Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 29d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/clocking-in-with-haylee-gaffin-podcast-about-podcasting-for-podcasters">Clocking In with Haylee Gaffin - Podcast about Podcasting for Podcasters</a></span>


Clocking In is the podcast for podcasters, entrepreneurs, and professionals making their way in the working world, while building their own personal brand in the podcasting industry. If you're a podcaster (or even just dreaming about launching your own podcast someday), this podcast about podcasting was built to help you merge your love of conversation, education, and business. On this show, you'll discover essential tools for podcasters, whether you're just starting out or looking to grow your podcast. We cover everything from podcasting for beginners to advanced podcast strategy, offering podcasting tips that can help you at any stage of your journey. Learn about launching a podcast, developing a content plan, and monetizing a podcast effectively. Each episode is packed with podcasting education to empower you with the knowledge you need to succeed in the ever-evolving world of podcasting. If you've been asking yourself, "How can I grow my show?," this is the podcast for you! Join Haylee Gaffin each week to hear stories and advice on life, entrepreneurship, business, and podcasting! Haylee is the owner of Gaffin Creative, a podcast production company for creative entrepreneurs. This show is brought to you by Gaffin Creative, a podcast production agency for creative entrepreneurs. Learn more about launching and growing your podcast with Gaffin Creative gaffincreative.com . Let's Connect: gaffincreative.com instagram.com/hayleegaffin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Brandschutz Milieu
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2728356
Inhalt bereitgestellt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich willkommen im Brandschutz Milieu! Ein Podcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr. Habt ihr Fragen, Kommentare oder Hinweise, was wir als nächstes behandeln oder besser machen sollen, wer ihr seid oder was Euch beschäftigt? Schreibt uns unter imbrandschutzmilieu@gmail.com Viel Spaß! Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com
…
continue reading
46 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2728356
Inhalt bereitgestellt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Carsten Mohr und Sven W. Garbe, Carsten Mohr, and Sven W. Garbe oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich willkommen im Brandschutz Milieu! Ein Podcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr. Habt ihr Fragen, Kommentare oder Hinweise, was wir als nächstes behandeln oder besser machen sollen, wer ihr seid oder was Euch beschäftigt? Schreibt uns unter imbrandschutzmilieu@gmail.com Viel Spaß! Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com
…
continue reading
46 Episoden
Alle Folgen
×I
Im Brandschutz Milieu

Das Hobby zum Beruf machen, ein Gedanke den bestimmt auch viele von Euch schon einmal hatten. Zwischen diesem Traum und dem Ziel steht zumeist ein Einstellungstest der Dienststellen. Mal wieder sind sie überall unterschiedlich, allerdings zählen Sporttest, Assessment-Center, Bewerbungsgespräch und eine amtsärztliche Untersuchung oft zu den Etappen, die es zu meistern gilt. Aber was verbirgt sich dahinter? Wie soll und kann ich mich vorbereiten? Wir möchten Euch so gut es geht einen Einblick hinter die Kulissen ermöglichen und dabei auch unsere eigenen Erfahrungen teilen- denn auch an uns ging diese Phase der „Karriere“ nicht spurlos vorbei. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Artikel „Der Kampf von Berlins erster Wachleiterin gegen Sexismus bei der Feuerwehr“ (Tagesspiegel, Paywall): https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/2a9XYwZgpbVcB8s6kTD4ta oder als archive.ph: https://archive.ph/202 - Leiterin der LAFD entlassen (spiegel.de): https://www.spiegel.de/panorama/los-angeles-leiterin-der-feuerwehr-nach-braenden-entlassen-a-154c1917-fca1-4a7a-a4c8-0ce4729e10fa?sara_ref=re-so-app-sh Den Bevölkerungsschutz als soziale Frage neu denken, offener Brief und Thesenpapier: https://docs.google.com/forms/d/1-D78Wdvwi7sTTMLU1XVUlqebcZ0lcXWiiusMHu5tX7g/viewform?edit_requested=true Aktuelle statistische Daten über Mitglieder in den Feuerwehren Deutschlands, DFV: https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/ Physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland: https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/de-hrzg-khl/kh-ffe/public/artikel-pdfs/978-3-00-423018-5op.pdf La Planche - “Brett-Test” der Pariser Feuerwehr https://www.terre.defense.gouv.fr/pompiers-paris und als Video: https://www.youtube.com/watch?v=cUTeNvsAaM8 Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V.: https://www.dgp.de/ für Bewerbende: https://www.dgp.de/bewerber_innen/ Interessengemeinschaft der Brandreferendar Innen und Aufstiegsbeamt Innen des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes: https://www.igbref.de/…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Notfallrettung (Teil 2/2) 1:09:58
1:09:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:58
Damit es nicht bei den Problemen bleibt, bedarf es der Diskussion und der Umsetzung von Lösungen. Das gilt natürlich auch für die Notfallrettung. Während wir in der ersten Folge dieser Doppelfolge zur Notfallrettung vor allem Probleme in den Fokus genommen haben, soll es jetzt um Lösungen gehen. Lösungen, Chancen und die Zukunft. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Abfrageprotokoll SmED der KV: https://www.springermedizin.de/triage/pflege/sachstandsbericht-strukturierte-medizinische-ersteinschaetzung-i/17207936 SmED direkt ausprobieren unter: https://patientennavi.116117.de/askPlz.xhtml Vorbeugender Rettungsdienst: https://www.springermedizin.de/pflege/anaesthesiologie/vorbeugender-rettungsdienst-praeventive-ansaetze-und-foerderung-/24617374 Open Data der Berliner Feuerwehr (Beschickung und Erreichung): https://www.berliner-feuerwehr.de/service/open-data/ Björn Steiger Stiftung: https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/zukunft/loesungsvorschlag-der-steiger-stiftung/ Kampagne: https://www.rettet-die-retter.de/ Studie in Auftrag der Bertelsmann und Björn Steiger Stiftung: Notfallversorgung und Rettungsdienst in Deutschland (2022) https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/studie/ Reform Notfallversorgung: https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/stand-der-notfallreform/ SWR-Recherche (inkl. interaktive Karte): https://notfallrettung.swr.de/?selectedAge=old&selectedGender=female&ags=deutschland&personalised=false LAFD-Interview on fox-news: https://www.foxnews.com/video/6366928641112 and reaction-vid on tiktok; https://www.tiktok.com/@chrisdmowrey/video/7458022569556430111…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Notfallrettung (Teil 1/2) 1:02:29
1:02:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:29
Ein Thema beschäftigt uns alle immer wieder: was ist eigentlich los mit dem Rettungsdienst bzw. mit der Notfallrettung. Die Arbeit in der Notfallrettung, das Gesundheitssystem und die augenscheinlich endlosen Probleme damit sorgen immer wieder für Aufsehen. Ob auf den Wachen, im Bekanntenkreis oder in der Politik. Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr so wie dieses. Aber wieso eigentlich? Was sind die Probleme und Herausforderung? Alles eigentlich gut? Alles lösbar? Gibt es noch Hoffnung? In dieser ersten Folge von zweien soll es um die Herausforderung und Probleme in der Notfallrettung gehen. In der zweiten wollen wir auf mögliche Lösungen, Chance und die Zukunft blicken. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Björn Steiger Stiftung: https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/zukunft/loesungsvorschlag-der-steiger-stiftung/ Kampagne: https://www.rettet-die-retter.de/ Studie in Auftrag der Bertelsmann und Björn Steiger Stiftung: Notfallversorgung und Rettungsdienst in Deutschland (2022) https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/studie/ Reform Notfallversorgung: https://rettungslandschaft.steiger-stiftung.de/stand-der-notfallreform/ SWR-Recherche (inkl. interaktive Karte): https://notfallrettung.swr.de/?selectedAge=old&selectedGender=female&ags=deutschland&personalised=false Unfallbericht St. Augustin: https://www.unfallkasse-nrw.de/service/nachrichten/news-detail/unfallbericht-zum-toedlichen-unfall-von-zwei-einsatzkraeften-in-sankt-augustin-2023.html Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt, ARD Mediatek https://www.ardmediathek.de/video/story/notfall-rettung-wenn-die-hilfe-versagt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwODE3NTE Analyse des SWR: https://notfallrettung.swr.de/?selectedAge=old&selectedGender=female&ags=deutschland&personalised=false…
I
Im Brandschutz Milieu

Sperriger hätter der Name nicht sein können. Aber steht das nicht stellvertretend für vieles in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr? Wieviel Komplexität brauchen wir für das selbe Ergebnis? Darüber wollen wir in dieser Folge sprechen. Was sind Standards? Und wo gehören sie hin? Wir besprechen die Notwendigkeit, Ursprung und die Vor- wie Nachteile der Komplexität gegenüber dem einfachen Wieviel Komplexität brauchen wir für das selbe Ergebnis? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Notfall Rettung - Wenn die Hilfe versagt, ARD Mediatek https://www.ardmediathek.de/video/story/notfall-rettung-wenn-die-hilfe-versagt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwODE3NTE Analyse des SWR: https://notfallrettung.swr.de/?selectedAge=old&selectedGender=female&ags=deutschland&personalised=false Essentials of Firefigthing, 8th Edition: https://amzn.eu/d/3lJyMvA (Amazon)…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Interview - Thomas Lindemann 1:23:44
1:23:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:44
In der zweiten Folge, der Folgefolge zur Folge 32 - Brandschutzbedarfsplanung, sprechen wir mit Thomas Lindemann, Autor des Buches Feuerwehrbedarfsplanung im Kohlhammer-Verlag. Zusammen mit ihm tauchen wir tiefer ein in Bemesseungsszenarien, Ereichungsgrade, das Zusammenwirken von Brandschutz-, Rettungsdienst und Katastrophenschutzbedarfsplanung und diskutiere über Risikobewertung. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Feuerwehrbedarfsplanung, Thomas Lindemann, 2021, Kohlhammer Verlag https://shop.kohlhammer.de/feuerwehrbedarfsplanung-30977.html Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Brandschutzbedarfsplanung 1:21:30
1:21:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:30
Brandschutzbedarfsplanung soll die Frage beantworten, wie viel Feuerwehr es überhaupt braucht. Etwas konkreter könnte man sagen, sie ist ein politisches Instrument zur strategischen Ausrichtung der Feuerwehr. Was das alles beinhaltet und wie wichtig eine solche ist, das thematisieren wir in dieser Folge. Sie ist nämlich weder der Wunschzettel von Feuerwehrfürst:innen noch der Rechnungshof. Die Folge ist die erste einer Doppelfolge, also bleibt dran… Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Feuerwehrbedarfsplanung, Thomas Lindemann, 2021, Kohlhammer Verlag https://shop.kohlhammer.de/feuerwehrbedarfsplanung-30977.html…
Gemäß unserer Tradition, blicken wir in dieser Folge zurück auf das vergangene Jahr. Wir blicken auf die veröffentlichten Folgen, hinter die Kulissen und diskutieren neue (eigentlich alte) Ideen für das kommende Jahr. Wie gewohnt ist diese Folge eine etwas andere Folge als sonst. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Realtalk - Was wir loswerden wollen 1:10:41
1:10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:41
Blickt man auf unsere bisherigen Folgen zurück, so sprechen wir meist sehr positiv über die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr. Wir diskutieren und kritisieren, aber zumeist beleuchten wir aus rein sachlicher Perspektive Dinge, die uns passen. Viele von Euch haben das bemerkt und sich gewünscht, wir würden einmal darüber sprechen, was uns so wirklich nicht gefällt. Also gut, Realtalk: Lasst uns über das sprechen, was uns nicht passt, was uns stört und was uns demotiviert. Ganz ungefiltert und vorerst nicht abschließend. Vorweg eine Warnung und ein Disclaimer: Es geht in dieser Folge um Sprüche, Taten, Gewalt und menschenverachtenden Einstellungen, welche Dir, vor allem wenn Du selbst betroffen bist, nahe gehen können. Mit all unseren Erzählungen und Beispielen meinen wir keine explizite Einrichtung, Organisation, Hilfsorganisation, Stadt oder Menschen. Diese Folge wurde am 21.11.2022 aufgenommen und ist seitdem unverändert. Um eine Vollständigkeit zu wahren, schließt die Folge 31 „…,aber.“ gedanklich direkt an diese Folge an. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

Eigentlich kommt nach „…,aber“ nicht viel Gutes. Bei uns schon! Vielen Menschen, Situationen und Umständen tuen wir mit unserer „Realtalk“-Folge unrecht und das möchten wir nicht einfach so stehen lassen. Lasst uns also gedanklich an der vorherigen Folge anknüpfen und über die Dinge sprechen, die uns überzeugt haben. Dinge, die zumindest uns jeden Tag motivieren und uns manchmal unseren Beruf oder Hobby als den besten Job der Welt betiteln lassen. Wie so oft eröffnen wir in dieser Folge wieder mehr Themen, als wir abschließen. Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

Ein Einsatz über den oft gesprochen wird, welcher aber nicht alltäglich ist: der Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten, kurz MANV bzw. MANE. Die Herausforderungen die das Missverhältnis von Rettungsmitteln und zu versorgenden Patient*innen mit sich bringt, sind zahlreich. Wir möchten in dieser Folge über eben diese Herausforderungen sprechen und diskutieren. Aber auch, was diese besondere Art des Einsatzes ausmacht, wo wir sie erwarten, warum er meist kein singuläres Ereignis ist und welche Unterschiede ihn so besonders machen. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: BMG Hitzeschutzplan: https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2023/07/BMG_Hitzeschutzplan.pdf DFV zur Vegetationsbrandgefahr: https://www.feuerwehrverband.de/hinweise-zur-aktuellen-vegetationsbrandgefahr/ Jahresbericht der Berliner Feuerwehr (pdf): https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Jahresberichte/jahresbericht2022.pdf…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Der zweite Rettungsweg 1:17:37
1:17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:17:37
Es gibt ihn immer: den zweiten Rettungsweg - Oder? Wir nehmen es als selbstverständlich an und denken meist nicht darüber nach. Spätestens im Einsatz. Blickt man jedoch in die Historie des vorbeugenden Brandschutzes, so ist diese Selbstverständlichkeit garnicht so selbstverständlich. Heute und in Zukunft werden wir die Interpretation von Sicherheit der Vergagenheit bedienen und sicherstellen müssen. Wie das funktioniert, funktioneren kann und gegebenenfalls auch muss, thematisieren wir in dieser Folge. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: Gefahr im Verzug im Bestand: https://www.byak.de/data/pdfs/Recht/Merkblaetter/M09-BayBO-Brandschutz-in-bestehenden-Gebaeuden.pdf Sicherheitstreppenraum „ligth“: https://www.feuertrutz.de/sicherheitstreppenraum-light--eine-kritische-analyse-07062017…
I
Im Brandschutz Milieu

Kaum ein Ort ist so zentral in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wie die Leitstellen. In ihnen laufen alle Fäden zusammen und gehen auch wieder auseinander. Für die einen sind sie Alltag, für die anderen ein Mysterium. Genau darum geht es in dieser Folge. Von der Annahme einer Notmeldung, Analyse der notwendigen Einsatzmittel über die die Disposition und Dokumentation bis hin zur rückwärtigen Einsatzführung und Qualitätsscherung. Ein Blick hinein in das zentrale Nervensystem der Feuerwehr und des Rettungsdienstes und wie so oft die Fragen: Was kann Sie leisten? Und was sollte sie nicht leisten müssen? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dieser Folge: @fire im Erbebeneinsatz https://www.at-fire.de/fuenf-gerettete-leben-38-helferinnen-und-helfer-nach-sieben-tagen-im-tuerkischen-katastrophengebiet-zurueckgekehrt/ THW im Erdbebeneinsatz https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Pressemitteilungen/international/2023/02/pressemitteilung 004 menschen_gerettet.html…
Wie es mittlerweile Tradition ist, blicken wir in dieser Folge zurück auf das vergangene Jahr. Wir blicken auf die veröffentlichten Folgen, hinter die Kulissen und diskutieren neue (eigentlich alte) Ideen für das kommende Jahr. Wie gewohnt ist diese Folge etwas anders als sonst. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Geschichten aus dem Bereitstellungsraum Nr.1 1:12:04
1:12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:04
Wer kennt sie nicht: Geschichten vergangener Einsätze. Wir alle haben sie schon erzält oder gehört. Vom Heldenepos bis zur gezielten Reflexion, vieles ist möglich. Liebevoll „Geschichten aus dem Bereitstellungsraum“ genannt, wollen wir sie Teil unseres Podcasts machen. Klar mit dem Ziel der Selbstreflexion, Erfahrungsweitergabe und Aufarbeitung. Auf keinen Fall als Heldenepos. Wir wollen so Erlebnisse teilen, reflektieren und diskutieren – als Teil einer lernenden Organisation. Teilt mit uns auch gerne Eure Geschichten aus dem Bereitstellungsraum und lasst uns Eure Erfahrungen, Lernpunkte oder Fragen wissen. Diese Folge ist der Beginn einer Serie und wir freuen uns auf all das was noch kommt. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Sicherheitsassistent*in 1:05:33
1:05:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:33
Die Sicherheit der eigenen Kräfte im Einsatz ist eines der wichtigsten Anliegen der Feuerwehr – es gilt die Aufgaben an der Einsatzstelle so sicher wie möglich abzuarbeiten. Nach der FwDV100 ist sie Aufgabe der Führungskräfte beziehungsweise des Einsatzleiters, der Einsatzleiterin. Bereits 2009, inspiriert vom Konzept des „Safety Officer“, gab es hierzu jedoch erste Ambitionen diese Aufgabe an der Einsatzstelle zu unterstützen. Im Jahr 2012 war das Konzept des/der Sicherheitsassistent*in geschaffen. Seither wurden viele Schulungen durchgeführt, immer mehr Feuerwehren und andere Beteiligte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr führten das Konzept ein. Eine flächendeckende Verwendung oder gar eine Erwähnung in Dienstvorschriften findet jedoch nicht statt. Wir wollen uns in dieser Folge dem Konzept widmen. Angefangen mit dem Begriff der Sicherheit und der klassischen Aufteilung der FwDV 100. Weiter stellen wir das Konzept vor und diskutieren Vor- wie Nachteile. Zuletzt kommen Initiatoren der Umsetzung in Deutschland zu Wort. Wer kennt sie nicht: Geschichten vergangener Einsätze. Wir alle haben sie schon erzält oder gehört. Vom Heldenepos bis zur gezielten Reflexion, vieles ist möglich. Liebevoll „Geschichten aus dem Bereitstellungsraum“ genannt, wollen wir sie Teil unseres Podcasts machen. Klar mit dem Ziel der Selbstreflexion, Erfahrungsweitergabe und Aufarbeitung. Auf keinen Fall als Heldenepos. Wir wollen so Erlebnisse teilen, reflektieren und diskutieren – als Teil einer lernenden Organisation. Teilt mit uns auch gerne Eure Geschichten aus dem Bereitstellungsraum und lasst uns Eure Erfahrungen, Lernpunkte oder Fragen wissen. Diese Folge ist der Beginn einer Serie und wir freuen uns auf all das was noch kommt. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: alles zum/zur Sicherheitsassistent*in online: www.sicherheitsassistent.info A day in the life of a safety officer, South Metro Fire Rescue Centennial Colorado (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=4PwgyATuiF0&t=25s A day in the life – Playlist, South Metro Fire Rescue Centennial Colorado (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=pEIFG7-cmzY&list=PL294kN9yZUsJaHhTUBG6VgatS64lYBk9f…
I
Im Brandschutz Milieu

Eine neue Feedbackfolge! Vielen Dank für Eure Feedback zu verschiedensten Folgen und Themen. Diesmal dreht es sich um den Löschzug aus dem AGBF Schutzziel, der Historie der FwDV 100 und menschlichen Faktoren im Kontext des rettungsdienstlichen Einsatzes. Wir wollen auch weiterführende Gedanken zur Stabsarbeit, konkret den Fachberater*innen und den Verbindungspersonen führen und eine weitere Interpretation der Formulierung „Vor der Lage sein“ besprechen. Nicht zuletzt sprechen wir auch über die von uns verwendete Sprache und ihre Wirkung. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Human Factors - menschliche Faktoren 1:21:53
1:21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:53
Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ebenso hat jeder gute Tage. An diesen Tagen ahnen wir, dass uns Dinge gelingen werden oder eben nicht. An diesen Tagen scheint uns der Einfluss unserer Verfassung sehr präsent. Doch es sind nicht nur diese Tage und es ist auch nicht nur unsere Verfassung, welche unser Handeln beeinflussen. Es sind menschliche Faktoren, die es tun. Was sind menschliche Faktoren? Wie können wir sie bei uns und anderen reflektieren? Wie gehen wir damit um? Welche Methoden gibt es dafür? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Master of Science www.akkon-hochschule.de/master/fuehrung-gefahrenabwehr-krisenmanagement Crew Ressource Management, Grundsätze https://bit.ly/3udqOSi…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 1:14:46
1:14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:46
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – vielen fallen dabei vor allem soziale Medien, Websites und Einsatzfotos ein. Doch diese Folge ist nicht das, was sie zunächst zu sein scheint. Ebenso wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur das ist, was wir oft sehen (wollen?). Diese Folge knüpft direkt an die letzte über Risiko- und Krisenmanagement an, denn es wird um Riskio- und Krisenkommunikation gehen – aber auch um Recruiting. Wie immer unabhängig von der Größe der ausführenden Organisation. Was können beispielweise kleine Feuerwehren damit anfangen? Was heißt das für die tägliche Einsatzpraxis? Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ebenso hat jeder gute Tage. An diesen Tagen ahnen wir, dass uns Dinge gelingen werden oder eben nicht. An diesen Tagen scheint uns der Einfluss unserer Verfassung sehr präsent. Doch es sind nicht nur diese Tage und es ist auch nicht nur unsere Verfassung, welche unser Handeln beeinflussen. Es sind menschliche Faktoren, die es tun. Was sind menschliche Faktoren? Wie können wir sie bei uns und anderen reflektieren? Wie gehen wir damit um? Welche Methoden gibt es dafür? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Master of Science www.akkon-hochschule.de/master/fuehrung-gefahrenabwehr-krisenmanagement Crew Ressource Management, Grundsätze https://bit.ly/3udqOSi Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: FIRE Feedback von der Uni-Münster, Studien zum Mitwirken: https://fire.uni-muenster.de/ Videos zu den Änderungen in der FwDV 500 von Feuerwehrleben auf YouTube: Teil 1: https://bit.ly/3vH8OQ5 Teil 2: https://bit.ly/3Mtk9KE Auslieferung Waldbrand TLF für das Land Niedersachsen: https://bit.ly/3KcB4ze Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Feuerwehren, Carsten Mohr, Tim-Michael Romahn auf crisis-prevention.de https://bit.ly/3vID3X5 VOST de auf Twitter: https://twitter.com/VOST de VOST_de auf Facebook: https://www.facebook.com/VOSTde MapAction auf Twitter: https://mapaction.org/…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Risiko- und Krisenmanagement 1:16:33
1:16:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:33
Kein Krisenmanagement ohne Risikomanagement. Kein Risikomanagement ohne Krisenmanagement. Diese Folge soll sich einem Grundstein des Bevölkerungsschutz widmen und eben diesen Kreislauf in den Fokus rücken. Wir blicken auf die Defintion von Risiko, arbeiten auf was unter dem Grenzrisiko verstanden wird und folgen dem Risiko- und Krisenmanagement-Kreislauf. Immer auch wieder mit einem Blick auf die Feuerwehr. Zuletzt wollen wir diskutieren was sich in Zukunft ändern kann und muss. Nicht nur bei der Feuerwehr. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – vielen fallen dabei vor allem soziale Medien, Websites und Einsatzfotos ein. Doch diese Folge ist nicht das, was sie zunächst zu sein scheint. Ebenso wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur das ist, was wir oft sehen (wollen?). Diese Folge knüpft direkt an die letzte über Risiko- und Krisenmanagement an, denn es wird um Riskio- und Krisenkommunikation gehen – aber auch um Recruiting. Wie immer unabhängig von der Größe der ausführenden Organisation. Was können beispielweise kleine Feuerwehren damit anfangen? Was heißt das für die tägliche Einsatzpraxis? Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ebenso hat jeder gute Tage. An diesen Tagen ahnen wir, dass uns Dinge gelingen werden oder eben nicht. An diesen Tagen scheint uns der Einfluss unserer Verfassung sehr präsent. Doch es sind nicht nur diese Tage und es ist auch nicht nur unsere Verfassung, welche unser Handeln beeinflussen. Es sind menschliche Faktoren, die es tun. Was sind menschliche Faktoren? Wie können wir sie bei uns und anderen reflektieren? Wie gehen wir damit um? Welche Methoden gibt es dafür? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Master of Science www.akkon-hochschule.de/master/fuehrung-gefahrenabwehr-krisenmanagement Crew Ressource Management, Grundsätze https://bit.ly/3udqOSi…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Extra - Jahresrückblick 2021 1:01:13
1:01:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:13
Auch dieses Jahr wollen wir auf das Jahr 2021 zurückblicken. Wie lief der Podcast, was waren unsere Higthligths, was wollen wir verändern oder beibehalten? Wie auch letztes Jahr ist diese Folge etwas anders als gewohnt. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Brandbekämpfung zur Menschenrettung 1:09:28
1:09:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:28
Seit jeher kennt die Feuerwehr: "zur Menschrettung" oder "zur Brandbekämpfung", natürlich, denn es steht in der FwDV3. Doch der Einsatz im kritischen Wohnungsbrandes verläuft in der Praxis meist anders. Das "oder" ist bei der Menschenrettung aus einer Brandwohnung nicht zu finden. Genau diesem Unterschied widment sich die "Fachempfehlung für die Brandbekämpfung zur Menschenrettung" - und jetzt auch wir. Wir gehen in dieser Folge eben dieses Konzept durch und zeigen Unterschiede zum traditionellen Vorgehen auf. Wie wirkt sich ein moderner Brandentwicklung in einer Wohnung auf den vorgehenen Trupp aus? Wie beeinflussen wir durch die Brandbekämpfung die Menschenrettung? Wo sind Fehlerquellen? - und nicht zuletzt: Was ist an diesem Konzept so wichtig, wenn wir in der Praxis scheinbar doch alles anders machen? Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Fachempfehlung - Brandbekämpfung zur Menschenrettung, Arbeitskreis Ausbildung und Einsatz, Fachausschuss Ausbildung und Einsatz, Arbeitsgruppe Realbrandausbilung https://bit.ly/3JxGkPb Studie IW Köln "So lange wartet Deutschland auf die Feuerwehr" https://bit.ly/3EOTgwp nora Notruf-App https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite…
I
Im Brandschutz Milieu

Für einige etwas ganz alltägliches, für andere ein großes Mysterium: die Stabsarbeit. Als Führungseinrichtung stellt sie ein zentrales Instrument des Krisenmanagements dar, ganz gleich ob eingerichtet von Feuerwehr, einer Verwaltung oder der Polizei. Doch was macht sie aus? Wie funktioniert sie? Wir möchten in dieser Folge dieses Mysterium ein wenig lüften, einen ersten Einblick in die Notwendigkeit, den Aufbau und die Arbeitsprozesse der zwei häufigsten Stabsformen geben. Zudem erklären wir noch, warum wir finden, dass man nicht vor der Lage sein kann und Carsten erzählt mal wieder von Australien. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: nora Notruf-App https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite Atemschutznotfalltage 2021, Inte Tag 1: https://www.youtube.com/watch?v=157oH0Q2YZ8 Atemschutznotfalltage 2021 Tag 2: https://www.youtube.com/watch?v=nSQI6lYFhOQ Dissertation Stabsarbeit Dominic Gißler (paywall) https://bit.ly/3GPsPsD…
I
Im Brandschutz Milieu

Es ist wieder Zeit für eine Extra Folge zu Eurem Feedback, welches uns auf allen nur denkbaren Wegen erreicht hat. Vielen Dank dafür! Wir sprechen noch einmal über Menschenrettung bei Brandeinsätzen aus unserer Folge 1, über weitere Einsatzmöglichkeiten der Drohnen als moderne Führungsmittel aus Folge 16 und ergänzen das Thema der Standardeinsatzregeln aus der Folge 17. Auch Eure ganz eigenen Erfahrung bei der Einsatzhygiene und der Vorbereitung auf mögliche Krisensituation wie einem Blackout sprechen wir an. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Statistik der Feuerwehr DFV, 2018 https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/ Schneechaos im Münsterland - 10 Jahre danach https://bit.ly/38Bu2DP…
I
Im Brandschutz Milieu

Strom bestimmt unsern Alltag. Fehlt er, bricht für uns eine Welt zusammen. Was dramatisch klingt, wird auch dramatisch. Der langanhaltende, flächendeckende Stromausfall, als Blackout bezeichnet, stellt die moderne Gesellschaft vor eine Herausforderung. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen eines solchen Stromausfalls auf die grundlegendsten Dinge unserer Gesellschaft. Wir sprechen über mögliche Ursachen, KRITIS und Vorkehrungen die jeder/jede treffen kann und Städte, Kreise, Länder und der Bund treffen muss. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Abschlussbericht Feuerwehr Bremen "Rassismus, Rechtsextremismus und Sexismus in der Feuerwehr Bremen?": https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/rassismus-rechtsextremismus-und-sexismus-in-der-feuerwehr-bremen-abschlussbericht-karen-buse-167686?asl=bremen02.c.732.de Warnung & Vorsorge - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://bit.ly/3wWwOxg Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ("Checkliste") https://bit.ly/3kHJFB0 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html Langanhaltender Stromausfall - die trügerische Sicherheit von Notstrom-/Ersatzanlagen?, Dr. Hans-Walter Borries https://bit.ly/3zgIn42 Blackout - Morgen ist es zu spät (Roman) - Marc Elsberg https://amzn.to/3xVABfx (Amazon) Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Interview - Marcus Bätge 1:19:22
1:19:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:19:22
Wir möchten unsere Folge "Einsatzhygiene" fortführen und haben uns deshalb an Marcus Bätge von Feuerkrebs gewandt. Er hat nicht nur zugesagt, sondern uns auch eingladen unser Gespräch als Videoformat im Rahmen seines Formats "Diensttalk" zu veröffentlichen. Natürlich haben wir zugesagt. Marcus engargiert sich seit 2008 für eine Verbesserung von Einsatzhygiene, das Bewusstsein für die langfristigen Gesundheitsgefahren für Feuerwehrleute, eine offene Kommunikation in diesem Themenfeld und nicht zuletzt eine gesetzlich geregelte Unterstüzung durch den Staat. 2015 wurde zu diesem Zweck Feuerkrebs - Gesellschaft Vereinigung zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten gegründet. Wir sprechen mit Marcus über seinen bisherigen Weg, die Arbeit von Feuerkrebs, Probleme, Erfolge, was bereits verändert wurde ist und was noch passieren muss. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Wer das ganze visuell erleben möchte, wechselt zu Diensttalk von Feuerkrebs https://bit.ly/2S7CHJD Alles zu Feuerkrebs findet Ihr unter https://feuerkrebs.de/ und bei Facebook unter https://bit.ly/2TBA8jz Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Brandrauch & Einsatzhygiene 1:06:53
1:06:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:53
Ruß in den Gesichtern von Feuerwehrangehörigen gehört der Vergangenheit an. Ebenso wie von Brand und Ruß geschwärzte Helme in den Spinten. Letztere zumindest fast. Doch woraus besteht eigentlich Brandrauch? Und was macht ihn so gefährlich? Darüber wollen wir diese Folge sprechen. Über die Bestandteile von Brandrauch, die gesundheitlichen Kurzzeit- und Langzeitfolgen und anschließend darüber wie die Feuerwehr damit umgehen kann und muss. Wir diskutieren Einsatzhygiene aus verschiedenen Blickwinkel und umreißen kleine wie auch umfangreiche Maßnahmen. Freut Euch zudem auf eine Anschlussfolge zu diesem Thema! Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Hhp FUTURA Projekt https://en.futura.town/ Feuerkrebs - Gesellschaft zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung der Gesundheits- und Arbeitsbedingungen von Feuerwehrleuten https://feuerkrebs.de/ vfdb Merkblatt - Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden https://bit.ly/3eSOZ1k Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Standardeinsatzregeln 1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:00
Je detaillierter wir planen, desto weniger läuft es wie geplant. Ein perfektes Beispiel für dieses Paradoxon könnte der Feuerwehreinsatz sein. Die Lage ist nie so wie in der Vorbereitung, nie wie in der Ausbildung. Wie entgegnet man also einer schier unüberblickbaren Liste möglichen Situationen? Wie kann man standardisieren? Kann man überhaupt standardisieren? Woher kommt der Ansatz der Standardeinsatzregeln und wie können diese aussehen? Um das zu klären wagen wir den Vergleich zwischen ausgefeilten Algorithmen und Dienstvorschriften der Feuerwehr und Blicken hinter die Idee eines standardisierten Feuerwehreinsatzes. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Grundlagen Standarteinsatzregeln, Literatur und Vorlagen online http://standardeinsatzregel.org/ NUN-Algorithmen - Algorithmen im Rettungsdienst Niedersachsen/Bremen https://bit.ly/3dBIYnR Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.…
I
Im Brandschutz Milieu

Führungsmittel hat jeder vor Augen. Ein Funkgerät, Lagekarten oder ein Einsatzleitfahrzeug. Als eine der drei Abschnitte der FwDv100 eigentlich etwas alltägliches. Doch wie sieht es in Zukunft aus? Gehört ein Tablet zum Einsatz wie das Funkgerät? Was ist von Drohnen in Zukunft zu erwarten? Wir sprechen in dieser Folge über das, was in Zukunft die Führung eines Einsatzes der Feuerwehr unterstützen kann, könnte oder villeicht jetzt schon sollte. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: Umfrage IBK - Lithium-Ionen-Akkus im Feuerwehreinsatz (bis 31.03.21) FF: www.soscisurvey.de/akkusfw2021/?q=akkuff2021 BF/WF: www.soscisurvey.de/akkusfw2021/?q=akkubfwf2021 Gemeinsame Regeln für den UAV-Einsatz, BBK https://bit.ly/3cw9heA Mini-Drohnen bei der Feuerwehr Hamburg (Youtube) https://www.youtube.com/watch?v=fT51sghDcog Taktik beim Drohneneinsatz, Franz Petter, Kohlhammer Brandschutz 3/2021 Kosten Polizei-Hubschrauber, Rechnungshof Baden-Württemberg (2011) https://bit.ly/38EUInJ Anmerkung: Ein Teil dieser Folge wurde in der Feedbackfolge 4 vom 02.09.2021 erneut thematisiert.…
I
Im Brandschutz Milieu

1 Schadensarmes Vorgehen 1:00:54
1:00:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:54
Menschenleben retten, Schäden reduzieren und abwenden, eine klare Aufgabe der Feuerwehr. Wir wollen uns in dieser Folge jedoch mit den Schäden beschäftigen, die durch die Arbeit der Feuerwehr entstehen. Sachbeschädigung beim Öffnen von Türen, Löschmittelschäden und Totalverluste von PKW beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten. Wir riskieren einen etwas anderen Blick und hinterfragen Taktiken, welche schon fast Routine sind. Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturhinwiese dieser Folge: FIRE:Feedback https://fire.uni-muenster.de/infos Brandschadenstatistik (Download von vfdb): https://bit.ly/3t2yzsb Deutsche Versicherer zum Thema Feuerschäden: https://bit.ly/2YjBpuN…
Eine etwas andere Folge. Zunächst widmen wir uns erneut Eurem Feedback, welches uns so zahlreich erreicht hat. Vielen Dank dafür! Anschließend blicken wir zurück auf 11 Folgen im Jahr 2020. Wir sprechen über unsere diskutieren, sprechen über Probleme und geben einen Blick hinter die "Kulissen". Unser Feedback- und Fehlerkultur findet Ihr unter: www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com/fehlerkultur/ Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.