Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb
Manage episode 445486436 series 3480143
Es war einmal: der Urknall. Nachdem unser Universum wohl irgendwie entstanden war und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden hatten, dass es überhaupt einen Anfang gegeben hat, fanden sie auch heraus, dass die allerersten Elemente im Universum kurz nach dem Urknall entstanden sind, vor allem Wasserstoff und Helium. Doch wie ging es dann weiter?
Nun folgt das Ende des Anfangs: Es half dabei, dem Urknall-Modell zum wissenschaftlichen Durchbruch zu verhelfen. Dabei handelt es sich um ein Überbleibsel des Urknalls, das bis heute den ganzen Kosmos durchdringt – und dessen Entdeckung absoluter Zufall war: die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 94: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs
- Folge 98: Das Erbe des Urknalls: Wie die Materie in unser Universum kam
Weiterführende Links
- WP: Georges Lemaître
- WP: Urknall
- WP: Ralph Alpher
- WP: Robert Herman
- WP: Alpher-Bethe-Gamow-Theorie
- WP: George Gamow
- WP: Hintergrundstrahlung
- WP: Schwarzer Körper
- WP: Wiensches Strahlungsgesetz
- WP: Robert Henry Dicke
- WP: Arno Penzias
- WP: Robert Woodrow Wilson
- WP: James Peebles
- spektrum.de: Das Universum, noch warm vom Urknall (2022)
- Hörempfehlung: Podcast „Jetzt mal ganz in Ruhe“
Quellen
- Buch: Joseph D’Agnese – The Scientist and the Sociopath (2014)
- Buch: Ralph Alpher, Robert Herman – Genesis of the Big Bang (2001)
- Buch: Helge Kragh – Cosmology and Controversy: The Historical Development of Two Theories of the Universe (1996)
- Buch: Conceptions of Cosmos: From Myths to the Accelerating Universe: A History of Cosmology (2006)
- Blog-Artikel: My Unpublished Interview with Astronomer Vera Rubin (2017)
- Fachartikel: The Evolution of the Universe (1948)
- Fachartikel: Evolution of the Universe (1948)
- Fachartikel: Remarks on the Evolution of the Expanding Universe (1949)
- Fachartikel: A Measurement of Excess Antenna Temperature at 4080 Mc/s (1965)
- Fachartikel: Cosmic Black-Body Radiation (1965)
Episodenbild: ESA and the Planck Collaboration
Kapitel
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Geschichte (00:01:18)
3. Diskussion: Öffentliche Wahrnehmung und Karten der Hintergrundstrahlung (00:45:15)
4. Quiz (00:51:53)
5. Unterstützt uns. Bitte. (00:55:51)
6. Hörempfehlung: Jetzt mal ganz in Ruhe (00:58:25)
111 Episoden
Manage episode 445486436 series 3480143
Es war einmal: der Urknall. Nachdem unser Universum wohl irgendwie entstanden war und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden hatten, dass es überhaupt einen Anfang gegeben hat, fanden sie auch heraus, dass die allerersten Elemente im Universum kurz nach dem Urknall entstanden sind, vor allem Wasserstoff und Helium. Doch wie ging es dann weiter?
Nun folgt das Ende des Anfangs: Es half dabei, dem Urknall-Modell zum wissenschaftlichen Durchbruch zu verhelfen. Dabei handelt es sich um ein Überbleibsel des Urknalls, das bis heute den ganzen Kosmos durchdringt – und dessen Entdeckung absoluter Zufall war: die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 94: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs
- Folge 98: Das Erbe des Urknalls: Wie die Materie in unser Universum kam
Weiterführende Links
- WP: Georges Lemaître
- WP: Urknall
- WP: Ralph Alpher
- WP: Robert Herman
- WP: Alpher-Bethe-Gamow-Theorie
- WP: George Gamow
- WP: Hintergrundstrahlung
- WP: Schwarzer Körper
- WP: Wiensches Strahlungsgesetz
- WP: Robert Henry Dicke
- WP: Arno Penzias
- WP: Robert Woodrow Wilson
- WP: James Peebles
- spektrum.de: Das Universum, noch warm vom Urknall (2022)
- Hörempfehlung: Podcast „Jetzt mal ganz in Ruhe“
Quellen
- Buch: Joseph D’Agnese – The Scientist and the Sociopath (2014)
- Buch: Ralph Alpher, Robert Herman – Genesis of the Big Bang (2001)
- Buch: Helge Kragh – Cosmology and Controversy: The Historical Development of Two Theories of the Universe (1996)
- Buch: Conceptions of Cosmos: From Myths to the Accelerating Universe: A History of Cosmology (2006)
- Blog-Artikel: My Unpublished Interview with Astronomer Vera Rubin (2017)
- Fachartikel: The Evolution of the Universe (1948)
- Fachartikel: Evolution of the Universe (1948)
- Fachartikel: Remarks on the Evolution of the Expanding Universe (1949)
- Fachartikel: A Measurement of Excess Antenna Temperature at 4080 Mc/s (1965)
- Fachartikel: Cosmic Black-Body Radiation (1965)
Episodenbild: ESA and the Planck Collaboration
Kapitel
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Geschichte (00:01:18)
3. Diskussion: Öffentliche Wahrnehmung und Karten der Hintergrundstrahlung (00:45:15)
4. Quiz (00:51:53)
5. Unterstützt uns. Bitte. (00:55:51)
6. Hörempfehlung: Jetzt mal ganz in Ruhe (00:58:25)
111 Episoden
Alle Folgen
×
1 Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen 1:07:17


1 Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet 1:08:14

1 Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas? 1:44:53


1 Heliozentrisch: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden 1:04:48

1 Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld? 1:07:45


1 Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb 1:00:18



1 Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden 1:10:37



1 Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? 1:38:38
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.