Artwork

Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Der globale Wettlauf um kritische Ressourcen – Asien im Fokus

16:36
 
Teilen
 

Manage episode 444467465 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sie sind für LED-Lampen, Windräder und Elektroautos unerlässlich - und damit auch für den Umstieg auf erneuerbare Energien und klimaschonende Mobilität: sogenannte »kritische Rohstoffe«. Angesichts der Klimakrise und des globalen Wirtschaftswachstums wird der Bedarf an diesen Metallen, etwa Seltenen Erden und Nickel in den kommenden Jahren drastisch steigen. Aktuell dominiert China viele strategische Produktionsketten, aber auch andere asiatische Länder steigen verstärkt ins Geschäft ein. Der Abbau von diesen Metallen geht jedoch oft mit massiven Problemen für Umwelt und Menschen einher. Bei einer Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Expert*innen aus Myanmar, den Philippinen, Indien, Südkorea, Dänemark und Deutschland die zentrale Frage: Wie kann der Abbau von kritischen Rohstoffen verantwortungsvoll gestaltet werden? Ein Podcast mit: - Luke Patey, Senior Researcher am Dänischen Institut für Internationale Studien - Ben Hardman von Earth Rights International - Johanna Sydow, Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin - Kyaw Shinn Thant, ökologischer Programmdirektor der Heinrich-Böll-Stiftung in Myanmar Links: Critical Raw Material Act / Europäisches Gesetz zu kritischen Rohstoffen: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/green-deal-industrial-plan/european-critical-raw-materials-act_de EU-Batterienverordnung: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/fuer-einen-nachhaltigen-umgang-mit-batterien Reportage über Förderung Seltener Erden in Myanmar: https://kontinentalist.com/stories/myanmar-rare-earth-metals-minerals-mining Böll Thema zum globalen Hunger nach Rohstoffen: https://www.boell.de/de/boellthema-22023-blendwerk Abbildung: P199 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Toledo_Cebu_2.JPG
  continue reading

694 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 444467465 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sie sind für LED-Lampen, Windräder und Elektroautos unerlässlich - und damit auch für den Umstieg auf erneuerbare Energien und klimaschonende Mobilität: sogenannte »kritische Rohstoffe«. Angesichts der Klimakrise und des globalen Wirtschaftswachstums wird der Bedarf an diesen Metallen, etwa Seltenen Erden und Nickel in den kommenden Jahren drastisch steigen. Aktuell dominiert China viele strategische Produktionsketten, aber auch andere asiatische Länder steigen verstärkt ins Geschäft ein. Der Abbau von diesen Metallen geht jedoch oft mit massiven Problemen für Umwelt und Menschen einher. Bei einer Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Expert*innen aus Myanmar, den Philippinen, Indien, Südkorea, Dänemark und Deutschland die zentrale Frage: Wie kann der Abbau von kritischen Rohstoffen verantwortungsvoll gestaltet werden? Ein Podcast mit: - Luke Patey, Senior Researcher am Dänischen Institut für Internationale Studien - Ben Hardman von Earth Rights International - Johanna Sydow, Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin - Kyaw Shinn Thant, ökologischer Programmdirektor der Heinrich-Böll-Stiftung in Myanmar Links: Critical Raw Material Act / Europäisches Gesetz zu kritischen Rohstoffen: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/green-deal-industrial-plan/european-critical-raw-materials-act_de EU-Batterienverordnung: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/fuer-einen-nachhaltigen-umgang-mit-batterien Reportage über Förderung Seltener Erden in Myanmar: https://kontinentalist.com/stories/myanmar-rare-earth-metals-minerals-mining Böll Thema zum globalen Hunger nach Rohstoffen: https://www.boell.de/de/boellthema-22023-blendwerk Abbildung: P199 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Toledo_Cebu_2.JPG
  continue reading

694 Episoden

Todos los episodios

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen