Heinrich Boll Stiftung öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
  continue reading
 
Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand! Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten. Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Weltretten muss Spaß machen“.Mit dieser Einstellung gründete Sina Marie Trinkwalder 2010 manomama", das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland. Seitdem ist viel passiert: Aus dem ursprünglichen Bedürfnis, der hohen Arbeitslosigkeit in Bayern entgegenzuwirken, wurden nach und nach neue Herausforderungen „eingepackt“.In diesem humorvollen…
  continue reading
 
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #16: Soll jetzt auch die Feministische Presserunde über die deutsche Debatte zum Krieg in Israel und Palästina sprechen? Auch wenn schon viele Stimmen dazu laut wurden, wollen wir in dieser Feministischen Presserunde über die Auswirkungen des Konflikts in Deutschland sprechen. Über antimu…
  continue reading
 
Wahlen sind ein Grundpfeiler der Demokratie. Sie legitimieren die politische Führung. Aber nicht immer bedeutet die Tatsache, dass eine Wahl stattfindet, dass auch tatsächlich das Volk entscheidet, wer regiert. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt auf, wie in einigen südostasiatischen Ländern “Wahlen” instrumentalisiert werden, um autoritär…
  continue reading
 
Das Thema Abfall ist hochaktuell. Ohne eine nachhaltige Wirtschaft schaffen wir nicht die Transformation weg von fossilen Brennstoffen. „Circular economy“ - Kreislaufwirtschaft – ist das Zauberwort. Viele Unternehmen in Deutschland arbeiten schon nach den Hebeln der Kreislaufwirtschaft: Teilen, Leihen, Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und R…
  continue reading
 
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine Partnerschaft auf Augenhöhe müssen neben ökonomischen, auch politischen und sozialen Fragen berücksichtigt werden: etwa Wasserstress, soziale Verdrängung, fehlende Partizipation der Zivilgesellschaft …
  continue reading
 
Das sechste Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 lautet „Ausreichend Wasser in bester Qualität“. Aus diesem Interesse heraus entstand 2013 in Hamburg das Startup „Hydrophil“, die Marke für innovative nachhaltige Hygieneprodukte. Damals waren sie Pioniere der Bambuszahnbürste, heute geht es um viel mehr: die Produktion eines nachhaltigen Komplettsort…
  continue reading
 
Seit Anfang 2021 gibt es den Atomwaffenverbotsvertrag. Er verbietet die. Entwicklung, den Besitz und den Einsatz von Nuklearwaffen. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und Putins Drohung, Atomwaffen einzusetzen, haben es viele Unterstützer*innen dieses Vertrags schwer. Das Ziel, „Global Zero“ zu erreichen, eine Welt ohne Atomwaffen, schein…
  continue reading
 
Nach den Wahlen in Hessen und Bayern und in Anbetracht der gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland durch die Lage in Israel und Palästina ist die Stimmung in progressiven Kreisen ohnmächtig bis verzweifelt. Reicht es noch, Kritik zu üben oder Fakten zur Verfügung zu stellen? Oder müssen wir unsere Gesellschaft nicht vielmehr auch emotio…
  continue reading
 
Christian Nähle arbeitet sowohl für die Stadt Dortmund als auch für die Do-FOSS (die Dortmunder Initiative für Freie und Open-Source-Software). Er ist von den Vorteilen Freier und Open Source Software überzeugt und erzählt, wie man komplizierte technische Themen anhand von Tomaten und Saatgut erklären kann und welche konkreten Vorteile der Einsatz …
  continue reading
 
Von 1989 bis 2019 wurde Sudan vom autoritären Staatspräsidenten Umar al-Baschir regiert. In diese Zeit fiel unter anderem der grausame Konflikt in der Darfur-Region, den die damalige US-Regierung als Völkermord bezeichnete. 2019 keimte kurz Hoffnung auf, nachdem al-Bashir nach Protesten der Bevölkerung gestürzt und eine Übergangsregierung gebildet …
  continue reading
 
Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine richtet sich nicht nur gegen die Menschen im Land, sondern er will auch die ukrainische Kultur und Sprache auslöschen. Wie leben und arbeiten Kunstschaffende im Krieg? Wie hat sich ihre Arbeit seit der Invasion verändert? Und welche Bedeutung hat Kunst für die ukrainische Gesellschaft im Krieg? Da ist z…
  continue reading
 
Indien hat ehrgeizige Klima-Ziele: 2030 soll die Hälfte des Stroms grün sein, 2050 das ganze Land klimaneutral. Zugleich wächst der Energiehunger im bevölkerungsreichsten Land der Erde rasant und der Subkontinent verfeuert noch zu viel Kohle - Indien ist weltweit der drittgrößte CO2-Emittent. Keine Frage: die indische Energiewende ist entscheidend …
  continue reading
 
Sie werden in Smartphones, Glasfaserkabeln und Photovoltaikanlagen verbaut: Metallische Rohstoffe aus seltenen Erden. Der globale Bedarf ist riesig – metallische Rohstoffe gelten als der Öl unserer Zeit. Die Gewinnung aber ist problematisch – für Natur, Ökosysteme und den Menschen. Meist geschieht sie durch Bergbau in Ländern, die kaum Standards ha…
  continue reading
 
Join us for the grand finale of our 3-part series, where we shift our focus to feminist leadership on an individual level. This episode explores the personal challenges faced by those in leadership positions who strive to lead differently. Our journey begins with Helene, co-founder of Fair Share of Women Leaders, and continues with Vandita Morarka,…
  continue reading
 
In episode two it’s all about feminist leadership in practice. We'll dive deep into organizations and institutions that embrace feminist leadership. And we find out that it's not a one-size-fits-all model but rather a dynamic, often context-specific approach. Our discussions feature insights from three remarkable women with extensive experience in …
  continue reading
 
In the first episode of our 3-part series, we embark on an exploration of feminist leadership. What exactly is it, and what is it not? Join us as we uncover the beliefs and principles that underpin this transformative leadership approach. For this, we’ll hear from two remarkable women who've dedicated their lives to feminist causes. Srilatha Batliw…
  continue reading
 
Folge 04 „Habt Ihr sie noch alle?!“In Folge 4 des vierteiligen Böll.Spezial besuchen wir Schulen in herausfordernden Lagen. Sie sind ganz besonders vom Lehrkräftemangel betroffen. Da ist zum einen die Stadtteilschule Öjendorf. Sie liegt in einem sogenannten „Brennpunkt“-Viertel. Die Kinder und Jugendlichen leben in teilweise prekären wirtschaftlich…
  continue reading
 
Folge 03 „Wie Fortbildung gelingen kann“In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereit…
  continue reading
 
Die Demokratie ist unter Druck, der politische Diskurs scheint vergiftet wie nie zuvor und bei der Landtagswahl am 8. Oktober in Bayern hat es einen Rechtsruck gegeben. Die AfD ist in der 18. Legislaturperiode stärkste Oppositionspartei im bayerischen Landtag.Neben der AfD haben auch die Freien Wähler zugelegt, während die Ampelparteien insgesamt e…
  continue reading
 
Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis ist seit über 10 Jahren einer der ersten klimaneutralen Landkreise in Deutschland. Ein Pionier der ersten Stunde, mit handfesten Zahlen, konkret umgesetzten Projekten, die sich sehen lassen können. Der Landrat a.D., Bertram Fleck, spricht in dieser Böll.Regional Podcast-Folge darüber, wie das Thema der …
  continue reading
 
Krieg, Krise, KI - das Böse scheint dieser Tage allgegenwärtig. Wie gehen wir Menschen mit den Dämonen um, die uns umgeben? Dieser Frage geht das internationale Kunstfestival “Steirischer Herbst” nach, das in diesem Jahr unter dem Motto “Humans and Demons" steht. Performances, Konzerte und Installationen hinterfragen, wie Menschen sich durch morali…
  continue reading
 
Shizuka Kuramitsu and Hideo Asano, born and raised in Japan, discuss which lessons should be learned from compensation cases in Japan. Shizuka and Hideo tell the story of how Hibakusha, survivors of the atomic bombs, achieved the victim assistance programme while analysing the gaps and challenges of the existing legal framework.Picture: Peace Memor…
  continue reading
 
Adiya Akhmer and Aigerim Seitenova discuss the history of Soviet nuclear testing. In their conversation, Adiya and Aigerim, both born and raised in close proximity to the former Semipalatinsk test site in Kazakhstan, explore questions of nuclear justice while reflecting on the collective trauma connected to the nuclear legacy of their region.Pictur…
  continue reading
 
Die Energiewende ist der Eckpfeiler der sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Und die Technologien, um sie umzusetzen, stehen bereit. Aber die Transformation kann nur als Gesellschaftsprojekt gelingen: Nur, wenn Bürger*innen, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Wissenschaft und Politik gleichermaßen daran arbeiten, können wir unseren Wohlstand erneuern …
  continue reading
 
Effizienz und Suffizienz: die schlafenden Riesen weckenErneuerbare Energie bleibt auf absehbare Zeit ein knappes und begrenztes Gut – wofür sie genutzt wird, muss gut überlegt und gesellschaftlich ausgehandelt werden. Es braucht Maßnahmen und Ansätze, die zu einer effizienteren Nutzung von Energie sowie zu einem Rückgang unseres Energieverbrauchs b…
  continue reading
 
Beteiligung: Gesellschaftliche Trägerschaft befördernDie anstehenden Umbauprozesse in der Wirtschaft und im Energiesystem werden nur erfolgreich sein, wenn bei den relevanten Punkten Mitsprache möglich ist und sich für die Menschen vor Ort spürbare Vorteile daraus ergeben. Die kommunale Ebene ist dabei besonders wichtig, da hier die konkrete Umsetz…
  continue reading
 
Mobilitätswende: Bessere Mobilität, weniger VerkehrDer Verkehrssektor hinkt am weitesten hinter den Klimazielen her, obwohl große Teile der Bevölkerung hier die größten Potenziale für Emissionsminderungen sehen. Allerdings stehen in diesem Bereich auch besonders viele Menschen den Veränderungen kritisch gegenüber, da es individueller Verhaltensände…
  continue reading
 
Clean-Tech Industrie: Die Produzent*innen der Klimaneutralität skalierenOhne technologische Innovationen keine Energiewende. Die Ansiedlung und der Ausbau von ausreichend Produktionskapazitäten für Zukunftstechnologien in Europa ist daher dringend nötig. Durch die Skalierung von grünen Technologien können zudem auch neue Wertschöpfung und Exportcha…
  continue reading
 
Wir alle haben diese Situation schon beobachtet: Ein altes Haus wird abgerissen und wenig später steht ein komplett neues. Aber was wäre, wenn das alte weiter genutzt bzw. nur erweitert werden würde oder zumindest Rohstofflieferant für das neue wäre? Dann sprechen wir über zirkuläres Bauen.So eine Kreislaufwirtschaft im Bau hätte viele Vorteile: We…
  continue reading
 
Folge 02 „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird. Der…
  continue reading
 
Folge 01 „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe. Der Podcast ist der erste von vier Episoden der Böll.Spezial-…
  continue reading
 
Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Presse…
  continue reading
 
Wie kann die Energiewende konkret aussehen? Was bedeutet die Produktion von grünem Wasserstoff für Nordafrika? Vor welchen Herausforderungen stehen zivilgesellschaftliche Organisationen in Zentralamerika? Ist eine globale nukleare Abrüstung möglich? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Hosts Bettina Ritter und Heiko Kreft in der neuen Böll.Fo…
  continue reading
 
Am 8. Oktober wird in Bayern der nächste Landtag gewählt. Was wählt man genau mit Erst- und Zweitstimme? Und warum wird gleichzeitig für den Bezirkstag gewählt? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick. Ein Gespräch mit Margarete Bause.Shownotes:https://www.petrakellystiftung.de/de/landtagswahlen-bayern https://www.sueddeutsche.de/bayern/l…
  continue reading
 
Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt. Wir haben mit einer der Gründer*innen von Entava, …
  continue reading
 
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #14: Haushaltsdebatten 2024: Prioritäten, Ängste und das unentwegte Ringen um die 'Schwarze Null' Nach der Sommerpause beginnen im Bundestag die Haushaltsdebatten. Hier zeigt sich, welche Prioritäten die Bundesregierung im Jahr 2024 setzen will. Forderungen nach Einsparungen und Entbehrun…
  continue reading
 
Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei? Ein inspirierendes Gespräch mit denkhausbremen, ein Verein, der sich als Bindeglied zwischen Stimmen der Zivilgesellschaft, Politik, Umwelt- und Entwicklu…
  continue reading
 
Im März hat die Grüne Außenministerin Annalena Baerbock die Leitlinien einer feministischen Außenpolitik vorgestellt. Die individuelle Sicherheit, Menschenrechte und gleichberechtigte Teilhabe auch von Frauen und anderen vulnerablen Gruppen soll dabei in jeglichem außenpolitischen Handeln ein größeres Gewicht erhalten, um so für mehr Sicherheit für…
  continue reading
 
Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeit…
  continue reading
 
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt in einem Reformstau. Dabei müsste er sich dringend erneuern. Denn nicht erst seit dem RBB-Skandal häufen sich die Vorwürfe: schlecht gemanagt, zu groß, zu konventionell, zu teuer. Die Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem ÖRR. In einem Online-Werkstattgespräch hat sie Expertinnen…
  continue reading
 
Steigende Mieten, Luxussanierungen, Verdrängung von Menschen mit niedrigem und normalem Einkommen aus den Innenstädten… So gibt es der Markt eben vor, kann man nichts dagegen machen? Von wegen! Entstanden in den 1980er aus Hausbesetzungen, beweist das Mietshäuser Syndikat heute, wie man dauerhaft bezahlbaren Wohnraum schafft (und das noch unterhalb…
  continue reading
 
If we look at biodiversity loss, time is really running out. Especially the young generation is complaining about this. Why are farmers not adapting quickly enough? And what can be done to mitigate the biodiversity and climate crises that are exacerbated by industrialized agriculture? The agricultural sector in Europe is highly subsidized. But is t…
  continue reading
 
While in summer 2022, the EU Commission presented ambitious plans to reduce pesticide use in Europe, it encounters massive resistance by the pesticide industry and, very recently, the conservative EPP group in Parliament. Even in the (re)approval process of glyphosate, the arguments of the industry seem to impress the authorities. In a clever way, …
  continue reading
 
When the book „Silent Spring“ was published 60 years ago, author Rachel Carson shaped the environmental movement as we now know it. But globally, the use of pesticides is still rising steadily, with devastating impacts on human health and the environment: in Europe biodiversity is declining rapidly. Already ten years ago, the International Agency f…
  continue reading
 
Die transatlantische Partnerschaft ist derzeit in einem guten Zustand. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig diese einzigartigen Beziehungen sind. Doch neue Herausforderungen zeichnen sich ab. Die China-Politik in den USA und in Europa setzt jeweils andere Prioritäten und der Konflikt um Taiwan hat ebenso Potenzi…
  continue reading
 
In der vierten Folge East Side Stories sprechen wir über heute u.a. über wenig beachtete Autorinnen und Autoren. Sie haben in der DDR gearbeitet, Gedichte, Romane, Drehbücher und Theaterstücke geschrieben; und wurden oft dafür von der Obrigkeit sanktioniert. Einige wanderten aus. Was zeichnete ihre Feder aus, worüber schrieben sie und schafften sie…
  continue reading
 
Als Annalena Baerbock verkündet hatte, sie würde für das Kanzleramt kandidieren, ging es los: Gefälschte Zitate und manipulierte Fotos von ihr kursierten im Netz. Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Geschlechtsspezifische Desinfo…
  continue reading
 
Fast 30 Jahre nach dem Ende der Kriege auf dem Balkan wird klar: Eine tatsächliche Aufarbeitung der Vergangenheit hat nicht stattgefunden. Stattdessen werden Kriegsverbrecher als Helden gefeiert und Kriegsverbrechen verharmlost. Das machen nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern auch Bürgerinnen und Bürger. Die Leugnung fängt schon in den S…
  continue reading
 
Die ökonomische Unabhängigkeit von Frauen ist eines der wichtigen Aspekte von Emanzipation und dauerhafter Gleichstellung der Geschlechter. Bei WeiberWirtschaft eG, Europas größtem Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum, werden die Gewinne des Gewerbehofs in einem feministischen Geldkreislauf investiert, um Frauen Ressourcen zur Verfügung zu ste…
  continue reading
 
Wenn es um China geht, dann meist im Zusammenhang mit Politik oder Wirtschaft. Was die Menschen bewegt, davon bekommen wir in Europa eher wenig mit. Dabei befindet sich die Gesellschaft in einem radikalen Umbruch. Die Überalterung schreitet rasant voran, Medien sprechen von einem „grauen Tsunami“, der auf das Land zurollt. Außerdem ziehen hunderte …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung