Artwork

Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge 245 mit Florian Stegmann: Baden-Württembergs Aufbruch ins Weltall

42:11
 
Teilen
 

Manage episode 372781591 series 2313776
Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ging vergangene Woche auf Rundreise zu den drei aufstrebenden Raketen-Unternehmen Deutschlands: Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und hyImpulse. Begleitet von Anna Christmann, Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, machte er unmissverständlich klar: Deutschland und seine Wirtschaft brauchen die Ideen, die Technologien und die Tatkraft der neu entstehenden Microlauncher- und Satellitenindustrie. Besonders, weil ganz Europa derzeit mangels funktionierender Nachfolgerin der Ariane 5 vom Weltall abgeschnitten ist und ohne SpaceX nicht mehr in den Orbit kommt. Die Zeichen der Zeit hat neben Bayern vor allem Baden-Württemberg erkannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seit jeher ein Freund moderner Technologien, trimmt sein Land auf Luft- und Raumfahrt. Wichtigster Stratege, Vordenker und Umsetzer in seiner Regierung ist Dr. Florian Stegmann, Kabinettsmitglied und Chef der Staatskanzlei. Gemeinsam mit Kretschmann hat er Luft- und Raumfahrt zur Chefsache gemacht. Zentral koordiniert Stegmann mit einer Task Force die Hilfe für Startups bei allem, was eine Regierung leisten kann, von Genehmigungen bis zur finanziellen Unterstützung. Sein Ziel ist eine marktwirtschaftlich organisierte Industrie mit dem Staat in der Rolle der Ankerkunden. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie der Staat pragmatische Innovationspolitik betreiben kann. Und für alle, die die Grünen nicht nur als Verbots- und Verhinderungspartei wahrnehmen wollen, sondern als Partei der technischen Erneuerung und Technologiefreundlichkeit. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
  continue reading

298 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 372781591 series 2313776
Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ging vergangene Woche auf Rundreise zu den drei aufstrebenden Raketen-Unternehmen Deutschlands: Isar Aerospace, Rocket Factory Augsburg und hyImpulse. Begleitet von Anna Christmann, Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, machte er unmissverständlich klar: Deutschland und seine Wirtschaft brauchen die Ideen, die Technologien und die Tatkraft der neu entstehenden Microlauncher- und Satellitenindustrie. Besonders, weil ganz Europa derzeit mangels funktionierender Nachfolgerin der Ariane 5 vom Weltall abgeschnitten ist und ohne SpaceX nicht mehr in den Orbit kommt. Die Zeichen der Zeit hat neben Bayern vor allem Baden-Württemberg erkannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), seit jeher ein Freund moderner Technologien, trimmt sein Land auf Luft- und Raumfahrt. Wichtigster Stratege, Vordenker und Umsetzer in seiner Regierung ist Dr. Florian Stegmann, Kabinettsmitglied und Chef der Staatskanzlei. Gemeinsam mit Kretschmann hat er Luft- und Raumfahrt zur Chefsache gemacht. Zentral koordiniert Stegmann mit einer Task Force die Hilfe für Startups bei allem, was eine Regierung leisten kann, von Genehmigungen bis zur finanziellen Unterstützung. Sein Ziel ist eine marktwirtschaftlich organisierte Industrie mit dem Staat in der Rolle der Ankerkunden. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie der Staat pragmatische Innovationspolitik betreiben kann. Und für alle, die die Grünen nicht nur als Verbots- und Verhinderungspartei wahrnehmen wollen, sondern als Partei der technischen Erneuerung und Technologiefreundlichkeit. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
  continue reading

298 Episoden

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung