Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft. Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
…
continue reading
Willkommen bei Insurance FM. Talk as a service zur Zukunft von Versicherung. Zu Gast bei Zukunftsforscher Michael Carl und Keylane sind ausgewählte Köpfe der Versicherungsbranche, die ein Stück Zukunft von Versicherung und Versicherungsunternehmen nicht abwarten, sondern aktiv prägen. Über Keylane Keylane ist ein führender europäischer Anbieter von flexiblen Standard-Lösungen und SaaS für Versicherungsunternehmen. Mit hochmoderner Software, umfangreichem IT-Know-how und einem tiefen Verständ ...
…
continue reading
Das Handbuch Personal ist Blick in die Zukunft, HR-Nachschlagewerk, Plattform für die Debatte um die Rolle des Menschen im Unternehmen von morgen. In jeder Folge haben Zukunftsforscher Michael Carl und die HR-Expertin Eva Stock "HRisnotacrime" einen bemerkenswerten Gast. In jeder Folge klären Sie im Gespräch ein zentrales Handlungsfeld von HR neu. Dies ist der Grundgedanke des „Handbuch Personal“: In jeder Folge nehmen Michael und Eva sich ein wichtiges Thema aus HR und entwickeln gemeinsam ...
…
continue reading
Bioeconomy ist die Zukunft von Wirtschaft - jedenfalls von nachhaltiger und erfolgreicher Wirtschaft. In diesem Podcast sprechen die Akteure der Bioökonomie aus Unternehmen und Forschung über ihre Erfahrungen, über ihre Learnings und Hürden und über ihre Zukunftsvision Bioökonomie. Bioeconomy meint eine Wirtschaft, die biobasiert arbeitet, die die Anforderung, nachhaltig zu handeln, annimmt und die auf eine echte Kreislaufwirtschaft zielt. Die Bioeconomy erfordert und ermöglicht neue Formen ...
…
continue reading
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit ...
…
continue reading
Die neue IHK-Podcast-Reihe: Erfolgreich ausbilden trotz oder gerade wegen der Krise. Wie erreichen Unternehmen junge, motivierte Menschen heute? Wer kommt dabei in Frage? Wie bildet man zeitgemäß aus? Und wie bindet man Nachwuchskräfte dauerhaft an ein Unternehmen? Die Podcastreihe „Sei ein Mentor“ der DIHK-Bildungs-gGmbH gibt wertvolle Antworten auf die brennenden Fragen der Ausbilder und Personaler. Durch die Podcastreihe führt Frank Eilers, Keynote Speaker und Zukunftsphilosoph.
…
continue reading
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
…
continue reading
Mit seinen rund 10'000 Studierenden, 3500 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht Syra mit interessanten Persönlichkeiten am HSG Campus. Cover Art: Anne Fritsch
…
continue reading
Der Corporate Podcast des Research Institut 20blue, das mit einer internationalen und interdisziplinären Expert Community zu drängenden Fragen unserer Zeit forscht. Host Anja Mutschler (Managing Partner 20blue) interviewt und analysiert in großen (20blue hour) und kleinen (20blue minutes) Podcast-Formaten wichtige Debattenthemen von und für schlaue Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Podcast erscheint seit März 2021.
…
continue reading
Er war der Entdecker des Planeten Neptun Erfinder der Wetterkarte: Urbain Jean Joseph Le Verrier. Er war der erste, der anhand telegrafisch mitgeteilter Daten eine Wettervorhersage für Frankreich machte, die er der Pariser Akademie der Wissenschaften vorstellte. So entstand der meteorologische Dienst in Frankreich.…
…
continue reading
Wie kommt man sicher einen Berg runter auf Brettern? Schnell wäre auch nicht verkehrt. Das denkt sich der aus Tschechien stammende Matthias Zdarsky. In seiner neuen Heimat Österreich veranstaltet der Skipionier den ersten Torlauf, auch wenn der Muckenkogel dafür nicht ideal ist.Von Markus Mähner
…
continue reading
Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen: Heftklammern - U-förmig gebogene Metallstücke, die mittels eines Heftgeräts in die zu verbindenden Materialien getackert werden. Den Vorgänger der modernen Heftklammer entwarf der US-Amerikaner George W. McGill. Sein Gerät wog damals noch mehr als ein Kilogramm.…
…
continue reading
Die ganze Zarenfamilie wurde 1918 ermordet. Wirklich die ganze? Oder hatte eine Tochter etwa doch überlebt? Eine schweigende junge Frau, die man aus dem Berliner Landwehrkanal gefischt hatte? Hatte man eine lebende Erbin der Romanows? Oder war diese Anastasia einfach eine Betrügerin?Von Simon Demmelhuber
…
continue reading
Durchgedrehtes oder gehacktes gewürztes Schweinefleisch, das roh als Brotaufstrich gegessen wird: Mett, Hackepeter. Meist auf einem Brötchen oder Brot genossen, oft mit rohen Zwiebelringen garniert. Mett ist Kult - für manche. So sehr sogar, dass ein Weltmettbrötchentag in sLeben gerufen wurde. Autor: Thomas Grasberger…
…
continue reading

1
#246 Christoph Schönfelder - Führung as a Service
46:03
46:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:03Die weitgehend risikolose Prognose: Unternehmen werden schon in wenigen Jahren ganz anders aussehen als wir sie heute kennen. Ebenso risikolos: Das wird mit KI zu tun haben. Oder? Nur 7% der Führungskräfte können sich heute vorstellen, Führungsaufgaben ganz oder teilweise an KI abzugeben. Christoph und Michael diskutieren: Sind das die 7%, die in Z…
…
continue reading
Die meisten Dächer Münchens waren damals noch mit Holzschindeln gedeckt und viele Häuser noch nicht aus Stein gebaut. Ideale Bedingungen für den verheerenden Stadtbrand vom 13. Februar 1327. Innerhalb von zwei Tagen vernichtete der Großbrand sage und schreibe ein Drittel der Stadt München.Von Birgit Magiera
…
continue reading
Das erste Profi-Spiel im Frauen-Baseball fand schon 1875 statt. Damals spielten die Blonden gegen die Brünetten, der Einfachheit halber. Dass ein Haufen Jungs beim Baseball ohne Mädel hoffnungslos ist, zeigte schließlich gut hundert Jahre später die TV-Serie "Die Bären sind los". Autorin: Susi Weichselbaumer…
…
continue reading
Einer der bedeutendsten Pioniere der sozialdokumentarischen Fotografie: Jacob August Riis. Thema seiner Reportagen waren die East-Side-Slums von Manhattan. Aufgrund noch nicht gut entwickelter Drucktechnik bekamen Riis‘ erst lange nach seinem Tod die Anerkennung, die sie verdienen.Von Ulrike Rückert
…
continue reading

1
Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach Anerkennung
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und P…
…
continue reading
Eigentlich wollte Thomas Mann 1933 nicht so lange auf Vortragsreise ins Ausland gehen. Eine Reise, die ihn und seine Frau nach Amsterdam, Brüssel und Paris führte - und von der sie nicht mehr ins Deutsche Reich zurückkehren sollten. Ein Haftbefehl der Nazis zwang die Manns ins Exil.Von Katharina Hübel
…
continue reading
Mit mehr als 25 Millionen verkauften Exemplaren eines der meistverkauften Musikalben der Welt: "Tapestry" von Carole King, die mit der Platte das Singer-Songwriter-Genre etablierte. Mit einem auf Jazz, Blues und Soul basierenden sanften Rock schuf Carole King einen eigenen Musikstil.Von Brigitte Kohn
…
continue reading

1
Campus Conversation #69 mit Prof. Dr. Dirk Schäfer, Professor für Finanzielle Führung
47:30
47:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:30«Schlussendlich muss es unter dem Strich stimmen» - eine Aussage, die sich durch diese Podcastfolge zieht. In ihrem aufschlussreichen Gespräch navigieren Syra und Prof. Dr. Dirk Schäfer durch den facettenreichen Bereich der finanziellen Führung an der Universität St. Gallen und darüber hinaus. Sie tauchen ein in die Welt der Finanzen, bei der es ni…
…
continue reading

1
#245 Bijan Latif - Wer gehört denn nun in Zukunft dazu?
41:19
41:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:19Das Grundgesetz ist da recht eindeutig: Deutscher als "hat einen Pass" geht nicht. Eine digitale Angelegenheit im analogen Deutschland: Null oder eins, mit Pass oder ohne, Staatsbürger oder eben nicht. Zugleich eine der emotionalsten Debatten auf dem politischen Parkett. Was bedeutet es wirklich, Teil einer Gesellschaft zu sein? Wer legt fest, wer …
…
continue reading
Mit der "Lex Heinze" wurde in Deutschland im Jahr 1900 das Reichsstrafgesetzbuch geändert, um "unsittliche" Handlungen in Theateraufführungen zu zensieren, Vorschriften gegen Pornografie zu verschärfen und den Straftatbestand der Zuhälterei einzuführen. Benannt war das Gesetz nach dem Berliner Zuhälter Hermann Heinze.Autorin: Justina Schreiber…
…
continue reading
Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen. Zur Einstimmung wurde das Motto ausgerufen: "Revolution ist herrlich, alles andere ist Quark!"…
…
continue reading
Er war Handschriftenforscher und trug entscheidend zu einem wissenschaftlich gesicherten Bibeltext bei: Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf. Seine größte Entdeckung: der Codex Sinaiticus aus dem Katharinenkloster, eine der bedeutendsten spätantiken Bibelhandschriften. Hatte er sie etwa gestohlen?…
…
continue reading
Einen Pakt mit dem Kobold Goggolori schließt der Bauer Irwing zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine uralte bayerische Legende mit keltischen Wurzeln? Eine Erfindung aus dem Jahr 1935? Eine Oper von Michael Ende und Wilfried Hiller aus dem Jahr 1985. Oder doch ein hochprozentiger Schnaps?Von Bernhard Kastner
…
continue reading
Der Weg nach Leipzig ist lang aus dem Westen. Geflogen werden muss über Prag. Das hat politische Gründe. Als die Mauer in Berlin fällt, fängt jedoch auch die gedachte Mauer im innerdeutschen Luftraum an zu bröckeln und der erste Lufthansa-Flieger darf die kurze Strecke nehmen. Autor: Hartmut E. Lange…
…
continue reading

1
#244 Ingrid Brodnig - Die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten
45:00
45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:00Zu komplex, zu chaotisch, oft unüberschaubar – unsere digitale Kommunikation steht unter Druck. Kann es so etwas wie eine gemeinsame Wahrheit überhaupt noch geben? Michael spricht mit Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, über die Herausforderungen in einer Welt, die zunehmend von Desinformation und emotionaler Empörung geprägt ist. Zu viele Pl…
…
continue reading
Als Kaiser im alten Rom musste man sich einiges einfallen lassen, wollte man seine Masse beeindrucken. Denn gebaut war in der Hauptstadt des Imperiums schon diverses Monumentales. Neues und Anderes musste her, dachte sich Augustus und baute einen Altar nebst Solarium.Von Hellmuth Nordwig
…
continue reading
Kaum wird es kälter, läuft die Nase und läuft und läuft. Da könnte man eine Geschäftsidee draus machen, befinden die Nürnberger Brüder Rosenfelder. Stofftaschentücher kennt man schon, eklig sind sie auch, das Waschen ist aufwendig. Aber sowas aus Papier könnte der Renner werden.Von Regina Fanderl
…
continue reading

1
Shinichi Mochizuki und der umstrittene Beweis
38:44
38:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:44Der japanische Mathematik-Professor Shinichi Mochizuki empfängt im März 2018 die beiden deutschen Kollegen Peter Scholze und Jakob Stix in Kyoto. Sie sind angereist, um mit dem Japaner einen seit sechs Jahren andauernden Konflikt aus der Welt zu schaffen, der sich um die Frage dreht: Ist es Mochizuki tatsächlich gelungen, die abc-Vermutung zu bewei…
…
continue reading
Man muss auch mal vernünftig sein, findet Mutter Bennet in Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil". Also geht sie daran, ihre fünf Töchter zu verheiraten. Allerdings ist von denen keine vernünftig in ihrem Sinne. Romantisch soll die Liebe sein und der Himmel voller Geigen hängen. Autorin: Susi Weichselbaumer…
…
continue reading
Im Exil in den USA ist dem französischen Dichter Victor Hugo langweilig. Also beginnt er damit, die Geister großer Schreiber der Vergangenheit heraufzubeschwören. Ein illustrer Austausch mit Shakespeare und Co. beginnt, zu dem Hugo gerne Freunde und Bekannte einlädt. Autor: Simon DemmelhuberVon Simon Demmelhuber
…
continue reading

1
Campus Conversation #68 mit Charlotte Weishaupt, St.Gallen Symposium
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26Mit Freude und vollem Herzen hinter einer Sache stehen – dies trifft eindeutig auf Charlotte Weishaupt zu. Der heutige Gast ist Co-Präsidentin des International Students’ Committee, das für die Organisation des renommierten St. Gallen Symposiums verantwortlich ist. Die Veranstaltung, die darauf abzielt, ehemalige, amtierende und zukünftige Führungs…
…
continue reading
Stimmen und Töne, die in den Kopf gehen, bunt werden, lebendig. Die plötzlich auch andere Stellen im Körper berühren, das Herz etwa. Dylan Thomas schafft das mit seinem ersten Hörstück "Unter dem Milchwald". Damit begründet er ein Genre, das bis heute magisch ist. Podcast-Tipp: 1954: Unter dem Milchwald – Hörspiel von Dylan Thomas Ein einziger Tag …
…
continue reading

1
#243 Kristiina Coenen - Innovationsraum Steuer
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28Zu komplex, zu bürokratisch, in Teilen unverständlich - wer einfache Punkte sammeln will, wettert über unser Steuersystem. Ist es überhaupt anders möglich? Geht so etwas wie eine echte Reform, eine Steuer-Disruption? Mit Kristiina spricht Michael darüber, was im Innovationsraum Steuer möglich ist. Kristiina Coenen leitet den Innovationshub "The Gar…
…
continue reading
Die Franzosen haben Pläne in der Richtung, die Italiener auch - aber warum sollte man es den europäischen Nachbarn überlassen? Dieses erste Mal da draußen, genauer da oben im Himmel qua Ballon? Ein Pater aus Ottobeuern hat da eine Idee für einen Heißluftballon. Die ist gut. Autor: Simon DemmelhuberVon Simon Demmelhuber
…
continue reading
Die Rallye Paris-Dakar gilt als das härteste Motorsportrennen der Welt. Motoren, Getriebe und Racing sind Männersache. Denkste! Auch Frauen graben sich rasend schnell durch den Wüstenstand und machen das Rennen sogar: Am 21. Januar 2001 gewinnt Jutta Kleinschmidt als erste Frau.Von Simon Demmelhuber
…
continue reading
Was ist die Ehe und was sollte sie sein? Aktuell und überhaupt und vor allem aus der Sicht von Prominenten? Das wollte das sogenannte "Ehe-Buch" klären. Das ging auf das Konto des erleuchteten Hermann Graf Keyserling, fand reißenden Absatz und wurde sogar ein Erfolg in den USA.Von Carola Zinner
…
continue reading

1
20blue hour, Staffel 2, Folge 5: Nachhaltigkeit 2025 - was geht, Martin Bethke?
47:27
47:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:27In der Neujahrsfolge von 20blue hour diskutieren Anja Mutschler, Managing Partner bei 20blue, und Dr. Martin Bethke, Gründer und Geschäftsführer von Butterfly Effects, über Nachhaltigkeit als Chance für Unternehmen im Jahr 2025.Die Experten betonen die Bedeutung eines pragmatischen Ansatzes bei der Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrateg…
…
continue reading
Egon Schiele sieht in Gustav Klimt ein geliebtes Vorbild, einen verehrten Meister. Klimt erkennt Schieles Genie und nimmt ihn am 17. Januar 1913 in den Bund österreichischer Künstler auf. Und er hat nichts dagegen, dass Schiele sehr offensichtlich künstlerisch über ihn hinaus will. Autorin: Brigitte Kohn…
…
continue reading

1
#242 Philipp Höllermann - Warum unsere Bildung im Mittelalter stecken geblieben ist
49:28
49:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:28Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen. Philipp beschreibt, wie aus der Zeit…
…
continue reading
Mit der Idee, Menschen im Zoo auszustellen, machte Carl Hagenbeck, Tierhändler und Zoogründer aus Hamburg, ein Vermögen. Er versprach seinen Darstellern "unvergessliche Abenteuer". Doch von der in Neufundland angeworbenen Inuit-Familie kehrte niemand in die Heimat zurück.Von Straub, Prisca
…
continue reading
Viel hilft viel, meinten wahrscheinlich die Ingenieure in Kasachstan und vertrauten ganz auf die damals noch junge Atom-Technologie. Mit einer Wasserstoffbombe sprengten sie den Weg frei für den Bau eines gigantischen Staudamms. Die gesundheitlichen Folgen bedachte wohl kaum jemand.Von Markus Mähner
…
continue reading

1
Aristoteles und der unermüdliche Forschungsdrang
41:07
41:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:07Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für …
…
continue reading
Ein blöder Witz zu viel in seiner Faschingsrede und der Job als Jagdgehilfe ist dahin. Also muss sich Matthias Klostermayr nach einer neuen Arbeit umsehen. Als Wilderer wurde der "Boarische Hiasl" fortan verehrt, als Räuber war er gefürchtet. Bis zur Festnahme am 14. Januar 1771.Von Carola Zinner
…
continue reading
Als ein niederländischer Schiffskoch 1911 seine Stelle verliert, lässt er seinen Unmut an Rembrandts Gruppenportrait "Die Nachtwache" aus. Doch war es vielleicht nicht nur Empörung über die verlorene Stelle, sondern auch über eine verpasste Chance als Künstler? Eine Spekulation.Von Inés Peyser-Kreis
…
continue reading

1
Campus Conversation #67 with Mora Sanchez, exchange student at HSG
31:10
31:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:10From Argentina to Switzerland: Today’s guest, Mora Sanchez, is an Argentinean guest student who has come to St.Gallen for one semester. In this episode, Mora looks back on her semester at the HSG and reflects on her experiences. She compares Switzerland's university system with that of Argentina and explains how the two countries are similar and wh…
…
continue reading
Wer darf die Krone tragen, wie lange und weshalb eigentlich? Diese Frage zerriss über Jahrtausende Reichsgebiete und zerstörte Familien. Irgendwie müsste man das doch besser geregelt bekommen, dachte sich Kaiser Karl IV und kümmerte sich um ein "Keiserliches Rechtsbuch".Von Susi Weichselbaumer
…
continue reading

1
#241 Christian Granseier - Kundendialog der Zukunft
41:00
41:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:00Rufen wir doch einfach mal an, bei dieser KI, und fragen nach. Michael diskutiert mit Christian Granseier von Concentrix die Zukunft des Kundendialogs. Die Entwicklung vollzieht sich aktuell mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Wer weiß an der Hotline gerade besser Bescheid: Der Mensch oder der Algorithmus? Für den Podcast hat Christians Team einen K…
…
continue reading
Am 9. Januar 1954 ist es auf Grönland noch kälter als ohnehin schon: - 65,9° Celsius messen die Forscher dort. Rekord! Und wenn schon, meinen dagegen die hartgesottenen Sibirer. Die sind eisige Kälte im Winter gewohnt und mögen die oft weit lieber als matschige Tausommer.Von Christiane Neukirch
…
continue reading
Was als jungenhafter Unsinn begann, entwickelt sich zum Medienereignis unter wissenschaftlicher Aufsicht: Der 17-jährige Randy Gardner, Schüler aus Kalifornien, bleibt über 264 Stunden am Stück wach. Rekord! Obschon als Mama oder Papa sehr kleiner Leute kommt einem das läppisch vor.Von Prisca Straub
…
continue reading