“I could be walking in Central Park and come up on one of these horse and buggies. I don't think twice about it because I see it as part of the New York attraction. You know, you have the Statue of Liberty, you have Times Square, and you have these romantic horse and buggy things where people get married in the park and they ride these carriages. And tourists, they take these rides in Central Park. It's romantic, it's something beautiful to see. But I never thought for one second that these horses are abused.” – Tracy Winston, juror from Ryder’s trial New York City has a big, visible animal cruelty issue: horses forced to pull carriages, carrying heavy loads for long hours in all types of weather in the middle of chaotic traffic. Three years ago, a carriage horse named Ryder was a victim of this cruelty. He collapsed on a Manhattan street after being worked for hours in the summer heat. Two months later, he was euthanized. His story sparked global outrage. Ryder’s driver, Ian McKeever, was charged with animal cruelty The trial took place a few weeks ago, but McKeever was ultimately acquitted. This conversation is with Edita Birnkrant, the Executive Director of NYCLASS and Tracy Winston, one of the jurors from Ryder's trial. New York’s weak and outdated animal protection laws have not changed since Ryder died— and because of this, another avoidable death that occurred just a week after we recorded this interview. On August 5th, a horse named Lady died while pulling a carriage in Manhattan. This conversation is about accountability, about corruption and about what happens when justice fails the most vulnerable. It's too late for Ryder and Lady. But it is not too late to act. If you live in New York, please call your City Council members and tell them it’s time to bring Ryder’s Law, Intro 967, up for a vote and pass this vital bill to protect carriage horses from suffering and death on the city’s streets. To find your council member, go to: https://www.speciesunite.com/ny-horse-carriage-petition NYCLASS: https://nyclass.org/…
Standpunkt ist eine regelmäßige Kolumne bei Chrismon. Chrismon weicht keiner Frage der Leserinnen und Leser aus. Das evangelische Magazin gibt überraschende Antworten zu Glauben und Theologie, Anstand und Moral. Knapp, konzentriert und verständlich. Mit Lust an der Kontroverse. Weitere Informationen auch unter www.chrismon.de.
…
continue reading
Es gibt religiöse Fragen, die es in sich haben. Fragen, vor denen selbst manche Fachleute kneifen oder die sie mit schnellen Antworten abhaken. Chrismon weicht keiner Frage der Leserinnen und Leser aus. Das evangelische Magazin gibt überraschende Antworten zu Glauben und Theologie, Anstand und Moral. Knapp, konzentriert und verständlich. Mit Lust an der Kontroverse. Weitere Informationen auch unter www.chrismon.de.
…
continue reading
Auf ein Wort ist eine Kolumne der Chrismon Herausgeberinnen und Herausgeber manche Fachleute kneifen oder die sie mit schnellen Antworten abhaken. Chrismon weicht keiner Frage der Leserinnen und Leser aus. Das evangelische Magazin gibt überraschende Antworten zu Glauben und Theologie, Anstand und Moral. Knapp, konzentriert und verständlich. Mit Lust an der Kontroverse. Weitere Informationen auch unter www.chrismon.de.
…
continue reading
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu wichtigen Fragen des Lebens. Was tun, wenn die beste Freundin in die Krise gerät? Wie kriegt man Büchermuffel ans Lesen? Wie verschafft man sich als Lehrer heutzutage Autorität? "Segensreich" sollen die Antworten sein, die chrismon-Redakteure auf Fragen des alltäglichen Lebens geben.
…
continue reading
Als Kind habe ich oft geträumt, dass ich ertrinke. Dann bin ich erschrocken aufgewacht. Jetzt habe ich selber Kinder, bin gesund, zum Glück, denn die Vorstellung, sie zurücklassen zu müssen: der Horror. Was erfährt man über das Leben, wenn man über den Tod nachdenkt? Das frage ich prominente Menschen in meinem Podcast „Über das Ende“. Ich bin Konstantin Sacher, chrismon-Redakteur, und freue mich, wenn Sie zuhören!
…
continue reading

1
Kapuzinergruft-Leiter Romed Neurohr: Umgeben von toten Kaisern
35:33
35:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:33In der 44. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Romed Neurohr. Er war eigentlich Unternehmer, ist jetzt aber Leiter der Wiener Kapuzinergruft. Sie ist einer der Touristen-Hotspots von Wien und gleichzeitig die Grablege der Habsburger Kaiser und Kaiserinnen, also ein Ort der Totenruhe. Im Gespräch erzählt Neurohr, nicht nur, was es mit ihm mac…
…
continue reading

1
Zeit-Verbrechen Podcasterin Sabine Rückert: Ich möchte nicht weiterbestehen in einem anderen Zustand
1:04:39
1:04:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:39In der 43. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Sabine Rückert. Sie ist eine der erfolgreichsten Podcasterinnen in Deutschland. In ihrem Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" spricht sie seit sechs Jahren über die Bibel. Aber wie sieht es mit ihrem eignen Glauben aus? Glaubt sie an Gott? Und hat sie Angst vor dem Sterben? Im Podcast erzählt Sabin…
…
continue reading

1
Filmregisseur Christopher Schier: Schwarzer Humor auf dem Friedhof
45:26
45:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:26In der 42. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Christopher Schier. Der österreichische Filmregisseur hat die lustige Streaming-Serie "Drunter und Drüber - Chaos auf dem Friedhof" gedreht. Er liebt Friedhöfe, besonders englische und hat bei der Trauerfeier seines Schwiegervaters eine Rede gehalten. Wie das war und wie er bei seiner eigenen Kr…
…
continue reading

1
Früherer Minister Volker Wissing: Pflicht und Gelassenheit
48:59
48:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:59In der 41. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Volker Wissing. Er war bis vor kurzem Bundesminister und FDP-Mitglied. Jetzt ist seine politische Karriere zu ende. Im Podcast erzählt er, wie ihn sein Glaube in seiner politische Arbeit unterstützt hat und woher dieser Glaube kommt. Volker Wissing verrät, wie es war, den Tod des eigenen Vaters…
…
continue reading

1
Autorin Nora Bossong: Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
57:28
57:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:28In der 40. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Nora Bossong. Sie ist Bestseller-Autorin und derzeit auch Theologiestudentin. Im Podcast erzählt sie, woher ihre Religiosität eigentlich kommt, warum sie sich in der Kirche engagiert und wo man sie als Messdienerin erleben kann. Nora Bossong verrät, wie es war, den Tod des eigenen Vaters in der…
…
continue reading

1
Palliativmedizinerin Eva Reumkens: Keiner meiner Patienten wird je wieder gesund
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51In der 39. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Eva Reumkens. Sie ist Onkologin und Palliativmedizinerin und leitet die Palliativklinik an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Menschen kurz vor dem Tod. Was macht das mit ihr? Als Mensch allgemein und speziell als Ärztin? Denn heilen wird sie niemanden. …
…
continue reading

1
Autor Yasin Güler: Leben nach dem Messerangriff
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47In der 38. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Yasin Güler. Er ist Student und wurde vor zwei Jahren bei einem Messerangriff eines Islamisten in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. Lange schwebte er in Lebensgefahr. Heute hat er eine Niere, die nur sehr eingeschränkt funktioniert, kann aber einigermaßen normal leben. I…
…
continue reading

1
Kuratorin Sara Soussan: Im Judentum gibt es keine ewige Hölle
46:28
46:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:28In der 37. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Sara Soussan. Die Kuratorin hat in den letzten Jahren ausführlich über den Tod geforscht und nachgedacht. Sie hat für das Jüdische Museum Frankfurt die Ausstellung "Im Angesicht des Todes" kuratiert. Für die Ausstellung wurde eine ganze Etage des Museums in eine Art begehbares Kunstwerk verwand…
…
continue reading

1
Krimiautorin Alex Beer: „Man kann auch glücklich werden, wenn man die Liebe nicht findet“
37:47
37:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:47In der 36. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Daniela Larcher alias Alex Beer. Sie ist eine der erfolgreichsten österreichischen Krimiautorinnen und lebt in Wien. In ihren August-Emmerich-Romanen entführt die studierte Archäologin ins düstere Wien der Zwischenkriegszeit oder mit ihren Felix-Blom-Büchern in das spannungsgeladene Berlin des s…
…
continue reading

1
Journalist Ulf Poschardt: "Ich bete ganz naiv"
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37In der 35. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Ulf Poschardt. Poschardt ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands und fällt regelmäßig durch seine heftige Kirchenkritik auf. Aber was glaubt er selbst eigentlich? Im Gespräch spricht Poschardt offen über seine Religiosität. Poschardt verrät, ob er den Tod fürchtet, in welchen Situa…
…
continue reading

1
Schauspieler Manuel Rubey: „Wenn man ein Kind hat, ist das die Verpflichtung zur Zuversicht“
36:19
36:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:19In der 34. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Manuel Rubey. Rubey ist einer der renommiertesten österreichischen Schauspieler. Er ist sehr katholisch aufgewachsen und hat schon als Kind viel an den Tod gedacht. In seinem neuen Film spielt er wieder einmal einen bösen Charakter. Er sagt, dass ihm gerade diese Rollen etwas geben, sie seien ei…
…
continue reading

1
Schriftsteller Martin Mosebach: Der Tod ist ein Geschenk
44:47
44:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:47In der 33. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Martin Mosebach. Mosebach ist einer der renommiertesten deutschen Schriftsteller. Er wurde 1951 geboren und die Religion ist in seinem Leben sehr wichtig. Im Gespräch erzählt Mosebach, was er davon hält, dass man ihn als erzkatholisch bezeichnet. Er verrät, warum ihm Religion wichtig ist, wie e…
…
continue reading

1
Schriftsteller Rafik Schami: Woher weiß man, dass es Zeit ist aufzuhören?
51:40
51:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:40In der 32. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Rafik Schami. Schami ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands und hat 43 Bücher geschrieben. Er wurde 1946 geboren und denkt ganz ruhig und selbstverständlich über das Ende nach. Was kommt noch in seinem Leben, was will er noch erreichen und woher weiß man eigentlich, wann etwa…
…
continue reading

1
Gerichtsmediziner Christian Reiter: Wie denkt man nach 10.000 Obduktionen über den Tod?
48:29
48:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:29In der 31. Folge von ÜdE spricht Julia Schnizlein mit Christian Reiter. Reiter ist in Österreich ein Star und hat mit seinem Podcast Klenk + Reiter dem Tod als Thema eine neue Bühne bereitet. Rund 10.000 Leichen hat Christian Reiter in seinen 45 Berufsjahren seziert. Er trug zur Klärung spektakulärer Kriminalfälle bei und untersuchte die sterbliche…
…
continue reading

1
Philosoph Wilhelm Schmid: "Wir bleiben zusammen, egal in welchem Aggregatzustand"
48:20
48:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:20In der 30. Folge von ÜdE spricht Konstantin Sacher mit Wilhelm Schmid. Schmid hat über eine Million seiner philosophischen Bücher verkauft. Sein aktuelles Buch "Den Tod überleben" ist seine Auseinandersetzung mit dem Tod seiner geliebten Frau. Schmid hat sie nicht losgelassen und sie ihn auch nicht. Der Tod hat beide zwar getrennt, aber nicht ganz.…
…
continue reading

1
Autorin Pachl-Eberhart: „Das sind auch Kinder von mir, aber die sind schon tot.“
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39In der 29. Folge von ÜdE spricht die neue Host Julia Schnizlein mit Barbara Pachl-Eberhart. Ihr Buch „Vier minus drei“ war ein Bestseller und hat viele Menschen bewegt, inspiriert und getröstet. Aktuell wird es von Regisseur Adrian Goiginger fürs Kino verfilmt. Pachl-Eberharts Kinder und ihr Mann starben durch einen Autounfall. Sie hat sich danach …
…
continue reading

1
Konstantin Sacher spricht mit neuem Co-Host Julia Schnizlein
11:57
11:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:57Die 28. Folge von ÜdE ist eine Sonderfolge. Konstantin Sacher spricht mit Julia Schnizlein - Journalistin und Pfarrerin aus Wien. Sie wird ab der nächsten Folge regelmäßig als Gastgeberin des Podcasts, Gäste und Gästinnen begrüßen. Julia war selbst einmal Gästin hier im Podcast. Hören Sie sich die Folge mit ihr doch nochmal an, um sie besser kennen…
…
continue reading

1
Arzt Dietrich Grönemeyer: Wie geht Leben ohne Angst?
40:13
40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:13In der 27. Folge von ÜdE spreche ich mit Dietrich Grönemeyer. Er ist Arzt und Buchautor. Sein neues Buch "Leben ohne Angst. Wie wir in schwierigen Zeiten innere Zuversicht finden" passt sehr gut zu unserem Thema, denn der Tod macht vielen Menschen Angst und Zuversicht angesichts des Todes ist mehr als notwendig. Dietrich Grönemeyer erzählt vom Ster…
…
continue reading

1
Moderator und Musiker Hannes Ringlstetter: Verzeihen ist möglich
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03In der 26. Folge von ÜdE spreche ich mit Hannes Ringlstetter. Er ist ein echtes Multitalent: Musiker, Comedian, Moderator, Schauspieler und Buchautor. Sein neues Buch "Ein Steinpilz für die Ewigkeit" ist zum Spiegel-Bestseller geworden. Was für ein Buch über den Tod viel bedeutet. Das Gespräch hat mir viel Freude gemacht, vor allem auch, weil Hanne…
…
continue reading

1
Philosophin Svenja Flaßpöhler und Schriftsteller Florian Werner: Widerspenstig gegen den Tod
1:21:47
1:21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:47In der 25. Folge von ÜdE spreche ich mit Svenja Flaßpöhler und Florian Werner. Sie sind für mich eines der intellektuell spannendsten Paare in diesem Land. Sie ist Philosophin und leitet das "Philosophie Magazin", er ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Das Gespräch ist dieses Mal doppelt so lang, weil beide ausführlich zu Wort kommen s…
…
continue reading

1
Schauspieler und Sargträger Oliver Fleischer: "Und dann bin ich kopfüber ins Grab gefallen"
45:18
45:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:18In der 24. Folge von ÜdE spreche ich mit Oliver Fleischer. Er ist Sargträger und Schauspieler und hat das Buch "Der Oma hätte das gefallen" über seine Erlebnisse als Sargträger geschrieben. Im Podcast und auch im Buch gibt es viel zu lachen. Oliver Fleischer erzählt absurd-komische Geschichten, die er bei seiner Arbeit als Sargträger erlebt hat. Wi…
…
continue reading

1
Schriftstellerin Husch Josten: "Man wurschtelt sich irgendwie durch"
44:12
44:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:12In der 23. Folge von ÜdE spreche ich mit Husch Josten. Ihr neuer Roman "Die Gleichzeitigkeit der Dinge" wird von der Kritik gefeiert und hat ein zentrales Thema: den Tod. Obwohl es laut Josten eigentlich eher um das Leben geht - aber beides gehört eben untrennbar zusammen. Souri, ein junger Franzose, lebt in Köln und verliebt sich in die deutlich ä…
…
continue reading

1
Frankfurter Buchmesse Spezial: Richard David Precht und Jan Weiler
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31In dieser Spezialfolge von ÜdE spreche ich mit Richard David Precht und Jan Weiler. Die beiden Autoren habe ich auf der Frankfurter Buchmesse getroffen, wo sie neue Bücher vorgestellt habe. Beide Bücher haben etwas mit dem Sinn des Lebens und dem Tod zu tun - zumindest im weiteren Sinne. Hören Sie rein, was genau und schreiben Sie mir an podcast@ch…
…
continue reading

1
Reporter Thomas Schulz: "Gute 100 Jahre werden möglich sein"
41:04
41:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:04In der 21. Folge von ÜdE spreche ich mit Thomas Schulz. Er ist Reporter der Chefredaktion des Spiegel und war lange Korrespondent im Silicon Valley. Schon lange beschäftigt er sich mit der modernen Medizin und was diese alles möglich macht. Sein neues Buch "Projekt Lebensverlängerung. Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-M…
…
continue reading

1
Ethikerin Alena Buyx: "Seit ich Kinder habe, habe ich einfach Todesangst"
57:47
57:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:47In der 20. Folge von ÜdE spreche ich mit Alena Buyx. Sie Medizinethikerin und war bis Anfang des Jahres Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Während der Corona-Pandemie hat sie in dieser Funktion die Bundesregierung beraten und war in den Medien sehr präsent. Damals ging es in ihrer Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod. Aber wie gin…
…
continue reading

1
Philosoph Wolfram Eilenberger: "Der Tod ist auch eine Erlösung"
50:30
50:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:30In der 19. Folge von ÜdE spreche ich mit Wolfram Eilenberger. Er ist Philosoph, Fernsehmoderator und Bestseller-Autor. Sein Buch "Zeit der Zauberer" wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Gerade hat er den dritten Band seiner eigenen Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts abgeschlossen. Was kommt jetzt? Das muss sich erst noch finden. Halb scherz…
…
continue reading

1
Journalistin Katrin Seyfert: "Da ist ein großer Berg mit Zetteln und der Wind weht immer den Obersten weg"
45:53
45:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:53In der 18. Folge von ÜdE spreche ich mit Katrin Seyfert. Sie ist Journalistin und Buchautorin. Ihr neues Buch passt genau ins Thema von ÜdE. Es handelt von ihrem Mann und seiner Alzheimererkrankung und davon wie die sie, ihre Familie und ihr Umfeld damit umgegangen sind und was so eine Erkrankung mit dem eigenen Leben macht. Das Gespräch war nachde…
…
continue reading

1
Autorin Katja Lewina: "Es fühlt sich an, als ob das Leben jetzt zu Ende wäre“
52:33
52:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:33In der 17. Folge von ÜdE spreche ich mit Katja Lewina. Sie mit Büchern über Sex bekannt geworden. Doch in ihrem neuen Buch geht es um den Tod, die Endlichkeit und den Sinn des Lebens. Damit ist sie die perfekte Gästin für diesen Podcast. Das hat nur leider auch einen traurigen Hintergrund: Zwei Schläge haben ihr Leben vor drei Jahren durchgerüttelt…
…
continue reading

1
Krimiautorin Nele Neuhaus: "Drei Menschen, die ich gut gekannt habe, sind ermordet worden"
49:40
49:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:40In der 16. Folge von ÜdE spreche ich mit Nele Neuhaus. Sie hat schon immer geschrieben, aber früher war es ein Hobby. Dann kam der Erfolg und heute ist sie Deutschlands erfolgreichste Krimiautorin. Trotzdem kennt sie auch die Schattenseiten des Lebens gut. Zweimal musste sie dem Tod bereits ins Auge blicken. Auch Morde gibt es nicht nur in ihren Bü…
…
continue reading

1
Wiener Pfarrerin und Journalistin Julia Schnizlein: "Meine Schwiegermutter hat mir eine Gruft geschenkt"
45:58
45:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:58In der 15. Folge von ÜdE spreche ich mit der Wiener Pfarrerin und Journalistin Julia Schnizlein. Ich habe sie in ihrem Wiener Pfarramt besucht. Sie selbst sagt, dass man in der Wiener Innenstadt beinahe lebt wie in einem Museum der Kaiserzeit. Vielleicht kommt daher die Lockerheit und Lässigkeit, mit der sie über die Endlichkeit und den Tod spreche…
…
continue reading

1
Museumsdirektor Dirk Pörschmann: "Ich verstehe den Tod nicht, ich kann ihn nur begreifen"
48:23
48:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:23In der 14. Folge von ÜdE spreche ich mit dem Museumsdirektor Dirk Pörschmann. Er leitet das Kasseler Museum für Sepulkralkultur - ein ganzes Museum, das dem Tod gewidmet ist. Im Museum werden sogar Kindergeburtstage gefeiert und Pörschmann erzählt, dass es für einige Menschen "das Lieblingsmuseum" wird. Pörschmann redet über den Tod, wie über jedes…
…
continue reading

1
Philosoph und Jurist Michel Friedman: "Ich bin auf einem Friedhof aufgewachsen"
56:13
56:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:13In der 13. Folge von ÜdE spreche ich mit dem Philosophen, Juristen und Moderator Michel Friedman. Er wurde in Paris als Kind von Holocaust-Überlebenden geboren. Trotzdem zogen seine Eltern, als er noch ein Kind war, nach Deutschland, ins Land der Täter. Er lebt noch immer in Frankfurt, wo er auch Oskar Schindler kennenlernte, der seine Eltern und s…
…
continue reading

1
Moderatorin Bärbel Schäfer: "Jeder Tag ist ein Tag, den es zu nutzen gilt"
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26In der zwölften Folge von ÜdE spreche ich mit der Moderatorin Bärbel Schäfer. Sie hat zwei ihr nahestehende Menschen bei Autounfällen verloren und das Buch "Ist da oben jemand?" geschrieben - in dem sie von ihrer Gottsuche erzählt. Und sie beschäftigt sich beruflich schon lange mit Menschen in allen möglichen Lebenslagen. Das alles macht sie zu ein…
…
continue reading

1
Islamischer Theologe Mouhanad Khorchide: "Der Tod ist Ressource"
51:50
51:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:50In der elften Folge von ÜdE spreche ich mit dem islamischen Theologen Mouhanad Khorchide. Er vertritt einen liberalen Islam und wird deswegen mit dem Tod bedroht. Dass er trotzdem ruhig und freundlich weiter für das einsteht, was er für richtig und wichtig hält, hat mich tief beeindruckt. Er ist ein lebenskluger Mann, der immer wieder dafür plädier…
…
continue reading

1
CDU-Politiker Peter Tauber: "Menschen sind nicht dazu gemacht, anzukommen"
48:31
48:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:31In der zehnten Folge von ÜdE spreche ich mit dem ehemaligen Spitzenpolitiker Peter Tauber. Heute ist er Autor, Podcaster und Geschäftsführer eines Lobbyverbands. Es ist nicht lange her, dass Taubers Eltern gestorben sind. Er trauert sehr und das kann man im Gespräch heraushören. Seine offene und ehrliche Art über diesen Verlust, seine eigenen Krank…
…
continue reading

1
Schriftstellerin Karen Köhler: "Es hört sich an wie eine Bialetti Kaffeekanne"
48:39
48:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:39In der neunten Folge von ÜdE spreche ich mit der Schriftstellerin Karen Köhler. Karen Köhler hat einen Roman für Kinder über das Trauern geschrieben und wurde währenddessen von der Realität eingeholt. Im Roman stirbt die Mutter der Erzählerin, Köhlers Vater starb, während sie schrieb. Ein paar Tage vor der Aufnahme des Podcasts ist auch noch Karen …
…
continue reading

1
Kultursenator Joe Chialo: Es geht um die Weitergabe von Liebe
42:34
42:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:34In der achten Folge von ÜdE spreche ich mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo. Sein Vater war Diplomat des ostafrikanischen Landes Tansania und wurde regelmäßig versetzt. Daher entschieden Joe Chialos Eltern, dass er und sein Bruder in Deutschland in der Obhut des katholischen Paters Karl Oerder aufwachsen sollten. Damals war der heutige Kultur…
…
continue reading

1
Schriftsteller Senthuran Varatharajah: Das Leben als Rätsel
59:39
59:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:39In der siebten Folge von ÜdE spreche ich mit dem gefeierten Schriftsteller Senthuran Varatharajah. Er kam mit vier Monaten nach Deutschland, seine Mutter hat ihn und seinen Bruder mit den bloßen Händen aus einem Kriegsgebiet gerettet - wie er sagt. Er kennt die dunklen Seiten dieser Welt. Gerade deswegen ist Gott für ihn so wichtig. Es ist ein pers…
…
continue reading

1
Pfarrerin Theresa Brückner: Himmel ist wie Alltag, aber ohne Stress
56:42
56:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:42In der sechsten Folge von ÜdE spreche ich mit der Instagram-Pfarrerin Theresa Brückner. Sie hat gerade das Buch "Auch Tränen glitzern" veröffentlicht. Darin geht es um den Umgang mit Trauer. Theresa hat als Pfarrerin viel Erfahrung damit und leider auch selbst schon viele liebe Menschen verloren. Es ist ein persönliches Gespräch über die eigenen Ve…
…
continue reading

1
Autor Daniel Schreiber: "Es gibt Wunder in dieser Welt"
53:36
53:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:36In der fünften Folge von ÜdE spreche ich mit dem Essayisten Daniel Schreiber. Er schreibt in seinem neuen Bestseller "Zeit der Verluste" über den Tod seines Vaters. Es geht darum, wie er damit umgeht und wie dieser persönliche Verlust mit den großen allgemeinmenschlichen Verlusten, die der Klimawandel gebracht hat und noch bringt, zusammenhängt. Es…
…
continue reading

1
Schriftstellerin Maike Wetzel über den Unfalltod ihres Mannes
37:28
37:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:28In der vierten Folge von ÜdE spreche ich mit der Schriftstellerin und Drehbuchautorin Maike Wetzel. Maike Wetzel hat einen vielgelobten Roman über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. Im Podcast erzählt sie, was der plötzliche Tod fremder Menschen mit Trost zu tun hat und sie sagt, was ihr Hoffnung gibt. Das Gespräch wurde im Sommer 2023 aufgeno…
…
continue reading

1
Liane Bednarz: Geboren werden heißt sterben müssen
1:01:27
1:01:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:27In der dritten Folge von ÜdE spreche ich mit der bekannten Publizistin Liane Bednarz. Es ist ein sehr persönliches Gespräch: über Angst vor dem Tod, Glauben an ein Leben nach dem Tod, die ewige Verdammnis und Depeche Mode. Das Gespräch wurde im Sommer 2023 aufgenommen. Wollen Sie mehr von Liane Bednarz wissen? Lesen Sie: Liane Bednarz: Die Angstpre…
…
continue reading

1
Publizist und Pädagoge Meron Mendel über das Judentum und den Tod
54:49
54:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:49In der zweiten Folge von ÜdE habe ich mit Meron Mendel gesprochen. Meron Mendel spricht persönlich darüber wie er im Kibbuz aufgewachsen ist, wie es war Freunde zu verlieren und wie ein Vorgesetzter direkt neben ihm erschossen wurde. Und er spricht darüber, ob er während seiner Zeit in der Armee selbst einmal töten musste. Das Gespräch wurde im Som…
…
continue reading

1
Bestatter Eric Wrede: Trauer dauert eben
46:40
46:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:40In der allerersten Folge von ÜdE spreche ich mit Deutschlands bekanntestem Bestatter: Eric Wrede. Ich hätte keinen besseren Gast einladen können. Er ist selbst erfahrener Podcaster und spricht in seinem Podcast The End seit Jahren über unser Thema: Tod. Im Gespräch geht es um die Angst vor dem eigenen Tod, wie man mit Kindern über den Tod reden kan…
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading
Von Hans-Gerd Martens
…
continue reading