Artwork

Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Bürgerliche Kälte – mit Henrike Kohpeiß

1:36:53
 
Teilen
 

Manage episode 361799446 series 2292761
Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?

Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.

Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Dialektik und Methode (00:03:06)

2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)

3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)

4. Was sind Affekte? (00:13:26)

5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)

6. Was heißt Kälte? (00:22:19)

7. emitionale Authentizität? (00:26:27)

8. Kritik des Mitleids (00:33:12)

9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)

10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)

11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)

12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)

13. Was ist Gewalt? (00:57:24)

14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)

15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)

16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)

17. Reform? (01:26:57)

18. Wie weiter denken? (01:32:28)

19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)

92 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 361799446 series 2292761
Inhalt bereitgestellt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Jan Wetzel and Das Neue Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Die Verhältnisse sind schlecht – und sie sind kompliziert. Wie Überfluss und Mangel, Macht und Abhängigkeit, Reichtum und Not zusammenhängen, ist nicht immer klar zu erkennen. Wir ahnen aber, dass das Elend dieser Welt nicht unverbunden mit uns ist. Und trotzdem leben wir in unserem Alltag oft unbeschwert von dieser Ahnung oder haben schlicht unsere eigenen Probleme. Warum ist das so?

Für die Philosophin Henrike Kohpeiß ist dieser Zustand durch eine bestimmte Subjektivität und Gefühlslage zu erklären, die sie „bürgerliche Kälte“ nennt. Damit beschreibt sie eine affektive Technik, mit der Bürgerinnen und Bürger sich vor dem vollen Ausmaß der Gewaltverhältnisse schützen, von denen sie selbst profitieren. Kohpeiß rekonstruiert diese Subjektivität und formuliert im Rückgriff auf die Kritische Theorie und die Black Studies eine radikale Kritik des westlichen Selbstbilds.

Im Gespräch nähern wir uns Kohpeiß‘ dialektischem Zugang zum Gegenstand und ihren bewusst unterbestimmten Grundbegriffen an. Wir diskutieren über die Ohnmacht gegenüber Staat und Bürokratie, über die konstitutive Rolle des Rassismus für den europäischen Rationalismus und darüber, ob die Aufklärung noch zu retten ist.

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Kapitel

1. Dialektik und Methode (00:03:06)

2. Was heißt "bürgerlich"? (00:05:16)

3. Genealogie als Gegenwartsdiagnose (00:11:24)

4. Was sind Affekte? (00:13:26)

5. Odysseus als Proto-Bürger (00:17:59)

6. Was heißt Kälte? (00:22:19)

7. emitionale Authentizität? (00:26:27)

8. Kritik des Mitleids (00:33:12)

9. Humanitär-industrieller Komplex (00:39:10)

10. Ereignis und Verantwortung (00:45:30)

11. Verwaltung und Verantwortung (00:47:06)

12. Staatlichkeit und Gewalt (00:52:42)

13. Was ist Gewalt? (00:57:24)

14. Kontrast Bürgerlichkeit und Blackness (01:05:48)

15. Über negierte Subjektivität nachdenken (01:11:43)

16. Eine Kritik der Aufklärung? (01:21:39)

17. Reform? (01:26:57)

18. Wie weiter denken? (01:32:28)

19. Ketsa - Lost Worlds (01:36:07)

92 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung