
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Peking will Konjunktur stützen – Comeback für Chinas Börsen? / Was für Versicherer-Aktien im Depot spricht
Manage episode 444191696 series 2778322
Am ersten Handelstag nach der sogenannten „Golden Week“ haben die chinesischen Märkte deutliche Gewinne verzeichnet. So hat der CSI-300-Index den höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht. Der Optimismus ist jedoch nicht ungetrübt. Die chinesische Wirtschaft kämpft weiterhin mit einer Immobilienkrise.
„Rund drei Viertel der Vermögen in China sind geparkt in Immobilien“, sagt China-Korrespondent Martin Benninghoff im Podcast. Entsprechend habe der Rückgang der Immobilienpreise direkte Auswirkungen auf die Kaufkraft der Bevölkerung. „Die chinesische Regierung versucht, den wirtschaftlichen Aufschwung mittelfristig zu fördern, doch die Bewältigung der Immobilienkrise ist ein langwieriger Prozess“, so Benninghoff.
Auf einer Pressekonferenz der nationalen Planungsbehörde seien vor kurzem zwar Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Hilfen für einkommensschwache Bürger angekündigt worden, die Erwartungen an umfassende Konjunkturpakete blieben jedoch unerfüllt. Und diese Enttäuschung könnte sich wieder negativ auf die Marktstimmung auswirken.
Zum Artikel: China enttäuscht mit „neuem“ Reformprogramm
Außerdem: Tech-Aktien und spekulative Wachstumswerte dominieren oft die Schlagzeilen. Wer Überraschungen im Depot vermeiden will, muss aber auf Stabilität achten – und auf stabile Dividendenerträge. Wieso dabei oft Aktien von Versicherern überzeugen, erklärt Versicherungs-Reporter Ozan Demircan.
Zum Artikel: Allianz, Munich Re, Axa – drei Versicherer-Aktien im Vergleich
Moderiert von Sandra Groeneveld
Produziert von Christian Heinemann
Exklusiv zur US-Wahl: Das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 € und danach mit 40% Rabatt auf den Monatspreis weiterlesen. Dabei jederzeit flexibel kündbar. Mit diesem zeitlich begrenzten Vorteilsangebot bleiben Sie vor, während und nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erstklassig informiert. Unsere Redakteure und Auslandskorrespondenten analysieren für Sie den historischen Wahlkampf in den USA und die Konsequenzen des jeweiligen Wahlausgangs für Deutschland, Europa und die Welt. Jetzt abonnieren: handelsblatt.com/us-angebot
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
1247 Episoden
Peking will Konjunktur stützen – Comeback für Chinas Börsen? / Was für Versicherer-Aktien im Depot spricht
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Manage episode 444191696 series 2778322
Am ersten Handelstag nach der sogenannten „Golden Week“ haben die chinesischen Märkte deutliche Gewinne verzeichnet. So hat der CSI-300-Index den höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht. Der Optimismus ist jedoch nicht ungetrübt. Die chinesische Wirtschaft kämpft weiterhin mit einer Immobilienkrise.
„Rund drei Viertel der Vermögen in China sind geparkt in Immobilien“, sagt China-Korrespondent Martin Benninghoff im Podcast. Entsprechend habe der Rückgang der Immobilienpreise direkte Auswirkungen auf die Kaufkraft der Bevölkerung. „Die chinesische Regierung versucht, den wirtschaftlichen Aufschwung mittelfristig zu fördern, doch die Bewältigung der Immobilienkrise ist ein langwieriger Prozess“, so Benninghoff.
Auf einer Pressekonferenz der nationalen Planungsbehörde seien vor kurzem zwar Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Hilfen für einkommensschwache Bürger angekündigt worden, die Erwartungen an umfassende Konjunkturpakete blieben jedoch unerfüllt. Und diese Enttäuschung könnte sich wieder negativ auf die Marktstimmung auswirken.
Zum Artikel: China enttäuscht mit „neuem“ Reformprogramm
Außerdem: Tech-Aktien und spekulative Wachstumswerte dominieren oft die Schlagzeilen. Wer Überraschungen im Depot vermeiden will, muss aber auf Stabilität achten – und auf stabile Dividendenerträge. Wieso dabei oft Aktien von Versicherern überzeugen, erklärt Versicherungs-Reporter Ozan Demircan.
Zum Artikel: Allianz, Munich Re, Axa – drei Versicherer-Aktien im Vergleich
Moderiert von Sandra Groeneveld
Produziert von Christian Heinemann
Exklusiv zur US-Wahl: Das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 € und danach mit 40% Rabatt auf den Monatspreis weiterlesen. Dabei jederzeit flexibel kündbar. Mit diesem zeitlich begrenzten Vorteilsangebot bleiben Sie vor, während und nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erstklassig informiert. Unsere Redakteure und Auslandskorrespondenten analysieren für Sie den historischen Wahlkampf in den USA und die Konsequenzen des jeweiligen Wahlausgangs für Deutschland, Europa und die Welt. Jetzt abonnieren: handelsblatt.com/us-angebot
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
1247 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.