At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS15/16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS16/17, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS15/17, Vorlesung
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung
…
continue reading
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Medienarchiv sammelt, erschließt und bewahrt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. In der Podcastreihe "Resonanzraum" sprechen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Mediathek über ihre Arbeit, über Medien und deren Bewahrung.
…
continue reading
Der ehrliche und nahe Podcast - uns interessiert deine Meinung. Wir (Sören und Hannes) treffen jede Woche spannende Menschen in verschiedensten Kneipen und diskutieren über persönliche Erlebnisse sowie die Geschehnisse der letzten Wochen. Wir wollen eure Meinung hören, um Einblicke in die verschiedensten Perspektiven zu geben.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Energiewende - High-End-Technologie für eine bezahlbare Geothermie
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende – nachhaltig, zuverlässig, rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Auf Social Media ist es längst ein Trend: Ein sanfter Impuls am Ohr und Stress, Angst oder Depression lassen nach. Die Vagusnerv-Stimulation klingt zu schön, um wahr zu sein. Was steckt dahinter? Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Wagner, Sophia
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
1:21:36
1:21:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:36Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Abnehmspritze - Ein Wundermittel gegen alles?
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44Neue Medikamente zum Abnehmen reduzieren nicht nur das Gewicht. Studien zeigen, dass sie auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verringern, die Nieren schützen, vielleicht auch Parkinson aufhalten. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mammut-Projekt - Die Rückkehr der Ausgestorbenen
28:52
28:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:52Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Lange, Michael
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gartenstädte Amazoniens - Als der Urwald ganze Zivilisationen barg
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – wie ein alter Mythos es erzählt. (Wdh. vom 25.3.2024) Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Konzept Schwammland - Hochwasser speichern für trockene Zeiten
25:11
25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:11Durch den Klimawandel drohen Wetterextreme häufiger zu werden: zu wenig Wasser im Sommer, zu viel davon im Winter. Bekannt ist das Konzept der Schwammstadt. Jetzt soll die ganze Landschaft dabei helfen, Wasser vom Winter in den Sommer zu retten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aliens und wir - Grüne Pläne für einen roten Planeten (3/3)
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13Klingt nach Science Fiction, aber Arbeitsgruppen renommierter Universitäten forschen bereits zur Besiedlung des Mars. Und nachdem Elon Musk im Zentrum der Macht sitzt, könnten auch seine Pläne mit dem roten Planten voranschreiten. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aliens und wir - Angenommen, sie sind längst da (2/3)
30:54
30:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:54Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aliens und wir - Sind wir allein? (1/3)
28:39
28:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:39Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hainburg - Ein Bootcast - Resonanzraum #25
33:49
33:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:49Die Besetzung der Stopfenreuther Au bei Hainburg im Dezember des Jahres 1984 war nicht nur aus demokratie- und umweltpolitischer Sicht eine Zäsur in der jüngeren österreichischen Geschichte, auch die mediale Berichterstattung hat sich durch die damals praktizierte Form der direkten Reportage vor Ort nachhaltig geändert. Wie klingt die Au heute? Ist…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zuversicht voraus - Bücher für Zukunftsoptimisten
17:00
17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:00Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Reuning, Arndt
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Enger Luftraum - Platz schaffen für Drohnen
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16Drohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Haas, Lucian
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurück
31:58
31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:58In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schönberg auf Schallplatte hören – Resonanzraum #24
43:21
43:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:21Was tragen Tonaufnahmen oder Radioübertragungen zum Nachruhm von Komponist_innen oder Interpret_innen bei? Was bedeutet „authentische“ Aufnahme? Sind Tonaufnahmen für Komponist_innen und Interpret_innen eine Möglichkeit eine Referenzeinspielung zu erstellen und was bedeutet das für eine künftige Rezeption? Fragen über Fragen, denen unsere Leiterin …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Quantentechnologie - Deutschland schraubt am Quanteninternet
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43Eine der ersten quantenverschlüsselten Teststrecken wird quer durch Deutschland verlegt. Sie soll unsere Kommunikation deutlich privater machen. Während die USA dem Quanteninternet skeptisch gegenüberstehen, rüsten Russland und China hier massiv auf. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Atomenergie - Sollen Kernkraftwerke länger laufen?
26:17
26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:17Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Rehmsmeier, Andrea
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesundheit - Das macht junge Menschen psychisch krank
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59Weltweit leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Problemen. Die Gründe? Laut einer Expertenkommission Smartphone und Social Media, aber auch Leistungsdruck und zunehmende soziale Ungleichheit. Corona hingegen hat die Krise bloß verstärkt. Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmt
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Die Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neue Organspender - Schweine statt Menschen
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? (Erstsendung am 05.02.24) Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Radio im Archiv. Ein Jahrhundert Radiogeschichte in Österreich – Resonanzraum #23
33:08
33:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:08In dieser Folge des Resonanzraum spricht die Historikerin Karin Moser mit Johannes Kapeller über ein Jahrhundert Radio in Österreich, historische, politische und gesellschaftliche Wendepunkte, die das Radio beeinflussten und unerfüllte Wünsche in Bezug auf die Erforschung und Archivierung der österreichischen Radiogeschichte. Bild: Johannes Kapelle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Intransparente KI - In den Fängen der Algorithmen
38:34
38:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:34Schon heute entscheiden Algorithmen darüber, wer Sozialleistungen oder Jobs bekommt. Doch ohne Transparenz und Sicherheitsnetz wird der Einzelne schnell zum Objekt unerklärlicher Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt – wie bei Kafka. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirnforschung - Fruchtfliege und freier Wille
29:53
29:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:53Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ernährung - Die tägliche Überdosis Zucker
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kinderlähmung - Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15Polio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016. Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ackergifte - Woher das Glyphosat in den Flüssen stammt
28:59
28:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:59Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. (Wdh. vom 11.3.2024) Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des Gänsevaters
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Supraleiter bei Raumtemperatur - Die Hoffnung stirbt zuletzt
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57Ein Stoff, der Strom auch ohne Kühlung verlustfrei leitet – das wäre eine Sensation. Die Forschung dazu hat eine Achterbahnfahrt aus Sensationsmeldungen, Reinfällen, sogar Betrug hinter sich. Die Aufregung legt sich, doch die Suche geht weiter. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hacktivismus (2/2) - "Hack and Leak"-Bewegung: Wir nehmen uns, was uns zusteht
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05Wenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hacktivismus (1/2) - Die Bewegung "Hack and Leak" formiert sich
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23Mit Hacking Nazis jagen oder Skandale aufdecken: Was einst mit Anonymous chaotisch anfing, wird immer zielgerichteter. Die Bewegung wächst, und sie organisiert sich. Wie agieren Hacktivistinnen und Hacktivisten heute? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Wolfangel, Eva
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spracherkennung - Künstliche Intelligenz entziffert Keilschrift
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01Unzählige Keilschrifttafeln lagern in den Museen der Welt: Alltägliches wie Steuerakten oder Verträge, aber auch Hymnen und Epen. KI hat die Entzifferung enorm beschleunigt. Was erzählt sie Neues über das Leben in den ersten Städten der Menschheit? (Wdh. v. 22.07.2024) Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Wissenschaft im Brennpunkt" empfiehlt - Podcast "130 Liter – Streit ums Trinkwasser"
33:41
33:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:41Intel will in Magdeburg die größte Chipfabrik Europas bauen. Um das Unternehmen mit genügend Wasser zu versorgen, gibt es einen Plan – doch der gefällt nicht jedem. Droht ein Streit ums Wasser ähnlich wie bei Tesla in Brandenburg? Roon, Anastasija; Ottersbach, NiklasVon Roon, Anastasija; Ottersbach, Niklas
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Plazenta - Neun Monate für ein ganzes Leben
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37Die Plazenta ist ein echtes Superorgan. Neun Monate lang versorgt und beschützt sie das Kind im Mutterleib. Wenn dabei etwas schief geht, sind die Folgen gravierend und können ein ganzes Leben verändern. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Schmude, Magdalena
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Apollos Erben - Der neue Wettlauf zum Mond
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56Als erstes Land der Welt hat China Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde gebracht – eine Meisterleistung. Unterdessen sind NASA-Missionen von Pannen geplagt. Wer gewinnt den neuen Wettlauf zum Mond? Die Vereinigten Staaten oder die Volksrepublik? Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die „Gut-Genug-Maschine“. Spracherkennung im Medienarchiv – Resonanzraum #22
32:51
32:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:51„Es ist, das darf man nicht vergessen, nur eine Ableitung der tatsächlichen Primärquelle.“ In dieser Folge des Resonanzraum spricht der Historiker und IT-Experte Martin Fellner mit Stefan Kaltseis über Spracherkennungsprogramme zur Erschließung von Archivbeständen, die Entwicklung von Spracherkennungsmodellen und deren Anwendungsmöglichkeiten in au…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Epigenetik - Verjüngung auf Rezept
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53Ewig leben? Das will kaum jemand – aber bis ins hohe Alter jung bleiben. Ein Start-up hat mit drei Milliarden Dollar Kapital führende Köpfe der Anti-Aging-Forschung angeworben. Das Ziel: erste Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was damals genau passiert ist. (Eine Wiederholung vom 1. Januar 2021) Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spionage von oben - Ballonfahrt heute
31:45
31:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:45Moderne Höhenballons sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch präzisere Daten. Vor allem eine Neuerfindung weckt das Interesse der Geheimdienste. War der im Juni 2023 über den USA entdeckte Spionageballon damit ausgestattet? (Wdh. vom 23.08.2023) Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Energiewende - Kernfusion made in Germany
25:12
25:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:12Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Grotelüschen, Frank
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"VHS vs. Communism." Geschichten über den Siegeszug der Videotechnologie – Resonanzraum #21
58:31
58:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:31Was haben VHS-Kassetten, Sylvester Stallone und Chuck Norris mit dem Ende der kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa zu tun? In der aktuellen Episode des Resonanzraum spricht Lejla Mehanovic mit Johanna Zechner über das revolutionäre Potential der Videotechnologie und deren Rolle in den Erzählungen über die gesellschaftspolitischen Umb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück
28:09
28:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:09Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Keller, Martina
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16Immer mehr Hitzewellen, Jahrhundertfluten und großflächige Waldbrände: Können wir die Erderwärmung noch rechtzeitig bremsen? In unserer Sendung besprechen wir Bücher, die dieser Frage nachgehen – im Spannungsfeld zwischen Optimismus und Resignation. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zikaden-Invasion in USA - Das Insekt, das überall sein wird
29:31
29:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:31Im Osten der USA werden im späten Frühjahr Abermilliarden von Zikaden aus dem Boden kriechen. Für Forscher ein besonderes Ereignis. Warum leben diese Insekten bis zu 17 Jahre im Erdboden und kommen dann plötzlich alle gleichzeitig an die Oberfläche? Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Suchen, Finden, Inventarisieren – Resonanzraum #20
23:36
23:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:36Annette Ravens erzählt Eva Hallama vom Aufräumen, der Inventur, dem Katalog im Archiv und ihrer Liebe zu Ordnung, auch zuhause. Dazwischen erinnert sie sich an die eine oder andere Anekdote in ihrer über 20-jährigen Zeit in der Österreichischen Mediathek. Bild: Annette Ravens in der Inventurstelle der Österreichischen Mediathek. Bildquelle: Österre…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34Die Lowtech-Bewegung ist überzeugt, dass einfache Technik schon heute alle Bedürfnisse befriedigen könnte, ohne dabei den Planeten über Gebühr zu belasten. Was würde sich ändern, wenn sich mehr Menschen darauf einlassen würden? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Urban, Karl
…
continue reading