Artwork

Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

IME014: Alles zum Gewährleistungsausschluss, Arglist, Verbrauchsgüterkauf, Erklärung ins Blaue, § 377 HGB

49:00
 
Teilen
 

Manage episode 390702663 series 2359731
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 195 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In Folge 14 Eures zivilrechtlichen Examensspezials dreht sich alles um das Gewährleistungsrecht, insbesondere den Ausschluss von Gewährleistungsrechten. Wann kann ein Gewährleistungsausschluss erfolgen? Welches Verhältnis herrscht zum Verbrauchsgüterkauf? Was muss ich zum Examensklassiker – dem notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag – wissen? Wie wirkt sich eine Erklärung ins Blaue bzw. § 377 HGB aus? Antworten auf diese Fragen sowie einen Gesamtüberblick zum Thema gibt’s in dieser Folge – wie immer von Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 00:24 Wo stehen wir?
  • 04:28 Warum Gewährleistung ausschließen?
  • 08:12 Unterschied zwischen dispositivem und zwingenden Recht
  • 13:44 Rolle des Verbrauchsgüterkaufs
  • 18:25 Verhältnis zum Schadensersatzausschluss, § 476 III
  • 22:44 (Kein) Gewährleistungsausschluss in B2B-Geschäften
  • 27:44 Examensfall: Notariell beurkundete Grundstücksverträge
  • 41:35 Erklärung ins Blaue
  • 44:54 Arglistiges Verschweigen bei § 377 HGB
  • 48:32 Weitere Infos & irgendwasmitrecht.de

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Wo stehen wir? (00:00:24)

2. Warum Gewährleistung ausschließen? (00:04:28)

3. Unterschied zwischen dispositivem und zwingenden Recht (00:08:12)

4. Rolle des Verbrauchsgüterkaufs (00:13:44)

5. Verhältnis zum Schadensersatzausschluss, § 476 III (00:18:25)

6. (Kein) Gewährleistungsausschluss in B2B-Geschäften (00:22:44)

7. Examensfall: Notariell beurkundete Grundstücksverträge (00:27:44)

8. Erklärung ins Blaue (00:41:35)

9. Arglistiges Verschweigen bei § 377 HGB (00:44:54)

10. Weitere Infos & irgendwasmitrecht.de (00:48:32)

242 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 390702663 series 2359731
Inhalt bereitgestellt von Marc Ohrendorf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marc Ohrendorf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 195 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In Folge 14 Eures zivilrechtlichen Examensspezials dreht sich alles um das Gewährleistungsrecht, insbesondere den Ausschluss von Gewährleistungsrechten. Wann kann ein Gewährleistungsausschluss erfolgen? Welches Verhältnis herrscht zum Verbrauchsgüterkauf? Was muss ich zum Examensklassiker – dem notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag – wissen? Wie wirkt sich eine Erklärung ins Blaue bzw. § 377 HGB aus? Antworten auf diese Fragen sowie einen Gesamtüberblick zum Thema gibt’s in dieser Folge – wie immer von Prof. Dauner-Lieb. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 00:24 Wo stehen wir?
  • 04:28 Warum Gewährleistung ausschließen?
  • 08:12 Unterschied zwischen dispositivem und zwingenden Recht
  • 13:44 Rolle des Verbrauchsgüterkaufs
  • 18:25 Verhältnis zum Schadensersatzausschluss, § 476 III
  • 22:44 (Kein) Gewährleistungsausschluss in B2B-Geschäften
  • 27:44 Examensfall: Notariell beurkundete Grundstücksverträge
  • 41:35 Erklärung ins Blaue
  • 44:54 Arglistiges Verschweigen bei § 377 HGB
  • 48:32 Weitere Infos & irgendwasmitrecht.de

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Kapitel

1. Wo stehen wir? (00:00:24)

2. Warum Gewährleistung ausschließen? (00:04:28)

3. Unterschied zwischen dispositivem und zwingenden Recht (00:08:12)

4. Rolle des Verbrauchsgüterkaufs (00:13:44)

5. Verhältnis zum Schadensersatzausschluss, § 476 III (00:18:25)

6. (Kein) Gewährleistungsausschluss in B2B-Geschäften (00:22:44)

7. Examensfall: Notariell beurkundete Grundstücksverträge (00:27:44)

8. Erklärung ins Blaue (00:41:35)

9. Arglistiges Verschweigen bei § 377 HGB (00:44:54)

10. Weitere Infos & irgendwasmitrecht.de (00:48:32)

242 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung