show episodes
 
Artwork

1
INNERER REICHTUM Reinventing lives & organizations

Mike Kaiser ⎪Berater, Autor, Podcaster & Vordenker

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Podcast geht es darum, wie wir zum Menschenmöglichen gelangen können – als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft. Thematisch geht es dabei um New Work, Leadership, Digitalisierung, Lernen, Innovation, Mindfulness sowie um alles, was unserer Potenzialentfaltung dienlich ist. Gastgeber des Podcasts ist Mike Kaiser – Berater, Podcaster, Autor und Vordenker.
  continue reading
 
Artwork

1
Wurst-Käse-Salat

Christoph Gosteli, Timo Jost

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir machen eine Pause 2024 war ein unglaubliches Jahr für unseren Podcast. Wir konnten wachsen, inspirieren und viele von euch erreichen – das bedeutet uns enorm viel! Doch einen Podcast mit hoher Qualität ehrenamtlich zu betreiben, erfordert viel Energie. Aktuell stossen wir dabei an unsere Grenzen. Deshalb haben wir entschieden, eine Pause einzulegen, um auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu achten. Wir brauchen Zeit für Ruhe, Erholung und um neue Kraft zu tanken. Unser Ziel: Anf ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Podcastübernahme am 25.11.2024 - dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Am Montag, den 25.11.24, hostet der Podcast "Wurst-Käse-Salat" von Timo Jost und Christoph Gosteli, der sich mit dem Thema Männlichkeit(en) auseinandersetzt die Podcastfolge "Wege aus der Gewalt; 3 Opferberaterinnen berichten". Gosalya lyadurai, Rebecca Schad und Nina …
  continue reading
 
Psychische Gesundheit bei Männern ist ein Thema, das oft von Stereotypen, gesellschaftlichen Erwartungen und Missverständnissen überschattet wird. Viele Männer leiden an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen, da sie selten oder gar nicht über ihre psychische Gesundheit sprechen. Timo und Christoph sprechen darüber, wie wichti…
  continue reading
 
In dieser Folge wird's persönlich – Claudia die Partnerin von Christoph ist Gästin und wir sprechen über Mental Load. Warum tragen oft Frauen die unsichtbare Last der Alltagsorganisation und wie fühlt sich das an? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Männer aktiv zur Entlastung beitragen können, um eine echte Balance im Alltag zu schaffen. Und j…
  continue reading
 
Warum braucht es überhaupt noch Feminismus? Die Gleichstellung ist doch längst erreicht!“ oder „Männer sind von Natur aus aggressiv“ und „Feminismus war früher wichtig, aber jetzt ist es nur noch Männerhass!“ – Das sind nur einige Beispiele für antifeministische Mythen, die weit verbreitet sind und als Fehlinformationen gegen feministische Bewegung…
  continue reading
 
In dieser Bonusfolge hören Christoph und Timo Songs von Künstler*innen, die sich mit dem Thema Männlichkeit auseinandersetzen. Was gehört zurück in den Giftschrank, und welcher Song hätte eigentlich schon längst Platin verdient? https://open.spotify.com/playlist/7xMs2uUUSRQDJPae2vW6an?si=jhVLZpEeTvGW4Nv3fJWrdQ&pi=e-46jIfPMzR1-x…
  continue reading
 
Männer scheinen verunsichert zu sein – vom Feminismus, von den gesellschaftlichen Erwartungen und auch von sich selbst. Timo und Christoph gehen dieser Verunsicherung auf den Grund und beantworten in dieser Folge auch einige Fragen aus der Hörerschaft. Auch dort scheint das Thema der verunsicherten Männer zu bewegen.…
  continue reading
 
Die Fussball EM läuft und plötzlich sind alle Fussballfans und Experten. Mit Mike Mottl einem ausgewiesenen Fussball-Nerd und Geschäftsleiter des mannebüro züri fragen wir uns: Welche Rolle spielt traditionelle Männlichkeit im Fussball? Wie hängt Fussball und Gewalt zusammen? Gibt es Vielfalt und Queerness im Fussball? Und weshalb übt Fussball eine…
  continue reading
 
Die Frage ist nicht, ob eine Frau* irgendwann sexuell belästigt wird, sondern bloß wann, wo und von wem. Dieser Satz macht deutlich, wie immens das Problem sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft ist und wie Rape Culture diese toleriert und verharmlost. Mit ihrem eindrücklichen Buch "Jede_Frau" schreibt Agota Lavoyer gegen diese Kultur an und…
  continue reading
 
Echte Männer essen Fleisch! Viel Fleisch! Kaum ein Lebensmittel ist so männlich konnotiert wie Schnitzel, Würste, Steaks und co. Woran liegt das? Warum scheint der Fleischkonsum für viele Männer beinahe schon identitätsstiftend zu sein? Unserem Podcast-Namen geschuldet gehen wir genau diesen Fragen nach..…
  continue reading
 
Männer suchen sich selbst gehen in den Wald zu Männerseminaren oder zu Männercoaches. Aber finden sie, was sie suchen? Ist diese 'neue' Männlichkeit wirklich eine neue? - Oder ist es nur ein alter Wein in neuen Schläuchen? Timo und Christoph gehen darauf ein und nehmen Stellung zu den SRF-Formaten, die sich um die vermeintlich neue Männlichkeit dre…
  continue reading
 
Männer sind überproportional in radikalen Gruppen vertreten und tendieren signifikant häufiger dazu, extremistische Ansichten und gewalttätige Männlichkeitsnormen zu unterstützen. Dies ist die Kernaussage des Bericht "Der Faktor M" von männer.ch. Zusammen mit dem Gesamtleiter von mäner.ch Markus Theunert schauen wir auf die Dynamiken männlicher Rad…
  continue reading
 
Warum sollte man als Mann feministisch sein? Einige finden Feminismus sei gar nicht mehr nötig und andere brauchen eine Anleitung dafür. Feminismus scheint viele Männer zu verunsichern, und sie distanzieren sich entsprechend davon. Dabei ist die Verunsicherung ein erster Schritt zur Reflexion und zur Aktzeptanz, dass die Welt Feminismus unbedingt b…
  continue reading
 
Rap ist so gross und kommerziell wie noch nie! Auf den ersten Blick scheint er immer noch sehr männerdominiert, auf den zweiten wird klar, dass er weiblicher und queerer wurde. Und zeitgleich scheint es einen Backlash zu geben. Woher kommt Rap? Was hat er mit Männlichkeit zu tun? Und ist Rap ein guter Aufhänger um mit männlichen Jugendlichen ins Ge…
  continue reading
 
Wie wird Männlichkeit gemacht und hergestellt? Was im Fachjargon doing gender oder doing masculinity genannt wird besprechen Christoph und Timo in der Folge Performance. Nebst der Theorie, wo Männlichkeit überall produziert wird, sprechen wir über ganz persönliche Meinungen, was männlich ist. Dafür haben wir 10 Menschen gefragt, wann sie sich am mä…
  continue reading
 
Während du diese Zeilen liest schauen mind. 1000 Männer gerade Pornos. Kaum etwas ist so omnipräsent und gleichzieht tabuisiert wie Pornografie-Konsum. Timo und Christoph sprechen über den Zusammenhang von herrschenden Männlichkeitsvorstellungen und Pornos, darüber wie Pornos den Solosex vieler Männer bestimmt und wie man(n) sein Pornokonsum veränd…
  continue reading
 
Gefühlt in JEDER Dokumentation über Männlichkeit hören wir ihn: Herbert Grönemeyer wie er über Männer singt. 2024 wird der Song 40 Jahre alt, Grund genug für einen Deep Dive in die Lyrics!Diese Folge wurde im Juni 2023 aufgenommen und erscheint (nach einiger Bearbeitung ) am 4. Februar 2024! Exklusiv für euch um die Wartzeit zur zweiten Staffel zu …
  continue reading
 
2023 ein Jahr zwischen Beschissenheit und Highlights. Zwischen Sexismus und der Gewissheit: Aufgeben ist keine Option! Wir schauen zurück auf ein Jahr in welchem unser Podcast zur Welt kam und endlich endlich verraten wir weshalb er Wurst-Käse-Salat heisst. Interview Christina Clemm: https://www.woz.ch/2337/patriarchale-gewalt/alle-kennen-opfer-abe…
  continue reading
 
Hey Brudi! Bro! Bre! Was steckt hinter dem Zelebrieren von Männerfreundschaften und was haben sie mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu tun? Wir schauen auf die problematischen Aspekte von Männerfreundschaften aber auch wie sie Räume für Männer schaffen könnten, wo ihre Unsicherheiten und Gefühle Platzen finden können.…
  continue reading
 
Es scheint ein Art Reflex zu sein, kaum spricht man davon wie Frauen und finta-Personen diskriminiert werden, hört man: „aber die Männer!". In dieser Folge sprechen wir über Privilegien und machen uns Gedanken darüber, inwiefern Männer in unserer Gesellschaft privilegiert sind. In welchen Lebensbereichen sind männliche Privilegien anzutreffen und w…
  continue reading
 
"Nachdem wir in Folge 6 den Fokus auf Jordan Peterson gelegt haben, nehmen wir in Folge 7 die rote Pille, verlassen die Matrix und werden zu echten Top-G's – zumindest wenn es nach Andrew Tate ginge. Was steckt hinter seinem Geschäftsmodell, das offensichtlich aus Hass Geld machen will? Und wie geht man mit jungen Männern um, die offensichtlich von…
  continue reading
 
Jordan Peterson und Andrew Tate erreichen mit ihren Videos ein Millionenpublikum und bieten vielen Männern eine vermeintliche Orientierung. In Folge 6 legen wir vorerst den Fokus auf Jordan Peterson: Als Vertreter der Evolutionspsychologie leitet er aus dem Verhalten von Hummern Handlungsanweisungen für Männer ab. Sind Männer also nichts anderes al…
  continue reading
 
Männer und Täterschaft. Darüber sprechen wir in der fünten Folge. Wir werfen einen genauen Blick auf die vielschichtigen Aspekte von gewalttätigem männlichem Verhalten. Was steckt dahinter? Und wie kann man(n) Wege zu einem gewaltfreien Leben aufzeigen? https://www.deutschlandfunkkultur.de/ist-die-kritische-maennlichkeit-am-ende-podcast-dlf-kultur-…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge nehmen wir den Männerhumor unter die Lupe und beleuchten die dunkleren Aspekte dieses oft kontroversen Themas. Wir gehen den Fragen nach, wie Humor Stereotypen und Vorurteile befeuert, welche Rolle er in der "rape culture" spielt und wie das SRF neue/alte Sendeplätze verteilt.Von Christoph Gosteli, Timo Jost
  continue reading
 
Mein heutiger Gesprächspartner ist Peter Kowalsky, der frühere Bionade-Gründer und heutige Geschäftsführende Gesellschafter von INJU. Wir sprechen über Potentialentfaltung, Leistungsfähigkeit, Kreativität, über seine Zeit mit Bionade und natürlich über sein neues Baby INJU. Hier geht's zur Website und zum Shop: Link (www.inju.com) Mit dem Rabattcod…
  continue reading
 
Heute unterhalte ich mich mit dem Bildungsdesigner Christoph Schmitt über die Zukunft des Lernens, wie wir das Lernen und das Bildungssystem neu erfinden sollten, welche Kernkompetenzen künftig eine Schlüsselrolle spielen, wie künstliche Intelligenz und beispielsweise Teacherbots das Lernen beeinflussen werden u. v. m. Hier kannst Du Christoph kont…
  continue reading
 
Mein heutiger Interview-Gast ist Dr. Klaus-Stephan Otto. Er ist Geschäftsführer der EVOCO GmbH, welche Organisationen bei ihrer evolutionären Entwicklung begleitet. Wir sprechen über Nicht-Linearität, Anpassungsfähigkeit, Schwarmintelligenz, Innovation, Bionik, Kybernetik, u. v. m. Hier geht's zu den Büchern von Dr. Klaus-Stephan Otto: Evolutionsma…
  continue reading
 
In meinem heutigen Interview spreche ich mit Günter Carpus über Soziokratie, Aufstellungsarbeit und den Wir-Prozess in Unternehmen. Günter Carpus hat 1982 das international tätige Beratungs- und Planungsunternehmen Carpus + Partner gegründet. Heute sind dort 300 Mitarbeiter tätig. Link zu Carpus + Partner Link zu Günter Carpus Organisationsentwickl…
  continue reading
 
Mein heutiger Interviewgast ist Joan Hinterauer. Er ist Aktivist, Impulsgeber, Katalysator und Unternehmer. Wir sprechen darüber, warum die CEO`s seines Erachtens alleine sind, wie sie aus der Situation herauskommen können, welche Rolle dabei neue Ansätze wie z. B. Agilität, Unternehmensdemokratie, Holokratie und Selbstorganisation spielen u.v.m. H…
  continue reading
 
Mein heutiger Interviewpartner ist Prof. Dr. Christoph Schönfelder. Er ist Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre - insb. Personal- und Organisationsentwicklung - an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Dortmund, Berater und Coach, Autor des Buches "Muße - Garant für unternehmerischen Erfolg" sowie Gründungsmitglied der Initiativ…
  continue reading
 
Mein heutiger Interview-Gast ist der Management-Exorzist, Business-Vordenker, Speaker und Autor Niels Pfläging. Wir sprechen über Komplexität, Leadership, Selbstorganisation und darüber, wie Organisationen mit der wachsenden Komplexität sinnvollerweise umgehen sollten. Hier findest Du die aktuellsten Bücher von Niels Pfläging: Organisation für Komp…
  continue reading
 
In der heutigen Podcast Folge Nr. 44 spreche ich mit Alexander Götmann, Doktorant am Lehrstuhl für Leadership an der EBS sowie mein Kollege bei der Detecon. Wir sprechen über den MDWD Mindfulness Deep Work Day. Hier geht's zum Reuters-Artikel "At Germany's SAP, employee mindfulness leads to higher profits": Link Hier geht's zum Buch "Deep Work" von…
  continue reading
 
In der heutigen Podcast-Folge ist Daniela Röcker mein Gast. Sie ist Geschäftsführerin bei Priomy.de, bloggt auf Unternehmensdemokraten.de und kümmert sich mit den Kultur-Komplizen um eine nachhaltige Unternehmenskultur. In diesem Interview sprechen wir über die Bedeutung, welche die Kunst für die Arbeit hat. Priomy.de: Link Unternehmensdemokraten.d…
  continue reading
 
Im heutigen Interview spreche ich mit Dr. Andreas Zeuch über Unternehmensrebellen, New Work Evangelisten, New Work und die Rolle der Intuition bei Entscheidungsfindungsprozessen im Unternehmenskontext. Plattform Priomy.de: Link Tickets zur (Un-)Konferenz: Link Buch "Feel it!" von Dr. Andreas Zeuch: Link Foto Credit: von-Garnier.de iTunes Rezension …
  continue reading
 
Heute ist Stephanie Borgert bei mir zu Gast. Sie ist Autorin, Rednerin, Beraterin und ein konstruktiver Störenfried. Wir unterhalten uns über Ihr Buch „Die Irrtümer der Komplexität“. Hier geht's zu Ihrem Buch „Die Irrtümer der Komplexität": Link Hier geht's zu Ihrem Buch „Unkompliziert!": Link iTunes Rezension Anleitung: http://superchargeyourlife.…
  continue reading
 
Mein heutiger Interviewgast ist Marc Wagner, Managing Partner bei der Detecon. Wir sprechen über die veränderten Rahmenbedingungen in der Wirtschaftswelt und darüber, warum Digital Labs und Transformationsprozesse ungeeignet sind, um sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Wir reden außerdem über Company ReBuilding und wie Konzerne eine …
  continue reading
 
2014 sind Ronny Grossjohann und Dr. Robert Harms von Siemens im Gasturbinenwerk „Hutterstraße" in Berlin mit einem Turnaround der neuen Art gestartet. Sie haben das klassische Projektmanagement über Bord geworfen, mussten hier und da ein blaues Auge einstecken, aber haben schlussendlich eine agile Fabrik aufgebaut, die auch noch zahlenmäßig glänzt.…
  continue reading
 
In meinem heutigen Interview spreche ich mit Vanessa Bern und Robin Stickel über New Work bei Me & Company – eine Customer Experience Agentur aus Düsseldorf mit derzeit 15 Mitarbeitern. Unsere Themen sind unbefristete Arbeitsverträge, transparente Gehaltssysteme, Feedback-Kultur, Umgang mit Kündigung sowie OKR's (Objectives & Key Results). Webseite…
  continue reading
 
Mein heutiger Interviewgast ist Ahmet Acar von der Hypoport AG. Wir sprechen darüber, wie Selbstorganisation in einem Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern funktionieren kann. Dabei streifen wir die vier Hypoport-Prinzipien, Deep Work, Holokratie, Soziokratie, Achtsamkeit, das künftige Selbstverständnis von HR sowie die Zukunft der Arbeit in 10 bis 15 …
  continue reading
 
Mit meinem heutigen Interviewgast Mark Lambertz spreche ich über sein Buch „Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen – Das Modell für lebensfähige Systeme nach Stafford Beer“. Wir sprechen über das Viable System Model (VSM), wie es funktioniert und wo seine Grenzen liegen. Wer sich mit Management unter komplexen Rahmenbedingungen be…
  continue reading
 
In diesem Interview spreche ich mit Felix Heckmann darüber, was man in seiner Firma allsafe unter Selbstorganisation versteht und wie man sie im Alltag verwirklicht. Die Firma allsafe ist 2015 zum vierten Mal mit dem Prädikat „TOP JOB bester Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden und wurde auch schon in einem Augenhöhe-Film vorgestellt. Link allsafe Web…
  continue reading
 
In diesem Interview spreche ich mit Dominik Jauch von der Firma Spinner Automation über ihren Weg zu einer agilen Organisation: wie alles angefangen hat, was das Unternehmen dabei bisher gelernt hat und worauf man achten sollte, wenn man den Schritt mit der eigenen Organisation wagen möchte. Hier geht's zur Webseite von Spinner Automation: Link Wen…
  continue reading
 
In der heutigen Episode #033 spreche ich mit Hermann Arnold, Mitgründer der Haufe-umantis AG in St. Gallen in der Schweiz und Gewinner eines New Work Awards, über innovative Organisationsformen sowie darüber, wie Unternehmen in 10 Jahren aussehen werden. Dabei streifen wir so Themen wie Demokratie in Unternehmen, Selbstorganisation, Agilität, Stepp…
  continue reading
 
In der Episode #032 spreche ich mit Mirco Hitzigrath von Upstalsboom darüber, wie die Investition in die Potenzialentfaltung der Menschen eines Unternehmens ganz automatisch auch zu einem besseren Ergebnis, mehr Zufriedenheit und einer geringeren Fluktuation führt. Zudem reden wir darüber, welche Rollen dabei Menschlichkeit, Sinn, Vertrauen, Medita…
  continue reading
 
In diesem Interview spreche ich mit dem Vordenker Bernhard von Mutius über sein aktuelles Buch „Disruptive Thinking“. Unser Gespräch kreist um die zentrale Frage: Wie können sich Unternehmen und Führungskräfte bestmöglich auf komplexe Rahmenbedingungen einstellen? Dabei streifen wir auch so Themen wie Ambidextrie, Plattformen, Ökosysteme, Innovatio…
  continue reading
 
In der heutigen Episode spreche ich mit Uwe Lübbermann von Premium Cola darüber, was bei Premium Cola anders läuft. Premium Cola wird von einem Internet-Kollektiv nach dem Prinzip der Konsensdemokratie gesteuert und existiert so bereits seit 16 Jahren. Premium ist eine „Firma", die u. a. per Handschlag, mit Anti-Mengenrabatt, Werbeverzicht und nach…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen