Orf öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 help

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der wöchentliche Podcast der Konsumentenredaktion. Tipps für Verbraucher/innen, Nachhaltigkeit, Konsum und Gesellschaft - darum geht es in "help". Auf help.ORF.at bietet die Konsumentenredaktion aktuelle Meldungen, Testberichte und Hintergründe.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 Radiokolleg

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
  continue reading
 
Artwork

1
Focus

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.
  continue reading
 
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
  continue reading
 
Artwork
 
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
  continue reading
 
ORF-Korrespondent Josef Dollinger liefert Geschichten aus China, die es in dieser Länge nicht in die Schlagzeilen schaffen - für China-Kenner:innen und solche, die es noch werden wollen.
  continue reading
 
Artwork
 
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
  continue reading
 
Artwork

1
Ansichten

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork
 
Das 1×1 der österreichischen Politik mit Peter Filzmaier und Armin Wolf. Die beiden nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert. Was ist das größte Missverständnis über den österreichischen Bundespräsidenten? Wer macht in der österreichischen Politik eigentlic ...
  continue reading
 
Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 Journal-Panorama

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
  continue reading
 
Geschichten, die Sie vielleicht noch nie gehört haben. Aufwühlend, investigativ, relevant - oder einfach nur schön. Vielfach ausgezeichnete Ö1 Journalist:innen recherchieren für Sie. Wenn es Themen oder Recherchen gibt, die Sie hier hören möchten, dann schreiben Sie uns: hoerbilder@orf.at
  continue reading
 
Artwork
 
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
  continue reading
 
Artwork

1
Gesprächsstoff

ORF Radio Steiermark

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Menschen und Themen am Sonntag: Im „Gesprächsstoff“ kommen auf Radio Steiermark Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben – bekannte Persönlichkeiten ebenso wie die berühmte Frau von nebenan.
  continue reading
 
Artwork

1
FM4 Science Busters

ORF Radio FM4

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
  continue reading
 
Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek erläutert anhand von Fragen des Publikums im ORF RadioKulturhaus unter anderem unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und Ängsten, und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien sowie Veränderungsprozesse vor.
  continue reading
 
Artwork

1
Kaktuskuscheln

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das Leben ist voller Gegensätze – hart und weich, traurig und lustig, süß und sauer. Wie ein Kaktus zum Kuscheln! Das ist der Podcast mit Christian Suter und Dominic Dapré. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kaktuskuscheln" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 20.00 - 21.00 Uhr.
  continue reading
 
Raffaela Schaidreiter (ORF-Brüssel) lädt zur Diskussion in das EU-Parlament - mit EU-Abgeordneten und ExpertInnen bespricht sie aktuelle Themen und Vorhaben aus der EU-Hauptstadt. Inside Brüssel wird donnerstags um 12.30h auf ORF3 aktuell ausgestrahlt.
  continue reading
 
Artwork

1
Neues bei Neustädter

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Sendung zum Mitdiskutieren über Themen, die das Land bewegen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Neues bei Neustädter" von ORF Radio Vorarlberg, montags bis freitags jeweils von 13.00 - 14.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork
 
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
  continue reading
 
Artwork

1
NÖ Journale

ORF Radio Niederösterreich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Mit unseren Nachrichten und Journalen sind Sie bestens informiert. Hier finden Sie die Journale von 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Nachhören.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 Intermezzo

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 Digital.Leben

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Spielfilm Italien 2016 Vice-Questore Rocco Schiavones (Marco Giallini) Geduldsfaden ist am Reißen – unfähige Mitarbeiter und sein frustrierender Job. Es ist für ihn nichts Neues, dass seine Arbeit manchmal dem Zusammensetzen eines Puzzles gleicht. In seinem aktuellen Fall scheinen die Teile jedoch aus verschiedenen Sets zu stammen: zwei tödlich Ver…
  continue reading
 
Markus Landerer ist Chorleiter, Dirigent und Domkapellmeister am Stephansdom in Wien. Er hat enge Verbindungen nach Vorarlberg, denn er hat hier als Domkapellmeister in Feldkirch gearbeitet, war Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium und hat unter anderem den Bregenzer Festspielchor geleitet. Zudem ist er mit einer Vorarlbergerin verheiratet. …
  continue reading
 
Klaus Eckel zählt längst zu den Kabarett-Legenden Österreichs und sorgt mit seiner scharfsinnigen Gesellschaftsanalyse und trockenem Humor für beste Unterhaltung. Ob er dabei exklusive Einblicke in sein aktuelles Programm gewährt oder einfach nur die Gastgeber mit seiner Schlagfertigkeit herausfordert – die „gedankenschwere Leichtigkeit“, die sich …
  continue reading
 
Noch vor der Wahl in Wien soll die Bundes-Hauptstadt das erste Bundesland werden, das ein Klimagesetz bekommt. Letzte Woche wurde es im Rathaus präsentiert. Welche Bedeutung hat dieses Gesetz im Kampf gegen den Klimawandel? Darüber spricht die Klimaschutz-Expertin Katharina Rogenhofer vom Kontext-Institut im ORF III aktuell Klimacheck. Das Intervie…
  continue reading
 
Was ist am 27. April 1945 tatsächlich passiert? Noch ist der Zweite Weltkrieg nicht zu Ende. 80 000 Wohnungen wurden in Wien zerstört, das Stromnetz fällt zusammen, noch ist das Konzentrationslager Mauthausen nicht befreit und in den Bundesländern wird sogar noch gekämpft als eine kleine Gruppe Österreich für unabhängig erklärt und den "Anschluss" …
  continue reading
 
Die Geringschätzung des Berufs, die schlechtere Bezahlung von weiblicher Kunst, die zahlreichen Absagen, der Konkurrenzkampf innerhalb der Branche: alles Dinge, die der Künstlerin Ina Loitzl im Kunstbetrieb missfallen. Mit ihrer Performance „Kunstboxen“ kämpft sie nun im wahrsten Sinn des Wortes schlagkräftig dagegen an. – Sendung vom 21.2.2025…
  continue reading
 
Spielfilm Italien 2016 Vice-Questore Rocco Schiavones (Marco Giallini) Geduldsfaden ist am Reißen – unfähige Mitarbeiter und sein frustrierender Job. Es ist für ihn nichts Neues, dass seine Arbeit manchmal dem Zusammensetzen eines Puzzles gleicht. In seinem aktuellen Fall scheinen die Teile jedoch aus verschiedenen Sets zu stammen: zwei tödlich Ver…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl am Sonntag wird weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Auswirkungen haben. Die Ampelregierung ist ja geplatzt, die CDU-CSU liegt seit Monaten in den Umfragen stabil vorne, genauso stabil aber liegt die AfD, die Alternative für Deutschland, an zweiter Stelle. Eine zumindest teilweise als rechtsextrem eingestufte Partei ist also…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal ++ Moderation: Benno Feichter ++ Filmfestival Berlinale auf der Zielgeraden. Arnold Schnötzinger ++ Der Schauspieler und Autor Michael Dangl über den "Walzerkönig" Johann Strauss. Katharina Menhofer ++ Der deutsche Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach ist 85. Sebastian Fleischer ++ Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am…
  continue reading
 
"Kunst. Radio. Braunau." Eine Sprachoper für Stimme und AI gestützte Sprachsynthese von Rudi Widerhofer und Josef Klammer Ein Dialog mit Dialekt und Sprachsynthese, ein Call and Response zwischen Mensch und Maschine. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 20.02.2025
  continue reading
 
Vom Liegen. Am Anfang des Lebens spielt sich alles in der Horizontalen ab. Wir schweben im Fruchtwasser des Mutterleibs und liegen nach der Geburt in den Armen unserer Eltern. Wir spüren den eigenen Körper noch nicht im Unterschied zum anderen, wachsen aber langsam in unsere eigenen Bewegungen hinein, drehen uns, heben den Kopf, können ihn schließl…
  continue reading
 
Ist von der europäischen Sicherheitsordnung noch etwas übrig? +++ Russland: Unsicherheit und Zukunftsangst in der russischen Provinz +++ Deutschland: Am typischsten Ort der Republik +++ Griechenland: Die Reeder bleiben politisch einflussreich +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 21.02.205…
  continue reading
 
Vom Sitzen. Das Sitzen ist eine Haltung, um Körperkontrolle zu erhalten. Abstraktes und räumliches Denken, sogar lernen, ist im Sitzen leichter als im Gehen oder Stehen. Aber nicht immer wird die Sitzhaltung für aktives Denken eingenommen. Sitzen ist einfach eine Angewohnheit, und wir tun es gern. Im Schnitt 7, 5 Stunden pro Tag: beim Frühstück, in…
  continue reading
 
Vom Stehen. Stehen ist eine ungesicherte Haltung, wir schwanken. Selbst der Gardewachsoldat schafft keinen ganz sicheren Stand. Füße zusammen, gerader Rücken, Kopf zurück, ist die Devise. Die militärische Haltung soll Bewegung verhindern. Wenn Haltung tatsächlich unseren Startpunkt für Bewegung festlegt, dann stellt sich die Frage: Warum diese Halt…
  continue reading
 
Vom Gehen. Erst der aufrechte Gang unterscheidet den Menschen bekanntlich von anderen Primaten. Tanztherapeutin Susanne Bender erzählt wie psychische und physische Entwicklung vom Liegen über das Sitzen, Stehen bis zum Gehen ineinandergreifen und gibt weitere Einblicke in das Kestenberg Movement Profile, entwickelt von der US-amerikanischen Kinderp…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen