Nele Dohmen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt. Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Viele Anleger in Deutschland investieren einen großen Teil ihres Kapitals in Einzelaktien. Ein kleinerer Teil fließt in börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Das ist das Ergebnis einer Depotauswertung von 330.000 Nutzern der Plattform Getquin, die dem Handelsblatt vorliegt. Darin zeigt sich auch: Die deutschen Nutzer von Getquin investieren besonders…
  continue reading
 
Kurz nach dem Abschluss der Münchner Sicherheitskonferenz haben sich am Montag mehrere europäische Staats- und Regierungschefs zu einem eilig einberufenen Krisengipfel in Paris getroffen. Neben dem Gastgeber Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz waren auch Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, die Niederlande und Dänemark dabei. EU-Kommi…
  continue reading
 
US-Vizepräsident J.D. Vance mache sich wegen Russland oder China nicht so viele Sorgen, sagt er. Was ihm viel mehr Sorgen mache, sei der innere Zustand Europas. Das hat er am Freitag in seiner Rede zum Start der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich gemacht. Vance warnte vor digitaler Zensur, einer Einschränkung der Meinungsfreiheit und Massenmigr…
  continue reading
 
Die AfD verspricht in ihrem Wahlprogramm weitreichende Entlastungen. So will die Partei um Kanzlerkandidatin Alice Weidel die Einkommens-, Konsum- und Unternehmenssteuern deutlich senken und im Gegenzug die Freibeträge erhöhen. Andere Abgaben wie den Solidaritätszuschlag will die AfD ganz abschaffen. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wi…
  continue reading
 
Die Nachricht, dass US-Präsident Donald Trump mit dem Kremlchef Wladimir Putin telefoniert hat, erreichte die Welt kurz vor dem Start der Münchner Sicherheitskonferenz. Trump und Putin sollen dabei auch über die Ukraine gesprochen haben und „unmittelbare Verhandlungen über ein Ende des Ukrainekriegs“ in Aussicht gestellt haben. Die Ukraine wurde er…
  continue reading
 
Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) steht unmittelbar vor einem Mega-Börsengang an der Hongkonger Börse. CATL, das bereits in Shenzhen notiert ist, will mit der Zweitnotierung offenbar vom Aufwärtstrend der Hongkonger Börse profitieren – und so Einnahmen von schätzungsweise mehr als fünf Milliarden …
  continue reading
 
Lange sah es mit Blick auf die nahende Bundestagswahl nicht gut aus für Die Linke. Bei Umfragen blieb die Partei Ende des vergangenen Jahres unter der kritischen Fünf-Prozent-Marke. Außerdem setzten interne Konflikte der Partei zu. Am Ende verließ mit Sahra Wagenknecht eines der bekanntesten Gesichter die Partei, um eigene Ambitionen zu verfolgen –…
  continue reading
 
Die italienische Großbank Unicredit hat im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 9,3 Milliarden Euro erzielt. Die Rekordzahlen haben die Analysten überrascht. Architekt des Erfolgs ist CEO Andrea Orcel, der die Marktkapitalisierung der Bank seit seiner Amtsübernahme im Jahr 2021 um 288 Prozent gesteigert hat. Orcel würde gerne die Commerzbank über…
  continue reading
 
In New York wird Gold derzeit mehr als 50 US-Dollar teurer gehandelt als in London. Dabei sind die Goldpreise an beiden Handelsplätzen normalerweise gleich. Der Goldmarkt teilt sich in zwei Bereiche: Physisches Gold für den Großhandel wird in der Regel in London verwahrt, während Gold-Terminkontrakte an der New Yorker Börse Comex gehandelt werden. …
  continue reading
 
Eigentlich hat der Sportwagenbauer Porsche langfristig ein klares Ziel und will 20 Prozent Marge mit seinen Autos erwirtschaften. Zumindest im Jahr 2025 ist man in Zuffenhausen von diesem Ziel aber offenbar weiter entfernt denn je. Das Unternehmen rechnet mit Mehrbelastungen von 800 Millionen Euro und kündigt ein Spar- und Investitionsprogramm an. …
  continue reading
 
Im Kampf um die Gunst der Wählerschaft läuft der FDP die Zeit davon. Wahlumfragen sehen die Liberalen derzeit bei unter fünf Prozent. Damit würde die Partei den Einzug in den Bundestag knapp verpassen. Auf ihrem Parteitag am Wochenende will die FDP deshalb noch einmal die Aufmerksamkeit im Wahlkampf auf die Wirtschaftsthemen lenken. Die Partei ford…
  continue reading
 
Lange kam der Ausbau der Windkraft in Deutschland nicht in Gang. Gebremst wurde er etwa von langen Genehmigungsverfahren, überbordender Bürokratie und Klagen von Bürgern. Doch neue Zahlen des gemeinnützigen Projekts „Goal100“ zeigen, dass sich die durchschnittliche Genehmigungsdauer für neue Windkraftanlagen in Deutschland in den vergangenen Jahren…
  continue reading
 
Nach der hitzigen Debatte um eine härtere Migrationspolitik – und dem in Kauf nehmen einer Mehrheit für Entschließungsanträge gemeinsam mit der AfD und dem Scheitern des Zustrombegrenzungsgesetzes – hat die Union leichte Einbußen in den Umfragen hinnehmen müssen. Sie steht nun bei 28 Prozent. Damit ist zwar sie noch immer stärkste Kraft. Jetzt aber…
  continue reading
 
Onlinehändler wie Temu und Shein überschwemmen Europa mit Billigprodukten aus China. 4,6 Milliarden Pakete mit einem Warenwert von weniger als 150 Euro wurden im vergangenen Jahr in die EU importiert. Das entspricht mehr als 12 Millionen Paketen pro Tag. Nach Angaben der EU-Kommission stammten 91 Prozent aus China. Die meisten dieser Päckchen werde…
  continue reading
 
US-Präsident Donald Trump hatte großflächig Zölle gegen andere Länder angekündigt. Allmählich wird es Ernst: Die direkten Nachbarn Mexiko und Kanada konnten eine 30-tägige Frist aushandeln, doch gegen China dürften nun tatsächlich zeitnah Zölle erhoben werden. Und auch der EU könnten noch Einfuhrabgaben drohen. Doch für wen rechnen sich die Zölle w…
  continue reading
 
Erst vor zwei Wochen sorgte die Ankündigung von Investitionen in die KI-Infrastruktur in den USA in Höhe von 500 Milliarden Dollar weltweit für Aufsehen. Das Ganze soll im Rahmen des Projekts Stargate erfolgen. Zu den Geldgebern zählen auch der japanische Technologieinvestor Softbank, der US-amerikanische ChatGPT-Macher OpenAI und der IT- und Softw…
  continue reading
 
Die Debatte über eine Verschärfung der Migrationspolitik hat sich zu einem zentralen Thema des Bundestagswahlkampfs entwickelt. Aus der Sicht der SPD verstoßen dauerhafte Grenzkontrollen oder die grundsätzliche Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Binnengrenzen, so wie es CDU-Chef Friedrich Merz vorschlägt, gegen Europarecht. Für den SPD-…
  continue reading
 
Keine zwei Wochen im Amt will US-Präsident Donald Trump zum 1. Februar die ersten Zölle seiner neuen Amtszeit in Kraft setzen. Waren aus den Nachbarstaaten Mexiko und Kanada werden dann mit Importzöllen von 25 Prozent belegt. „Schlussendlich wird Wert vernichtet werden“, warnt US-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung. Da die…
  continue reading
 
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will mit seiner Partei wieder mitregieren. Allerdings war er zuletzt wegen seines Vorschlags, Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte zu erheben, in die Defensive geraten. Doch wie will die Partei des Wirtschaftsministers die Standortkrise in Deutschland lösen? Mit einem Deutschlandfonds, niedrigeren Energiepreisen u…
  continue reading
 
Ein Tabubruch, ein historischer Tag: Für das, was am Mittwoch im Bundestag geschehen ist, gibt es bereits viele Beschreibungen. Das Geschehene in Kürze: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat eine demokratische Partei in Kauf genommen, dass die als in Teilen rechtsextrem eingestufte AfD einem ihrer Anträge zustimmte und damit zu ei…
  continue reading
 
Nach dem Deepseek-Crash Anfang der Woche steht die Frage im Raum, ob China dazu in der Lage ist, mit einem Bruchteil der Ressourcen KI-Modelle zu entwickeln, die ChatGPT von OpenAI nicht nur ebenbürtig sind, sondern sogar besser. Inzwischen kommen jedoch erste Zweifel an dieser These auf: So berichten die Agentur Bloomberg und die „Financial Times“…
  continue reading
 
Während sich die großen Technologiefirmen derzeit mit Ankündigungen überbieten, wie viel Geld sie in die Infrastruktur für Künstliche Intelligenz stecken, scheint ein kleines chinesisches Unternehmen mit weitaus weniger Rechenkapazitäten auszukommen. Und dennoch bescheinigen Experten der Firma Deepseek, ein sehr leistungsfähiges Modell entwickelt z…
  continue reading
 
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt. Das Konjunktur-Barometer stieg im Januar überraschend auf 85,1 Punkte – nach 84,7 Zählern im Vormonat. Doch Grund zur Freude dürfte das noch nicht sein, die Gesamtlage bleibt angespannt. Denn obwohl Unternehmen aktuell von einer Verbesseru…
  continue reading
 
Dies ist eigentlich die letzte der drei Sonderfolgen Trump-Watch rund um den Regierungswechsel in den USA. Wegen des großen Interesses überlegen wir aber, ob wir Trump-Watch weiterführen sollen. Hier können Sie darüber abstimmen: Hier jetzt abstimmen! Steuern, Zölle, Wettbewerbsstrafen - der neue US-Präsident Donald Trump wirft sie alle in einen Ve…
  continue reading
 
Seitdem Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter gekauft und in X umbenannt hat, hat sich das soziale Netzwerk drastisch verändert. Musk selbst betrachtet X als eine Plattform, auf der man ungefiltert und unzensiert seine Meinung sagen kann. Seine Kritiker werfen ihm hingegen vor, X sei ein Ort des Hasses, der Desinformation und mensc…
  continue reading
 
Der österreichische Immobilieninvestor René Benko ist am Donnerstag in seiner Villa in Innsbruck festgenommen worden. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) beantragte Untersuchungshaft. Die Behörde begründete die Festnahme mit Tatbegehungs- und Verdunklungsgefahr. Konkret geht es unter anderem um den Vorwurf eines Straftatbesta…
  continue reading
 
Der neue US-Präsident Donald Trump ist das Hauptthema bei den Gesprächen auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. „Ich habe in den letzten Tagen kein einziges Gespräch geführt, wo der Name Trump nicht gefallen ist“, sagt US-Korrespondentin Astrid Dörner, die für das Handelsblatt aus Davos berichtet. Doch überwiegt bei den Teilnehmern aus…
  continue reading
 
Donald Trump ist keine 24 Stunden im Amt und schon hat er mit einer ganzen Reihe von Exekutivverordnungen, Proklamationen und Memoranden große Veränderungen eingeläutet. Mit seiner America-first-Politik will der alte und neue US-Präsident seinem Land zu neuem Wohlstand verhelfen – wenn nötig, dann auch auf dem Rücken der restlichen Weltgemeinschaft…
  continue reading
 
An den Finanzmärkten ist heute einiges los: Der Bitcoin steigt vor Donalds Trumps Amtseinführung auf ein neues Allzeithoch und auch der DAX hat die 21.000-Punkte-Marke und damit eine Bestmarke geknackt. Doch wie dauerhaft ist dieser Erfolg? Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident verspricht Turbulenzen, die Experten bereits als möglic…
  continue reading
 
Donald Trump hat seinen Amtsantritt gut vorbereitet und mit dem Waffenstillstand im Gazastreifen beginnt er seine zweite Regierungszeit gleich mit einem Erfolg. Dieser erlaube es dem neuen US-Präsidenten, sich nun auf den Krieg in der Ukraine zu fokussieren, prognostiziert Steven Sokol, der Präsident des American Council on Germany in der ersten vo…
  continue reading
 
War die Autobranche erst der Anfang? Die chinesische Exportstärke könnte jetzt für den nächsten deutschen Wirtschaftszweig zum Problem werden. Peking greife das Herz der hiesigen Wirtschaft an – das zumindest sagt eine aktuelle Studie des Centre for European Reform. Den ersten sogenannten China-Schock vor 20 Jahren, als das Land der Welthandelsorga…
  continue reading
 
Nicht nur auf dem Siegertreppchen bei den Olympischen Spielen, sondern auch bei Anlegern steht Silber oft im Schatten von Gold. So war es auch im vergangenen Jahr – und das obwohl Silber sogar mehr Rendite eingebracht hat als der MSCI World. Trotzdem lief es für Gold noch ein bisschen besser. Doch Experten glauben, dass Silber in diesem Jahr den „g…
  continue reading
 
Der Boom an den Börsen geht immer weiter. Das wirft bei vielen Anlegern auch die Frage auf, wann er endet. Wie um die Jahrtausendwende sind es vor allem Technologieaktien, die die Märkte treiben. Damals ging es um das Internet, heute um Künstliche Intelligenz. Um das Jahr 2025 mit der Jahrtausendwende zu vergleichen, hilft vor allem ein Wert: das K…
  continue reading
 
In chinesischen Regierungskreisen soll über einen möglichen Verkauf des US-Geschäfts von Tiktok an den Tech-Milliardär Elon Musk beraten worden sein. Das berichteten mehrere US-amerikanische Medien. Ein US-Gesetz zwingt den chinesischen Mutterkonzern Bytedance zum Verkauf der US-Sparte bis zum 19. Januar. Wie viel Musk, der bereits das soziale Netz…
  continue reading
 
Deutschland ist ein Mieterland: Die Wohneigentumsquote hierzulande lag im Jahr 2023 bei unter 50 Prozent. Das zeigen Zahlen von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union. Zum Vergleich: In Ländern wie Ungarn, der Slowakei oder Rumänien besitzen mehr als 90 Prozent der Menschen ein Haus oder eine Wohnung. Laut einer neuen Studie des Pestel-I…
  continue reading
 
In Norddeutschland wird besonders viel Windstrom produziert, im Westen und Süden Deutschlands wird besonders viel Strom verbraucht. Folgt man dem Angebot- und Nachfrage-Prinzip, müsste Strom im Norden also eigentlich deutlich günstiger sein, zumindest an windstarken Tagen. Bislang kostet Strom aber überall in Deutschland gleich viel, denn die Bunde…
  continue reading
 
Die deutschen Einzelhändler haben laut dem Statistischen Bundesamt ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent im Vergleich zu 2023 gesteigert. Es war das erste Plus nach zwei Minusjahren in Folge. Trotzdem steht der deutsche Einzelhandel auch in diesem Jahr massiv unter Druck. Die Konkurrenz aus Asien wächst, bekannte Beispiele sind Temu und S…
  continue reading
 
Offiziell ist die Reise von Donald Trump Jr. nach Grönland von privater Natur, doch die halbe Welt spricht über seine Präsenz in der Arktis – und das aus gutem Grund. Der Besuch ist politisch brisant. Sein Vater, der designierte US-Präsident Donald Trump, hat wiederholt davon gesprochen, die Insel, die offiziell zu Dänemark gehört, kaufen zu wollen…
  continue reading
 
Mercedes-Benz hatte bislang eine um Sondereffekte bereinigte Umsatzrendite vor Steuern und Zinsen von bis zu 14 Prozent angestrebt. Doch nun wachsen offenbar die Zweifel daran, dass die ambitionierten Pläne noch realistisch sind. Insidern zufolge könnte der Dax-Konzern seine Profitabilitätsziele bald kappen. Im dritten Quartal 2024 ist die Pkw-Marg…
  continue reading
 
Die Immobilienbranche lässt ein Jahr mit steigenden Mieten, sinkenden Kaufpreisen und hohen Bauzinsen hinter sich. Was wird das Jahr 2025 bringen? Darüber spricht Carsten Herz, Teamleiter Immobilien beim Handelsblatt. „Die Mehrheit der Experten geht von leicht steigenden Kaufpreisen aus. Große Sprünge erwartet aber kaum jemand“, so Herz. Beim Wohnu…
  continue reading
 
Das neue Jahr ist da und die Kapitalmärkte versprechen spannende Entwicklungen. Doch wie navigieren Anleger durch die Turbulenzen, die 2025 bereithalten dürfte? Um der Inflation entgegenzuwirken und Renditechancen so gut wie möglich zu nutzen, scheint es wichtiger denn je, nicht benötigtes Geld langfristig zu investieren. Denn nachdem Tages- und Fe…
  continue reading
 
„The same procedure as every year“ – der berühmte Satz von Miss Sophie und ihrem Butler James lässt sich inzwischen auch auf die deutsche Wirtschaft übertragen. Denn das Schrumpfen ist hierzulande zur Routine geworden. Im Jahr 2023 gab es ein Minus von 0,3 Prozent, im gerade zu Ende gegangenen Jahr schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent…
  continue reading
 
In dieser Sonderfolge Handelsblatt Today zum Jahresende haben die beiden Hosts Solveig Gode und Nele Dohmen zwei aus dem Podcast bekannte Kollegen eingeladen, um das Geldanlage-Jahr 2024 Revue passieren zu lassen: Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter für Geldanlage und Märkte, und Markus Hinterberger, Chefreporter für Geldanlage und Märkte. Gemeinsam geh…
  continue reading
 
Will man auf die prägendsten Ereignisse im Jahr 2024 für die USA zurückblicken, steht ein Thema besonders im Fokus: die US-Wahl. Doch nicht nur politisch war es ein bedeutsames Jahr. Auch an den US-Aktienmärkten hat sich einiges getan. In der zweiten Sonderfolge von Handelsblatt Today zum Jahresende sprechen die Today-Hosts Anis Micijevic und Sandr…
  continue reading
 
Das Jahr 2024 war ein Jahr, in dem die großen Notenbanken weltweit die Zügel gelockert haben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen in diesem Jahr viermal gesenkt, die US-Notenbank Fed dreimal. Sowohl in den USA als auch im Euroraum hat sich die Inflationsrate dem Ziel von zwei Prozent angenähert. War es also ein erfolgreiches Jahr aus d…
  continue reading
 
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das Fest des Konsums. Doch meistens ist die Freude darüber nur von kurzer Dauer. Warum also nicht die Zeit der Bescherung dafür nutzen, um seine Kinder mit einem Wertpapierdepot zu beschenken und schon in jungen Jahren ihren Vermögensaufbau zu fördern? Markus Hinterberger, Chefreporter im H…
  continue reading
 
Es war vor allen Dingen eine Aussage des Chefs der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, die Anleger nach der jüngsten Zinssitzung verschreckt hat: Die Fed rechnet im kommenden Jahr nämlich nicht mehr mit vier, sondern nur noch zwei Zinssenkungen. Die ebenfalls verkündete Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt dagegen war erwartet worden und sorgte fü…
  continue reading
 
Der Goldpreis ist seit Jahresbeginn um rund 30 Prozent gestiegen und hat mehrere neue Rekordstände erreicht. Aktuell liegt er bei knapp 2700 Dollar pro Feinunze. Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, um in Gold zu investieren und an der aktuellen Rally teilzuhaben: Barren und Münzen, Goldzertifikate und Minenaktien. Welches Anlageprodukt das ri…
  continue reading
 
Der Goldpreis ist in diesem Jahr von einem Rekord zum nächsten geklettert. Aktuell kostet Gold knapp 2700 US-Dollar pro Feinunze. Vor einem Jahr waren es noch etwas mehr als 2000 Dollar. Aber: Die aktuelle Goldrally gibt einigen Marktbeobachtern Rätsel auf, denn viele Kennzahlen deuten derzeit darauf hin, dass der Goldpreis eigentlich viel niedrige…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen