Player FM - Internet Radio Done Right
40 subscribers
Checked 3d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dom Schott. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dom Schott oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
OK COOL
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2685780
Inhalt bereitgestellt von Dom Schott. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dom Schott oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.
…
continue reading
366 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2685780
Inhalt bereitgestellt von Dom Schott. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dom Schott oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.
…
continue reading
366 Episoden
Alle Folgen
×O
OK COOL

1 Zwischen Überlebenskampf & Glücksgefühlen: OK COOL trifft die Nominierten des Deutschen Computerspielpreises 2025 2:07:43
2:07:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:07:43
Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum Der Deutsche Computerspielpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der hiesigen Spielebranche und versammelt jährlich viele Köpfe der Szene zu einer Gala-artigen Veranstaltung - immer abwechselnd in Berlin und München. Für die diesjährige Ausgabe wurden in 13 Kategorien über 40 Nominierungen für Spiele, Studios und Einzelpersonen verteilt, einige von ihnen erhalten bereits dafür ein wertvolles Preisgeld. Für diese Sonderfolge von "OK COOL trifft" hat Dom Schott einige der Nominierten vor sein Mikrofon eingeladen, die Mitte Mai nach Berlin reisen und gespannt darauf hoffen dürfen, ob sie eine Auszeichnung erhalten dürfen. Die Nominierung selbst ist dabei natürlich für alle Auserwählten ein Grund zur Freude - und gleichzeitig befinden sich die nominierten Studios in völlig unterschiedlichen Situationen: Höhenflug, kreative Durststrecke, Überlebenskampf. Die Bandbreite, auf die OK COOL mit dieser Folge ein Schlaglicht wirft, ist riesig und die Geschichten dahinter umso spannender. Hier eine Übersicht über alle Menschen, die in dieser Folge zu hören sind, sowie ihre Nominierungen: Daniel Marx ("Beste Innovation und Technologie" für Closer The Distance) Meike Strippel ("Nachwuchspreis: Bester Prototyp" für Echoes of Mora) Friedrich Kirschner ("Beste Story" für Mini Mini Golf Golf) Selima Heister ("Bestes Studio", "Beste Story" für Gentle Troll,Tavern Talk) Jonas Fisch ("Bestes Familienspiel" für PRIM) Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Mit Deutschland als Spiele-Schauplatz zum Erfolg? OK COOL trifft Jakob Braun 1:01:38
1:01:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:38
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Jakob Braun gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2017 das Entwicklerstudio "Active Fungus Studios" und arbeitete jahrelang an ihrem Debüt: "Inspector Schmidt - A Bavarian Tale", ein Detektivspiel im Stil von Sherlock Holmes, nur nicht in London, sondern in Oberbayern. Ganz frisch folgte nun mit "Inspector Schmidt - The Ebbing" die Fortsetzung, die den bebrillten Blonden mit der Lupe nun an die Nordsee schickt. Und spätestens jetzt drängt sich eine Frage geradezu auf: Warum setzt dieses Entwicklerteam so sehr auf Deutschland als Schauplatz? Geht diese Rechnung auf? Und warum macht das sonst kaum jemand? All diese und noch viele mehr Fragen beantwortet Jakob Braun in trauter Zweisamkeit vor dem Mikrofon von Dom Schott. Und ja, er wird auch erklären, woher der seltsame Studioname "Active Fungus" kommt und ja, ihr liegt mit jeder Vermutung falsch - ganz sicher. Links: Inspector Schmidt - The Ebbing auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Eine Kostprobe aus dem Supporter-Programm Fallout 2 erschien 1998 und gilt bis heute als einer der GANZ großen Klassiker des Rollenspiel-Genres. Das Franchise gibt's bis heute, hat aber nicht mehr allzu viel mit den ersten Spielen zu tun: Klar, es geht immer noch um den Überlebenskampf in einer Welt nach den Atomkriegen, aber sowohl die beißende Gesellschaftskritik als auch der schwarze Humor des Franchise-Auftakts haben es nicht in die jüngsten Ableger der Reihe geschafft - das zumindest behaupten die Fans da draußen! Um die Wahrheit zu ergründen und eine gigantische Klassiker-Wissenslücke endlich zu schließen, wagt sich Dom Schott nun in die Welt von Fallout 2, um sie von vorne bis hinten zu erkunden. Begleitet wird er von Rocketbeans-Redakteur Matthias Rosenkranz, der einerseits den Klassiker durchaus kennt, den Titel aber nun gemeinsam mit Dom auch zum ersten Mal in Gänze durchspielen wird. Im Vorgeplänkel machen sich die beiden Endzeit-Terminatoren warm für Geckos, Texas und rostige Pistolen! Auf-re-gend! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren Zum Podcast von Matthias…
O
OK COOL

1 Tiefe Einblicke in die komplizierte Welt der Lernspiele: OK COOL trifft Myriel Balzer 1:01:50
1:01:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:50
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Myriel Balzer arbeitet seit zwei Jahrzehnten in einem besonderen Teil der Spielebranche: Sie betreut und unterstützt die Entwicklung von Lernspielen, die insbesondere in Schulen eingesetzt werden sollen. Ein Grund, warum ihre Mitarbeit so gefragt ist: sie ist vom Fach, hat Soziologie und Psychologie studiert und findet immer wieder Wege, die Erkenntnisse ihrer Ausbildung in ihre Projekte einzubringen. Allerdings ist die Arbeit in der Branche der Lernspiele alles andere als leicht - und das beginnt bereits bei der Tatsache, dass es streng genommen keine zusammenhängende Branche gibt, sondern viele Einzelunternehmen und Studios um die beschränkten Budgets der Auftraggeber kämpfen müssen. Im Gespräch mit Dom Schott berichtet Myriel Balzer von ihrer Arbeit unter diesen Bedingungen und erlaubt uns einen wertvollen, tiefen Einblick in die komplizierte Welt der Lernspiele. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Rückkehr zu Dungeon Siege (2002): Dom & Geráldine schmökern im Handbuch des vergessenen Klassikers 1:52:30
1:52:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:52:30
Eine Kostprobe aus dem Steady-Programm Dungeon Siege ist einer dieser berühmten Klassiker aus der zweiten oder auch dritten Reihe, die in Genre-Rückblicken gerne einmal übersehen werden. Dabei hatte das Action-Rollenspiel von Chris Taylor (Total Annihilation, Supreme Commander) wirklich etwas zu bieten: hübsche (ja!) 3D-Umgebungen, eine erbarmungslos düstere Atmosphäre und einen Soundtrack, der bis heute kaum ein Knie still ruhen lässt. Dom Schott ist riesiger Freund des Spiels und wird nicht müde, in seinem Freundes- und Familienkreis immer wieder von Dungeon Siege zu erzählen. Und nun hat es auch Géraldine Hohmann erwischt: Sie wurde von Dom zum Reboot von "OK COOL schmökert" geschliffen, um mit ihm gemeinsam durch das Originalhandbuch zu blättern. Gemeinsam diskutieren sie über Fantasy-Illustrationen, Übersichtskarten, unscharfe Screenshots und lauschen dabei dem Main Thema, sowie einigen explodierenden Fieslingen (ja!!). Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Zur Abstimmung über das nächste Handbuch, in dem wir schmökern sollen Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Ein Chef blickt zurück auf sein Leben im Studio Fizbin: OK COOL trifft Alexander "Pepe" Pieper 1:16:29
1:16:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:29
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Alexander Pieper gründete 2011 gemeinsam mit zwei MitstreiterInnen in Ludwigsburg Studio Fizbin, das in den kommenden Jahren einige der aussagekräftigsten Games der deutschen Spielebranche veröffentlichen würde: The Inner World, ein Spiel über religiösen Fanatismus. Say No More, ein Spiel über die Abgründe der Firmenwelt. Lost At Sea, ein Spiel über Vergangenheitsbewältigung. Minutes of Island, ein Spiel über die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Und nun ganz frisch: Reignbreaker, eine spielbare Kriegserklärung gegen Despotismus und die Oligarchie. Doch hinter dieser strahlenden Portfolio-Fassade kämpft ein talentiertes und erfahrenes Entwicklerteam ums Überleben: Im November 2024 teilte der schwedische Mutterkonzern Thunderful Piepers Team mit, dass Kosten eingespart werden müssen und deswegen die "hausinterne Entwicklung heruntergefahren" werde. Und das bedeutet: Im Studio Fizbin könnten noch dieses Jahr die Lichter ausgehen. Alexander Pieper, der von seinem Team einfach nur "Pepe" genannt wird, erzählt Gastgeber Dom Schott in dieser Ausgabe von "OK COOL trifft" ganz offen davon, wie er die letzten Monate erlebt hat: zwischen der unheilvollen Nachricht des Mutterkonzerns und des fast gleichzeitigen Releases von Reignbreaker, an dem das Studio drei Jahre lang gearbeitet hat. Außerdem erinnert er sich an die Zeit, in der alles begann: Sein Studium, den unverhofften Weg in die Spielebranche, die Gründung von Fizbin und schließlich seinen Umzug nach Berlin. Es wurde ein Gespräch über die großen und kleinen Momente im so schönen und so wichtigen Studio Fizbin. Links: Reignbreaker auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Spieleentwicklung gegen alle Widerstände: OK COOL trifft wieder Jörg Friedrich 1:10:55
1:10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:55
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Als Jörg Friedrich vor vier Jahren zum ersten Mal bei "OK COOL trifft" zu Gast war, sah es für ihn und sein kleines Team von Paintbucket Games extrem gut aus: Das eben erschienene "Through the Darkest of Times", das den zivilen Widerstand im Nationalsozialismus zum Management-Spiel macht, stellte sich als großer Erfolg heraus, der Budgettopf war gut gefüllt und die Idee für ein Nachfolgerspiel bereits auf dem halben Weg zum Prototypen. Dieser Prototyp von damals ist nun im März 2025 als fertiges Spiel erschienen: "The Darkest Files" dreht sich um die Bewältigungsarbeit der Nazi-Vergangenheit einer jungen Bundesrepublik und die juristische Aufklärung der NS-Verbrechen. Doch der Weg zu diesem Release war sehr viel schwieriger, als es Jörg Friedrich vor vier Jahren erwartet hätte: ein kantiger Pitch, skeptische Publisher, eine kriselnde Branche, Angriffskrieg inmitten Europas - und ein Spielthema, das plötzlich und unverhofft an Aktualität und Brisanz gewann. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Jörg Friedrich von diesen schwierigen vier Jahren, den Herausforderungen der Spieleentwicklung und ob er sich vorstellen kann, eines Tages ein Spiel namens "The Darkest Deutschland" zu entwickeln, das sich um die erstarkende Rechte in der gegenwärtigen Bundesrepublik drehen würde. Links: The Darkest Files auf Steam Für Dom beim Deutschen Computerspielpreis 2025 abstimmen OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Der neue Redaktionsleiter der PC Games über Pläne, Sorgen & die Liebe zur Kamera: OK COOL trifft Tobias Meyer 53:25
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Seit Januar 2025 trägt Tobias Meyer einen der wichtigsten Hüte, die die PC Games anzubieten hat: den des Redaktionsleiters. In dieser neuen Rolle gestaltet der ehemalige Videoredakteur die strategische Ausrichtung des Traditionsmagazins mit, schwingt sich von Meeting zu Meeting und macht sich Gedanken, wie das Magazin gegen die Konkurrenz bestehen kann. Gastgeber Dom Schott hat diese Beförderung zum Anlass genommen, Tobias Meyer einzuladen und ihn die Frage zu stellen, die sich auch die KanzlerInnen und PräsidentInnen dieser Welt an seiner Stelle anhören müssten: Wie waren die ersten drei Monate im Amt? Darüber hinaus geht es um die Vergangenheit des Redaktionsleiters, seine Liebe zur Kameralinse und inwiefern er seine jahrelange Arbeit als Content Creator auf TikTok mit seiner neuen Position vereinbaren kann. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Blick hinter die Kulissen von OK COOL Es wird mal wieder Zeit, hinter die Kulissen von OK COOL zu blicken, ein Zwischenfazit zu neu angelaufenen Formaten zu ziehen, YouTube zu besuchen, in die Zukunft zu blicken - und auf eine ganz besondere Nominierung des Deutschen Computerspielpreis 2025 hinzuweisen, für die ihr noch bis Ende April abstimmen könnt. Also: Tankdeckel auf, Hahn rein und bereitmachen für die Info-Flut aus dem Hause OK COOL! Links: Hier könnt ihr für Dom beim DCP abstimmen Und hier könnt ihr über das nächste Handbuch für "OK COOL schmökert" entscheiden OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren OK COOL auf YouTube OK COOL via Mail kontaktieren: post@okcool.space…
O
OK COOL

1 Nach 12 Jahren Piranha Bytes zum eigenen Studio: OK COOL trifft Amadeus Weidmann 1:10:40
1:10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:40
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Amadeus Weidmann hatte es geschafft: 2012 startete er als Game & Story Designer bei Piranha Bytes durch, die mit Gothic eines seiner Lieblingsspiele geschaffen hatten - und das als frischer Uni-Abgänger. Es folgten 12 Jahre voller Lachen, Trauer, Freude und Ärger, bis auch Amadeus Weidmann erfahren musste, dass Piranha Bytes Anfang 2024 schließen wird. Auf das Ende dieses langen Kapitels folgte der Beginn eines neuen: Gemeinsam mit drei MitstreiterInnen gründete er das Indie-Studio Brainlag Games und schmiss all seine Fähigkeiten in den Ring, um den Prototypen von "Rootbound" voranzubringen, ein pixeliges Abenteuerspiel mit einem Rucksack als engstem Vertrauten. Und das wurde nun, nach vielen Überstunden voller Arbeit, ganz frisch der Welt enthüllt. Jetzt beginnt für Amadeus und sein Team die nächste heiße Phase: Reaktionen auswerten, aus dem Prototypen ein Spiel machen und ja, vielleicht auch einen Publisher finden. Im Gespräch mit Dom Schott führt Amadeus Weidmann hinter die Kulissen seines neuen Studios, erinnert sich aber auch an die wilde Zeit bei Piranha Bytes zurück. Außerdem reist das Duo noch weiter in die Vergangenheit und landet bei einer ganz besonderen Wassermühle irgendwo im Nirgendwo. Links: Rootbound auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Ein Gespräch (versehentlich) in den letzten Stunden von Studio Fizbin: OK COOL trifft Frauke Furch 1:01:23
1:01:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:23
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Ursprünglich trug dieses Gespräch mit der Illustratorin Frauke Furch, die für das traditionsreiche deutsche Entwicklerteam Studio Fizbin seit einigen Jahren arbeitet, einen anderen Titel: "Mit dem Pinsel um den Erfolg kämpfen", so oder so ähnlich. Denn in dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Fraukes Weg in die Spielebranche, sondern insbesondere auch darum, wie sie gemeinsam mit ihren KollegInnen über Monate versucht hat, das nächste Fizbin-Spiel zu einem Erfolg zu machen: Reignbreaker, ein Hochgeschwindigkeitsklopper, der an den Superhit Hades erinnert, aber eine ganz eigene Identität besitzt. Dieses Spiel soll Ende März erscheinen - und wird, wie wir nun wissen, das letzte Spiel von Studio Fizbin sein. Denn einige Tage nach Aufzeichnung dieses Gesprächs erreichte eine traurige Nachricht die Schlagzeilen der deutschen Spielebranche: Fizbin muss schließen, als Folge einer erneuten Einsparungswelle, die das schwedische Mutterunternehmen Thunderful nun schon seit Monaten durch sein Portfolio jagt. Trotz intensiver Anstrengungen, so heißt es in einer Pressemitteilung, sei es nicht gelungen, Studio Fizbin zu erhalten. "Es war eine Ehre, mit euch zu arbeiten", vermeldet Thunderful in einem Einzeiler auf ihrer Website. Nach der Schließung von Mimimi Games (München), Flying Sheep (Köln), Threaks (Hamburg) und Piranha Bytes (Essen) reiht sich nun auch Studio Fizbin mit Sitz in Berlin und Ludwigshafen in eine tragische Reihe ein, die den kritischen Zustand der Spielebranche dokumentiert. Brancheninsider prognostizieren eine Stabilisierung der Branche im Laufe dieses Jahres, direkt Betroffene teilen diese Einschätzung nicht. Auf eines können sich aber beide Gruppen einigen: Die Arbeit in der Spielebranche ist nach wie vor von Unsicherheiten und Zukunftssorgen geprägt. Und so ist auch diese Folge "OK COOL trifft" unfreiwillig zu einem Dokument dieser schwierigen Lage geworden, durch die sich kleine und große Entwicklerteams gleichermaßen kämpfen müssen. Links: Reignbreaker auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Ein Kindergärtner wird Spieleentwickler: OK COOL trifft Fabian Schmidt 1:03:08
1:03:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:08
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Eigentlich ist Fabian Schmidt schon seit vielen Jahren leidenschaftlicher Kita-Mitarbeiter im idyllischen Schwabenländle, aber auf seinen 40. Geburtstag folgte ein großer Schritt in eine neue Richtung: Fabian verlässt die Welt der Früherziehung und widmet sich ganz seiner zweiten großen Leidenschaft - als Artist Videospielwelten zu erschaffen. Das ist für ihn nichts neues: noch als Schüler bastelte er für Spiele wie Age of Empires und Team Fortress Mods, Spieleentwicklung wurde zu einem Hobby neben der Arbeit. Jetzt aber soll der große Sprung mit beiden Füßen in die Spielebranche folgen - und das auf dem Rücken seines neusten, kommenden Spiels, das er gemeinsam mit einem Internetfreund entwickelt: Islands & Train, ein gemütliches Bastelspiel, das an den Märklin-Baukasten erinnert, nur sehr, sehr, sehr viel preiswerter. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Fabian Schmidt von seiner Arbeit in der Kita, dem Sprung in die Spielebranche und wie man das hunderttausendste Cozy Game entwickelt, ohne in der Flut an Konkurrenz unterzugehen. Links: Islands & Trains auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Ein kleines Interview außerhalb der Reihe Markus Neuert hat mit der Spielebranche beruflich eigentlich lange nichts mehr am Hut: 2013 war er noch Marketing Manager bei Daedalic und kümmerte sich um den Vertrieb von Spielen wie Goodbye Deponia und Blackguards, knapp zwei Jahre später ging’s zu Bigpoint und dann war er schon wieder raus aus dieser Welt: Heute arbeitet er in einem Tech-Unternehmen, das mit Games überhaupt nichts am Hut hat. Aber: Da ist ja noch der Feierabend. Und den widmet Markus seit 2022 einem großen Traum - ein eigenes Spiel zu entwickeln. Jeden Tag, jedes Wochenende nahm sich der Familienvater ein paar Stunden Zeit, um an “Dead of Darkness” zu arbeiten, eine Pixel-Hommage an Resident Evil 1, inklusive Extra-Portion Übersinnliches und Gore-Brutalität. Nun ist sein Spiel ganz frisch erschienen, ich hab’s gespielt, sehr gemocht - und Markus deswegen zum kleinen Interview eingeladen. Das findet ihr hier im Newsletter direkt zum anhören - oder im offenen Feed von OK COOL Links: - Dead of Darkness auf Steam - Beim Newsletter von OK COOL anmelden…
O
OK COOL

1 Eine Reise in die Welt der fliehenden Garnelen & fetten Goldfische: OK COOL trifft den Aquarium Designer 1:48:10
1:48:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:48:10
Eine Recherche-Reise an die Ränder der Spielkultur Es ist ein aufregender Tag in der Welt von OK COOL: Dom Schott macht seine Drohung war, in Zukunft einmal monatlich nicht einen Menschen aus der Spielebranche, sondern ein Spiel höchstpersönlich mit Fragen zu löchern. Das Ziel dieser ersten Recherche-Reise haben die Steady-Supporter ermittelt: der Aquarium Designer, ein, naja, Aquarium Designer, der 2021 erschien und anpassbare Glaskästen und ein reichhaltiges Fisch-Sortiment verspricht. Also packt Dom Tauchglocke und Schnorchel ein, um zu diesem fremden Ort der Spielkultur abzutauchen. Entlang des Weges spricht er mit Menschen über ihre Aquaristik-Leidenschaft, fliehende Garnelen und dutzende Glaskästen, die ein einziges Wohnzimmer in Österreich beherrschen. Es ist eine ungewöhnliche Folge "OK COOL trifft", aber vielleicht auch gerade deshalb: wunderschön. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Eine Kostprobe aus dem Steady-Angebot von OK COOL Derzeit feiert der Hollywood-Archäologe Indiana Jones ein überraschendes Comeback: "Indiana Jones und der große Kreis" sahnt die ganz großen Lobeshymnen ab, sowohl aus den Mündern der SpielerInnen wie auch der Fachpresse. Selbstverständlich ist das keineswegs: Nach den beiden großartigen Point'n'Click-Adventures, die vor mittlerweile über 30 Jahren erschienen, becklekerte sich der Hutträger mit Peitsche nicht mehr mit allzu viel Ruhm. Mittelmäßige 3D-Actionspiele kämpften um jeden Prozentpunkt im Wertungskasten, bis es dann schließlich erst einmal still um den Spielehelden werden sollte. In genau diese Zeit fällt "Indiana Jones und der Stab der Könige", das 2009 für Wii, PS2 und Nintendo 3DS (!) erschien. Die Kritiker? Wenig angetan, teilweise sogar schockiert. Die Fans hingegen: Begeistert. Klingt spannend für eine Nachholaktion - also hat sich Dom Schott die Lederjacke angezogen und macht sich mit seiner PS2 warm für das Indy-Abenteuer aus der zweiten Reihe. Besonders schön: Er bekommt Unterstützung in Form von Jens Notroff, Indy-Fan, Wii-Besitzer - und vor allem waschechter Archäologe, der zu Indiana Jones viel zu sagen hat. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Im Gespräch mit einer preisgekrönten Adventure-Autorin: OK COOL trifft Jasmin Pfeiffer 1:01:52
1:01:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:52
Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum Jasmin Pfeiffer gehört zu den spannendsten und talentiertesten Autorinnen, die die deutsche Spielebranche kennt - das findet nicht nur Gastgeber Dom Schott, der Jasmins Spiele kennt und sehr schätzt, sondern auch die ein oder andere Preisverleihung: DigiTales Interactive, das kleine Entwicklerstudio von Jasmin und ihrem Mitstreiter Julian Colbus aus dem Saarland, hat bereits ein paar digitale Pokale in seinen Vitrinen stehen. Höchste Zeit also, Jasmin vor dem Mikrofon über ihre Arbeit, ihren kreativen Prozess und ihre Erfahrungen in der deutschen Spielebranche auszufragen. Neben ihrer Arbeit bei DigiTales Interactive interessiert sich Dom aber auch für Jasmins Leben vor der Spielebranche: Damals nämlich studierte sich an mehreren Universitäten Germanistik und Literaturwissenschaften, um ihre akademische Laufbahn schließlich mit einem Doktor-Titel zu krönen. Beeindruckenderweise überschnitt sich dieses letzte Kapitel mit der Gründung ihres eigenen Spielest udios - ihr fragt euch, wie sie all das unter einen Hut bekommen hat? Auch davon erzählt sie bei OK COOL. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Der Ex-Environment Artist von Piranha Bytes, der früher ganze Rollenspielserver einkleidete: OK COOL trifft Jens Pöhlman 1:09:24
1:09:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:24
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Jens Pöhlmann hatte es geschafft: 2018 begann er seine Arbeit bei Piranha Bytes, dem berühmten deutschen Rollenspielstudio aus dem Ruhrpott, das Jens seit seinen ersten Schritten in Gothic verehrte. Vier Jahre lang sollt er dort als Environment Artist erst an Elex 2 arbeiten und dann an einem ganz neuen Titel - bevor der aber angekündigt werden konnte, nahm die Geschichte einen anderen Verlauf: Piranha Bytes schloss 2024 ihre Pforten und Jens Pöhlmann musste sich neu orientieren. So wurde er zum Indie-Entwickler und bastelt derzeit an seinem ersten eigenen Spiel namens Spitfire: Moonpie's Mission, ein abgefahren-bunter Plattformer mit spuckenden Alpakas und menschenähnlichen Heuschrecken. Der Titel soll im März 2025 erscheinen und trotz der vielen Arbeit, die Jens als Solo-Entwickler damit hat, nahm er sich Zeit für ein Gespräch mit Gastgeber Dom Schott. Vor dem Mikrofon ging es aber nicht nur um all diese Stationen seines Lebens, sondern auch die Zeit vor Piranha Bytes: Damals nämlich gehörte Jens Pöhlmann zu den erfolgreichsten und bekanntesten Verkäufern der Online-Rollenspielwelt von Second Life. Was für eine Geschichte. Links: Spitfire: Moonpie's Mission auf Steam Jens Arbeit live auf Twitch verfolgen OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Trotz Preisen und Erfolgen immer noch "Luft nach oben": OK COOL trifft Sven Ahlgrimm 1:00:48
1:00:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:48
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Sven Ahlgrimm kann stolz sein auf das, was er in den letzten Jahren geschafft hat: Der Indie-Entwickler lebt und arbeitet in Berlin, wo er seit fast einer Dekade experimentelle, ungewöhnliche und faszinierende Spiele entwickelt und veröffentlicht. Es sind nachdenkliche Werke, mal düster, mal bedrohlich, mal unterhaltsamer Nonsens. Zuletzt dann ein weiterer großer Meilenstein für Ahlgrimm: Der Release von Oddada im August 2024, ein Musikbaukasten-Spiel, das international einige Auszeichnungen abräumen konnte. Und trotzdem spricht der Entwickler immer wieder von der berühmten "Luft nach oben", die er insbesondere bei der Rückschau auf seine Arbeit sieht. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott besucht Sven Ahlgrimm noch einmal die frühesten Spiele seiner Arbeit als Entwickler, berichtet von der Arbeit an Oddada und der Rückkehr aus einem tiefen Tal, durch das er zuletzt einige Zeit wandern musste. Am Ende pitcht ihm Dom noch ungefragt eine Spielidee, was zu einer eindeutigen Antwort führen sollte. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL holt nach: Divine Divinity - das Frühwerk der "Baldur's Gate 3"-Macher | Vorgeplänkel 40:02
Eine Schnupperfolge aus dem Steady-Angebot von OK COOL Divine Divinity erschien 2002 und markierte gleich zwei wichtige Startschüsse: Für das belgische Team von Larian Studios, das über 20 Jahre später Baldur's Gate 3 entwickeln sollte, war es das allererste Rollenspiel. Und für Stefan Gries, der die Spielwelt von Divine Divinity erschuf, der allererste Job in der Spielebranche als Autor. Dom Schott aber bekam von alledem absolut gar nichts mit, weil im gleichen Jahr Age of Mythology erschien, das alle Aufmerksamkeit an sich fesselte. Heute, über 20 Jahre später, nimmt Dom endlich noch einmal Anlauf, um Divine Divinity nachzuholen: Ein Rollenspiel, das stark mit damaligen Diablo-Hype flirtete, kommerziell super erfolgreich war und heute als typischer Klassiker aus der zweiten Reihe gilt. Und für dieses Abenteuer ist niemand geringeres als Stefan Gries ans Mikrofon getreten, um von Anekdoten und seinen Erinnerungen an die Zeit zu berichten, als sich Larian Games (und Stefan Gries) zum ersten Mal an einem Rollenspiel versuchten. PS: Die Mikrofonqualität von Patrick ist in der Hauptfolge erheblich besser, wir haben da ein bisschen an seinem Setup experimentiert. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Vom Geschichte-Hörsaal zu The Pod: OK COOL trifft Jochen Redinger 1:01:40
1:01:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:40
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Jochen Redinger ist der neuste Mitarbeiter im Team von The Pod, einem der größten Spielepodcasts des deutschsprachigen Raums, der vor knapp einem Jahrzehnt von Jochen Gebauer und Andre Peschke aus der MP3-Taufe gehoben wurde. Dort spricht er nun regelmäßig über Videospiele - und das ganz besonders gerne mit der Linse des Historikers. Denn Jochen hat Geschichte studiert und bis er schließlich vor dem The-Pod-Mikrofon landete, durchlief er die ein oder andere ziemlich spannende Station in seinem Arbeitsleben. Bei Dom Schott erzählt er von genau diesen Irrungen und Windungen, seiner Leidenschaft für Geschichte und welche Erfahrungen er mit "Männer-Bewerbungen" bereits machen konnte/musste/durfte. Und Dom stellt voller Erschrecken fest, dass es mehr als eine große Gemeinsamkeit in seinem Leben und dem seines Gastes gibt. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Der "Crusader Kings"-Komponist im Gespräch: OK COOL trifft Yannick Süß 1:03:46
1:03:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:46
Ein Plausch über das Leben und die Arbeit drumrum Yannick Süß verdient seinen Lebensunterhalt mit Musik, allerdings nicht irgendwelcher, sondern mit Soundtracks für Videospiele. Das Portfolio, das er sich seit über zehn Jahren in der Branche aufgebaut hat, ist beeindruckend: SpellForce, Die Gilde, Europa Universalis, Crusader Kings. Seine musikalische Leidenschaft gilt dabei vor allem Spielen mit historischen Schauplätzen. Kurz vor dem Treffen mit Dom Schott hat Yannick Süß noch ganz frisch ein Großprojekt abgeschlossen: Die Komposition des Soundtracks für den neusten "Crusader Kings 3"-DLC namens "Roads to Power", für den er byzantinisch-mittelalterliche Chorgesänge erst recherchieren und dann von einem Professor einsingen ließ. In dieser Folge erzählt Yannick von dieser spannenden Arbeit, seinem unverhofft-überraschenden Weg in die Spielebranche und wie gut man als Komponist von Aufträgen eigentlich leben kann. Links: Zur Audio-Doku "Wie würde ein Anno in der Steinzeit aussehen?" OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Herzlich Willkommen im Team, Géraldine Hohmann & Christian Huberts! 1:54:23
1:54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:54:23
Die Neuen stellen sich vor Seit etwas mehr als vier Jahren gibt es nun schon OK COOL: Ein Ort für modernen Spielejournalismus, ein Zuhause für frische Perspektiven und eine Bühne für Gespräche mit den Menschen, auf die nur selten ein Schlaglicht geworfen wird. Und jetzt ist es Zeit für den nächsten Schritt: Das Team von OK COOL wächst! Ab sofort verstärken die Journalistin Géraldine Hohmann und der Kulturwissenschaftler Christian Huberts als freie MitarbeiterInnen das Programm und die Berichterstattung von OK COOL. Damit wächst das Team von drei auf fünf Menschen (und zwei Hauskater, ich wurde gezwungen, das zu ergänzen), die alle mit ihren ganz eigenen Stärken und Ideen unser ok cooles Angebot in Zukunft noch bunter und abwechslungsreicher gestalten! Ist das alles aufregend, oder was? Na, aber hallo! In dieser Podcastfolge hier stellen wir euch die beiden in aller Ausführlichkeit vor- nicht allerdings als schnöde Lebenslaufnacherzählung, sondern in Form einer Reihe von Kennenlern-Fragen, die Dom Schott in einer der hintersten Ecken des Internets gefunden hat. Ohje. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Der "mächtige Kulturwissenschaftler", der sich in die Spielebranche kämpfte: OK COOL trifft Christian Huberts 1:05:26
1:05:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:26
Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum Christian Huberts gehört zu den wenigen Menschen der Spielewelt, denen es gelungen ist, sich selbst einen sprechenden Spitznamen zu geben, der sich tatsächlich auch durchgesetzt hat: Schon seit Jahren steht auf seinen Visitenkarten der Zusatz "mächtiger Kulturwissenschaftler" - gleichermaßen eine Anspielung auf einen Adventure-Klassiker, wie auch auf seine universitäre Ausbildung. Denn Christian Huberts ist studierter Kulturwissenschaftler, der mit seiner Arbeit ganz unterschiedliche Fachdisziplinen zusammenbringt. Diese Fähigkeiten führten ihn an den Schreibtisch der Stiftung Digitale Spielkultur, von wo aus er zahlreiche Konferenzen, Tagungen und Live-Events rund um unser aller Lieblingsmedium organisierte. Jetzt, zum Zeitpunkt dieses Gesprächs mit Dom Schott, ist dieses Kapitel ganz frisch geendet. Gemeinsam mit seinem Gastgeber blick Christian Huberts in die Zukunft, erinnert sich aber auch daran, wie schwierig und fordernd sein Weg in der Vergangenheit durchaus war. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Blick hinter die Kulissen von OK COOL So langsam neigt sich das vierte Jahr von OK COOL dem Ende zu - ein idealer Moment für einen ganz dramatisch-lauten Paukenschlag, der es in sich hat: OK COOL vergrößert sich! Zwei neue, ganz fantastische Menschen werden ab November das Team mit ihren ganz eigenen Stärken, Perspektiven und Ideen als freie MitarbeiterInnen verstärken. In dieser Folge "OK COOL packt aus" erzählt euch Dom Schott von allen Einzelheiten, bevor er außerdem ein neues Sonntagsformat und seine Pläne für ein neues Magazin vorstellt. Auf-re-gend! Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Eine Studiogründerin über den unerbittlichen Kampf um Aufmerksamkeit im Spielregal: OK COOL trifft Sarah Klomp 1:08:46
1:08:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:46
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Sarah Klomp gründete gemeinsam mit einigen wenigen MitstreiterInnen in Düsseldorf vor drei Jahren das Indie-Studio PolyPirates, das sich auf die Kappe schrieb, ungewöhnliche Spiele für begeisterte SpielerInnen zu entwickeln. Dieser Vorsatz brachte im August 2024 das Kartenspiel-Roguelite Once Upon A Rogue's Tale hervor - ein wunderschön illustrierter und spielmechanisch überraschend fordernder Twist auf Grimms Märchen. Das Problem: zu wenige Menschen bekamen überhaupt etwas vom Release des Spiels mit, noch weniger kauften den Titel. Die Konsequenz: Sarah Klomp muss zumindest vorübergehend den Vollzeit-Traum vom eigenen Indie-Studio aufgeben. Es fehlt schlichtweg das Geld. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von ihrer eigenen Geschichte und ihrem Weg in die Spielebranche, von den Rückschlägen und schönen Momenten der Spieleentwicklung und was sie sich von der Branche für die Zukunft wünscht. Links: Once Upon a Rogue's Tale auf Steam OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL bespricht: Silent Hill 2 - Analyse eines ambitionierten Remakes 1:57:49
1:57:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:57:49
Eine Kostprobe aus dem Steady-Angebot von OK COOL Silent Hill 2 gilt als einer der ganz großen Klassiker des Horror-Genres: Ursprünglich 2001 erschienen, rangierte das surreal-verstörende Abenteuer von James Sunderland, der in der Gruselstadt Silent Hill nach seiner eigentlich verstorbenen Frau sucht, schnell zum Meilenstein der schaurigen Unterhaltung. Jetzt, über 20 Jahre später, veröffentlichte das polnische Studio Bloober Team ein Remake, das den Klassiker in fast allen Aspekten generalüberholt: Neue Grafik, neue Level, neue Bosskämpfe, neue Spielmechaniken. Dom Schott hat Horror-Expertin und Silent-Hill-Auskennerin Sina eingeladen, um mit ihr das Remake von vorne bis hinten zu analysieren: Gemeinsam vergleichen sie Level-Grundrisse, philosophieren über Kameraperspektiven und ordnen gemeinsam mit dem Psychologin Dr. Benjamin Strobel die neue Inhaltswarnung des Remakes ein. Außerdem grüßt ein Podcastfreund des Hauses mit einer ganz besonderen Nachricht. Links: OK COOL holt nach: Silent Hill 2 - das Original Interview mit Bloober Team über Änderungen für das Remake OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Hinter den Kulissen von Drova, dem 2D-Liebesbrief an Gothic: OK COOL trifft Christian Sandkämper 1:01:02
1:01:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:02
Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum Christian Sandkämper ist einer der vier Gründer von Just 2D Interactive, ein kleines Indie-Studio aus Magdeburg, das nach mehrjähriger Entwicklung ganz frisch sein Debüt-Spiel an den Start gerollt hat: Drova, eine Pixel-Hommage an die ersten beiden Gothic-Titel von Piranha Bytes, die insbesondere hierzulande echten Kultstatus besitzen. Drei Tage nach Release hat sich Christian vor das Mikrofon von OK COOL gesetzt, um den Release zu rekapitulieren, sich an die größten Herausforderungen der Entwicklungsgeschichte von Drova zu erinneren und über einige Game-Design-Details zu sprechen, die Gastgeber Dom Schott aufgefallen sind. Links: OK COOL bespricht: Drova & Interview mit Drova-Autor Falko Löffler OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 Wiederhören mit dem Entwickler, dessen Weltkriegsspiel für eine Kontroverse sorgte: OK COOL trifft Gustav Mehner 1:02:45
1:02:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:45
Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum Vor einigen Jahren gründete Gustav Mehner in Leipzig das kleine Indie-Studio PandaBee. Ihr erstes, großes Spiel: "Gezeichnet - Unsere Flucht 1945", ein Spiel über die Vertreibung der Menschen aus ihrer ostpreußischen Heimat während des Zweiten Weltkriegs. Das Spiel gewann im Vorfeld der Veröffentlichung im Mai 2023 Förderpreise und wurde als vielversprechender Titel mit viel pädagogischem Potential gelobt - dann aber folgte die große Kontroverse. Als das Spiel erschien und nun einem größeren Publikum zugänglich war, häufte sich innerhalb von Stunden immer mehr Kritik an dem Titel und seinem Umgang mit dem sensiblen Thema: Ungenauigkeiten von einfachen Formulierungsfehlern bis zur Reproduktion des Mythos der "sauberen", also unschuldigen Wehrmacht, prangerten SpielerInnen, aber auch LehrerInnen an. Damals brachte eine Sonderfolge von OK COOL sowohl Kritiker als auch Gustav Mehner als Hauptverantwortlicher in einem Podcast zusammen, um die Vorwürfe einzuordnen. Mittlerweile ist "Gezeichnet" aus allen Stores entfernt worden. Nun, über ein Jahr später, sitzt Gustav wieder vor dem Mikrofon von Dom Schott und erzählt, wie sein Leben nach der großen Kontroverse um sein Spiel weiterging. Es geht um die großen und kleinen Tiefpunkte, aber auch den Blick in die Zukunft seines Studios PandaBee, das weiter Spiele entwickeln will. Links: Die Aufarbeitung der Kontroverse rund um "Gezeichnet" bei OK COOL OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

Eine ganz besondere Recherche-Reise Jede Woche erscheinen hunderte neue Spiele auf Steam, dem größten digitalen Kaufhaus für Computerspiele der Welt. Alleine 2023 rutschen so über 12.000 neue Spiele ins Regal, der Kampf um die begrenzte Zeit und Aufmerksamkeit potentieller KäuferInnen war und ist unerbittlich. Während sich die großen Diskussionen und Gespräche nun meist um die Spiele drehen, die dank Glück, gutem Marketing oder Willkür der Algorithmus-Götter den Sprung auf die vordersten Suchergebnisse geschafft haben, achtet kaum jemand auf die Verlierer dieses Wettkampfes. Diese besondere Folge von "OK COOL trifft" will das ändern. Dom Schott besucht die letzte Seite von Steam und berichtet, was er dort, am untersten Ende der größten Krabbelkiste dieses Planeten, gefunden hat. Es wird wild. Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
O
OK COOL

1 OK COOL kauft ein: Haare 1:00:17
1:00:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:17
Ein kleiner Gruß aus dem Steady-Angebot von OK COOL Wir bei OK COOL lieben ja Herausforderungen, schwierige Themen und ungewöhnliche Recherchen - und dieses Mal kommt ALL DAS in einem einzigen Podcast zusammen: Rainer Sigl und Dom Schott haben je 20€ in die Hand genommen, um Spiele zum Oberthema "Haare" zu kaufen und sie anschließend im Podcast einander vorzustellen. Klang auf dem Papier nach einer sehr guten Idee, die allerdings in verweinten nächtlichen Sprachnachrichten (quasi), hektischen Chatnachrichten und erhöhten Ruhepuls mündete. Was all das bedeutet, könnt ihr gemeinsam mit euren beiden Ohren herausfinden, wenn ihr euch diesen Podcast anhört. Die vorgestellten Spiele in der Übersicht zum Nachschauen: Feist Badland MakeRoom Crow Country Und hier zur Abstimmung . Links: OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnieren…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.