Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wasyl Stus – ein Vermächtnis des Ungehorsams und der europäischen Solidarität
MP3•Episode-Home
Manage episode 448936606 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In den Sechziger- bis Achtzigerjahren setzte Wasyl Stus seine Poesie ein: Im Kampf für Menschenrechte, die Freiheit und um die ukrainische Sprache und Identität zu bewahren. Das Pilecki-Institut in Berlin, das Stus-Zentrums Kyjiw und die Heinrich-Böll-Stiftung widmen dem ukrainischen Poeten die erste internationale Ausstellung. Zur Eröffnung Mitte Oktober fand in Berlin eine Podiumsdiskussion zwischen Wasyl Stus‘ Sohn Dmytro-Stus und René Böll statt. Dessen Vater, der Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll hatte sich für die Freilassung von Wasyl Stus eingesetzt. Leider vergeblich. Stus starb 1985 im sowjetischen Gulag. Fast 40 Jahre nach dem Tod beider Schriftsteller, sprechen ihre Söhne über den Einfluss von Stus Dichtung auf den ukrainischen Widerstand und die Wirkmacht seines Kampfes für die Freiheit. Ein Podcast mit: - Jan Tombiński (Botschafter der Republik Polen) - Oleksii Makeiev (Botschafter der Ukraine). - Dmytro Stus (Sohn und Co-Leiter des Stus-Zentrums in Kyjiw) - René Böll (Bildender Künstler, Sohn von Heinrich Böll) - Margarita Yegorchenko (Researcherin der Stus-Ausstellung in Berlin und Co-Leiterin des Stus-Zentrums in Kyjiw) - Yuriy Gurzhy (Der ukrainische Musiker, DJ und Schriftsteller lebt und arbeitet in Berlin) Links: Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/ost-suedosteuropa Stus-Ausstellung im Pilecki-Institut Berlin: https://berlin.instytutpileckiego.pl/de FAZ über Stus-Ausstellung in Berlin: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berliner-ausstellung-zum-ukrainischen-dichter-und-dissidenten-wassyl-stus-110091405.html Die Vernissage auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=vZFwxAYPTqk Stus-Biographie bei Dissidenten.eu: https://www.dissidenten.eu/laender/ukraine/biografien/wassyl-stus Hintergrundartikel zu Wasyl Stus in der Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/kultur/literatur/wassyl-stus-im-packeis-der-willkuer-92879469.html Bildcredits: Pilecki Institur Berlin. All rights reserved.
…
continue reading
694 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 448936606 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In den Sechziger- bis Achtzigerjahren setzte Wasyl Stus seine Poesie ein: Im Kampf für Menschenrechte, die Freiheit und um die ukrainische Sprache und Identität zu bewahren. Das Pilecki-Institut in Berlin, das Stus-Zentrums Kyjiw und die Heinrich-Böll-Stiftung widmen dem ukrainischen Poeten die erste internationale Ausstellung. Zur Eröffnung Mitte Oktober fand in Berlin eine Podiumsdiskussion zwischen Wasyl Stus‘ Sohn Dmytro-Stus und René Böll statt. Dessen Vater, der Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll hatte sich für die Freilassung von Wasyl Stus eingesetzt. Leider vergeblich. Stus starb 1985 im sowjetischen Gulag. Fast 40 Jahre nach dem Tod beider Schriftsteller, sprechen ihre Söhne über den Einfluss von Stus Dichtung auf den ukrainischen Widerstand und die Wirkmacht seines Kampfes für die Freiheit. Ein Podcast mit: - Jan Tombiński (Botschafter der Republik Polen) - Oleksii Makeiev (Botschafter der Ukraine). - Dmytro Stus (Sohn und Co-Leiter des Stus-Zentrums in Kyjiw) - René Böll (Bildender Künstler, Sohn von Heinrich Böll) - Margarita Yegorchenko (Researcherin der Stus-Ausstellung in Berlin und Co-Leiterin des Stus-Zentrums in Kyjiw) - Yuriy Gurzhy (Der ukrainische Musiker, DJ und Schriftsteller lebt und arbeitet in Berlin) Links: Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/referat/ost-suedosteuropa Stus-Ausstellung im Pilecki-Institut Berlin: https://berlin.instytutpileckiego.pl/de FAZ über Stus-Ausstellung in Berlin: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berliner-ausstellung-zum-ukrainischen-dichter-und-dissidenten-wassyl-stus-110091405.html Die Vernissage auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=vZFwxAYPTqk Stus-Biographie bei Dissidenten.eu: https://www.dissidenten.eu/laender/ukraine/biografien/wassyl-stus Hintergrundartikel zu Wasyl Stus in der Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/kultur/literatur/wassyl-stus-im-packeis-der-willkuer-92879469.html Bildcredits: Pilecki Institur Berlin. All rights reserved.
…
continue reading
694 Episoden
Todos los episodios
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.