show episodes
 
planeTALK - der PilotsEYE.tv Podcast macht die Faszination Fliegen hör- und sichtbar. |::| Die Gästeliste der 30-40min langen Episoden reicht von Piloten und Crewmitgliedern aus der TV-Serie bis zu Experten für tagesaktuelle Aviation-Themen. |::| Als Besonderheit bietet planeTALK auch die Möglichkeit, Fragen an kommende Gäste zu stellen. Mehr Info auf https://planetalk.tv |::| Ich wünsche Ihnen informative und unterhaltsame Momente mit unseren Podcasts oder unseren PilotsEYE.tv Dokumentation ...
  continue reading
 
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte. Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Nachhaltigkeit besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den liberalen politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Folge 34: Fari Ramic hat schon drei U-Ausschüsse von innen gesehen, aber nächstes Jahr um diese Zeit werden es schon fünf sein. Denn nächstes Jahr kommen sowohl der „Cofag-“ als auch der „Rot-Blaue Machtmissbrauch-U-Ausschuss“: zwei parlamentarische Untersuchungen, die in kürzester Zeit mitten im Wahlkampf abgehalten werden. Aber wäre nicht schon l…
  continue reading
 
Folge 33: Mit Matthias Strolz kann man über so gut wie alles reden. Der wortgewaltige Ex-NEOS-Chef ist in seiner Post-Politik-Karriere an vielen Projekten beteiligt, spricht über Innen- und Außenpolitik. Aber eines haben all seine Projekte gemeinsam: Die Entfaltung. Sie zieht sich durch seine persönliche Biographie, erklärt seine bildungspolitische…
  continue reading
 
Folge 32: In seinem Buch „Unheilige Allianz“ reflektiert Thomas Schüller die Rolle der beiden großen deutschen Volkskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. In der Wortwahl ist er direkt und heftig. Er kritisiert den Umgang der katholischen Kirchen mit sexuellem Missbrauch und dessen Vertuschung, Sonderregelungen im Arbeitsrecht und das Festhalte…
  continue reading
 
Folge 31: Verschwörungstheorien liegen in der Luft. Sie dominieren nicht nur Telegram-Kanäle, sondern werden auch im Nationalrat offen angesprochen. Im Gespräch mit Florian Aigner fragt sich Chefredakteur Stefan Schett, wie wir als Gesellschaft, aber auch als Individuum damit umgehen sollen. Und damit es nicht nur eine Folge wird, in der sich beide…
  continue reading
 
Folge 30: Venture Capital kennen wir alle als Begriff, aber was mit diesem Risikokapital wirklich genau passiert, wie es in die Unternehmen gelangt und welche Rolle VCs dabei spielen, ist vermutlich kein breites Wissen. Lucanus Polagnoli betreibt mit Calm/Storm seit einigen Jahren selbst einen kleinen VC. Davor arbeitete er lang bei einer internati…
  continue reading
 
Folge 29: Es war einmal eine These. In der Politikwissenschaft wurde nach dem Fall der Sowjetunion die Vermutung laut, dass ein „Ende der Geschichte“ eingetreten sei. Ab jetzt, so die Vorstellung, würde sich die liberale Demokratie, gepaart mit freier Marktwirtschaft, überall durchsetzen, denn sie habe den Systemkampf endgültig gewonnen. 2023 kling…
  continue reading
 
Folge 28: Das politische Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist nicht neu. Ideengeschichtlich wurde es in Teilaspekten immer wieder aufgeworfen und auch in die Praxis umgesetzt – auch wenn es bislang zu keiner Zeit jemals ein tatsächliches BGE gegeben hatte, das diesen Namen auch verdient hätte und über einen (lebens)langen Zeitrau…
  continue reading
 
Folge 27: Verena Mischitz ist selbständige Klima-Journalistin und war davor im Video-Team des „Standard“. Dort erklärte sie mit Analogien und Metaphern, wie komplexe Phänomene dazu beitragen, dass unsere Welt heißer wird - also die Wissenschaft hinter der aktuellen Hitzewelle. Vor Kurzem wurde sie für ihre Arbeit im Netzwerk Klimajournalismus Öster…
  continue reading
 
Folge 26: Vor Kurzem – Ende Juni – feierte die Kunstgruppe monochrom ihren 30. Geburtstag. Das bedeutet, dass deren Mitgründer Johannes Grenzfurthner unter Berücksichtigung eines kleinen Rundungsfehlers 2/3 seines Lebens mit dem Schaffen genres*erweiternder Produktionen zugebracht hat – ohne über die Nabelschnur des geförderten Gefälligkeitskunstha…
  continue reading
 
Folge 25: Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, hat in den letzten Jahren Relevanz gewonnen. Nicht erst seit den beeindruckenden Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz, sondern auch wegen Debatten rund um Arbeitszeitverkürzung und neue Unternehmensformen. Gefühlt stehen viele Zukunftstrends unmittelbar bevor oder haben gerade…
  continue reading
 
Folge 24: „Über Geld redet man nicht“, so könnte man die öffentliche Meinung zu Finanzthemen wohl zusammenfassen. Auch in Zeiten, in denen wir durch die Inflation ärmer werden, tendiert Österreich zur Liebe für das Sparbuch und zur Skepsis vor den Finanzmärkten. Haben wir zu wenig Finanzbildung? Und wenn ja, was sollten wir eigentlich wissen, was s…
  continue reading
 
Folge 23: Mit Wolf Lotter nur ein Thema in einem eng abgesteckten Feld zu besprechen, wäre nicht nur Zeitverschwendung, sondern wahrscheinlich auch schwer möglich. Zu groß wäre die Versuchung, Zusammenhänge herzustellen und Entwicklungen zusammen zu denken. Als Autor und Mitgründer des Wirtschaftsmagazins brand eins macht er genau das auch seit vie…
  continue reading
 
Folge 22: Die Philosophin und Publizistin Svenja Flaßpöhler widmet sich als Chefredakteurin des und mit dem philosophie Magazin aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen aus philosophischer Perspektive. Im Gespräch mit Niko Alm wird die mediale Konstruktion von wahrgenommenen Wirklichkeiten beleuchtet. In der Verteidigung dieser in weltans…
  continue reading
 
Folge 21: Links oder Rechts? Anhand dieser Frage orientiert sich die politische Debatte in Österreich. Aber was ist eigentlich rechts, was ist rechtsextrem? Und was, wenn sich Liberale in dieser Skala nicht einzeichnen wollen? Darüber diskutieren wir mit Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Er forscht zu Rec…
  continue reading
 
Folge 20: Korruptionsvorwürfe sind nicht nur zahlreich, sie sind auch für viele extrem unübersichtlich. Zwischen zahlreichen Chats, technischen Titeln wie „Sektionschef“ und Angriffen auf die Justiz ist es oft schwer, das Gesamtbild zu sehen. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, spricht Stefan Schett mit Brian Schmidt und Katharina Kainz, die den …
  continue reading
 
Folge 19: „Ökozid“, Klima-Klagen, Unterstützung von Protesten – wird das Recht zur Alternative, wenn die Politik versagt? Und wenn ja, wie demokratisch ist das? Darüber spricht Stefan Schett mit Ralph Janik. Er ist Universitätslektor mit Schwerpunkt auf Völkerrecht und Menschenrechte und hat gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht: „Umwelt und Str…
  continue reading
 
Folge 18: Das Verhältnis von Kunst und Politik ist schwierig. Der Gesetzgeber windet sich um eine Definition von Kunst und will ihr doch Freiheiten gewähren, die über die Einschränkungen des nicht-künstlerischen Rechts auf freie Rede hinausgehen. Ohne zu definieren lässt sich auch weder fördern oder regulieren. Im Gespräch schreiten Christian Bazan…
  continue reading
 
Folge 17: Die Finanzierung des ORF soll von einer geräteabhängigen Gebühr auf eine Abgabe auf Wohnraum umgestellt werden. Die Schieflage, dass mehrere Zahlende damit weit günstiger aussteigen als Menschen, die alleine leben, wird nicht einmal diskutiert. Ebenso wenig wird die Aufgabe des ORF in der Republik bei dieser Gelegenheit evaluiert oder kon…
  continue reading
 
Folge 16: Man sagt, im Krieg sei das erste Opfer die Wahrheit. Gerade im Ukraine-Krieg kann es auch herausfordernd sein, den Überblick zu behalten: Was ist wahr, was Propaganda? Seit Putins Angriff kursieren unzählige Narrative, die im Interesse des Kremls verbreitet werden. Von Neonazis in der Ukraine ist da die Rede, von einer „Umzingelung“ Russl…
  continue reading
 
Folge 15: Andreas Sator ist einer der erfolgreichsten Podcaster Österreichs. In seinem Buch „Alles gut?“ und seiner gleichnamigen Kolumne im „Standard“ schreibt er über konstruktive Lösungen für die Klimakrise und andere große Herausforderungen unserer Zeit. Mit Stefan Schett spricht er darüber, ob wir bald alle Insekten essen werden, welche Rolle …
  continue reading
 
Folge 14: "WAS IST DER PROKSCH BITTE FÜR EIN ROCKSTAR?" Das war das Feedback unseres Soundengineers auf das Gespräch mit dem Wiener Anwalt, das Niko Alm mit ihm Ende November 2022 geführt hat. Das beschreibt zwar noch nicht, was Wolfram Proksch genau macht, aber es kann als Indikator dafür genommen werden, dass seine Aktivitäten geeignet sind, öffe…
  continue reading
 
Folge 13: Die Klimakrise ist vermutlich das größte Probleme unserer Zeit – und wird dennoch falsch diskutiert. Mit dieser Ausgangsthese geht Stefan Schett in diese Folge des Materie-Podcasts. Wenn es eigentlich darum gehen sollte, schnell aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen, warum diskutiert der Großteil nur über „Klima-Kleber“ und über mehr oder we…
  continue reading
 
Folge 12: Niko Alm ist nicht nur Co-Host des Materie-Podcasts, sondern auch international bekannt. Sein Führerscheinfoto, auf dem er ein Nudelsieb trägt, machte weltweit Schlagzeilen und wird nach wie vor aufgebracht, wenn es um die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters geht. Als Kritiker des Verhältnisses von Republik und Religion und Atheist is…
  continue reading
 
Folge 11: Der Klub ist in der Politik alles andere als ungebräuchlich. Die "Allgemeinen Vertretungskörper" beheimaten als Repräsentationsorgane in Bund, Ländern und Gemeinden diverse parteipolitische Klubs. Materie – ja dieses Medium – wird auch von einem Parlamentsklub finanziert. Mit Klubkultur (oder auch Clubkultur) als nachtgastronomisches Ökos…
  continue reading
 
Folge 10: Anna Schneider polarisiert. In der deutschen Zeitung "Die Welt" schreibt sie regelmäßig Kommentare zu Themen wie Cancel Culture und Identitätspolitik - aber auch zu ihrem Verständnis von Liberalismus. Der Bezeichnung "brutalliberal", die sie für sich selbst wählt, widmet sie ihr neues Buch "Freiheit beginnt beim Ich: Liebeserklärung an de…
  continue reading
 
Folge 9: Im Zuge der digitalen Transformation und ihrer Signifikanz für den traditionellen Medienmarkt und seine Geschäftsmodelle hätte Medienpolitik eigentlich zu einem sehr dynamischen Politikfeld werden müssen – zumindest theoretisch. In der Praxis können die betroffenen (also alle) Medienhäuser mit der Entwicklung kaum Schritt halten, der Geset…
  continue reading
 
Folge 8: Der § 188 StGB, der die "Herabwürdigung religiöser Lehren" unter Strafe stellt, wirkt ein wenig aus der Zeit gefallen. Er wird auch gerne als "Blasphemieparagraph" bezeichnet, was seinem Wesen allerdings sowohl in seiner Formulierung als auch in der praktischen Judikatur nicht (mehr) entspricht.…
  continue reading
 
Folge 7: Hannah Wundsam ist Managing Director bei Austrian Start-ups - und damit Expertin dafür, was österreichische Start-ups brauchen. Wir sprechen mit ihr darüber, was eigentlich ein Start-up von anderen Unternehmen unterscheidet, wie attraktiv der Standort Österreich für Gründer:innen ist und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.…
  continue reading
 
Folge 5: Die Frauenquote gilt als Werkzeug zur Gleichstellung der Geschlechter im Sinne einer repräsentativen Verteilung, die sich je nach Wahrnehmung von selbst nicht oder nur zu langsam einstellt.Ob eine – durch eine durch Quotierung herbeigeführte – Verteilung, die jener in der Bevölkerung entspricht, und die sich in der Regel auf Führungsebenen…
  continue reading
 
Folge 4: Laurenz Ennser-Jedenastik ist Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Wien und beschäftigt sich mit politischen Parteien. Im Gespräch mit Stefan Schett erklärt er politische Macht - was ist sie, wer hat sie und warum sind Machtwechsel in Österreich eigentlich so selten?…
  continue reading
 
Folge 3: Erst kommt die Moral, dann kommt das Fressen?Veganismus-Aktivist:innen bringen in der oft emotional geführten Debatte um Tierschutz und Tierrechte naturgemäß auch die Moral und Ethik ins Spiel. Ist es vertretbar, dass wir Tiere töten, um uns zu ernähren? Und welche tierethischen Argumente gibt es dafür? Der Ethiker und Rechtsphilosoph Erwi…
  continue reading
 
Folge 2: Judith Sevinç Basad veröffentlichte 2021 "Schäm dich!". Die deutsche Autorin und Journalistin (u. a. NZZ, Cicero, Salonkolumnisten) beschreibt in diesem, ihrem ersten Buch wie Aktivistinnen und Aktivisten für Gerechtigkeit und oft auch Selbstgerechtigkeit, die Welt für ihre Agenda in Unterdrücker und Unterdrückte einteilen. Sie bezieht dab…
  continue reading
 
Folge 1: Timo Küntzle war lange Zeit im Journalismus und beschäftigte sich dort vor allem mit naturwissenschaftlichen Themen. Im März 2022 veröffentlichte er das Buch "Landverstand - Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten". Darin schreibt er: "Wir Konsumenten blockieren ein nachhaltigeres globales Ernährungssystem, indem wir der Landwirts…
  continue reading
 
Ein Gespräch über Faszination, Destination und die Sexyness des Erfolges. Von sieben auf zwanzig Prozent ist "ihr Anteil" am Gesamtumsatz im Lufthansa Konzern gestiegen. "Das liegt aber auch an den gesunkenen Umsätzen der Passage weiss Dorothea von Boxberg bescheiden zu relativieren." Seit März 2021 ist die unprätentiös wirkende 47 jährige Bad Homb…
  continue reading
 
"How we sold our first plane" “Keine Welt interessierte sich für unser erstes Flugzeug, die A300!” “Alle stürzten sich nur auf die Concorde” (…) erzählt Barbara Kracht von der erste Präsentation 1972. Als Tochter des Mitgründers Felix Kracht erlebt sie - zuerst als Studentin und später als Pressechefin - jeden Schritt auf der sehr harten Erfolgleit…
  continue reading
 
"Das Facebook der Aviation" titelte das Wall Street Journal über den Radarspotterdienst Flightradar24. Rrring! Sein Mobiltelefon ist eines der ersten, das nach einem Flugzeugabsturz zu läutet beginnt. Am anderen Ende der Leitung melden sich betroffene Fluglinien, Ministerien oder Geheimdienste, denn das gemeinsame Interesse gilt den letzten Flugdat…
  continue reading
 
“Mama - Papa - Aeroplano” Das sind die ersten drei gesprochenen Worte des heutigen Technologie Vorstandes von Airbus. Grazia VITTADINI entwickelt unsere Fortbewegung der Zukunft und gibt uns einen sehr privaten Einblick in ihre Karriere und ihre Ziele. Mama - Papa - Aeroplano Das sind die ersten drei gesprochenen Worte des heutigen Technologie Vors…
  continue reading
 
Gast: Prof. Dr. Scholz, Leiter Aircraft Design und Systems Group AERO and der HAW Früher oder später stehen wir wieder vor der Frage: Soll ich für mehrere Stunden die Kabinenluft mit anderen Passagieren teilen - sprich ein- und ausatmen? Wir sprechen mit einem ausgewiesenen Fachmann für Kabinenluft, der uns helfen kann, das Risiko unseres nächsten …
  continue reading
 
Postbote der Lüfte “Mein Job ist schlecht bezahlt, man sitzt die meiste Zeit im Flugzeug und sieht meist nur die Flughäfen und die gleichen Hotelzimmer und trotzdem ist es der beste Job der Welt. Wenn man ein echter AVGEEK ist. “ Adrian Kaesberg ist seit 4 Jahren als On Board Kurier tätig. Das sind Menschen, die besonders dringende Warensendungen -…
  continue reading
 
Der Lotse im Lockdown Sein Büro thront 60 Meter über dem Frankfurter Flughafen. In der voll verglasten Towerkanzel mit Rundumblick dirigiert er mit seinen Kollegen ein Orchester von bis zu 1500 Flugzeugen, die im Laufe eines normalen Arbeitstages starten und landen. Wir sprechen heute mit dem 42 jährigen Michael Kolodziej der seit 17 Jahren als Tow…
  continue reading
 
“I love my 117 A380s” “Ich liebe meine 117 Exemplare der A380. Wir werden Sie noch alle brauchen” sagt ein zuversichtlicher Chef der Fluglinie EMIRATES. Unser heutiger Gast ist seit 48 Jahren im Aviation Business und seit 2014 mit dem Ritterorden “Knight Commander of the Order of the British Empire” dekoriert. Sir Tim Clark gehört zu den Gründungsm…
  continue reading
 
Nachhaltiger Flugkraftstoff auf dem Vormarsch “Leute, hört auf euch zu feiern, weil ihr die billigsten Flugtickets bekommen habt.” Thorsten Lange, Leitender Vizepräsident des Kraftstoffherstellers Neste, hat kein Verständnis für den Billig-Wahn beim Fliegen. Neste stellt zunehmend “sustainable aviation fuel” (kurz “SAF”) aus alten Speiseölen, bspw.…
  continue reading
 
Der Weg eines jungen Piloten 3 Arbeitgeber in 7 Jahren: Michael Hössl ist in seiner Karriere schon weit gereist - nicht nur Flugmeilen. Der Pilot erzählt, unter welch schwierigen Arbeitsbedingungen er seinen ersten Job bei Ryanair antrat, wie er 28.500 Euro für sein Typerating bei der Bank leihen musste, wie ihn Qatar Airways danach quasi mit Gold …
  continue reading
 
Der Kapitän im Unruhestand Im ersten Teil des Interviews sprachen wir über die geplante Flugschulenschliessung, in dem zweiten Teil geht es um die private Seite von Jürgen Raps, der sich kein Blatt vor den Mund nimmt. Flugreisen in Zeiten von Corona - Phoenix-München-Phoenix Warum JR seine Maske im Wahn trägt Wie geht's dem Hubschrauberschein und d…
  continue reading
 
"Luftfahrtjournalist und Avgeek" Das schafft man nur als geladener Gast. Ein Sitzplatz im ersten Passagierflug zum neuen Hauptstadtflughafen (BER) und kurz danach ein Ticket im letzten Flug (AF1235) vom danach für immer geschlossenen Flughafen Tegel (TXL). Zurückgekehrt von Paris ist er mit Videos, Fotos, Interviews und sehr emotionalen Eindrücken,…
  continue reading
 
"Direktor für sauberes Fliegen" "Sauberes Kerosin ist derzeit noch viel zu teuer um in relevanten Mengen zum Einsatz zu kommen", sagt Sigi Knecht, Vorstandsvorsitzender der deutschen Nachhaltigkeitsinitiative “aireg”. Flugzeugtreibstoff (Jetfuel A-1) aus erneuerbarer Energie kostet derzeit rund fünfmal soviel wie das klassische Kerosin - hergestell…
  continue reading
 
"Der Flug-Erklärer" Vom "Liftboy" zum Cargo-Piloten: Joey Diebolder, besser bekannt als Captain Joe, hat seine Karriere als Absetz-Pilot für Fallschirmspringer gestartet. Bis zu 35 "Loads", also Springergruppen mussten pro Tag auf bis zu 4000 Meter hochtransportiert werden. “Einmal ist es mir sogar gelungen, schneller als meine abgesetzte Gruppe wi…
  continue reading
 
"Der Lufthansa Leitwolf a.D." Er wünscht sich mehr Fluglärm, mit einem Augenzwinkern. Obwohl Norbert Wölfle seit 4 Jahren im Ruhestand ist, leidet der ehemalige Flottenchef der Lufthansa genauso unter der Krise der Flugbranche, als wäre er noch im Dienst. “Wenn meine Nachbarn sagen, es ist so schön ruhig ohne Fluglärm, dann antworte ich: Freut euch…
  continue reading
 
Der Vater der A380 Der Airbus A380 gilt als eines der beliebtesten Passagierflugzeuge aller Zeiten und trotzdem wird die Herstellung bereits nach 13 Jahren beendet. Er kennt die Hintergründe besser als alle anderen, denn er war der Chefkonstrukteur und Projektleiter des letzten Riesen. Der heute 83 jährige Jürgen Thomas übt sich im Gespräch mit And…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung