Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Tödliche Sterne: Wenn Explosionen ein Massensterben auslösen
Manage episode 443263229 series 3490234
Am 9. Oktober 2022 registrieren Weltraumteleskope ein gewaltiges Ereignis tief im Kosmos: einen Gammablitz im Sternbild Pfeil, bei dem so viel hochenergetische Gammastrahlung abgegeben wird wie nie zuvor beobachtet. Dieses Ereignis war nicht nur von astronomischem Interesse, denn die ankommende Strahlung ließ kurzzeitig sogar geladene Teilchen in den obersten Schichten der Erdatmosphäre verrückt spielen. Störsignale im Radiobereich waren die Folge – und das trotz einer Entfernung von 2,4 Milliarden Lichtjahren.
Karl erzählt in dieser Folge, ob solche Ereignisse in größerer Nähe zu unserem Planetensystem das Leben auf der Erde beeinträchtigen könnten. Es geht wieder mal um Massensterben in der geologischen Geschichte – und wie neue Methoden aus Physik und Astrophysik helfen können, diese erdgeschichtlichen Kriminalfälle aufzuklären. Denn zurzeit machen solche Verfahren große Fortschritte. Die Asche vor langer Zeit explodierter Sterne wurde bereits in alten Sedimentschichten gefunden – und in einem Fall sogar einer Sternenleiche zugeordnet.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 82: Der hellste Gammablitz aller Zeiten
- Folge 99: Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden
Weiterführende Links
- WP: Montagne Noire
- WP: Devon
- WP: Kellwasser-Ereignis
- WP: Hangenberg-Ereignis
- WP: Gammablitz
- WP: Ionosphäre
- WP: Ozonschicht
- WP: Supernova
- WP: Beschleuniger-Massenspektrometrie
- WP: Zeta Ophiuchi
- HZDR: Hamster – Helmholtz Accelerator Mass Spectrometer Tracing Environmental Radionuclides
- WP: r-Prozess
- WP: Kilonova
Quellen
- Hattenbach: Tödliches Licht explodierender Sterne, Spektrum der Wissenschaft (14.03.2024)
- Ellis et al.: Geological Isotope Anomalies as Signatures of nearby Supernovae, Astrophysical Journal (1996)
- Neuhäuser et al: A nearby recent supernova that ejected the runaway star ζ Oph, the pulsar PSR B1706−16, and 60 Fe found on Earth, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (2019)
- Fields & Wallner: Deep-Sea and Lunar Radioisotopes from Nearby Astrophysical Explosions, Annual Review of Nuclear and Particle Science (2023)
Episodenbild: K. Urban / ChatGPT
Kapitel
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Geschichte (00:01:34)
3. Diskussion: Skeptische Geologen (00:40:22)
4. Quiz (00:44:26)
5. Diskussion: Irdische vs. kosmische Katastrophen (00:47:22)
6. Unterstützt uns. Bitte. (00:51:24)
106 Episoden
Manage episode 443263229 series 3490234
Am 9. Oktober 2022 registrieren Weltraumteleskope ein gewaltiges Ereignis tief im Kosmos: einen Gammablitz im Sternbild Pfeil, bei dem so viel hochenergetische Gammastrahlung abgegeben wird wie nie zuvor beobachtet. Dieses Ereignis war nicht nur von astronomischem Interesse, denn die ankommende Strahlung ließ kurzzeitig sogar geladene Teilchen in den obersten Schichten der Erdatmosphäre verrückt spielen. Störsignale im Radiobereich waren die Folge – und das trotz einer Entfernung von 2,4 Milliarden Lichtjahren.
Karl erzählt in dieser Folge, ob solche Ereignisse in größerer Nähe zu unserem Planetensystem das Leben auf der Erde beeinträchtigen könnten. Es geht wieder mal um Massensterben in der geologischen Geschichte – und wie neue Methoden aus Physik und Astrophysik helfen können, diese erdgeschichtlichen Kriminalfälle aufzuklären. Denn zurzeit machen solche Verfahren große Fortschritte. Die Asche vor langer Zeit explodierter Sterne wurde bereits in alten Sedimentschichten gefunden – und in einem Fall sogar einer Sternenleiche zugeordnet.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 82: Der hellste Gammablitz aller Zeiten
- Folge 99: Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden
Weiterführende Links
- WP: Montagne Noire
- WP: Devon
- WP: Kellwasser-Ereignis
- WP: Hangenberg-Ereignis
- WP: Gammablitz
- WP: Ionosphäre
- WP: Ozonschicht
- WP: Supernova
- WP: Beschleuniger-Massenspektrometrie
- WP: Zeta Ophiuchi
- HZDR: Hamster – Helmholtz Accelerator Mass Spectrometer Tracing Environmental Radionuclides
- WP: r-Prozess
- WP: Kilonova
Quellen
- Hattenbach: Tödliches Licht explodierender Sterne, Spektrum der Wissenschaft (14.03.2024)
- Ellis et al.: Geological Isotope Anomalies as Signatures of nearby Supernovae, Astrophysical Journal (1996)
- Neuhäuser et al: A nearby recent supernova that ejected the runaway star ζ Oph, the pulsar PSR B1706−16, and 60 Fe found on Earth, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (2019)
- Fields & Wallner: Deep-Sea and Lunar Radioisotopes from Nearby Astrophysical Explosions, Annual Review of Nuclear and Particle Science (2023)
Episodenbild: K. Urban / ChatGPT
Kapitel
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Geschichte (00:01:34)
3. Diskussion: Skeptische Geologen (00:40:22)
4. Quiz (00:44:26)
5. Diskussion: Irdische vs. kosmische Katastrophen (00:47:22)
6. Unterstützt uns. Bitte. (00:51:24)
106 Episoden
Alle Folgen
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen 1:07:17
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet 1:08:14
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas? 1:44:53
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Heliozentrisch: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden 1:04:48
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld? 1:07:45
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb 1:00:18
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden 1:10:37
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? 1:38:38
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.