Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 21d ago
Lagt til four år siden
Inhalt bereitgestellt von Rieke C. Harmsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rieke C. Harmsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Ethik Digital
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2942015
Inhalt bereitgestellt von Rieke C. Harmsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rieke C. Harmsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? Im Podcast "Ethik Digital" spricht Host Rieke C. Harmsen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Bildung, Kultur oder Medien. Ein Podcast für die Digitalisierung und die digitale Welt. Link zum Projekt: https://www.sonntagsblatt.de/ethikdigital
…
continue reading
33 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2942015
Inhalt bereitgestellt von Rieke C. Harmsen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rieke C. Harmsen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? Im Podcast "Ethik Digital" spricht Host Rieke C. Harmsen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Bildung, Kultur oder Medien. Ein Podcast für die Digitalisierung und die digitale Welt. Link zum Projekt: https://www.sonntagsblatt.de/ethikdigital
…
continue reading
33 Episoden
Alle episoder
×Ethik Digital: Matthias Kettemann über Quantenphysik Der Innsbrucker Professor für Innovationsrecht, Matthias Kettemann, beschäftigt sich mit den ethischen Fragestellungen der Quantentechnologie. Er leitet das Quantum Ethics Lab . Es ist die erste Einrichtung dieser Art in Europa und er untersucht, wie Standards und Richtlinien entwickelt werden können, die Fairness gewährleisten und digitale Ungleichheiten abbauen. Im Podcast Ethik Digital erklärt er, warum es sich lohnt, frühzeitig mit der Technologie zu beschäftigen. Und er schildert, wie wir die Fehler vermeiden können, die etwa im Bereich der Regulierung von Künstlicher Intelligenz gemacht werden. #ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #ethikdigital #Quantenphysik #quantentechnologie #matthiaskettemann #RiekeHarmsen Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Henrike Weiden über DSA und DSC Der DSA - der "Digital Service Act" der EU soll die Verbraucher im Netz schützen. Die Münchner Rechtsexpertin Henrike Weiden leitet den Beirat des "Digital Service Coordinator" (DSC) - und erklärt, wie das System funktioniert. In diesem Podcast spricht Henrike Weiden, Professorin für digitales Recht, über den Digital Services Act (DSA) und die Rolle des Digital Services Coordinators (DSC). Sie erläutert die Herausforderungen und aktuellen Themen, mit denen der Beirat, dem sie angehört, konfrontiert ist, insbesondere in Bezug auf Altersverifikation und Jugendschutz. Weiden betont die Notwendigkeit einer angemessenen personellen Ausstattung des DSC und äußert Erwartungen an die neue Bundesregierung, um die Durchsetzung des DSA zu unterstützen. In diesem Gespräch wird die Bedeutung eines gesellschaftlichen Konsenses und die Verantwortung der Politik hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie kleine Plattformen in der digitalen Welt unterstützt werden können und welche Herausforderungen sie bei der Regulierung haben. Die Rolle Deutschlands in der EU und die Reaktionen auf die US-Politik werden ebenfalls thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Meinungsfreiheit und ethische Fragestellungen im Kontext des Digital Services Act (DSA). Abschließend wird die Zukunft des Beirats und die Zusammenarbeit mit dem DSA betrachtet. #ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #ethikdigital #DSA #DSC #HenrikeWeiden #RiekeHarmsen Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Nathan Wood über Militärethik Der Philosoph Nathan Wood forscht über Militärethik, Völkerrecht, autonome und KI-gestützte Systeme im Sicherheitsbereich und leitet seit 2024 das interdisziplinäre Projekt Militärtechnik und Ethik (MilEth) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Moderatorin Rieke C. Harmsen über digitale Ethik in autonomen Waffensystemen. In diesem Podcast diskutieren Nathan Wood und Rieke Harmsen über die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Militärtechnik und autonomen Systeme. Wood, ein Experte für Militärethik, beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung, die Rolle von Technologie im Krieg und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze in der Forschung. Er warnt vor dem Hype um autonome Waffen und betont die Wichtigkeit, klare und differenzierte Diskussionen zu führen. Zudem wird die Notwendigkeit internationaler Regelungen und die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis thematisiert. Wichtige Takeaways Militärethik ist ein komplexes und wichtiges Thema. Technologische Entwicklungen im Militär schreiten schnell voran. Die Verantwortung für Entscheidungen liegt beim Menschen. Internationale Regelungen sind entscheidend für den Einsatz neuer Technologien. Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für fundierte Entscheidungen. Die Diskussion über autonome Systeme muss differenziert geführt werden. Es gibt bereits bestehende Gesetze für den Einsatz von Waffensystemen. Die Integration von Forschungsergebnissen in die Praxis ist wichtig. KI hat Potenzial, birgt aber auch Risiken. Die ethischen Fragen im Militär sind nicht neu, sondern müssen neu betrachtet werden. #ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #Sonntagsblatt #ethikdigital #Militär #AutonomeWaffen #killerroboter #riekeharmsen #nathanwood Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Kerstin Schlögl-Flierl über Deathbots & Digital Afterlife In dieser Episode des Podcasts Ethik Digital diskutiert Host Rieke Harmsen mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl über die ethischen Implikationen von KI-Anwendungen im Kontext des digitalen Nachlebens. Sie beleuchten die Chancen und Herausforderungen, die mit der Schaffung von Avataren und Deathbots verbunden sind, und erörtern die Auswirkungen auf die Erinnerungskultur, zwischenmenschliche Kommunikation und die Würde der Verstorbenen. Zudem wird die Frage nach der digitalen Seele und der Unsterblichkeit aufgeworfen. In diesem Gespräch wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Ethik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutiert. Kerstin Schlögl-Flierl spricht über die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf soziale Ungleichheit, Vulnerabilität und die Notwendigkeit interdisziplinärer Ansätze in der Forschung. Die Bedeutung von ethischen Überlegungen in der KI-Entwicklung wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, Verzerrungen in Datensätzen zu erkennen und zu adressieren. Zudem wird die Rolle der KI im Kontext des Klimawandels thematisiert. #ethik #digitaleethik #KünstlicheIntelligenz #Sonntagsblatt #ethikdigital #Deathbots #DigitalAfterlife #riekeharmsen #SchloeglFlierl Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Matthias Uhl über KI, Moral und Maschinen Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen beeinflusst unsere Gesellschaft. Wirtschaftsethiker Matthias Uhl erklärt im Podcast Ethik Digital, warum Technik ethisch nicht neutral ist, sondern unser Moralverhalten beeinflusst. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #matthiasuhl Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Zamina Ahmad über Datenanalyse Zamina Ahmad ist Datenexpertin und Gründerin des Beratungsunternehmens „Shades & Contrast“ mit dem Ziel, Diskriminierung in Ki-Anwendung zu verringern und sich für Diversität in Daten stark zu machen. Im Podcast „Ethik Digital“ spricht sie mit Rieke Harmsen und Christine Ulrich darüber, warum es wichtig ist, für die Datenanalyse diverse Teams zu bilden. Denn Diversität und Vielfalt haben einen großen Einfluss auf die Sicherheit und die Qualität von Daten. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #zaminaahmad Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Tahireh Panahi über Desinformation und Ethik Die Juristin Tahireh Panahi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Kassel im Fachgebiet öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht und forscht am Projekt Dynamo ("Dynamiken der Desinformation erkennen und bekämpfen"). Im Podcast Ethik Digital erklärt sie, wie Desinformation (sogenannte "Fake News") und Misinformationen über Plattformen und Messenger verbreitet werden und die Demokratie bedrohen – und welche Lösungen entwickelt werden, um die Gefahr von Desinformation einzudämmen. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Desinformation #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalisierung #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #tahirehpanahi Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Ethik Digital: Arne Manzeschke über Pflegeroboter und Ethik im Gesundheitswesen Arne Manzeschke ist Professor für Ethik und Anthropologie, Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der Ev.-Luth. Kirche in Bayern und Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik (IPGE) an der Uni in Nürnberg. Im Podcast Ethik Digital spricht er über Robotik, Ethik und digitale Ethik im Gesundheitswesen. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #nicolasdierks #wirtschaftsethik Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital: Nicolas Dierks über digitale Ethik in der Wirtschaft Nicolas Dierks ist promovierter Philosoph und Dozent an der Leuphana Universität in Lüneburg. Er steht an der Schnittstelle von Wissenschaftstheorie und praktischer Unternehmensberatung. Im Podcast Ethik Digital spricht er über Ethik in der Wirtschaft. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #nicolasdierks #wirtschaftsethik Der Text zum Artikel ist hier zu finden: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/medien/podcast-ethik-digital-matthias-spielkamp-von-algorithmwatch-ueber-den-ai-act-europa Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Matthias Spielkamp kämpft für den Schutz von Bürger- und Menschenrechten in der digitalen Welt. Er hat Philosophie und Journalismus studiert und beschäftigt sich seit langem mit der Frage, wie unsere Selbstbestimmung und unser Recht auf Gleichbehandlung angesichts des technischen Fortschritts bewahrt werden können. Spielkamp ist Journalist und Aktivist; er hat die Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch gegründet und ist deren Geschäftsführer. Er war mehrfach als Sachverständiger zu Anhörungen des Bundestags geladen, etwa zum Thema Urheberrecht und in die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Zuletzt wurde er bekannt durch seine Kritik am neuen KI-Gesetz der Europäischen Union. In unserem Podcast "Ethik Digital" sprechen Rieke Harmsen und Christine Ulrich mit Spielkamp über die neuen Gesetze und wie sie unsere Gesellschaft verändern werden. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #algorithmwatch #matthiasSpielkamp Der Text zum Artikel ist hier zu finden: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/medien/podcast-ethik-digital-matthias-spielkamp-von-algorithmwatch-ueber-den-ai-act-europa Folge direkt herunterladen…
Christoph Bieber ist Professor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) und Professor am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Er forscht über ethische Fragestellungen bei Smart Cities in Deutschland und ist im interkommunalen Ethikbeirat Niederrhein tätig. Im Podcast Ethik Digital spricht er über Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung in deutschen Städten. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #christophBieber #SmartCities #SmartCity Der Text zum Artikel ist hier zu finden: https://www.sonntagsblatt.de/ethikdigital/christoph-Bieber_smart-Cities Folge direkt herunterladen…
Johannes Hepp ist Psychologe, systemischer Familientherapeut und Psychotherapeut. Im Podcast Ethik Digital spricht er mit Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich über " Die Psyche des Homo Digitalis " und erklärt, wie die Digitalisierung zu Neurosen führen kann – und wie wir damit umgehen sollten. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #neurosen #sucht #johannesHepp #psychologie #HomoDigitalis Der Text zum Artikel ist hier zu finden: https://www.sonntagsblatt.de/podcast-ethik-digital-johannes-hepp-neurosen-homo-digitalis Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

1 Ethik Digital: Andreas Boes will die Arbeitswelt verändern und Daten für das Gemeinwohl nutzen 42:28
Andreas Boes beschäftigt sich seit seinem Studium mit der Frage, wie wir künftig arbeiten werden. Dazu untersucht der Soziologe die Digitalisierung bzw. Informatisierung der Gesellschaft. Er ist im Vorstand des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) in München und außerplanmäßiger Professor an der TU Darmstadt. Bis 2022 war er Direktor des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (BIDT). Am ISF forscht er mit seinem Team zu den Herausforderungen, die der Übergang zur "Informationsökonomie" mit sich bringt – und zur Frage, wie sich dieser menschlich gestalten lässt. Im Podcast "Ethik Digital" spricht Andreas Boes mit Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich darüber, was sich in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung grundlegend verändert hat, was Inverse Transparenz bedeutet und wie wir Daten für das Gemeinwohl nutzen können. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich #inversetransparenz #andreasboes Der Text zum Artikel ist hier zu finden: https://www.sonntagsblatt.de/ethik-digital-andreas-boes-inverse-transparenz Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Susanna Endres ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg). Sie hat über Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter promoviert und Online-Seminare zu den Themen "Medienethik", "Ethik der Digitalisierung" sowie "Ethisches Argumentieren" entwickelt. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie mit den Hosts Christine Ulrich und Rieke C. Harmsen über die Methode, die sie entwickelt hat, um medienethische Kompetenzen zu fördern. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #zemdg #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich https://www.sonntagsblatt.de/artikel/medien/medienethikerin-endres-mit-dieser-methode-verbessern-wir-unsere-medienkompetenz Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

1 Ethik Digital: Jaana Müller-Brehm vom iRightsLab über vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz 39:38
Jaana Müller-Brehm gehört zum Team Forschung und Projekte beim iRightsLab. Die Sozialwissenschaftlerin arbeitet für das Zentrum für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (ZVKI). Ihre Forschungsergebnisse erscheinen unter anderem im Magazin „Missing Link“, das Diskriminierung bekämpfen und Fairness stärken möchte. Im Podcast Ethik Digital erklärt sie, wie eine vertrauenswürdige KI aussehen kann – und was sich ändern muss, damit mehr Fairness in KI-Modelle und Systeme gelangen. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich https://www.sonntagsblatt.de/artikel/medien/ethik-digital-wie-jaana-mueller-brehm-vertrauenswuerdige-ki-modelle-foerdern-will Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

1 Making of "Podcast Ethik Digital" - Rieke Harmsen und Christine Ulrich Live auf dem Kirchentag 2023 27:06
Wie ist der Podcast "Ethik Digital" entstanden? Und wie arbeiten Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich? Beim Kirchentag 2023 in Nürnberg sprechen die beiden Redakteurinnen mit Thomas Zeilinger, Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, über das "Making of" des Podcasts "Ethik Digital", der 2023 bereits in die zweite Staffel geht. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

1 Ethik Digital: Medienethikerin Ingrid Stapf - Kinder müssen nicht nur geschützt werden im Netz 36:52
Ingrid Stapf schreibt aktuell an ihrer Habilitation, in der es um Grundlagen einer "Kinder-Medien-Ethik" in digitalen Zeiten geht. Die Medienethikerin forscht an der Universität Tübingen und lehrt an mehreren Hochschulen. Aktuell leitet sie ein BMBF-Forschungsprojekt zur Sicherheit von Kindern in digitalen Welten (SIKID). Seit langem arbeitet sie ehrenamtlich unter anderem als Prüferin bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Von daher kennt sie sich aus mit vielen Chancen und Risiken, die das Digitale für Kinder und Jugendliche bereithält. Wie stellen wir uns eine gute Kindheit mitsamt den digitalen Medien vor? Und welche Rolle spielen dabei die Kinderrechte? Über diese Fragen spricht sie im Podcast "Ethik Digital" mit Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich https://www.sonntagsblatt.de/artikel/medien/ethik-digital-medienethikerin-ingrid-stapf-kinder-muessen-nicht-nur-geschuetzt Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Ethik Digital | Theologin Ilona Nord: Digitale Kirche bietet mehr Chancen als Risiken Sie wünscht sich ein digitales Studio, um Experimente zur Praxis der Theologie zu machen - und forscht seit vielen Jahren über die "Digitale Theologie". Die Theologin Ilona Nord spricht im Podcast "Ethik Digital" über digitale Kirche und die Zukunft der Theologie im virtuellen Raum. Ilona Nord ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für evangelische Religionspädagogik an der Universität Würzburg. Sie forscht über Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt und beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendliche mit digitalen Mitteln religiös sozialisiert werden können. Sie untersucht auch die Verbindung von Kirche und Digitalität. #ethik #digitaleethik #digitalisierung #digitales #Algorithmen #KünstlicheIntelligenz #chatgpt3 #podcast #Sonntagsblatt #ethikdigital #digitalekirche #digitales #kirche #Sonntagsblatt #vlog #riekeharmsen #christineulrich Folge direkt herunterladen…
Ethik Digital | Nadine Hammele über Künstliche Intelligenz im Film Sie ist Expertin für Storytelling und hat untersucht, wie Künstliche Intelligenz Kinofilme prägt: Nadine Hammele erklärt im Podcast "Ethik Digital", warum wir manchen Geschichten besonders gerne folgen. Die untersuchten Filme über künstliche Intelligenz waren allesamt nahbare Zukunftsentwürfe, also unserer Welt sehr ähnlich. Aus diesen kann man drei Kategorien anhand der narrativen Struktur ableiten: Dazu zählen das Bedrohungsnarrativ, wie eben schon geschildert, und das Befreiungsnarrativ. https://www.sonntagsblatt.de/podcast-ethik-digital-nadine-hammele-ueber-kuenstliche-intelligenz-kinofilmen Folge direkt herunterladen…
Dirk Helbing über digitale Ethik und Menschenrechte Dirk Helbing ist Physiker und Soziologe – eine ungewöhnliche Kombination. Früher forschte er zu Verkehrsströmen und Massenpaniken, heute interessiert ihn die digitale Transformation der Gesellschaft. Seit 2007 lehrt Helbing an der ETH Zürich als Professor für Computational Social Science (computergestützte Sozialwissenschaft) und ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Er forscht vor allem zu digitaler Demokratie, einem sozioökologischen Finanzsystem und neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, mit denen sich die komplexen Zusammenhänge der Welt verstehen und steuern lassen. Helbing warnte bereits 2015 vor ungesteuerter Digitalisierung. I m Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Christine Ulrich über digitale Risiken aus politischer und ethischer Perspektive. https://www.sonntagsblatt.de/digitaleethik Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Philosoph Thomas Metzinger: Bewusstsein und Digitalisierung Thomas Metzinger ist emeritierter Professor für theoretische Philosophie, bis 2022 lehrte er an der Universität Mainz. Er arbeitet hauptsächlich zur Philosophie des Geistes und sucht dabei stark den Austausch mit den Neuro- und Kognitionswissenschaften. 2018 wurde er in die Hochrangige Expertengruppe für künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission berufen. 2009 veröffentlichte er den Bestseller „Der Ego-Tunnel“, kürzlich erschien sein Buch „Bewusstseinskultur – Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise“ (Berlin Verlag). Im Podcast „Ethik Digital“ spricht er mit Christine Ulrich und Rieke C. Harmsen über Bewusstsein, Leiden und darüber, was die Digitalisierung mit unserem Denken und Fühlen macht. #thomasmetzinger #ethik #digitaleethik #digitalisierung Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Soziale Roboter sind Maschinen, die speziell für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Dazu gehören Pflegeroboter oder Spielzeug-Roboter. Der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel beschäftigt sich an der Fachhochschule der Nordwestschweiz mit den Chancen und Grenzen von sozialen Robotern. Im Podcast "Ethik Digital" erklärt er, warum er denkt, dass GPT-3 eine Zeitenwende für die Programmierarbeit bedeutet und warum Roboter Werkzeuge für die Menschen bleiben werden. Der ganze Beitrag als Lese-Artikel hier. Folge direkt herunterladen…
Peter G. Kirchschläger, Jahrgang 1977, ist Professor für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Kirchschläger ist beratender Experte in ethischen Fragen für nationale und internationale Organisationen wie die UN, die UNESCO oder die EU und den Europarat. Wir sprechen mit ihm über Menschenrechte als ethischen Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility. Der ganze Beitrag als Lese-Artikel hier . Folge direkt herunterladen…
Michael Funk ist Wissenschaftler, Essayist und Musiker. Der Professor für " Ethik der Technologien " an der Fakultät für Informatik der Universität Wien forscht im Grenzbereich zwischen Philosophie und Computer Sciences. Im Podcast "Ethik Digital" spricht er mit Chefredakteurin Rieke C. Harmsen darüber, warum er gerne Science Fiction schaut und was diese mit der Digitalisierung unserer Welt zu tun haben. Der ganze Beitrag als Lese-Artikel hier . Folge direkt herunterladen…
E
Ethik Digital

Yvonne Hofstetter, Jahrgang 1966, beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren intensiv mit dem Themenkreis Digitalisierung und Politik. Sie ist seit 1999 international in Softwareunternehmen tätig und leitet seit 2020 die Softwarefirma "21strategies" , die sich auf taktische Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Im Podcast "Ethik Digital" spricht sie mit Chefredakteurin Rieke Harmsen über den Umgang mit autonomen Waffensystemen in modernen Kriegen – und über einen neuen Standard, der es ermöglicht, Werte in die Software-Entwicklung mit zu integrieren. Der ganze Beitrag als Lese-Artikel hier . Folge direkt herunterladen…
Anna Mätzener ist Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz. Die promovierte Mathematikerin beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Algorithmen auf die Gesellschaft und erstellt wissenschaftliche Studien, sie berät Organisationen und Politik, betreut Projekte und hält Vorträge und Seminare. Mit Sonntagsblatt-Chefredakteurin Rieke C. Harmsen spricht sie über ihre Motivation und die Arbeit. Auf der Ethik-Konferenz Shift 2022 will Mätzener ein Tool vorstellen, mit dem der ethisch verantwortungsvolle Einsatz algorithmischer Systeme gesteuert werden kann. Folge direkt herunterladen…
Künstliche Intelligenz findet Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Deshalb sollten Werte wie Freiheit oder Sicherheit schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden, fordert die Medienethikerin Jessica Heesen. Die Professorin leitet verschiedene Forschungsprojekte zu Informationstechnik und Ethik an der Universität Tübingen. Im Sonntagsblatt-Podcast erklärt sie, was es dazu braucht, eine werteorientierte Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa zu etablieren. Das Gespräch führten Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich. Folge direkt herunterladen…
Wie kommt die Ethik in die Medien - und welche Veränderungen erlebt die Medienbranche durch die Technologie? Damit beschäftigt sich der Medienethiker und Sozialethiker Professor Alexander Filipovic. Ein Sonntagsblatt-Podcast von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich. Ethik in Medien Professor Alexander Filipović, geboren 1975, ist Sozialethiker mit dem Schwerpunkt Medienethik, Technikethik (Digitale Ethik), Politische Ethik und Philosophischer Pragmatismus. Er war an der Hochschule für Philosophie in München und ist jetzt an der Universität Wien. Das gesamte Interview gibt es auch als Video und Text: https://www.sonntagsblatt.de/ethikdigital Der Sonntagsblatt-Podcast Ethik Digital: Abonniert den Newsletter "Sonntags" - dort informieren wir über die neuen Beiträge. Rückfragen und Anregungen zum Podcast bitte an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de Ausschnitt aus dem Gespräch: Warum sollten wir Medienethik betreiben? Filipović: Menschen haben sich immer schon Gedanken darüber gemacht, was die Veränderung von Gesellschaft, Medien und Technik mit öffentlicher Kommunikation macht oder mit der Art und Weise miteinander zu kommunizieren. Darüber wurde immer schon wertend oder normativ nachgedacht. Also im Zuge der Aufklärung zum Beispiel, aber auch im Zuge der Erfindung der Drucktechnik. Dann spielten die Dynamiken der Entwicklung im Medienbereich eine große Rolle. Die Einführung der elektronischen Medien, die in den 1920er und 1930er-Jahren kamen. Und im späten 19. Jahrhundert die Fotografie. Wir können uns kaum vorstellen, welche Veränderung der Erinnerung und der Kommunikation die Fotografie ermöglicht hat. Marshall McLuhan hat dann die technische Dimension thematisiert und philosophisch-wissenschaftlich eingebracht. Und seitdem Zeitpunkt ging das natürlich immer weiter. Jeder technische Wandel und vor allen Dingen der Wandel hin zum Internet hat dann neue normative Probleme geschaffen, die aber auch normative Probleme der Gesellschaft sind. Sind Journalisten heute noch Gatekeeper für Informationen? Filipović: Erst mal glaube ich, dass das, was Journalistinnen und Journalisten täglich machen, immer noch das Auswählen von Berichtenswertem ist. Sicherlich hat das noch jemand anderes zuvor getwittert oder ein Bild auf Instagram gemacht, das ist auch klar. Die Nachrichten, die heute von Journalistinnen und Journalistenen geschrieben werden, sind auf den Plattformen jetzt neu sortiert durch Algorithmen und es ist KI mit im Spiel sowie unsere Personendaten. Aber letztlich sind es eben auch Journalistinnen und Journalisten, die das machen. Die Funktion des Gatekeepers gibt es immer noch und sie ist immer noch bedeutsam und wichtig. Aber es vervielfältigt sich eben. Heute können auch Influencer entscheiden, was "trending topic" ist. Insofern gibt es eine Vervielfältigung von Gatekeepern. In den guten alten Massenmedien hatten wir Zeit. Das hat sich verändert. Journalisten sind immer noch verantwortlich für Inhalte. Aber jetzt gibt es eben auch algorithmisch kuratierte News-Webseiten, die da mitspielen. Und da ist die Frage nach der Verantwortung ein bisschen komplexer. Folge direkt herunterladen…
Ethik in Algorithmen Julia Gundlach, wie kamen Sie zum Projekt ‚Ethik der Algorithmen‘ in die Bertelsmann Stiftung? Gundlach: Zu Beginn meines Studiums der Volkswirtschaftslehre war die zentrale Frage, wie es zu der Finanzmarktkrise 2007/2008 kommen konnte und welche Lehren wir daraus ziehen. Durch Arbeitserfahrungen im Bundeswirtschaftsministerium bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mich insbesondere die Frage interessiert, wie digitale Technologien unser Leben und unsere Gesellschaft verändern. Bei der Bertelsmann Stiftung und dem Projekt Ethik der Algorithmen arbeite ich zu diesen Fragestellungen seit über einem Jahr. Wie können algorithmische Systeme stärker für das Gemeinwohl genutzt werden? Gundlach: Vor vier Jahren hat das Projekt ‚Ethik der Algorithmen‘ angefangen die Frage zu stellen, wie Risiken für die Gesellschaft minimiert werden können. Doch der Blick auf Risiken allein reicht nicht – wir denken auch darüber nach, wie wir algorithmische Systeme für gemeinwohlorientierte Zwecke einsetzen können. Wir wollen wissen, wie wir mit Hilfe dieser Systeme gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme besser lösen können. Die Stiftung hat vor kurzem ein Impulspapier zur algorithmenbasierten Kita-Platzvergabe veröffentlicht. Kann ein Algorithmus die Platzvergabe gerechter regeln? Gundlach: Gemeinwohlorientierte Innovationen sind ein spannendes Thema. Wir wollten ein konkretes Positivbeispiel finden, bei dem ein algorithmisches System für das Gemeinwohl eingesetzt wird. Wir haben uns dann in der Stiftung die Bereiche Bildung und Gesundheit näher angesehen, wo Expert:innen seit vielen Jahren an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. So sind wir auf das Thema der Kitaplatzvergabe gestoßen. Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung arbeitet seit 2017 an einer algorithmenbasierten Kitaplatzvergabe entwickelt. Eine Software soll dabei helfen, die Platzvergabe effizienter und im besten Falle gerechter zu machen. Dazu muss zunächst ein Kriterienkatalog entwickelt werden - lokal vor Ort und gemeinsam mit den Menschen, die wissen, welche Kriterien bei der Kitaplatzvergabe eine Rolle spielen. Es müssen Werteentscheidungen getroffen werden: Sollten Eltern, die näher dran wohnen, vorzugsweise einen Platz bekommen oder Eltern, die vielleicht besondere Härtefälle darstellen? Die Software kann dann auf Basis des Kriterienkatalogs und der Wünsche von Eltern für jede Kita eine Rangliste erstellen, in welcher Reihenfolge jede Einrichtung am besten die Kinder aufnehmen sollte. Dabei konnte die Kitaleitung aus besonderen Gründen Änderungen an der Einstufung vornehmen. Auf diese Art und Weise kann die Verteilung also durch einen Algorithmus unterstützt werden. Am Ende bekommt jede Familie für ihr Kind genau ein Angebot. Und der Clou ist: Die Eltern wissen, dass es das bestmögliche Angebot ist. Das System wurde in einigen Gemeinden und Städten bereits erprobt, etwa in Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Und es ist toll zu sehen, dass ein algorithmisches System bei einem konkreten gesellschaftlichen Problem unterstützen kann. Abonniert den Newsletter "Sonntags" - dort informieren wir über die neuen Beiträge. Rückfragen an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de Folge direkt herunterladen…
Wie bekommen wir die Ethik in die Bilder? Damit beschäftigt sich der Theologe Christian Schicha. Ein Gespräch über digitale Ethik - und wie wir mit Fake-Bildern, Künstlicher Intelligenz und der Flut der Bilder umgehen. Ein Podcast von Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich. Ethik in Fotos, Bildern und Medien Welche Bilder über Katastrophen sollten wir in den Medien zeigen? Wie gehen wir mit Fake-Fotos um - und der schieren Masse von Bildern, mit denen wir täglich überflutet werden? Der Theologe Christian Schicha forscht über Bildethik. Bei der Fussball-Europameisterschaft ist ein Spieler plötzlich umgefallen und die Kameras wurden teilweise nicht abgestellt. Wie bewerten Sie so eine Situation - als Zuschauer, aber auch als als Medienethiker? Schicha: Ich bin Fussballfan, Rezipient und Betrachter wie jeder andere auch. Aber ich sehe das natürlich auch aus der normativen Perspektive der Bildethik. Bei den Bildern geht es um die Situation des Spielers als Opfer und die Frage, wie wir damit umgehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fußballspieler großen Wert darauf legt, dass die Bilder weltweit gezeigt werden. Positiv zu bewerten war die Reaktion der Mitspieler, die ihn umstellt haben, um ihn zu schützen. Gleichzeitig vermittelten die Bilder auch, dass die Spieler aufgrund der dramatischen Situation Situation persönlich betroffen waren. Sollten die Kameras also abgeschaltet werden? Schicha: Ich würde in solchen Fällen immer dafür plädieren, die Kamera möglichst schnell wegzuziehen oder nicht draufzuhalten. Also weder die Emotionen der Spieler noch die Emotionen der Fans im Stadion zeigen, die sich zwar im öffentlichen Raum bewegen, aber emotional teilweise auch fix und fertig waren. Natürlich ist Fussball ein öffentliches Ereignis, über das berichtet werden muss. Aber so eine Situation sollte nicht in Bildern festgehalten werden, weil diese Bilder ewig weiter transportiert werden und auch die Angehörigen des Spielers, die Freunde oder die Kinder des ständig damit konfrontiert werden. Daher ist aus meiner Sicht in solchen Fällen Zurückhaltung gefragt. Sie haben gerade ein Buch über Bildethik veröffentlicht. Welches sind Ihre Erkenntnisse? Schicha: Das Buch versteht sich als Einführung ins Thema. Es ging nicht um eine theoretische Abhandlung, sondern darum, das Thema komprimiert und konzentriert zusammen zu fassen. Es handelt sich um ein Grundlagenwerk, dass Interesse am bildethischen Fragen wecken sollte. Sie widmen sich dort auch dem Thema Bildbearbeitung. Was hat das mit Ethik zu tun? Schicha: Bildbearbeitung gibt es schon lange - von Stalins retuschierten Fotos bis zur digitalen Bildbearbeitung heute. Mir geht es um ethische Fragen: Wann sind Bilder moralisch angemessen? Wie gehen wir um mit Bildern von Prominenten? Wie ist das Verhältnis zwischen öffentlicher Relevanz und Persönlichkeitsschutz? Und wer trägt die Verantwortung für die Bilder: Der einzelne Fotograf oder die Redaktion? Sind nicht alle mit verantwortlich, die solche Bilder anschauen? Sollten wir nicht selber wegschalten oder zumindest darauf reagieren, wenn Bilder von Verstorbenen, von Amokläufern, von Opfern gezeigt werden? Im Buch werden prominente Fotografen wie Robert Capa und Helmut Newton vorgestellt. Spielte für diese das Thema Bildethik überhaupt eine Rolle? Schicha: Zunächst verfolgen Fotografinnen und Fotografen ebenso wie entsprechende Zeitungen oder Medien erstmal den durchaus legitimen Anspruch, mit ihrer Arbeit Geld verdienen zu wollen. Das ist vollkommen in Ordnung. Als Medienethiker erhebe ich nicht den Zeigefinger und sage: Das dürft ihr alles nicht, das ist ganz schlimm. Die Kunstfreiheit, die freie Meinungsäußerung und das Zensurverbot haben ihre Berechtigung. Natürlich gibt es Grenzen. So sollte pornografisches Bildmaterial nicht Kindern und Jugendlichen zugänglich sein, und natürlich sind nationalsozialistische Symbole oder Gewaltdarstellungen problematisch. Aber die Kunst darf aus meiner Sicht im Gegensatz zur journalistischen Fotografie oder auch zur Dokumentarfotografie diese Grenzen ausreizen. Denn Kunstfreiheit ist ein extrem wichtiges Gut. Wir brauchen diesen Diskurs in einer öffentlichen, demokratischen Gesellschaft. Wenn Kunst eingeschränkt wird und wenn Künstlerinnen und Künstler verhaftet werden, wenn nicht demonstriert werden darf und wenn nicht protestiert werden darf, dann läuft einiges schief. Also insofern wünsche ich mir da den den Diskurs. Was aber nicht bedeutet, dass alles gezeigt werden darf. Das gesamte Interview kann als Video und Text abgerufen werden: https://www.sonntagsblatt.de/podcast-ethik-digital-christian-schicha Der Sonntagsblatt-Podcast Ethik Digital: Abonniert den Newsletter "Sonntags" - dort informieren wir über die neuen Beiträge. Rückfragen und Anregungen zum Podcast bitte an Chefredakteurin Rieke C. Harmsen: rharmsen@epv.de Folge direkt herunterladen…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.