Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Diebstahl, Einbruch, Beschattungen, Geldübergaben und Schmuggel wird ihnen vorgeworfen und noch mehr: Angeblich sollen auch Anschläge und Entführunge ...
…
continue reading
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, ...
…
continue reading
1
Corporate Crash - Unternehmensskandale, Wirtschaftsaffären, spektakuläre Pleiten.
WIRE Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht
Fulminante Unternehmensskandale, überforderte Manager, historische Pleiten - die Geschichten von grandios gescheiterten Gesellschaften und dem tragischen Schicksal ganzer Konzerne von Arcandor bis Wirecard. Jede Folge ein Skandal! Mit Lotta Polter & Prof. Dr. Daniel Graewe.
…
continue reading
Zwei Milliarden fehlendes Cash, 24 Milliarden Euro vernichteter Börsenwert, tausende Mitarbeiter ohne Job, ein Dax-Konzern, der in die Pleite rutscht: Der Fall Wirecard ist ein Jahrhundertschwindel - aber der Absturz kam nicht für alle überraschend. Seit Jahren liegen eindeutige Hinweise vor, dass mit den Bilanzen bei Wirecard etwas nicht stimmt. Entschlüsselt und dokumentiert hat dies unter anderem der Bilanzexperte Thomas Borgwerth. In einer dreiteiligen Serie erzählt Finanz-Szene.de die G ...
…
continue reading
Im neuen Podcast-Format Handelsblatt Crime beleuchten die Handelsblatt Redakteure Felix Holtermann und Ina Karabasz im Gespräch mit Ermittlern, Insidern und Experten das System hinter dem größten Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit: Wirecard. Erfahren Sie in der 12-teiligen Podcast-Serie wie es zum Absturz des deutschen Vorzeigeunternehmens kommen konnte. Höre hier die ersten drei Folgen. Neue Folgen gibt es jede zweite Woche für Handelsblatt-Abonnenten auf handelsblatt.com/crime und auf p ...
…
continue reading
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren. Der Podcast wird folgenden Content enthalten: verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (ger ...
…
continue reading
1
Einer für alle (Staffel 4, Bonus)
43:56
43:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:56
Kurt Ebert ist der Auserwählte. Sozusagen. Er ist einer von tausenden Wirecard-Aktionären, die vor Gericht gezogen sind, um das Geld, das sie bei der Pleite der Firma verloren haben, wiederzubekommen. Oder zumindest ein bisschen davon. Weil das aber so viele Kläger sind und auch einige Beklagte, gibt es in München jetzt ein Musterverfahren: Kurt Eb…
…
continue reading
1
Jan Marsalek vs. Fahnder: Auf der Spur des Wirecard-Betrügers
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09
Seit vier Jahren suchen Ermittler Jan Marsalek – erfolglos. Der Wirecard-Betrüger profitiert von den Schwächen der deutschen Strafverfolgung: Datenschutz, limitierten Fahndungsmöglichkeiten, fehlendem Jagdinstinkt. In der ersten Folge unseres neuen Podcasts »Firewall« geht es darum, wie Marsalek entkommen konnte. Wir erzählen von seinem neuen Leben…
…
continue reading
1
Folge 354: Als Interne Revision Auffälligkeiten hinterfragen – Wirecard
13:52
13:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:52
(13:52 Min.) Wenn wir aus Fehlern anderer lernen wollen, dann bietet uns Wirecard wieder einmal eine gute Gelegenheit. Die in diesem Podcast dargestellten Fakten stammen aus dem Artikel "Und noch ein Jan-Marsalek-Projekt“ von Stephan Radomsky aus der SZ vom 08.11.2024. Der Artikel befasst sich mit den Aussagen eines Controllers, der seit Herbst 201…
…
continue reading
1
Reichsbürger vs. BRD: Operation Staatsstreich
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
Ihre Ideologie war abwegig, aber ihr Putschplan erschreckend real. Die mutmaßliche Verschwörertruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß hortete fast 400 Schusswaffen und 150.000 Munitionsteile. Außerdem: mehr als 130.000 Euro sowie Gold- und Silbervorräte. Sie wollte offenbar den Reichstag stürmen, Politiker festsetzen und die Demokratie in Deutschland b…
…
continue reading
(9:36 Min.) Es ist wichtig, dass wir uns in den Gesprächen mit unserem Revisionspartner selber wohlfühlen.Gleichzeitig werden die Gespräche besser laufen, wenn sich der Revisionspartner ebenfalls wohlfühlt. Daher sollten wir in allen Gesprächen immer den Status unseres Gesprächspartners würdigen. Unter Status kann viel verstanden werden: Die Rolle …
…
continue reading
1
Boeing vs. Whistleblower: Das Zocken mit der Flugsicherheit
49:55
49:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:55
Zwei Abstürze und ein Beinahecrash: Nach fatalen Zwischenfällen melden sich Boeing-Mitarbeiter, die schon länger Missstände im Unternehmen beobachtet haben wollen. Einer dieser Whistleblower ist der deutschstämmige Ingenieur Martin Bickeböller. Er warnte mehrfach vor Sicherheitsmängeln. Doch anstatt die Probleme zu beheben, versuchte Boeing offenba…
…
continue reading
1
Der Puppenspieler (Staffel 4, Folge 4)
55:14
55:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:14
Vor dem wichtigsten Strafgericht Englands findet aktuell ein Prozess statt, der uns noch mehr Einblicke gibt in Jan Marsaleks mutmaßliches Leben als Spion. Dort ist eine Gruppe von Bulgaren angeklagt, die für ihn spioniert haben soll. Vor allem Journalisten hat sie laut Anklage ins Visier genommen, ausspioniert, bestohlen und sie soll auch darüber …
…
continue reading
(8:39 Min.) Als Machtkleber bezeichne ich Personen, die an Ihrer Macht kleben und sich davon nicht trennen können oder wollen. Haben Sie das Thema „Nachfolgemanagement“ als Interne Revision auf dem Schirm? Hat Ihr Personalbereich das Thema auf dem Schirm? Hier mögliche Fragen für Ihre Prüfung: Liegen Datenauswertungen vor? Wieviel Prozent der Beleg…
…
continue reading
1
Jan Marsalek vs. Verfassungsschutz: Das Doppelleben des Top-Managers
1:02:31
1:02:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:31
Jan Marsalek führte lange ein Doppelleben. Als Vorstand von Wirecard reist er beispielsweise ins syrische Bürgerkriegsgebiet, posiert mit Gewehr und schusssicherer Weste vor einem Panzer. Außerdem fliegt er regelmäßig nach Moskau. Dort führt ihn eine russische Geliebte in die Schattenwelt der russischen Geheimdienste ein. Deutsche Nachrichtendienst…
…
continue reading
Ab 9. Januar startet hier ein neuer Podcast: In »Firewall« erzählen wir immer donnerstags von Angriffen auf Systeme. Ob Geheimdienst, Bundesregierung oder Dating-App. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +…
…
continue reading
1
Folge 353: Interne Revision und Ermessensspielräume beim Follow-up
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58
Agiert die EU-Kommission konform zu den GIAS? (28:58 Min.) Wie wichtig ein einheitliches Follow-up ist, wird einem immer dann klar, wenn man die Auswirkungen eines Follow-up-Prozesses mit fast uneingeschränkten Ermessensspielräumen für die Bearbeitenden betrachtet.Als anschauliches Beispiel dient der Artikel "Umwelt? Nicht so wichtig" aus der SZ vo…
…
continue reading
1
Stadt der Spione (Staffel 4, Folge 3)
45:27
45:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:27
Was, wenn Jan Marsaleks größter Erfolg als mutmaßlicher Spion die Zerstörung eines westlichen Geheimdiensts gewesen sein könnte? Dafür gibt es zumindest Indizien, denen wir in dieser Folge nachgehen. Denn 2018, da gibt es eine Razzia beim österreichischen Inlandsgeheimdienst. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch und Korruption. Später stellt sich aber herau…
…
continue reading
1
Folge 352: Vorausschauende Regelungen und die Interne Revision
17:24
17:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:24
(17:24 Min.) Selbstverständlich sollte eine Interne Revision sich nicht nur primär darum kümmern, dass Fehler oder Probleme behoben werden. Hand in Hand dazu sollten immer auch die zugrundeliegenden Annahmen, Werte oder Ziele zu hinterfragt werden. Ein konkretes Beispiel hierfür, d.h. für Double-Loop-Learning, zu finden, ohne unsere Verschwiegenhei…
…
continue reading
Hier gibt’s bald einen neuen SPIEGEL-Podcast: »Firewall«. In jeder Folge geht es um die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Oder wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden e…
…
continue reading
1
In der Honigfalle (Staffel 4, Folge 2)
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24
Der Manager Jan Marsalek lernt die Unternehmerin Natalia Zlobina kennen - und scheint sich zu verlieben. Was eine schlichte Arbeitsplatzromanze hätte werden können, wird wohl so viel mehr, denn: Zlobina ist nicht einfach nur ein Ex-Model und eine Geschäftsfrau. Nein, sie hat vorzügliche Kontakte in die russische Schattenwelt aus Verbrechern und Geh…
…
continue reading
1
Folge 351: Aikido und die Interne Revision
1:18:42
1:18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:42
Ein Interview mit Dr. Till Neunhöffer (78:42 Min.) Als ich den Flyer von Dr. Till Neunhöffer sah, wusste ich sofort: Wow - den will ich in meinem Podcast haben. Gesagt, getan.Hier ein wunderbares Interview über Konfliktlösung als Weg zur Harmonie mit Konzepten aus dem Aikido, der Mediation und dem hypnosystemischen Coaching. Im Aikido gilt eine Sit…
…
continue reading
(4:16 Min.) 🙏 🥳 Ich will Sie feiern! 🥳💥 Sie haben dafür gesorgt, dass der Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" mehr als 100.000 Downloads erreicht hat! 🥳 Feiern Sie mit mir!🥳🥂🍾💥 Wir treffen uns per Zoom am 👉 05.01.2025 um 17 Uhr! 👈 Registrieren Sie sich bitte für die Teilnahme: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMvce…
…
continue reading
1
Rene Benko und die Signa-Gruppe
52:52
52:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:52
Was steckte hinter der ehemals schillernden Fassade der Signa-Gruppe und ihres Gründers René Benko? In dieser Folge unternehmen wir einen deep dive die Welt eines der umstrittensten Unternehmer unserer Zeit. Gemeinsam mit den zwei renommierten Journalisten Margret Hucko und Martin Noé vom MANAGER MAGAZIN beleuchten wir die Aufstiegsgeschichte, die …
…
continue reading
1
Der Musterschüler (Staffel 4, Folge 1)
51:37
51:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:37
Jan Marsalek ist ein bei Lehrern beliebter und blitzgescheiter Schüler - und trotzdem bricht er die Schule ab. Warum? Weil er ein schwer abzulehnendes Angebot von Wirecard erhält: 9000 DM Gehalt im Monat, damit er nach München zieht. Nicht als normaler Angestellter, sondern gleich als Manager. Ist das der Beginn seiner steilen Karriere im Konzern? …
…
continue reading
1
Folge 350: Ein Plädoyer für die Interne Revision
12:55
12:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:55
(12:55 Min.) Vor einiger Zeit habe ich in einem Zeitungsartikel ein Plädoyer für die Interne Revision gelesen. Der Autorin, Ann-Kathrin Büüsker, Moderatorin beim Deutschlandradio, war das vermutlich gar nicht bewusst. Sie prangerte die veralteten Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk an und schilderte deren Auswirkungen. Als ich den Artikel…
…
continue reading
Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Die…
…
continue reading
1
Folge 349: Verbindliche Fristsetzungen durch die Interne Revision
12:49
12:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:49
(12:49 Min.) Auf einem meiner Seminare wurde ich gefragt, wie ich es denn bei Datenanforderungen mit den Fristsetzungen halten würde. Der Fragensteller erläuterte seine Herausforderungen, wie folgt:Der Revisor fordert den Revisionspartner per Mail dazu auf, Unterlagen zeitnah zuzuliefern. Der Revisionspartner liefert nichts. Nach einer Woche hakt d…
…
continue reading
(5:47 Min.) Unser menschliches Gehirn bewertet einen Verlust emotional doppelt so stark wie einen Gewinn. Daher ist es so schwer, etwas abzugeben, was man zuvor besessen hat, oder auf etwas zu verzichten, woran man sich längst gewöhnt hat. Der Podcast erläutert, wie dies auf die Interne Revision übertragen werden kann:Z.B.: Seien Sie sich darüber b…
…
continue reading
(9:46 Min.) Dieser Podcast beschäftigt sich mit einer Aussage von Thomas Buberl (Chef des Pariser Axa-Konzerns) und der Frage, wie eine Interne Revision darauf reagieren sollte. Er sagte gem. SZ vom 13.09.2024 auf einer Konferenz u.a.: „Immer mehr Risiken driften in Richtung systemische Risiken, sei es Cyber, Naturkatastrophen oder Pandemien.“ Wie …
…
continue reading
(9:18 Min) Wenn Sie Ihre Revisionskompetenz verbessern wollen, dann ist dieser Podcast für Sie ein guter Ausgangspunkt. Ich bin in einem Zeitungsartikel über einen Satz gestolpert, der zwar mit der Internen Revision erst einmal gar nichts zu tun hat. Das tut aber gar nichts zur Sache. Denn der Satz hat es in sich. Er lautet: „Wenige richtige Worte …
…
continue reading
(6:10 Min.) Ich wurde gefragt, wie ich es denn mit der unternehmensinternen Vernetzung halte. Man solle als Interne Revision ja unabhängig agieren und selbstverständlich so objektiv wie möglich bleiben. Im eigenen Unternehmen werde Vernetzung sehr groß geschrieben. Es gäbe eine ausgeprägte Kultur des gemeinsamen Mittagessens. Da werde großer Wert d…
…
continue reading
1
Folge 344: Managementfehler und die Interne Revision
19:22
19:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:22
(19:22 Min.) Im Artikel „Tönnies macht Muh“ von Björn Finke aus der SZ vom 06.09.2024 wird ein Managementfehler wie folgt von einem Insider beschrieben: "Der Konzern [Vion] werde zu zentralistisch aus den Niederlanden geführt, und das habe den deutschen Betrieben geschadet." Sie kennen sicherlich das Modell der Pendelbewegungen von einem Extrem ins…
…
continue reading
1
Folge 343: Hat die Interne Revision den Investitionsstau im Blick?
13:10
13:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:10
(13:10 Min.) Dass die Carola-Brücke am 11. September 2024 mitten in Dresden eingestürzt ist,hat mir sehr zu denken gegeben. Denn ein anderer Einsturz hat meinen Mann und mich sehr bewegt: Am 02. Januar 2006 stürzte das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall ein. Damals waren 15 Tote und 34 Verletzte zu beklagen.Mein Mann ist in Bad Reichenhall g…
…
continue reading
(4:19 Min.) In dieser Folge spreche ich über Konflikte und die Tendenz des Weglassens, um Stress zu vermeiden. Dazu stelle ich eine Passage aus meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ vor. Sie finden den Text in der 1. Auflage auf S.164 und in der 2. Auflage auf S.168. Wen das Thema „Konflikte“ oder „Konfliktkompetenz“ …
…
continue reading
Wie Sie Zahlen, Daten und Fakten interpretieren sollten (9:23 Min.) In der Internen Revision berichten wir Zahlen, Daten und Fakten so objektiv und unabhängig wie möglich. Dies birgt immer auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Denn Zahlen, Daten und Fakten sind immer auch interpretations- und bewertungsfähig. Um dies zu veranschaulichen, habe i…
…
continue reading
(6:19 Min.) Die teilweise fehlende Durchsetzung korrekter Einwürfe bei Fußballprofis führt zu Problemen in den Amateurligen. An diesem Beispiel illustriere ich in diesem Podcast, welche Probleme sich eine Interne Revision einbrockt, wenn sie ihre Revisionspartner bei fehlender Regeleinhaltung unterschiedlich behandelt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß b…
…
continue reading
Anerkennen, was ist (9:15 Min.) „Es gibt ein Spiel, das Kinder spielen, wenn die Flut kommt. Sie bauen um sich herum eine vermeintlich undurchdringliche Sandmauer, um das Wasser so lange wie möglich draußen zu halten. Natürlich sickert das Wasser von unten durch, und irgendwann durchbricht es die Mauer und überflutet alles.Erwachsene spielen ein äh…
…
continue reading
- WADA (5:30 Min.) Ich habe die Olympiade genossen. Nur auf den Themenkomplex Doping hätte ich verzichten können… Aber das gehört wohl mittlerweile leider dazu. Damit will ich Sie nicht langweilen. Die WADA, die ja bereits in Folge 285 in diesem Podcast verewigt wurde, hat mich wieder einmal aufhorchen lassen. Konkret der ARD Beitrag von Hajo Seppe…
…
continue reading
1
Folge 337: Als Interne Revision der Sozialisierung von Kosten entgegenwirken
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46
(50:46 Min.) Dieser Podcast behandelt Dänemarks größten Umweltskandal.Die Fakten basieren auf dem SZ Artikel von Alex Rühle vom 23.02.2024 mit dem Titel "Gestank der Gier".Der Podcast hinterfragt, was eine Interne Revision tun könnte, um der Sozialisierung solcher Kosten entgegenzuwirken. Ich betrachte: Die Interne Revision des verursachenden Unter…
…
continue reading
(6:31 Min.) Als Interne Revision sollen wir ja Ursachen von Problemen, die Hintergründe und "Enabler" identifizieren. Manchmal ist es so, dass wir bestimmte Fakten identifizieren, die ein mögliches Motiv nahelegen.Doch Motive sind als Ursachen nicht wirklich greifbar. Im Podcast erläutere ich: welche Probleme es bereiten kann, Motive des Revisionsp…
…
continue reading
1
Folge 335: Interne Revision und Mängelvertuschung bei Babboe
21:34
21:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:34
(21:34 Min.) Ein Babboe-Lastenrad haben Sie bestimmt schon einmal gesehen. Der hintere Teil sieht aus wie ein normales Fahrrad. Die vordere Hälfte des Rades ist das Besondere: Der Lenker steuert eine zweirädrige Achse, auf der eine Transportbox aus Holz oder Kunststoff angebracht ist, die überdacht werden kann. Die Box bietet Platz für mehrere Kind…
…
continue reading
1
Folge 334: Boeings Maßnahmen gegen „shit in - shit out“ und Interne Revision
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03
(29:03 Min.) Boeing ist mal wieder einen Podcast wert. Nicht weil eines seiner Flugzeuge ein Problem hatte, sondern weil Boeing die ergriffenen und geplanten Maßnahmen vorgestellt hat. Dabei stütze ich mich auf den Artikel von Jens Flottau aus der SZ vom 28.06.2024 mit dem Titel „Nur raus aus der Krise“. Als ich den Artikel las, ging es mir so, als…
…
continue reading
(7:19 Min.) Wenn Sie neu in die Interne Revision wechseln und Sie in Ihrer bisherigen Berufstätigkeit operative d.h. geschäftliche Entscheidungen getroffen haben, dann kann es unheimlich schwerfallen, das zu lassen. In diesem Podcast stelle ich nicht nur die Risiken und Auswirkungen des operativen Eingreifens dar. Ich hoffe auch, Ihnen eine Möglich…
…
continue reading
(8:04 Min.) In diesem Podcast stelle ich mögliche Reaktionen auf einen "Klassiker" vor, der Internen Revisor:innen begegnet: "Die Interne Revision ist unkollegial!" Oder "Sie sind unkollegial, wenn Sie in der Internen Revision arbeiten!" Oder "Ihre Arbeit ist unkollegial." Haben Sie schon alle im Podcast vorgestellten Reaktionsmöglichkeiten ausprob…
…
continue reading
1
Folge 331: Anne Brorhilker, die Ex-Chefermittlerin des Cum-Ex Skandals, übt Kritik
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06
(20:06 Min.) Der Podcast „#302 Gefährliche Muster in der Justiz“ über Anne Brorhilker, die Chefermittllerin im Cum-Ex Steuerskandal, kam bei Ihnen so gut an, dass ich von einigen von Ihnen auf neue Entwicklungen hingewiesen wurde.Die Tagesschau vom 22.04.2024 titelte: „Chefermittlerin kündigt überraschend und übt Kritik“. Anne Brorhilker hat reflek…
…
continue reading
1
Folge 330: Whistleblowing, Hinweisgebersysteme und Interne Revision
45:07
45:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:07
Martina Leitgeb im Interview (45:07 Min.) In diesem Interview spreche mit Martina Leitgeb über ihr neues Buch „Whistleblowing für Organisationen – Praxistipps für alle Organisationen“. Wir klären nicht nur für alle Nicht-Österreicher, was "Vernaderer" sind, sondern sprechen u.a. über folgende Themen: Was ist Whistleblowing? Warum ist Whistleblowing…
…
continue reading
(7:40 Min.) Was ist das Problem bei folgender Formulierung? „Bei der Durchführung der Kontrolle hätte dem Fachbereich X auffallen müssen. Somit ist davon auszugehen, dass die Kontrolle nicht durchgeführt wurde.“ Interessanter ist allerdings die Frage, wie man das besser machen kann. Welche Schlussfolgerung sollten Sie stattdessen als Interne Revisi…
…
continue reading
(7:18 Min.) Die mächtigste Frau der künstlichen Intelligenz, Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers und Nvidia-Konkurrenten AMD sagt: "Wer sich auf die KI-Welt vorbereiten will, soll eigenständiges Denken lernen." „Wer denken lernt, wird sich gut schlagen, egal, wie sich Technik entwickelt.“ (Quelle: Kathrin Werner, SZ vom 15.03.2024) Eigenständig…
…
continue reading
1
Feindliche Übernahme: Mannesmann vs. Vodafone
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05
In dieser Episode von „Corporate Crash“ tauchen wir in die historische Übernahme von Mannesmann durch Vodafone ein, eine der größten und komplexesten Unternehmensübernahmen in der Geschichte. Wir analysieren die rechtlichen Aspekte, wirtschaftlichen Auswirkungen und weitere interessante Themen rund um (feindliche) Unternehmensübernahmen: In den spä…
…
continue reading
(8:39 Min.) In Nigeria werden regelmäßig Menschen entführt. Der Artikel von Thomas Hahn aus der SZ vom 15.03.2024 beschreibt eine Gemengelage, bei der sich "zwischen kriminellen Banden auf der einen Seite und dem weit verästelten Sicherheitsapparat [Militär und Polizei] auf der anderen eine nahezu symbiotische Beziehung entwickelt hat. In anderen W…
…
continue reading