Die Interviews der Heinrich-Böll-Stiftung als Podcast.
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
Die Petra-Kelly-Stiftung ist die grün-nahe Landesstiftung in Bayern. Sie ist Teil des bundesweiten Stiftungsverbunds der Heinrich Böll Stiftung. Hier laden wir unsere Podcasts und Veranstaltungsaufnahmen hoch, folgt uns!
The english podcast of the Heinrich-Böll-Foundation.
This series hands the microphone to people whose voices don’t often get heard - people now making choices which don’t conform to laws or customs - or whose views have long been disregarded, even censored. Its about communities fighting for basic human rights and its about the diverse tools of their struggles. We discover how women are securing their rights through political protest, we look in detail at women’s reproductive rights and we go into LGBT communities worldwide.
Gespräche über die europäische Idee
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Folge 9: Online Events – mit Dirk Finger
33:05
33:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:05
Meetings, Workshops und Konferenzen finden derzeit kaum im gewohnten Präsenzformat statt. Auch jenseits von Corona: was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit dem Kommunikationsberater Dirk Finger. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de.Show…
P
Petra Kelly Stiftung


1
Die Farbe der Nation geht wählen..in Sachsen-Anhalt und Bayern
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02
In dieser und der nächsten Folge haben wir mit LAMSA und AGABY geredet: zwei Dachverbände der Migrant*innen und Migrationsbeiräte in Sachsen-Anhalt und Bayern, die sich u.a. für die politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte einsetzten.Mit Mika, Mitra und Natalie haben wir über unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten auf der …
B
Böll.Interview


1
Juliane Kabus – Straflosigkeit am Beispiel Syrien
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28
Institutionen wie der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Strafgerichtshof sollen Verstöße gegen das Völkerrecht ahnden. Wegen politischer Blockaden können sie ihren Aufgabe aber nicht mehr ausreichend nachkommen. Der Konflikt in Syrien ist dafür exemplarisch: obwohl dort seit mehr als neun Jahren täglich internationales Recht gebrochen wird, …
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Juliane Kabus – Straflosigkeit am Beispiel Syrien
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28
Institutionen wie der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Strafgerichtshof sollen Verstöße gegen das Völkerrecht ahnden. Wegen politischer Blockaden können sie ihren Aufgabe aber nicht mehr ausreichend nachkommen. Der Konflikt in Syrien ist dafür exemplarisch: obwohl dort seit mehr als neun Jahren täglich internationales Recht gebrochen wird, …
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Alexandra Geese – Digitale Desinformation: Wie schützen wir die Demokratie?
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
In diesem Böll.Interview sprechen wir mit Alexandra Geese über den Digital Services Act. Wir wollen wissen, was der DSA für die Zukunft des Internets bringt. Es geht um mehr Transparenz, um den Umgang mit illegalen Inhalten, um das Geschäft mit Online-Werbung und um den Kampf gegen Desinformationen. Alexandra Geese ist seit Mai 2019 Mitglied des Eu…
B
Böll.Interview


1
Alexandra Geese – Digitale Desinformation: Wie schützen wir die Demokratie?
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
In diesem Böll.Interview sprechen wir mit Alexandra Geese über den Digital Services Act. Wir wollen wissen, was der DSA für die Zukunft des Internets bringt. Es geht um mehr Transparenz, um den Umgang mit illegalen Inhalten, um das Geschäft mit Online-Werbung und um den Kampf gegen Desinformationen. Alexandra Geese ist seit Mai 2019 Mitglied des Eu…
B
Böll.Interview


1
Lorena Jaume-Palasí – Algorithmen und Diskriminierung
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Algorithmen bestimmen einen großen Teil unseres digitalen Lebens. Sie entscheiden, was wir auf unseren Sozialen-Medien-Kanälen sehen, wer kreditwürdig ist oder welche Bewerber*in für einen Job infrage kommt. Das Problem: Die Entscheidungen sind nicht „neutral“ sondern abhängig davon, mit welchen Daten die Algorithmen gefüttert werden. Und da es gar…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Feminismus Backstage #008 - Übergangene Schmerzen
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
JEs ist Endo-March! Jedes Jahr im März machen Aktivist*innen, Ärzt*innen und Betroffene auf die Krankheit Endometriose aufmerksam. Denn obwohl jedes Jahr rund 40.000 Frauen und Menschen mit Uterus neu daran erkranken, und sie damit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen gehört, fehlt es an Forschung und gesellschaftlichem Bewusstsein. Endom…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? | Böll.Fokus
14:47
14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:47
Die Pandemie verändert unser Leben und die Welt, auf der wir leben. Einige Konflikte hat sie zeitweilig überdeckt, andere besonders stark in den Vordergrund gerückt. Geopolitische Machtverhältnisse verschieben sich Richtung China. Wir sehen Fortschritte in der Klimapolitik. Auf anderen Feldern, wie etwa der Geschlechtergerechtigkeit, zeigen sich de…
B
Böll.Spezial


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3)
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst? Die Parteivorsitzende Annalena Baerbock skizziert bei der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-B…
B
Böll.Spezial


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3)
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20
Weltweit nimmt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zu, der Ton wir rauer zwischen Washington, Moskau und Beijing. Wie soll sich die EU in dieser neuen Konkurrenzsituation positionieren? Und vor allem: wie geht es weiter mit uns und Amerika? Haben wir in Washington nach der Ära Trump wieder einen Partner? Die zweite Veranstaltung der 21. Außenpo…
B
Böll.Fokus


1
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? | Böll.Fokus
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48
Die Pandemie verändert unser Leben und die Welt, auf der wir leben. Einige Konflikte hat sie zeitweilig überdeckt, andere besonders stark in den Vordergrund gerückt. Geopolitische Machtverhältnisse verschieben sich Richtung China. Wir sehen Fortschritte in der Klimapolitik. Auf anderen Feldern, wie etwa der Geschlechtergerechtigkeit, zeigen sich de…
B
Böll.Spezial


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)
25:35
25:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:35
Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3)
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst? Die Parteivorsitzende Annalena Baerbock skizziert bei der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-B…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3)
31:20
31:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:20
Weltweit nimmt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zu, der Ton wir rauer zwischen Washington, Moskau und Beijing. Wie soll sich die EU in dieser neuen Konkurrenzsituation positionieren? Und vor allem: wie geht es weiter mit uns und Amerika? Haben wir in Washington nach der Ära Trump wieder einen Partner? Die zweite Veranstaltung der 21. Außenpo…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)
25:35
25:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:35
Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Lorena Jaume-Palasí – Algorithmen und Diskriminierung
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Algorithmen bestimmen einen großen Teil unseres digitalen Lebens. Sie entscheiden, was wir auf unseren Sozialen-Medien-Kanälen sehen, wer kreditwürdig ist oder welche Bewerber*in für einen Job infrage kommt. Das Problem: Die Entscheidungen sind nicht „neutral“ sondern abhängig davon, mit welchen Daten die Algorithmen gefüttert werden. Und da es gar…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Das Ungleichheitsvirus – wie die Covid-19-Krise Frauen und LSBTI trifft | Our Voices, Our Choices
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskrimini…
P
Petra Kelly Stiftung


1
Die Farbe der Nation geht wählen...in der Kommune
47:41
47:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:41
Dass “Vielfalt anstrengend ist”, ist kein Grund nicht danach zu streben..im Gegenteil! Vor allem die Kommunalpolitik, die Ebene die den Alltag aller Einwohner*innen Deutschlands stark beeinflusst, sollte vielfältiger werden und die unterschiedlichen Interessen unserer Gesellschaft wiederspiegeln. Wir haben darüber mit Réka Lörincz gesprochen, die i…
B
Böll.Interview


1
Lynn Kaack – Klimaschutz und Digitalisierung
19:10
19:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:10
Vor welche ethischen Herausforderungen stellen uns Autonomisierung, Datafizierung und algorithmische Entscheidungsfindungen? In der Böll.Interview-Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel" beschäftigen wir uns mit dieser Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In dieser Folge berichtet uns Lynn Kaac…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Lynn Kaack – Klimaschutz und Digitalisierung
19:10
19:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:10
Vor welche ethischen Herausforderungen stellen uns Autonomisierung, Datafizierung und algorithmische Entscheidungsfindungen? In der Böll.Interview-Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel" beschäftigen wir uns mit dieser Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In dieser Folge berichtet uns Lynn Kaac…
P
Petra Kelly Stiftung


1
Naturliebe und Menschenhass: Völkische Siedler:innen in Bayern
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28
In diesem Hörbuch-Beitrag hören wir die Einführung und das Kapitel über bayerische völkische Siedler*innen unserer Publikation, gelesen vom Schauspieler Thomas Darchinger.In nahezu allen Bundesländern versuchen völkische Akteure durch Besiedlung ländlicher Räume ihre autoritäre und fremdenfeindliche Gesinnung zu verbreiten und so Einfluss zu gewinn…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Frauen in Stereo #5 - Arbeiten
45:53
45:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:53
In der fünften Episode vom Podcast Frauen in Stereo sprechen zwei Frauen, Gönül Nar, Gründerin von GUWBI e.V und Catherine Körting, Gründerin von betterwood.de, über ihre Selbstständigkeit und schauen rückblickend auf den Weg, die Menschen und die Systeme, die dazu beigetragen haben, dass sie heute da sind, wo sie heute auch gerne sind. Über den Po…
B
Böll.Fokus


1
Zeitungen, Zukunftsangst, Zuschüsse – was rettet die lokalen Medien? | Böll.Fokus
21:21
21:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:21
Seit Jahren kämpfen vor allem die Lokalzeitungen mit Anzeigen- und Aboverlusten. Als Folge werden vor allem in Lokalredaktionen Stellen gekürzt. Die Zahl der „Ein-Zeitungs-Kreise“, in denen ein Medienhaus das Nachrichtenmonopol hält, steigt. Lokalblogs und Bürger-Journalismus-Modelle könnten die Vielfalt der deutschen Medienlandschaft erhalten, abe…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Zeitungen, Zukunftsangst, Zuschüsse – was rettet die lokalen Medien? | Böll.Fokus
21:21
21:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:21
Seit Jahren kämpfen vor allem die Lokalzeitungen mit Anzeigen- und Aboverlusten. Als Folge werden vor allem in Lokalredaktionen Stellen gekürzt. Die Zahl der „Ein-Zeitungs-Kreise“, in denen ein Medienhaus das Nachrichtenmonopol hält, steigt. Lokalblogs und Bürger-Journalismus-Modelle könnten die Vielfalt der deutschen Medienlandschaft erhalten, abe…
P
Petra Kelly Stiftung


1
Die Farbe der Nation geht wählen: eine Einführung
14:49
14:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:49
Neue Staffel, neues Glück! Es geht endlich weiter mit FDN. Wir haben eine brandneue Staffel und ein ganz neues Thema für euch. Die Bundestagswahl steht an und wir wollen drüber reden! Wie repräsentativ ist der Bundestag (Spoiler-Alert: nicht so ganz) und wie kann man etwas dazu beitragen, ihn zu einem BUNTestag zu machen? Welche Hürden gibt es für …
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Frauen In Stereo #4 - Väter
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20
In der vierten Episode vom Podcast Frauen in Stereo erzählen uns zwei Frauen von ihren Verhältnissen zu ihren Vätern und Vaterfiguren und geben uns einen persönlichen Einblick in zwei Antworten auf die Frage, welche Rolle der Vater über Ländergrenzen hinaus in unserem Leben spielt und was wir von ihm erwarten, selbst wenn er abwesend ist.Über den P…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
„Der Code des Kapitals“ – Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft | Böll.Fokus
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von …
B
Böll.Fokus


1
„Der Code des Kapitals“ – Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft | Böll.Fokus
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von …
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Ägyptens "Generation Gefängnis" | Böll.Fokus
20:36
20:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:36
Unter der Regierung al-Sisis hat sich die Menschenrechtssituation in Ägypten kontinuierlich verschlechtert. Über 60 000 politische Gefangene sind in Haft. Die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger/innen wird kriminalisiert, ihre Konten eingefroren, ihr Leben und das ihrer Familien ist permanent bedroht. Aus der „Generation Revolution“ von 2011 ist e…
B
Böll.Fokus


1
Ägyptens "Generation Gefängnis" | Böll.Fokus
20:36
20:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:36
Unter der Regierung al-Sisis hat sich die Menschenrechtssituation in Ägypten kontinuierlich verschlechtert. Über 60 000 politische Gefangene sind in Haft. Die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger/innen wird kriminalisiert, ihre Konten eingefroren, ihr Leben und das ihrer Familien ist permanent bedroht. Aus der „Generation Revolution“ von 2011 ist e…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Feminismus Backstage #007 - 2021 was geht?
26:42
26:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:42
2021 hat gerade erst angefangen und zwar so turbulent und gewaltvoll wie 2020 geendet hat. Was erwartet uns politisch in diesem Jahr? Schon mal klar ist, dass es ein Superwahljahr werden wird. Doch wo gilt es aus feministischer Sicht noch hinzugucken? Wo sind Knackpunkte, wo müssen wir als Zivilgesellschaft wachsam sein und wo eröffnen sich Chancen…
O
Our Voices, Our Choices


1
Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices
21:09
21:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:09
In this episode, we talk to environmental activistsfrom Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feministissue and why the climate justice movement must embrace intersectionality inorder to affect more equitable change. We hear why we must do more than justlisten to climate activists calling out the lack of political will t…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices
21:09
21:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:09
In this episode, we talk to environmental activistsfrom Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feministissue and why the climate justice movement must embrace intersectionality inorder to affect more equitable change. We hear why we must do more than justlisten to climate activists calling out the lack of political will t…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Dr. Nicole Koenig & Florian Kommer – Europäische strategische Souveränität
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Der Begriff "Europäische strategische Souveränität" ist nicht nur umstritten, sondern auch nicht klar eingegrenzt. Dr. Nicole König fokussiert sich bei dem Begriff eher auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU und ihrer zukünftigen Zusammenarbeit mit den USA. Florian Kommer weitet den Begriff dagegen auf Wirtschafts-, Umwelt- und Digita…
B
Böll.Interview


1
Dr. Nicole Koenig & Florian Kommer – Europäische strategische Souveränität
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Der Begriff "Europäische strategische Souveränität" ist nicht nur umstritten, sondern auch nicht klar eingegrenzt. Dr. Nicole König fokussiert sich bei dem Begriff eher auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU und ihrer zukünftigen Zusammenarbeit mit den USA. Florian Kommer weitet den Begriff dagegen auf Wirtschafts-, Umwelt- und Digita…
B
Böll.Fokus


1
Der Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise | Böll.Fokus
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-S…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Der Fleischatlas 2021 – Fleischkonsum & Klimakrise | Böll.Fokus
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-S…
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Hatespeech und Homophobie – wie es LGBTQ+ in der Türkei geht | Böll.Fokus
15:31
15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:31
Auf der einen Seite ist Homosexualität in der heutigen Türkei rechtlich nicht verboten und es hat sich seit Anfang der 2000er Jahre eine große queere Community in den Metropolen entwickelt. Auf der anderen Seite werden LGBTIQ+ in der Türkei zunehmend diskriminiert. Hatespeech und homophobe Rhetorik sind Teil einer wiederauflebenden polarisierenden …
B
Böll.Fokus


1
Hatespeech und Homophobie – wie es LGBTQ+ in der Türkei geht | Böll.Fokus
15:31
15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:31
Auf der einen Seite ist Homosexualität in der heutigen Türkei rechtlich nicht verboten und es hat sich seit Anfang der 2000er Jahre eine große queere Community in den Metropolen entwickelt. Auf der anderen Seite werden LGBTIQ+ in der Türkei zunehmend diskriminiert. Hatespeech und homophobe Rhetorik sind Teil einer wiederauflebenden polarisierenden …
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Das Alsenhof Projekt ‒ Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8)
20:37
20:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:37
Tschüss Metropolen, Moin Landleben: Das aus urbanen Umfeldern längst gelernte und gelebte Konzept des Teilens gemeinsamer Arbeitsräume zieht in ländlichen Regionen immer größere Kreise. Zur neuen Folge von Böll.Regional nimmt euch Katharina Troch von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit auf den Alsenhof. Dort sind Irina Bartmann undMan…