Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3h ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
Threshold


We answer listener questions about the making of Season 5: Hark and of Threshold more broadly in this special AMA episode with host Amy Martin, managing editor Erika Janik, and producer Sam Moore. Thanks to Kraftkabel for the use of his music. You can find the whole track here . Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter .…
Dominik Bloh: 10 Jahre obdachlos, dann Bestsellerautor
Manage episode 450276439 series 3446983
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Als Dominik Bloh 16 Jahre alt war, änderte sich sein Leben schlagartig über Nacht: Seine Mutter konnte nicht mehr für ihn sorgen und so landete er auf der Straße. Niemand half ihm. Obwohl er sich fortan als Obdachloser durchschlug, machte er Abitur. Insgesamt zehn Jahre lang überlebte er Kälte, Hunger und Gewalt.
…
continue reading
Doch mit etwas Glück schaffte er es, sein Leben zu verändern. Im Interview spricht er darüber, was und wer ihm dabei half, von der Straße wegzukommen. Obwohl er mittlerweile in einer Wohnung lebt, schläft er noch auf einer Matratze auf dem Fußboden. Auch den Kühlschrank nutzt er nicht für Lebensmittel, sondern den Balkon. Er tut sich noch schwer, sich zuhause zu fühlen und "normal" zu leben, wie andere Menschen.
- Ich war so lange dreckig, bis ich dachte, ich sei Dreck.
Quelle: Dominik Bloh
Was macht Dominik Bloh heute?
Dominik Bloh ist Bestsellerautor, er hat bereits zwei Bücher über seine Erfahrungen auf der Straße und sein Leben danach geschrieben. 2018 erschien "Unter Palmen aus Stahl" und 2024 veröffentlichte er das Buch "Die Straße im Kopf". Mit einem Duschbus versucht er, die Situation für Obdachlose zu verbessern. Für sein Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Außerdem arbeitet er gemeinsam mit dem Bundesbauministerium an einem Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.88 Episoden
Manage episode 450276439 series 3446983
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk, SWR4, and Jörg Assenheimer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Als Dominik Bloh 16 Jahre alt war, änderte sich sein Leben schlagartig über Nacht: Seine Mutter konnte nicht mehr für ihn sorgen und so landete er auf der Straße. Niemand half ihm. Obwohl er sich fortan als Obdachloser durchschlug, machte er Abitur. Insgesamt zehn Jahre lang überlebte er Kälte, Hunger und Gewalt.
…
continue reading
Doch mit etwas Glück schaffte er es, sein Leben zu verändern. Im Interview spricht er darüber, was und wer ihm dabei half, von der Straße wegzukommen. Obwohl er mittlerweile in einer Wohnung lebt, schläft er noch auf einer Matratze auf dem Fußboden. Auch den Kühlschrank nutzt er nicht für Lebensmittel, sondern den Balkon. Er tut sich noch schwer, sich zuhause zu fühlen und "normal" zu leben, wie andere Menschen.
- Ich war so lange dreckig, bis ich dachte, ich sei Dreck.
Quelle: Dominik Bloh
Was macht Dominik Bloh heute?
Dominik Bloh ist Bestsellerautor, er hat bereits zwei Bücher über seine Erfahrungen auf der Straße und sein Leben danach geschrieben. 2018 erschien "Unter Palmen aus Stahl" und 2024 veröffentlichte er das Buch "Die Straße im Kopf". Mit einem Duschbus versucht er, die Situation für Obdachlose zu verbessern. Für sein Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Außerdem arbeitet er gemeinsam mit dem Bundesbauministerium an einem Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.88 Episoden
Alle Folgen
×Knut Kircher hat 15 Jahre lang 244 Bundesligaspiele geleitet und mit Ruhe beeindruckt. Doch am 2. Juni 2015 sorgte er für Aufsehen: Im Relegationsspiel 1860 München gegen Holstein Kiel drückte er dem Spieler Christopher Schindler die Faust auf die Brust – eine riskante Aktion. Im Interview mit Jörg Assenheimer erklärt der Schiedsrichter, warum diese Szene seine Karriere hätte beenden können. Heute ist Kircher Schiedsrichter-Chef beim DFB und verantwortlich für den VAR im Fußball – den Video Assistant Referee. Dieser soll klare Fehlentscheidungen korrigieren, sorgt aber oft für Diskussionen. Kircher will, dass der VAR nur noch bei offensichtlichen Fehlern eingreift. Doch eine viel größere Sorge sind Anfeindungen gegen Schiedsrichter – vor allem im Freizeitbereich. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Eine lieblose Kindheit und der quälende Schmerz durch den Tod seiner Tochter – Geschichten, die ans Herz gehen und die Rainhard Fendrich miterleben musste. Wenn der Sänger an seine Kindheit denkt, ist das keine schöne Erinnerung für ihn. Sein Vater war ein Herrscher, der ihm nie das Gefühl gegeben hat, dass er ein Wunschkind war – einen Kuss oder eine Umarmung? Fehlanzeige! Demnach strebte der junge Rainhard schon in seiner Kindheit immer nach Geld, um aus dem Elternhaus rauszukommen und frei zu sein, was er mit seiner Musik geschafft hat. Aber, das betont Rainhard Fendrich auch, die Bühne war nie sein angestrebtes Ziel, bis er zum ersten Mal im Rampenlicht stand und für seine Musical-Darstellung Applaus bekam. Den Rest der Geschichte kennen sicherlich die meisten: Der Sänger und Moderator ist "from Austria" (genauer gesagt aus Wien), er war "Macho Macho" und lebt den Sport – zumindest was seine Lieder angeht. In Deutschland wurde er vor allem als Moderator der Sendung "Herzblatt" bekannt und hat an dem Punkt aufgehört, als die Leute ihn nicht mehr als Sänger wahrnahmen. Im Interview mit Jörg Assenheimer erzählt der gebürtige Wiener aber auch, dass ihn der Tod seiner Tochter bis heute quält. "Je älter du wirst, desto öfter begegnest du dem Tod." 1989 starb die kleine Theresa mit nur 18 Monaten an einer Viruserkrankung. "Der Schmerz endet nie, das ist eine Amputation, mit der du leben musst. Aber er kommt immer wieder hoch, zum Beispiel wenn du die Bilder von toten Kindern im Gazastreifen siehst." Quelle: Rainhard Fendrich im Interview mit Jörg Assenheimer Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Die gebürtige Mannheimerin Nina Kunzendorf liebt Vertrautes – und trotzdem zieht es sie immer wieder in neue Rollen. Ihr neuer Krimi "Spuren" basiert auf einem echten Fall aus Südbaden, doch Dialekt spricht sie darin nicht. Warum? "Hat einfach besser zur Rolle gepasst." Beim Frankfurter "Tatort" hatte sie eigentlich ein vertrautes Umfeld, trotzdem stieg sie nach fünf Folgen aus. Warum? Weil zu viel Druck ihr nicht guttut. Das spürte sie schon früh. Einmal ist sie vor lauter Panik sogar auf der Bühne eingeschlafen! Als Kind eines Arztes war sie, wie viele Arztkinder, "medizinisch eher unterversorgt", zu Hause kümmerte man sich wenig um Wehwehchen. Dafür blätterte sie mit ihrer Schwester gern in Ärztezeitschriften – "da waren so schön eklige Sachen drin." Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
In Stuttgart-Zazenhausen aufgewachsen, begann Monica bodenständig eine Ausbildung bei "Eisen Haller", bis ein Model-Scout sie entdeckte. Ihre Eltern waren skeptisch, doch sie wagte den Schritt – erst auf den Laufsteg, dann ins Fernsehen. Als erste deutsche "Bachelorette" wurde sie berühmt, doch nicht jeder verstand ihren Weg. "Mein Papa meinte nur: 'Du findest doch auch so einen Mann.'" Heute sieht sie manches aus dieser Zeit kritisch: Zum Glück gab es damals kein Social Media! Quelle: Monica Meier Ivancan über ihre Zeit als Bachelorette Im Modelbusiness lernte sie schnell: In Kroatien war sie zu dünn, in Mailand musste sie noch abnehmen. Kein Brot, kein Käse, nur Thunfisch und Bohnen. Essstörungen blieben ihr erspart, doch sie wollte es besser machen. Heute ist die 47-jährige Ernährungsberaterin – ohne strenge Verbote. Ihr Motto: Balance statt Verzicht. Und kleine Sünden dürfen sein: "Du kannst in meiner Handtasche gucken, da ist ein Croissant." Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

1 Schauspieler Robert Stadlober: Wie seine Tochter auf einen Schlag die Angst verschwinden ließ 48:15
Robert Stadlober hat schon als Teenager in Kinofilmen mitgespielt und gilt heute als einer der besten deutschsprachigen Schauspieler. Mit 13 wurde er durch seine Rolle als "Wuschel" in der DDR-Komödie "Sonnenallee" zum Teenie-Star. Heute ist der Österreicher 42 Jahre alt – und erinnert sich im Interview, wie sich seine Mitschüler damals über ihn lustig machten. Ich dachte, dass meine Mitschüler nach dem ersten Mal niederknien und mich feiern. Aber sie haben mich verarscht. Quelle: Robert Stadlober über seine früheren Mitschüler Vom Schauspielern selbst war Stadlober als Jugendlicher gar nicht so fasziniert – es war das Drumherum, das ihn begeisterte: wie ein Erwachsener behandelt zu werden, in Hotels zu wohnen, mit dem Handy in der Hand im Taxi durch die Stadt zu fahren. Ein Wendepunkt in seinem Leben war die Geburt seiner ersten Tochter. Da waren auf einen Schlag die schlimmen Angststörungen weg, die Stadlober sehr lange begleitet hatten. Heute ist er zweifacher Familienvater und lebt in Wien. Seine Wurzeln hat Robert Stadlober nicht vergessen. Aufgewachsen ist er am Zirbitzkogel in der Steiermark an der Grenze zu Kärnten. Das ist für ihn mittlerweile ein Sehnsuchtsort – und da möchte er auch begraben werden: "Dann können mich meine Kinder da besuchen, müssen sie halt den Berg hochklettern", sagt er schmunzelnd im Gespräch mit Jörg Assenheimer. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Zwei Jahre lang spielte Jennifer Siemann in der ARD-Serie "Sturm der Liebe" die Rolle der Lucy Ehrlinger. Dann war Schluss, weil für sie das Geld nicht mehr stimmte. Diesen Schritt würde die Schauspielerin heute nicht mehr gehen, wie sie im SWR4 Promitalk erzählt. Denn ihre Karriere wurde unterbrochen und die Angebote blieben aus. Dann kam der Anruf, der ihr Leben veränderte. Ralph Siegel veränderte das Leben von Jennifer Siemann Hitproduzent Ralph Siegel wollte die 34-Jährige unbedingt als Hauptdarstellerin für sein Musical "Ein bisschen Frieden" engagieren. Dazu ließ er sie extra aus ihrem Urlaub in Griechenland zu sich nach München einfliegen. Ich habe mir immer gewünscht, dass dieser eine Anruf kommt. Zuerst dachte ich, das ist eine komische Betrugsmasche und habe aufgelegt. Quelle: Jennifer Siemann über den Anruf von Ralph Siegel In der Ost-West-Liebesgeschichte der 1960er-Jahre spielte Jennifer Siemann dann ein westdeutsches Hippie-Mädchen, das sich in einen ostdeutschen Rocker verliebt. Jennifer Siemann und ihr Leben bei den Zeugen Jehovas Jennifer Siemann wurde sozusagen in die Zeugen Jehovas "hineingeboren", denn ihre Eltern waren dort bereits Mitglied. Sie verrät im Interview, wie sie die Zeit in der Glaubensgemeinschaft erlebt hat und warum sie mit 20 Jahren unbedingt aussteigen wollte. Wenn man sich von dem Glauben der Zeugen Jehovas abwendet, ist man noch schlimmer als ein Ungläubiger. Quelle: Jennifer Siemann über ihren Austritt bei den Zeugen Jehovas Durch den Austritt bei den Zeugen Jehovas verlor die gebürtige Berlinerin die Verbindung zu ihrer Familie. Ihre Mutter brach den Kontakt komplett ab und will mit ihr auch nichts mehr zu tun haben, solange sie nicht wieder bei den Zeugen Jehovas eintritt. Diese Erlebnisse lösten in ihr Selbstmordgedanken und Essstörungen aus, weswegen sie mehrere Male in Therapie war.…
Durch ihn wurde PUR zu einer der erfolgreichsten deutschen Popbands und Pe Werners "Kribbeln im Bauch" zum Nummer 1-Hit: Dieter Falk hat ein Händchen für gute Musik und vor allem mit PUR riesige Erfolge gefeiert: "Nach dem zweiten Album sind wir mit der Stretch-Limo durch Los Angeles gefahren. Ich wollte den Jungs einfach mal zeigen, wie Showbiz in Amerika geht", so Dieter Falk im SWR4 Promitalk. Der Erfolgsproduzent spricht mit Jörg Assenheimer über seine christlichen Wurzeln, unangenehme Momente mit Howard Carpendale und über die Liebe seines Lebens. Stuttgart wurde für Dieter Falk und seine Frau ein besonderer Ort – obwohl seine Frau eigentlich nie ins Schwäbische wollte. Falks musikalische Anfänge waren holprig: Klavierunterricht bei Tante Hildegard, wo Fehler mit Klapsen quittiert wurden, und ein rockiger Orgelauftritt in der Kirche, der mit einem Rauswurf endete. Trotzdem blieb die Kirche wichtig für ihn. Ich bin ein Kind guter kirchlicher Jugendarbeit Quelle: Dieter Falk über sich selbst Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Millionen Menschen haben sie am Sonntagabend gesehen. Rebecca Siemoneit-Barum war jahrzehntelang eines der Gesichter der "Lindenstraße". Mit elf Jahren wurde das Zirkuskind zum Lindenstraßenkind und sie zog zu ihrer Tante nach Köln. Der Umzug war hart, da sie zuvor im Zirkus stets von Menschen und Tieren umgeben war und in Köln war außer ihrer Tante niemand. Darüber spricht Rebecca Siemoneit-Barum sehr offen im Interview mit Jörg Assenheimer. Rebecca Siemoneit-Barum, bekannt als "Tiermensch", ist seit ihrer Kindheit eng mit Tieren verbunden. Bereits mit vier Jahren trat sie als Ziegen-Dompteurin auf, inspiriert von ihrem Vater, dem legendären Zirkusdirektor Gerd Siemoneit-Barum. Der Zirkus war für sie Heimat. Ein schmerzliches Datum in ihrem Leben war der 26. Oktober 2008, als der Zirkus Barum seine letzte Vorstellung gab. Obwohl Rebecca den Zirkus übernehmen wollte, entschied ihr Vater, ihn zu schließen. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Eine Kindheit bei den Großeltern auf dem Bauernhof und die Liebe zum Lesen: Kabarettist Josef Hader erzählt im Interview, dass diese Zeit für ihn nicht immer einfach war. Und er erinnert sich auf eine humorvoller Art an seine Schulzeit, die auch locker eine Szene aus dem Film "Das fliegende Klassenzimmer" sein könnte. Im Waschraum des Internats kämpfte seine Klasse gegen die Parallelklasse. Mit U-Haken bewaffnet, lieferten sich die Schüler eine regelrechte Schlacht, die erst vom Lehrer beendet wurde, der den "Kampf" auflöste. Josef Hader spricht mit Jörg Assenheimer aber auch über Ängste, die ihn in seiner Jugendzeit heimsuchten. Außerdem sprechen die beiden über seine Zeit als Straßenkünstler. Hader sammelte dort die ersten Erfahrungen – von der Straße gings aber schnell auf die Bühnen Österreichs. Heute ist er nicht nur für seine Soloprogramme, sondern auch für seine Filmrollen und Theaterauftritte bekannt. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Der Schauspieler Ralf Möller ist vor allem aus dem Hollywood-Film Gladiator bekannt und zeigt sich auch heute mit 65 Jahren noch beeindruckend in Form. Von nichts kommt nichts: Fünfmal die Woche Training muss für den ehemaligen Bodybuilder sein, zum Teil auch mit seinem guten Freund Arnold Schwarzenegger zusammen. Und neben Fitness, Ernährung und Gesundheit spricht der gebürtige Recklinghausener über das Leben und das positive Denken, was in den Köpfen der Amerikaner stärker verankert ist als bei den Deutschen. Akzeptiert immer den Menschen, wie er ist, egal welche Hautfarbe oder Religion er hat. Es ist ein Mensch. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und wir können voneinander lernen. Quelle: Ralf Moellers Rat für seinen Kindern Obwohl er inzwischen lange in den USA wohnt, kommt er immer wieder gerne nach Deutschland, um seine 88-jährige Mutter, seine Cousins und alte Freunde zu treffen, denn "Deutschland wird immer die Heimat sein". Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Bärbel Schäfer ist vor allem als Moderatorin von Talkshows in Radio und Fernsehen und als Buchautorin bekannt. Die 60-Jährige setzt sich besonders für die Demokratie und gegen Antisemitismus ein. Seit sie zum Judentum konvertierte, wird sie immer wieder angefeindet – und wundert sich über den Hass vieler Menschen. „Woher kommt die ganze Wut und der ganze Hass? Warum sind Jüdinnen, Juden oder jemand, der sich für Demokratie einsetzt, so einem Aggressionspotential ausgesetzt?“ Quelle: Bärbel Schäfer über Antisemitismus Im Interview verrät die gebürtige Bremerin außerdem, wie eine Horde Schafe sie zurück zur Natur gebracht hat. Davon und warum die Natur für sie so eine riesige Kraftquelle ist, erzählt sie auch in ihrem neusten Buch "Eine Horde Schafe, ein paar Gummistiefel und ein anderer Blick aufs Leben". Zudem spricht Bärbel Schäfer sehr offen über ihren Bruder, der vor zehn Jahren tödlich verunglückt ist. Sie vermisse ihn bis heute und würde sich mit ihm gerne mal wieder um die Fernbedienung streiten. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Als Dominik Bloh 16 Jahre alt war, änderte sich sein Leben schlagartig über Nacht: Seine Mutter konnte nicht mehr für ihn sorgen und so landete er auf der Straße. Niemand half ihm . Obwohl er sich fortan als Obdachloser durchschlug, machte er Abitur. Insgesamt zehn Jahre lang überlebte er Kälte, Hunger und Gewalt. Ich war so lange dreckig, bis ich dachte, ich sei Dreck. Quelle: Dominik Bloh Doch mit etwas Glück schaffte er es, sein Leben zu verändern. Im Interview spricht er darüber, was und wer ihm dabei half, von der Straße wegzukommen. Obwohl er mittlerweile in einer Wohnung lebt, schläft er noch auf einer Matratze auf dem Fußboden. Auch den Kühlschrank nutzt er nicht für Lebensmittel, sondern den Balkon. Er tut sich noch schwer, sich zuhause zu fühlen und "normal" zu leben, wie andere Menschen. Was macht Dominik Bloh heute? Dominik Bloh ist Bestsellerautor , er hat bereits zwei Bücher über seine Erfahrungen auf der Straße und sein Leben danach geschrieben. 2018 erschien "Unter Palmen aus Stahl" und 2024 veröffentlichte er das Buch "Die Straße im Kopf". Mit einem Duschbus versucht er, die Situation für Obdachlose zu verbessern. Für sein Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet . Außerdem arbeitet er gemeinsam mit dem Bundesbauministerium an einem Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Sänger Max Mutzke nahm 2004 am Eurovision Song Contest (ESC) für Deutschland teil, nachdem er die Castingshow "Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star" gewonnen hat. Ursprünglich wollte er eigentlich Holzfäller werden, doch das war einmal. Seine Leidenschaft ist die Musik. Auch in seiner Familie spielte die Musik immer eine große Rolle. Max liebte es, als Kind in der Bassdrum seines Vaters zu schlafen. Es geht aber nicht nur um seine Musik. Im SWR4 Promitalk erzählt er auch vom Tod seiner Mutter, die an Alkoholismus starb und über seinen Karrierebeginn, als er beweisen musste, dass er mehr als nur ein "Casting-Produkt" ist. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Stefan Waggershausen ist ein Sänger, Songwriter und Musikproduzent, der für seine eingängigen Melodien und tiefgründigen Texte bekannt ist. Für seine Fans gibt es gute Nachrichten: Im kommenden Jahr dürfen sie sich auf jede Menge Neues von ihm freuen. Er arbeitet eng mit seinem Sohn Marlon zusammen, der kürzlich Vater geworden ist und Stefan somit zum begeisterten Opa gemacht hat. Diese neue Rolle erfüllt ihn mit Freude und Stolz. Sein musikalischer Werdegang begann jedoch holprig: Sein Debütalbum war ein Misserfolg, was ihn sehr frustrierte. Die Plattenbosse suchten damals nach einem europäischen Pendant zu Bruce Springsteen, und Waggershausen hatte die Chance, doch nach dem Misserfolg wurde die Tür schnell wieder zugeschlagen. Doch 1979/80 schrieb er das Lied "Hallo Engel", das ein großer Erfolg wurde. Er wurde berühmt, dabei wollte er gar kein Star sein. Denn er mag keine roten Teppiche, Glanz und Glamour. Auch mit Liveauftritten hatte er Probleme. Aktuell hat er viele Pläne und wird oft gefragt, ob er wieder auf die Bühne gehen wird. Obwohl das nicht sein Ding ist, könnte er sich vorstellen, es zu tun – mit ein wenig Anstoß. „Wenn mich nachts was umtreibt und ich aufwache, dann gehe ich in mein Arbeitszimmer, und trinke "hemingwaymäßig" einen Whisky." Quelle: Stefan Waggershausen über sich selbst Ob das heute noch so ist? Stefan Waggershausen verrät: "Es ist immer noch so, nur ohne Whiskey. Wenn dann eher ein schöner Grauburgunder vom Bodensee." Quelle: Stefan Waggershausen vergleicht damals und heute Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
A
Assenheimers Promitalk

Die Schauspielerin Claudia Wenzel ist bekannt aus Fernsehserien wie zum Beispiel "Unser Lehrer Dr. Specht" und "In aller Freundschaft". Nach Mauerfall und Wiedervereinigung wurde die Ostdeutsche aus Sachsen-Anhalt zum gesamtdeutschen Star. Zu Beginn spürte sie damals bei vielen ehemaligen DDR-Bürgern große Unzufriedenheit. In der Anfangszeit sind die größten Fehler gemacht worden. Die Ossis haben sich von den Wessis immer bevormundet gefühlt und im Osten war angeblich alles nur schlecht. Quelle: Claudia Wenzel über Ost- und Westdeutschland. Ihr großer Appell: Ost und West müssen endlich wieder mehr miteinander reden, sich wirklich zuhören und neugierig sein. Ihre Gedanken zur Einheit von Ost und West 35 Jahre nach dem Mauerfall hat die Schauspielerin auch in ihrem neuen Buch "Mein Herz ließ sich nicht teilen – Eine Wendegeschichte" festgehalten. Im Interview mit Jörg Assenheimer erzählt Claudia Wenzel außerdem von ihrer Kindheit in der DDR, was ihre Jugendsünde mit einem Lebkuchen zu tun hat und warum ihr die Oma aus dem Westen so am Herzen lag. Abonnieren Sie unseren Podcast! Im SWR4 Promitalk führt Moderator Jörg Assenheimer sehr persönliche Interviews mit Stars und Prominenten – unterhaltsam, emotional und jede Woche neu.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.