show episodes
 
Artwork

1
Geisterjäger

Verena Fiebiger, Jasmin Körber und Klaus Uhrig

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gibt es das Unerklärliche wirklich? Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Mehr als drei Jahrzehnte lang reist der Parapsychologe als Experte für Unerklärliches durch die Republik und untersucht ein merkwürdiges Phänomen nach dem anderen. Bender ist überzeugt: Spuk, PSI-Kräfte, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Aber kann das wirklich sein? Die Psychologie-Podcasterin Verena Fiebiger geht zusammen mit ihrem Team auf Spurensuche ...
  continue reading
 
Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.
  continue reading
 
Artwork

1
Operation Kaffee

Christian Schiller, Frédérique Veith, Marianne Wendt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Operation Kaffee“ erzählt vom Versuch der DDR, in den 1980er Jahren etwas gegen den Kaffeemangel im Land zu tun. Die Idee: Teebauern im sozialistischen Bruderland Vietnam werden zu Kaffeebauern umgeschult. Fast hätte es geklappt. Die ersten Kaffeesäcke aus dem fernen Osten waren unterwegs, da kam die Wende … „Operation Kaffee“ ist eine Geschichte von menschlichen Bedürfnissen, sozialistischer Planwirtschaft und Versorgungsengpässen in der DDR. Und es ist die Geschichte von Christian, der in ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Hans Benders erster großer Fall: Ein Spuk tobt im Haus des Bürgermeisters in Neudorf bei Bruchsal. Gegenstände fliegen durch die Luft, Maschinen kippen um, Gurkengläser fallen vom Regal. Der Spuk zieht unzählige Schaulustige an. Die Behörden sprechen schon von einer “Massenhysterie” und engagieren den Parapsychologie-Professor als Geisterjäger.Host…
  continue reading
 
In Rosenheim tobt ein Poltergeist - bei Anwalt Sigmund Adam in der Kanzlei. Mitarbeiter hören Knallgeräusche, Neonröhren fallen von der Decke und das Telefon wählt von selbst. Polizei und Stadtwerke ermitteln, doch es gibt keine Erklärung. Dann tritt Hans Bender auf den Plan. Mit einem Geisterjäger-Team aus Physikern und Parapsychologen will er dem…
  continue reading
 
Hans Bender verkündet: Der Fall ist gelöst. Es ist ein echter Spuk, ausgelöst durch die übernatürlichen Kräfte einer Mitarbeiterin. Doch dann macht sich ein gewisser Allan auf den Weg nach Rosenheim. Allan ist ein bekannter Bühnenzauberer - “Der Mann mit den Röntgenaugen”. Er sagt: Übernatürliche Kräfte gibt es nicht. Es gibt nur Trickserei. Allan …
  continue reading
 
1966 reist Hans Bender nach Moskau. Mitten im Kalten Krieg. Angeblich forschen hier die besten Parapsychologen der Welt. Im Auftrag des sowjetischen Militärs sollen sie übernatürliche Spione ausbilden. Die Amerikaner sind alarmiert und schicken ihre eigene Hellseher-Truppe ins Rennen. Und Hans Benders Name taucht auf einmal in geheimen CIA-Dokument…
  continue reading
 
Auftritt Uri Geller. Der israelische Löffel-Verbieger wird zum ersten Weltstar des Paranormalen. Aber sind seine Kräfte echt, oder ist er nur ein genialer Trickser? Als Geller im deutschen Fernsehen auftritt, verbiegt sich in ganz Deutschland das Besteck in den Schubläden. Bender hat eine neue Mission: Er will dem Phänomen Geller auf den Grund gehe…
  continue reading
 
Die Terroristen der RAF entführen Hanns Martin Schleyer. Ganz Deutschland ist im Ausnahmezustand. Da bekommt der Krisenstab einen Anruf - von Hans Bender! Er hätte da einen Hellseher, der vielleicht helfen könnte. Und tatsächlich: Das Bundeskriminalamt schickt einen Kriminalpsychologen nach Holland, um sich mit dem Hellseher zu treffen. Für den BKA…
  continue reading
 
Hans Benders Tochter sucht nach der Wahrheit über ihren Vater: Was hat der Geisterjäger eigentlich während der Nazi-Zeit gemacht? Wie war sein Verhältnis zu der Organisation “Ahnenerbe”, mit der SS-Chef Heinrich Himmler grenzwissenschaftliche Forschungen gefördert hat? Und wo ist eigentlich seine Doktorarbeit abgeblieben? Dafür hatte Bender angebli…
  continue reading
 
Spuk beim Zahnarzt! Der Geist „Chopper“ treibt sein Unwesen in einer Praxis in Neutraubling. Mitarbeiter und Patienten hören immer wieder seltsame Geräusche. Ein Pochen, ein Klopfen, irgendwann auch eine hohle Stimme. „Du stinkst aus dem Maul", raunt der Spuk. Dann macht er der jungen Auszubildenden einen Heiratsantrag. Die Polizei eröffnet eine So…
  continue reading
 
Gibt es das Unerklärliche wirklich? Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Mehr als drei Jahrzehnte lang reist der Parapsychologe als Experte für Unerklärliches durch die Republik und untersucht ein merkwürdiges Phänomen nach dem anderen. Bender ist überzeugt: Spuk, PSI-Kräfte, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblic…
  continue reading
 
Als Reaktion auf eine nukleare Aufrüstung der Sowjetunion mit SS-20-Mittelstrecken-Raketen kam es im Dezember 1979 zum NATO-Doppelbeschluss, der die Stationierung von Nuklearraketen ankündigte, falls Abrüstungsgespräche bis 1983 nicht erfolgreich sein sollten. Die Friedensbewegung wird daraufhin zur bis dahin größten Bürgerbewegung der Bundesrepubl…
  continue reading
 
Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 gilt als Geburtsstunde der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik. Zwar hatte es zuvor schon lokalen Widerstand gegen die Errichtung von Kernkraftwerken gegeben, doch nun wurde die Ablehnung der Atomkraft grundsätzlich formuliert und wissenschaftlich begründet. Im Novemb…
  continue reading
 
Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenre…
  continue reading
 
Im November 1976 bekommt Wolf Biermann, der in der DDR seit Ende 1965 Auftrittsverbot hat, die Genehmigung zu einer Konzertreise in den Westen. Nach seinem ersten Konzert in Köln wird ihm die DDR-Staatbürgerschaft aberkannt und die Wiedereinreise in die DDR verwehrt. In einem bis dahin nicht gekannten öffentlichen Protest fordert eine Gruppe promin…
  continue reading
 
Zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei nimmt das MfS nicht nur das Ausland ins Visier, sondern auch jeden Verdacht des Widerstands gegen die SED. Nach Unterzeichnung internationaler Verträge, die die Achtung der Menschenrechte fordern, setzt das MfS ab den 70ern vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. Ein…
  continue reading
 
Die Mitglieder der "Rote Armee Fraktion" RAF sahen sich selbst als "kommunistische antiimperialistische Stadtguerilla". Ihre Anschläge führten zu einer starken Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wurden begleitet von einer emotionalisierten öffentlichen Diskussion. Nach der Festnahme der Gründungsmitglieder 1972 dienten die meisten Aktionen dem …
  continue reading
 
Die internationale Schwulenbewegung begann 1969 mit dem sogenannten Stonewall-Aufstand in der Christopher Street in New York. Als Auslöser der Bewegung im deutschsprachigen Raum gilt der Film von Rosa von Praunheim "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von 1970/71. Es bilden sich homosexuelle Aktionsgruppen, 19…
  continue reading
 
Am 6. Juni 1971 sind auf der Titelseite des "Stern" 28 Frauen abgebildet, die bekennen: "Wir haben abgetrieben!" Die Selbstbezichtigungskampagne, an der sich schließlich Hunderte beteiligen, löst eine öffentliche Debatte aus, die zur Reform des § 218 führt. Zugleich wird sie zum Katalysator für die Neue Frauenbewegung in Westdeutschland. Die Frauen…
  continue reading
 
Die Zukunft der Bildung gehörte nach den Ostverträgen zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. In den 60ern waren Schulen und Hochschulen weitgehend im Konsens ausgebaut worden. Nun ging es um eine Umgestaltung der Schulen und des Unterrichts. Dabei wurde die Bildungsdiskussion mit einer Wertediskussion verknüpft. Die SPD betrachtete Bildungspoli…
  continue reading
 
Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulati…
  continue reading
 
In den 70ern endet der Boom der Nachkriegszeit. 1971 wird die alte Weltwährungsordnung von Bretton Woods aufgehoben. 1973 schockieren die erste Ölpreiskrise und Inflationsraten bis rund 7 Prozent die Westdeutschen. Die deutsche Industrie bekommt Konkurrenz aus den aufstrebenden Schwellenländern. Es kommt zum Strukturwandel weg von der Schwerindustr…
  continue reading
 
Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt von einer sozial-liberalen Koalition zum Bundeskanzler gewählt. SPD und FDP verabschieden in den folgenden Jahren viele Gesetze, mit denen viele Forderungen vor allem der jungen Generation nach mehr Freiheit und Mitbestimmung umgesetzt werden. Für seine "neue Ostpolitik" gegenüber den Staaten des Warschauer Pak…
  continue reading
 
Die Tschechoslowakei versuchte 1968, eigene Wege innerhalb des sozialistischen Lagers zu gehen. Doch das ließ sich mit den Machtinteressen Moskaus nicht vereinbaren. Der Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen, wurde von den Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten niedergeschlagen. Hintergründe: Alexander Dubček: Symbolfigur d…
  continue reading
 
In der Studentenbewegung werden Lebensformen jenseits der traditionellen Familie ausprobiert. Die Einführung der Pille ermöglicht Sex ohne Angst vor ungewollten Schwangerschaften. Die sexuelle Revolution verändert die Gesellschaft nachhaltiger als viele politische Entscheidungen. Hintergründe: Die sexuelle Revolution http://www.ndr.de/geschichte/ch…
  continue reading
 
Die Studentenbewegung erreicht im Jahr 1968 ihren Höhepunkt. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden härter. Nach dem Tod Benno Ohnesorgs im Sommer 1967 und dem Attentat auf Rudi Dutschke im Frühjahr 1968 wird breiter darüber diskutiert, ob Gewalt ein legitimes Mittel für Veränderungen ist. Hintergründe: Der Tod von Benno Ohnesorg https:…
  continue reading
 
Die Studentenbewegung protestiert gegen die Verhältnisse an den Universitäten, gegen die Notstandsgesetzgebung, gegen den Vietnamkrieg - und will die ganze Gesellschaft verändern. Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert einen Wendepunkt. Hintergründe: Vom Protestbanner zur Studentenbewegung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/student…
  continue reading
 
Das 11. Plenum des ZK der SED 16.-18. Dezember 1965 sollte sich ursprünglich mit Wirtschaftsfragen beschäftigen - stattdessen geriet es zur Abrechnung mit liberalen und modernen Tendenzen in der Kultur. Die SED versuchte, Künstler und Intellektuelle auf Parteilinie zu zwingen. Für die Kultur der DDR war es das einschneidendste Ereignis bis zur Ausb…
  continue reading
 
Ab 1963 wurden in Frankfurt in einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit die nationalsozialistischen Verbrechen in Auschwitz vor Gericht verhandelt. Parallel dazu lief in der deutschen Öffentlichkeit die Debatte über die Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen. Hintergründe: Auschwitz-Prozess 1963 https://www.ndr.de/geschichte/c…
  continue reading
 
Nach kritischer Berichterstattung über die Verteidigungspolitik werden 1962 Redakteure des "Spiegels" wegen angeblichen Landesverrats strafrechtlich verfolgt. Doch die Zeiten des Obrigkeitsstaates sind vorbei: Viele Bürger sind empört über den Eingriff in die Pressefreiheit. Schließlich muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) sein Amt a…
  continue reading
 
Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen schießen auch in der DDR Beatgruppen aus dem Boden. Mit dem Jugendkommuniqué von 1963 hatte die SED den Eindruck vermittelt, dass Aufbruch und Veränderung im Rahmen des Sozialismus möglich sind. Das Jugendradio "DT64" geht auf Sendung. Doch als sich echte jugendliche Opposition bildet, wird die Bewegung nie…
  continue reading
 
1960 stehen die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auf der Bühne - drei Jahres später sind sie weltberühmt. Die "Pilzköpfe" aus Liverpool prägen nicht nur den Musikgeschmack des Jahrzehnts, sondern auch die Mode und das Lebensgefühl der jungen Generation. Hintergründe: Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/be…
  continue reading
 
Die boomende westdeutsche Wirtschaft hatte großen Arbeitskräftebedarf. Das erste Anwerbeabkommen für ausländische Arbeitskräfte wurde 1955 mit Italien geschlossen; in den 60er-Jahren folgten viele weitere. Die Menschen kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands. Hinterg…
  continue reading
 
Die 60er waren geprägt vom Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft. Große Hoffnungen verbanden sich weltweit mit der Atomkraft. Von der Politik wurde sie massiv gefördert; Widerstand gegen den Bau von Kraftwerken gab es zunächst noch nicht. Bevor die ersten kommerziellen Kernkraftwerke ans Netz gingen, gab es Forschungsreaktoren - auch in Geestha…
  continue reading
 
Ein Zug von Warnemünde nach Dänemark kann wegen Sturms über der Ostsee nicht weiterfahren. Die DDR-Grenzer haben sehr viel Zeit, die Reisenden zu überprüfen. Sie entdecken, dass eine junge Mutter mit zwei kleinen Kindern mit einem gefälschten Pass unterwegs ist. Es folgt eine "typische" DDR-Geschichte: Der Fluchtversuch scheitert, die junge Frau la…
  continue reading
 
Die Sturmflut 1962 prägt die Erinnerung der Menschen in Norddeutschland wie kaum ein zweites aus den 60er-Jahren. Besonders traf es Hamburg: Die Hansestadt erlebte die schlimmste Sturmflut ihrer Geschichte: 315 Bürger der Stadt starben. Beim Katastrophen-Management profilierte sich der damalige Innensenator Helmut Schmidt; für ihn war es ein wichti…
  continue reading
 
Nach den Anschlägen vom 11. September erklärt US-Präsident Bush den "Krieg gegen den Terror". Bundeskanzler Schröder verspricht den USA die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands. Der NATO-Rat ruft zum ersten Mal in seiner Geschichte den Bündnisfall aus. Am 7. Oktober fliegen die USA die ersten Luftangriffe auf Afghanistan. Mit ihrer Unterstüt…
  continue reading
 
Am 11.9.2001 um 8.46 Uhr kracht ein Passagierflugzeug in den Nordturm des World Trade Centers. Ein zweites Flugzeug bohrt sich in den benachbarten Südturm; ein drittes Flugzeug steuert ins Pentagon in Washington. Passagiere und Crewmitglieder bringen eine vierte entführte Maschine zum Absturz, bevor ein weiteres prominentes Ziel getroffen werden ka…
  continue reading
 
Afghanistan ist die letzte Zuflucht für Osama Bin Laden. Die Taliban, die ein islamistisches Regime im Land am Hindukusch errichtet haben, liefern den international gesuchten Gründer des Terrornetzwerks Al Quaida nicht aus. Umgeben von arabischen Getreuen kann Osama Bin Laden einen großen Anschlag auf die USA planen. In einem von ihm unterhaltenen …
  continue reading
 
Die Bundesrepublik und die DDR haben sich auseinander entwickelt. Zu stark ist die Konfrontation im Kalten Krieg, als dass die beiden Blöcke in Ost und West auf einen Verbündeten an der Demarkationslinie verzichten wollen. Um die Fluchtbewegungen zu verhindern, die die Stabilität der DDR gefährden, schließt die DDR-Führung die letzten Übergänge in …
  continue reading
 
Auch als das Besatzungsstatut aufgehoben ist, bleiben alliierte Truppen in Deutschland - und 1958 kommt Elvis Presley als GI in die Bundesrepublik. Von den Eltern verpönt wird der Rock n Roll zum Soundtrack einer jungen Generation, die sich faszinieren lässt vom american way of life und sich sehnt nach Aufbruch und Freiheit. Hintergrundinformatione…
  continue reading
 
Wie die Bundesrepublik im Westen, so wird die DDR im Osten in das Bündnissystem des Kalten Krieges eingefügt. Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO und Gründung der Bundeswehr, erfolgt 1955 die Gründung des Warschauer Paktes mit der DDR als Gründungsmitglied, 1956 wird die Nationale Volksarmee offiziell ins Leben gerufen. Allerdings hatte di…
  continue reading
 
Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 w…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung