grundlagen Kaufrecht, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Eigentumsvorbehalt, Recht (des Verkäufers) zur zweiten Andienung (§§ 13, 14, 323, 327, 434ff., 437, 441, 475a, 476 BGB)

1:11:39
 
Teilen
 

Manage episode 384102911 series 2359731
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 191 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

Irgendwas mit Examen, Folge 13: Taucht ein in die Welt des Kaufrechts, einem der häufigsten und wichtigsten Themen in Eurer zivilrechtlichen Examensklausur. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich die Grundlagen des Kaufvertragsrechts, wie es im BGB geregelt ist, und erkunden eine der wichtigsten Weichenstellungen für Eure Klausur in Form der verschiedenen Arten von Kaufverträgen (B2C, B2B, C2C). Erfahrt mehr über die vertragstypischen Pflichten gemäß § 433 BGB, die Bedeutung von Sach- und Rechtsmängeln und die sich daraus ergebenden Prüfungsfragen. Wir diskutieren, wie sich EU-Richtlinien und deutsche Gesetzgebung auf das Kaufrecht auswirken und warum diese Veränderungen für Examenskandidaten besonders relevant sind. Mit Prof. Dauner-Lieb tauchen wir tief in die Materie ein, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, das über die bloße Kenntnis der Gesetzestexte hinausgeht. Bereitet Eure Gesetzestexte vor und macht es Euch bequem, denn dieser Podcast wird Euch ein fundiertes und detailliertes Verständnis des Kaufrechts vermitteln. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

Inhalt:

  • 00:20 Systematik: Wo stehen wir gerade?
  • 02:07 Warum gibt es im BGB typisierte Verträge?
  • 06:13 Privatautonomie vs B2B / B2C / C2C
  • 12:26 Grundlagen: Kaufvertrag, §§ 434ff., 476
  • 17:18 Examenstaktik: Wann können neue Gesetze geprüft werden?
  • 20:16 Kaufrecht höchst examensrelevant
  • 27:18 Typische Vertragspflichten im Kaufrecht
  • 32:15 § 433 I S. 2: Verschaffen frei von Sach- und Rechtsmängeln
  • 36:02 Mangelbegriff, § 434
  • 42:37 Aufbau des § 434
  • 47:08 Der Beschaffenheitsbegriff des § 434
  • 54:08 Rechtsfolgen nach § 437
  • 55:34 Grundsatz: Gelegenheit zur Nacherfüllung
  • 58:46 SE bei Mangelhaftigkeit, § 437 Nr. 3
  • 1:03:58 SE statt der Leistung bei Mangelhaftigkeit
  • 1:08:27 Bei mangelhafter Leistung auch Fälle des § 280 II?
  • 1:11:02 Abschließender Tipp: Details nicht zu früh!
  • 1:11:47 Outtro

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Systematik: Wo stehen wir gerade? (00:00:20)

2. Warum gibt es im BGB typisierte Verträge? (00:02:07)

3. Privatautonomie vs B2B / B2C / C2C (00:06:13)

4. Grundlagen: Kaufvertrag, §§ 434ff., 476 (00:12:26)

5. Examenstaktik: Wann können neue Gesetze geprüft werden? (00:17:18)

6. Kaufrecht höchst examensrelevant (00:20:16)

7. Typische Vertragspflichten im Kaufrecht (00:27:18)

8. § 433 I S. 2: Verschaffen frei von Sach- und Rechtsmängeln (00:32:15)

9. Mangelbegriff, § 434 (00:36:02)

10. Aufbau des § 434 (00:42:37)

11. Der Beschaffenheitsbegriff des § 434 (00:47:08)

12. Rechtsfolgen nach § 437 (00:54:08)

13. Grundsatz: Gelegenheit zur Nacherfüllung (00:55:34)

14. SE bei Mangelhaftigkeit, § 437 Nr. 3 (00:58:46)

15. SE statt der Leistung bei Mangelhaftigkeit (01:03:58)

16. Bei mangelhafter Leistung auch Fälle des § 280 II? (01:08:27)

17. Abschließender Tipp: Details nicht zu früh! (01:11:02)

18. Outtro (01:11:47)

242 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 384102911 series 2359731
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 191 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

Irgendwas mit Examen, Folge 13: Taucht ein in die Welt des Kaufrechts, einem der häufigsten und wichtigsten Themen in Eurer zivilrechtlichen Examensklausur. In dieser Episode beleuchten wir ausführlich die Grundlagen des Kaufvertragsrechts, wie es im BGB geregelt ist, und erkunden eine der wichtigsten Weichenstellungen für Eure Klausur in Form der verschiedenen Arten von Kaufverträgen (B2C, B2B, C2C). Erfahrt mehr über die vertragstypischen Pflichten gemäß § 433 BGB, die Bedeutung von Sach- und Rechtsmängeln und die sich daraus ergebenden Prüfungsfragen. Wir diskutieren, wie sich EU-Richtlinien und deutsche Gesetzgebung auf das Kaufrecht auswirken und warum diese Veränderungen für Examenskandidaten besonders relevant sind. Mit Prof. Dauner-Lieb tauchen wir tief in die Materie ein, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, das über die bloße Kenntnis der Gesetzestexte hinausgeht. Bereitet Eure Gesetzestexte vor und macht es Euch bequem, denn dieser Podcast wird Euch ein fundiertes und detailliertes Verständnis des Kaufrechts vermitteln. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

Inhalt:

  • 00:20 Systematik: Wo stehen wir gerade?
  • 02:07 Warum gibt es im BGB typisierte Verträge?
  • 06:13 Privatautonomie vs B2B / B2C / C2C
  • 12:26 Grundlagen: Kaufvertrag, §§ 434ff., 476
  • 17:18 Examenstaktik: Wann können neue Gesetze geprüft werden?
  • 20:16 Kaufrecht höchst examensrelevant
  • 27:18 Typische Vertragspflichten im Kaufrecht
  • 32:15 § 433 I S. 2: Verschaffen frei von Sach- und Rechtsmängeln
  • 36:02 Mangelbegriff, § 434
  • 42:37 Aufbau des § 434
  • 47:08 Der Beschaffenheitsbegriff des § 434
  • 54:08 Rechtsfolgen nach § 437
  • 55:34 Grundsatz: Gelegenheit zur Nacherfüllung
  • 58:46 SE bei Mangelhaftigkeit, § 437 Nr. 3
  • 1:03:58 SE statt der Leistung bei Mangelhaftigkeit
  • 1:08:27 Bei mangelhafter Leistung auch Fälle des § 280 II?
  • 1:11:02 Abschließender Tipp: Details nicht zu früh!
  • 1:11:47 Outtro

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Systematik: Wo stehen wir gerade? (00:00:20)

2. Warum gibt es im BGB typisierte Verträge? (00:02:07)

3. Privatautonomie vs B2B / B2C / C2C (00:06:13)

4. Grundlagen: Kaufvertrag, §§ 434ff., 476 (00:12:26)

5. Examenstaktik: Wann können neue Gesetze geprüft werden? (00:17:18)

6. Kaufrecht höchst examensrelevant (00:20:16)

7. Typische Vertragspflichten im Kaufrecht (00:27:18)

8. § 433 I S. 2: Verschaffen frei von Sach- und Rechtsmängeln (00:32:15)

9. Mangelbegriff, § 434 (00:36:02)

10. Aufbau des § 434 (00:42:37)

11. Der Beschaffenheitsbegriff des § 434 (00:47:08)

12. Rechtsfolgen nach § 437 (00:54:08)

13. Grundsatz: Gelegenheit zur Nacherfüllung (00:55:34)

14. SE bei Mangelhaftigkeit, § 437 Nr. 3 (00:58:46)

15. SE statt der Leistung bei Mangelhaftigkeit (01:03:58)

16. Bei mangelhafter Leistung auch Fälle des § 280 II? (01:08:27)

17. Abschließender Tipp: Details nicht zu früh! (01:11:02)

18. Outtro (01:11:47)

242 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung