show episodes
 
Als Ergänzung zu unseren kurzen Update Folgen werden wir immer wieder auch längere, intensivere Gespräche publizieren. Das tun wir in dieser Reihe: "Der coliquio Podcast. Das Gespräch". Geführt werden die Interviews von der Medizinredaktion von coliquio, dem größten deutschsprachigen Ärztenetzwerk. Wir besprechen, was Ärzte bewegt.
  continue reading
 
Der coliquio Podcast. Wissenschaft kompakt. Ärzte hören nicht zu: Ärzte auskultieren! Mit dem coliquio-Podcast hören Sie ab sofort die wirklich relevanten Themen für Mediziner ganz einfach dann ab, wann es Ihnen passt - ganz ohne Stethoskop. In unserem wöchentlichen Podcast sprechen wir über die Themen, die unsere Medizinredaktion aktuell recherchiert hat und über die Top-Themen der Ärzte im Forum. Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fac ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Gerade viele ältere Patientinnen und Patienten leiden in der Urologischen Praxis unter einer Reihe von Komorbiditäten. Denken wir nur an Adipositas, Hypertonie oder auch die altbekannte Hypercholesterinämie. Was solche Erkrankungen in erster Linie mit sich bringen? Ein buntes Sammelsurium an Medikamenten, die ebenso bunt miteinander wechselwirken k…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Prof. Dr. Pia Wülfing und ihrer Patientin Gabriele Kob - Die Diagnose Brustkrebs verändert das Leben vieler Frauen von einem Tag auf den anderen. Oft haben Ärzt:innen, auch bedingt durch schwierige Rahmenbedingungen unseres Gesundheitssystems, nicht ausreichend Zeit, die vielen Fragen der Patient:innen zu beantworten. Doch trotzdem …
  continue reading
 
Die Frage, wer wird wann geimpft, beschäftigt die Öffentlichkeit seit Wochen und das zunehmend kontroverser. Nach dem Ende der Impfpriorisierungen liegt der Ball nun in den tausenden Arztpraxen, die das Problem jeweils vor Ort zu lösen haben. Wie es ihm damit geht, berichtet der Osnabrücker Hausarzt Dr. Steffen Grüner. (C) esanum.de…
  continue reading
 
Männer sind bekanntlich Vorsorgemuffel. Um sie zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Vorsorgebereitschaft anzuregen, müssen wir deutlich früher anfangen, nämlich bei den Kindern und Jugendlichen, sagt Dr. Christoph Pies, Urologe und Buchautor im esanum-Podcast. Dabei stellt sich nicht selten die Frage, wer denn dann eigentlich wen aufklärt? Unser Reda…
  continue reading
 
Kinder gegen Corona impfen – das ist ein heiß diskutiertes Thema. Die Meinungen von Eltern, Ärzten und Politik gehen teilweise weit auseinander. Und auch die Empfehlungen der Wissenschaft sind längst nicht eindeutig. Fragen zum Stand der Dinge in der Praxis beantwortet der erfahrene Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten. (C) esanum.de…
  continue reading
 
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat im März und April 2021 sieben neue Wirkstoffe zur Zulassung empfohlen, u. a. für/gegen schwere atopische Dermatitis, Neuromyelitis optica Spektrumstörungen, Hypercholesterinämie, myeloische Leukämie, chronisch lymphatische Leukämie und follikulärem Lymphom. Außerdem wird es eine neue Option für…
  continue reading
 
32.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit Typ-1-Diabetes. Jährlich erkranken rund 3.100 Kinder und Jugendliche neu. Die Neuerkrankungsrate steigt seit mehr als 20 Jahren an, ohne dass die Ursache klar sind. Über diese Situation berichtet im Podcast Professor Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Kommi…
  continue reading
 
Menschen mit HIV leben heute dank moderner antiretroviraler Therapien vergleichbar lange wie Menschen ohne HIV-Infektion. Doch um eine Behandlung einleiten zu können, muss die HIV-Infektion erst einmal bekannt sein. Jedoch weiß auch hierzulande noch immer eine viel zu hohe Zahl von Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung. Diese sogenannten Late Pre…
  continue reading
 
Beim Begriff der Body modification fällt einem spontan das Tattoo, oder auch das in letzter Zeit etwas aus der Mode gekommene Piercing ein. Doch was Menschen darüber hinaus alles mit dem Ziel vermeintlicher Selbstoptimierung an sich verändern können und wollen, ist ein ganz eigenes formen- und farbenreiches Universum. Einer, der sich in diesem Univ…
  continue reading
 
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie als Mann beim Arzt ständig als Frau aufgerufen werden würden? Oder im umgekehrten Fall, dass Sie eine Frau sind, aber dennoch beständig mit Herr angesprochen werden? Trans-Menschen, deren innere Identität nicht mit dem physischen Geschlecht übereinstimmt, erleben dies meist ihr Leben lang, fühlen sich nicht resp…
  continue reading
 
Sind unsere PatientInnen bei einer SARS-CoV-2-Infektion besonderen Risiken ausgesetzt und welchen Einfluss hat das auf die Medikation – das fragte sich die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und hat darum das Online-Register "Covid19-rheuma.de" ins Leben gerufen. Über erste wissenschaftliche Ergebnisse der Registerdaten sprechen wir mit Dr. An…
  continue reading
 
Als im Frühjahr 2020 der damals 34-jährige chinesische Arzt Li Wenliang am neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 verstarb, war das für eine Ärztin aus Tübingen im “schönen Ländle” ein Weckruf. Lisa Federle wurde schlagartig klar, da kommt etwas auf uns zu und sie entwickelte gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Testroutine, die es ermöglichen sollte, die…
  continue reading
 
Im April war sie in der neuen Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" unsere erste Gesprächspartnerin: Dr. Ilka Enger, Internistin mit diabetologischer Schwerpunktpraxis in Neutraubling und Mitgründerin der Deutschen Ärztegewerkschaft. Sie berichtete von Schwierigkeiten, genügend Schutzausrüstung für das Personal zu bekommen, von halbleeren Arztprax…
  continue reading
 
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im September und Oktober unter anderem zwei Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced therapy medicinal products, ATMPs) zur Zulassung empfohlen, und zwar Libmeldy und Brexucabtagen autoleucel. Außerdem erhielten zwei si-RNA-Präparate, Inclisiran und Lumasi…
  continue reading
 
Sozialisiert als Mann und dennoch unvoreingenommen, nähere ich mich in dieser Podcast-Folge der Frage „Was sexuelle Gesundheit der Frau“ eigentlich umfasst? Für mich als Mann heißt „sexuell gesund“ vor allem frei von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu sein und mit dem gebührenden Spaß an die Sache heranzugehen. Aber glaubt mir, dazu gehört …
  continue reading
 
Der coliquio-Podcast - das Update Pressemitteilung zu „Apps auf Rezept“ des BfArM: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/pm4-2020.html DigA-Verzeichnis: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis Intervallfasten: Lowe DA, Wu N, Rohdin-Bibby L, et al. Effects of Time-Restricted Eating on Weight Loss and Other Metabolic Parameters in W…
  continue reading
 
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe betritt dieser Tage Neuland – wenn sie ihren 63. Kongress erstmals als Hybrid-Veranstaltung abhält. Es wird sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Sitzungen geben. Gerade die jüngeren Kolleginnen und Kollegen stehen dem Neuen aufgeschlossen gegenüber. Im esanum-Podcast fragen wir daz…
  continue reading
 
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Juli 2020 drei neue Substanzen für die Behandlung von Krebserkrankungen zur Zulassung empfohlen. Außerdem empfahl er einen monoklonalen Antikörper für Patienten mit Sichelzellenkrankheit und einen weiteren JAK-Hemmer für die Behandlung der rheumatoiden Arthri…
  continue reading
 
Unser Redakteur Dr. Marcus Mau hat sich unlängst auf dem virtuellen ERS 2020 umgesehen und dabei zwei neue Studien zum Rauchen und Dampfen aufgespürt. Zum einen ist der E-Zigaretten-Dampf wohl doch nicht so harmlos, wie die Zigarettenindustrie gern vermittelt. Zum anderen haben auch Gelegenheitsraucher ein nach wie vor deutlich höheres Risiko für L…
  continue reading
 
Der coliquio-Podcast - das Update Bierbrauer et al: Unmasking selective path integration deficits in Alzheimer’s disease risk carriers. Science Advances, 2020. DOI: 10.1126/sciadv.aba1394 Irving Zucker et al; Sex differences in pharmacokinetics predict adverse drug reactions in women; Biol Sex Differ (2020); 11, 32; DOI: https://doi.org/10.1186/s13…
  continue reading
 
Der Pfälzer Hausarzt Dr. Michael Gurr von meinarztdirekt.de erklärt, warum zeitversetzte Kommunikation besser ist als die Videosprechstunde und warum mehr Hausärzte Bescheid wissen sollten über die Vorteile einer zeitversetzten, ortsunabhängigen Arzt-Patienten-Kommunikation. (C) esanum.de
  continue reading
 
Der Corona-Lockdown wirkt derzeit wie ein politischer Flickenteppich. Erste Fehler-Analysen tauchen auf, teils gewürzt mit heftiger Kritik am Corona-Management. Eine Art Manöverkritik in der Podcastreihe "COVID-19 in der Praxis" mit Dr. Dominik Pförringer, Facharzt für Orthopädie in München. (C) esanum.de…
  continue reading
 
Harriet Langanke, Fachredakteurin und Sexualwissenschaftlerin, kennt sich aus mit Fragen zur sexuellen Gesundheit der Frau. Die Stifterin und Forscherin setzt sich seit Jahrzehnten mit dem Thema auseinander und sieht, dass vieles erreicht wurde, doch noch immer so manches verbessert werden muss. Dazu gehört auch, dass noch zu viele Ärztinnen und Är…
  continue reading
 
Auch das gibt es! Der Corona-Lockdown fördert viele psychische Probleme zutage gefördert, die schon unter der Oberfläche geschlummert haben. Psychologen und Therapeuten haben derzeit mehr denn je zu tun und lernen dabei viel Neues. Vera Sandberg spricht darüber mit der Münchner Sozialphilosophin, Psychologin und Autorin Dr. Katharina Ohana. (C) esa…
  continue reading
 
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt im Juni/Juli neue Substanzen zur Behandlung von Virusinfektionen, zwei neue Substanzen für die Behandlung von Krebserkrankungen und erstmals eine Dreifachkombination zur Behandlung der zystischen Fibrose eine Zulassungsempfehlung. (C) esanum.de
  continue reading
 
Der coliquio-Podcast - das Update Carfi A et al: Persistent Symptoms in Patients After Acute COVID-19. JAMA. Published online July 9, 2020. doi:10.1001/jama.2020.12603 Phelan et al: A Game Plan for the Resumption of Sport and Exercise After Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Infection. JAMA Cardiol; 13.05.2020. doi:10.1001/jamacardio.2020.2136…
  continue reading
 
Droht dem Bundesgesundheitsministerium eine Palastrevolution? In einem Brandbrief fordern die Kassenärztlichen Vereinigungen aus neun Bundesländern einen umgehenden Kurswechsel bei der Telematikinfrastruktur. Ansonsten könne man für die Sicherstellung nicht mehr garantieren. Über die Gründe sprechen wir mit Dr. Andreas Meißner aus München, der glei…
  continue reading
 
Der coliquio-Podcast - das UpdateHeute sprechen wir im Podcast über aktuelle Studien zur Immunität nach einer leichten SARS-CoV-2- Infektion. Außerdem berichten wir über das tropische West-Nil-Virus, das sich nach Angaben des RKI auch in Deutschland etablieren könnte.Von coliquio GmbH
  continue reading
 
Viele junge Ärztinnen und Ärzte wünschen sich ein drastisches Umsteuern in der Medizin. Im Fokus der Kritik stehen vor allem die Profitorientierung der Gesundheitswirtschaft. die übertriebene Dokumentationspflicht und die mangelnde Digitalisierung. Die Corona-Krise hat es gezeigt: Vieles ließe sich leicht ändern. Im Interview erklären Max Tischler …
  continue reading
 
Sein Metier sind die Maden und Insekten mit einer Vorliebe für Leichen. esanum-Redakteur Dr. Marcus Mau spricht in dieser Podcast-Folge mit dem Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke über dessen Alltag als forensischer Entomologe. Natürlich lässt sich der bekannte Biologe dabei auch ein paar Tipps für den Umgang mit Spuren und deren Sicherung für ÄrztIn…
  continue reading
 
Eine Ex-Polizistin, die Krebskranken und ihren Angehörigen Lebenshilfetipps zum Umgang mit der Erkrankung gibt – ungewöhnlich? Vielleicht, aber gar nicht so abwegig. Im esanum-Podcast erklärt die Potsdamer Psychoonkologin Katja Schiffke, wie es dazu kam und was sie anzubieten hat. (C) www.esanum.de
  continue reading
 
Vom 04. bis zum 07. November 2020 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erstmals in virtueller Form statt. Vera Sandberg spricht mit David Friedrich-Schmidt, Leiter für Projekte & Administration bei der DGN, über erste Ideen für eine interessante virtuelle Umsetzung des Kongresses. (C) www.esanum.de…
  continue reading
 
Im März und April empfahl der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA neue Substanzen für hämatologische Erkrankungen und zur Gentherapie bei Kindern, genauer gesagt neue Substanzen zur Behandlung des multiplen Myeloms und der AML zur Zulassung empfohlen. Die spektakulärste, weil teuerste neue Empfehlung dürfte jedoch die Gentherapie Onasemnogen ab…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Kluckert von der Bergischen Universität Wuppertal zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz, das der Bundestag jetzt verabschiedet hat. Darin enthalten sind weitere Neuregelungen für das Infektionsschutzgesetz, die in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stehen. Das Ministerium von Jens Spahn boxt sich damit jedoch …
  continue reading
 
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat im Januar/Februar 2020 fünf neue Arzneistoffe zur Zulassung empfohlen. Außerdem soll für den GLP1-Agonisten Semaglutid eine orale Darreichungsform zugelassen werden. Die Zulassung der Substanzen erfolgt durch die EU-Kommission, und zwar voraussichtlich bis Anfan…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen