Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen un ...
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Podcast über einzelne Fachgebiete der Musikwissenschaft und musikalische Genres
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Das Theater Koblenz bringt nach der Produktion der Erfolgsoper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie einen dreiteiligen Musiktheaterabend mit Werken des amerikanischen Komponisten auf die Bühne.Da Heggie in New York verpflichtet ist, hatte Intendant Markus Dietze viele Freiheiten, diesen dreiteiligen Musiktheaterabend zu gestalten:Das Stück „Into the …
…
continue reading
„The Light Eaters“ heißt das Buch der Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger im amerikanischen Original. Das klingt noch griffiger als der deutsche Titel „Die Lichtwandler“. Pflanzen „essen“ Licht. Die ganze Vielfalt des Lebendigen basiert darauf, dass sie die Energie des Sonnenlichts nutzen, um aus Wasser und Kohlendioxid unter Abgabe von Sauerst…
…
continue reading
Die Suche nach dem perfekten, kleinsten Element Sie sehen aus wie kleine Iglus: weiße Halbkugeln, übersät mit Rastermustern, Netzen aus feinen Tuschestrichen. Der Architekturtheoretiker Helge Svenshon hat die 15 Modelle im Archiv der Ulmer HfG gefunden. Hergestellt von Studierenden des Dozenten und Architekten Herbert Ohl.Entwürfe für ein Kuppelkin…
…
continue reading

1
253 - Interview mit Michael Denhoff
1:02:57
1:02:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:57Komponist, Cellist, Kurator Michael Denhoff spricht über seinen Weg zur neuen Musik und welche verschiedenen Prozesse des Komponierens er ausprobiert hat und was er darin entdeckt hat. Er erzählt über von ihm kuratierte Konzertreihen und der Magie des Aufhörens. https://www.denhoff.de www.irenekurka.de Support and follow me on patreon: https://www.…
…
continue reading
„Wir müssen lernen, mit Unvorhergesehenem umzugehen und uns nicht von der German Angst lähmen zu lassen“, sagt Prof. Ulrich Hoinkes, Romanist an der Uni Kiel. Er leitet das internationale Forschungsprojekt „Anxiety Culture“, das das Gefühl der Angst erforscht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Uni Kiel und der Columbia University in New…
…
continue reading

1
Werbung als Spiegel der Gesellschaft – „spotlight"-Festival Stuttgart kürt die besten Werbespots
4:24
Die Studierenden betrachten die Gegenwart mit Sorge und zeigen das in ihren eher düsteren Clips. Die Profis wollen positive Botschaften dagegen setzen. Was alle eint: Trotz veränderter Sehgewohnheiten werden wieder mehr Geschichten erzählt – auch mit Mut zur Pause. Online kann über eine Best-of-Auswahl aktueller Spots und Kampagnen abgestimmt werde…
…
continue reading
Weit unten auf der Karriereleiter angekommen Wer im „Le Razzle Dazzle“ tanzt, hat es auf der Karriereleiter weit nach unten geschafft. Doch für Shelly ist die Show in Las Vegas seit über 30 Jahren ihr Leben. Zusammen mit dutzenden anderen – wie es korrekt heißt – „tanzenden Aktdarstellerinnen“ – schwingt sie die Beine in Kostümen mit reichlich Glit…
…
continue reading

1
„Peter Bichsel wollte Kontakt haben mit den Leuten“ – Rudolf Probst zum Tod des Schweizer Schriftstellers
7:36
Meister der kleinen Form Peter Bichsel sei ein Meister der kurzen und kürzesten Form gewesen. In seinen Geschichten habe er vermeintlich alltäglichen Situationen skurrile Wendungen gegeben. „Das alles in einer ganz einfachen Sprache, keine Nebensätze, keine Adjektive“, so Probst.Über den eigentlichen Erzählkern hinaus sei es Bichsel immer um das Ge…
…
continue reading

1
Michael Töteberg und Alexandra Vasa – Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie
4:09
Worüber kann man noch schreiben, was? Man macht die Augen auf und erschrickt Quelle: Rolf Dieter Brinkmann notiert der Kölner Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann im Mai 1971. Er hat zu diesem Zeitpunkt gerade einen Karriereabsturz hinter sich und steckt in der Schreibkrise fest. Dabei hatte doch alles so verheißungsvoll angefangen – für ihn, den 1…
…
continue reading
Podiumsgespräch statt klassischer Laudatio Golineh Atai hatte sich für ihre Preisverleihung statt einer klassischen Laudatio ein Podiumsgespräch gewünscht. Und so sprach sie eine gute Stunde lang mit ihrer Kollegin Juna Grossmann entlang einiger Ausschnitte aus ihren Reportagen der letzten Jahre über ihre Arbeit.Jüngstes Beispiel: Syrien. Dort führ…
…
continue reading
In der Falle des Zeigefinger-Theaters In Jacques Offenbachs Operette „Le Roi Carotte“ wird durch Hexerei ein orangefarbenes Wurzelgemüse zum Tyrannen im Märchenreich Krokodyne. Wer denkt dabei nicht reflexartig an den neugewählten amerikanischen Präsidenten, dessen Haut eine ähnliche Farbgebung aufweist?Es ist leicht in diese Falle eines Zeigefinge…
…
continue reading
Deutschland hat bereits 1969 die Antirassismus-Resolution ratifiziert, doch rassistische Einstellungen sind weiterhin tief in der Gesellschaft verankert. Laut der neuesten „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt der Rassismus sogar zu, was sich besonders in der Migrationsdebatte zeigt.„Wir müssen viel genauer differenzieren: Was ist Rassi…
…
continue reading
Die USA stellen mit Monopol-Konzernen wir Google oder Microsoft wichtige Grundlagen für deutsche Unternehmen und Behörden. Gleichzeitig wird seit dem Amtsantritt von US-Präsidenten Trump immer klarer, dass Deutschland sich nicht mehr auf die USA als Verbündete verlassen kann.Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree warnt vor dieser digitalen …
…
continue reading

1
Westernhagen vs. Grönemeyer Vol. 2
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15Literatur „Westernhagen vs. Grönemeyer Vol. 2“: Dönhoff, Friedrich, Marius Müller-Westernhagen: Ein Portrait, Zürich 2022. Hornberger, Barbara, Geschichte wird gemacht. Eine kulturpoetische Untersuchung von ‚Ein Jahr (Es geht voran)‘, in: Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld…
…
continue reading
Brückenbauer zwischen den Jahrzehnten „Elias Canetti ist einer der großen europäischen Schriftsteller des 20.Jahrhunderts“, so Alexander Wasner. Bis in die 1990er-Jahre habe er in Artikeln, Interviews und Büchern beschrieben, was es in der Moderne heißt, Mensch zu sein.Canetti kam aus Bulgarien, wo er als sephardischer Jude Spanisch gelernt hat, sp…
…
continue reading
Ein Unding: Borowski plant Urlaub Dass Borowski mal Urlaub machen könnte, hält man als langjähriger Tatort-Gucker eigentlich nicht für möglich. Zu skeptisch scheint er gegenüber jedem Moment von „Freizeitgestaltung“ oder gedankenloser Leichtigkeit. Und so gleicht sein Besuch im Reisebüro kurz vor Dienstende eher einer Pflichtübung. Angemessen schrä…
…
continue reading
Wissens-Podcasts werden immer beliebter – besonders wenn Sie unterhaltsam daher kommen, weiß Thomas Simon, Programmverantwortlicher für das SWR Podcastfestival in Mannheim.Deswegen hat er die „Quarks Science Cops“ auch eingeladen. Das Festival möchte die ganze große thematische Bandbreite des Genres zeigen. Ganze Bandbreite der Podcasts vertreten B…
…
continue reading
Nationale Interessen statt demokratischer Grundwerte „Die USA haben sich von ihren eigenen Gründungswerten entfernt“, sagt Heinrich August Winkler. Statt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen nun Machtpolitik und nationale Interessen im Vordergrund.Besonders sichtbar wurde dies im Umgang mit Verbündeten wie der Ukraine. „Wir erleben die tiefste…
…
continue reading
Als Veranstaltungsort ist der Nürburgring auch heute noch attraktiv. Doch der Ring-Mythos verblasst, meint Wilm Hüffer in SWR Kultur. Er ist einer der Gesprächspartner im SWR-Podcast „Höllenrausch“ über die 100-jährige Geschichte der Rennstrecke.Darin berichtet er über seine Recherchen zum sogenannten Nürburgring-Skandal, die gescheiterte Privatfin…
…
continue reading

1
Uhren aller Art in der Hauptrolle – Grandiose Echtzeit-Filmkunst „The Clock“ von Christian Marclay
4:01
Christian Marklay geht bewusst mit der Zeit um Eine Armbanduhr trägt er nicht. Christian Marclay tippt auf sein Handy. Wenn es um die Uhrzeit geht, schaut auch er mal eben schnell aufs Display.Drei Jahre lang hat der ruhige, bescheiden auftretende Künstler an seinem Werk The Clock gearbeitet. Ob er seitdem bewusster mit seiner Zeit umgehe? Christia…
…
continue reading
Im aktuellen MAGAZIN widmen wir uns wieder spannenden Themen. FABIAN von dem 38. Queergestreift Filmfestival Konstanz stellt uns brandaktuell und praktisch "druckfrisch" das Programm des diesjährigen Events vor. Vom 3. bis einschl. 13. April 2025 findet das Filmfestival im Zebrakino Konstanz statt.
…
continue reading
Erster Auftritt mit zwei JahrenSchon im Alter von zwei Jahren hatte Onita Boone ihren ersten Auftritt in der Kirche von Newburgh im Staat New York. Da stand sie auf einer Seifenkiste und sang „Jesus loves You“.Als Pastorentocher ist sie mit Gospelmusik aufgewachsen, alles andere war zu Hause nicht erlaubt. „Aber manchmal war ich nicht ganz brav“, e…
…
continue reading
Die Europäische Union hat keine Telefonnummer, habe angeblich einmal Henry Kissinger gesagt und damit auf die fragwürdige Konstruktion der EU verwiesen, in der es keine klaren Verantwortlichkeiten gibt. Peter Sloterdijks Betrachtungen über Europa beginnen mit dem Befund, dass Europa als politisches und kulturelles Konstrukt von allerlei ungeklärten…
…
continue reading

1
Ausstellung „Mama“ im Kunstpalast Düsseldorf – Was bedeutet es, Mutter zu sein oder eine Mutter zu haben?
6:26
„Wir wollten nicht nur Kunst über Mutterschaft sprechen lassen, sondern auch Dinge zeigen, die Mütter direkt berühren“, erklärt Kuratorin Linda Conze. Besonders eindrücklich sei eine Milchpumpe aus den 1950er-Jahren: „Das sieht eigentlich eher aus wie ein Gerät aus einer Autowerkstatt.“Auch Ratgeberliteratur gibt einen Einblick in das sich wandelnd…
…
continue reading

1
Ein Sommer in Freiburg: Autorin Anne Stern über ihren neuen Roman „Wenn die Tage länger werden“
15:00
15:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:00Der neue Roman der Berliner Bestsellerautorin Anne Stern „Wenn die Tage länger werden“ handelt von einem Sommer in Freiburg. Ich genieße die Freiheit, mich ausdrücken zu dürfen und Geschichten zu erzählen, die ich im Kopf habe. Quelle: Anne Stern Die Protagonistin verbringt zum ersten Mal seit langer Zeit ohne ihren Sohn. Dabei geht sie auf die Suc…
…
continue reading
Der Protagonist von Kurt Prödels Debütroman heißt eigentlich Thomas. Doch seit ein Wachstumsschub dem 15-Jährigen knackende Gelenke beschert hat, verspottet ihn die ganze Klasse nur noch als „Klapper“. Grund genug für den Computerfreak, seine Freizeit konsequent in einer pixeligen Parallelwelt zu verbringen; Freundschaften kennt Klapper nur vom Hör…
…
continue reading
Von der Universitätsstadt Groningen kann man in Sachen Stadtentwicklung einiges lernen. Denn Attraktivität und hohe Lebensqualität kommen nicht von ungefähr.
…
continue reading

1
Escape-Room-Spiel zu jüdischer Tradition - „Fixing the Boat“ hat im Stuttgarter Stadtpalais angelegt
3:57
Ein Boot, das nur von einem Team gerettet werden kann Seemannsfeeling im Stadtpalais. Ein nachgebautes Boot füllt den Raum, das Wellenrauschen kommt vom Band, in der Kajüte drinnen rauscht die Klimaanlage. Durchs Bootsfenster fällt der Blick auf eine wogende Meereskulisse, ein kleiner Kommandostand mit Steuerrad, ein altes Radio, Weltkarte, Taue, S…
…
continue reading
Der bedeutende Ballettchoreograf John Neumeier kehrt zurück zum Stuttgarter Ballett, wo er einst seine Karriere begann, und choreografiert sein neues Stück „Anna Karenina“. „Es ist ein sehr komplexes Werk, ich bin 12, 13 Stunden am Tag im Theater. Da gibt es wenig Zeit, um nostalgisch zu sein“, erklärt Neumeier im Gespräch mit SWR Kultur.Bis heute …
…
continue reading
Goldene Zeiten für Kritiker London im Jahr 1934. Es waren Zeiten, in denen man überzeugt war, dass es noch etwas zu entdecken gab und nicht jeder eh schon alles weiß. Zeiten, in denen die Kritiker Stellvertreter des Publikums waren, manchmal auch ihre Erzieher, aber ganz bestimmt nicht ihre Lakaien und Schmeichler. Kritiker waren gefürchtet, aber n…
…
continue reading
Einmal, berichtet uns die Erzählerin im Vorwort des Buches, habe sie in der U-Bahn eine Panikattacke bekommen. Um sie auszuhalten, versuchte sie sich vollkommen auf alles zu konzentrieren, was um sie herum passierte, und ihr Blick blieb an einer Frau hängen, die ihr schon zuvor aufgefallen war. So konnte sie sich selbst in Sicherheit bringen vor ih…
…
continue reading
Aiki Mira: „KI kriecht ganz nah an den Menschen heran“ Das Hörspiel über Hamburg im Jahr 2112 sei deshalb auch keine reine Dystopie. Dabei mutet die Situation katastrophal an: Hochwasser beherrscht die Stadt, und Künstliche Intelligenz beherrscht das Handeln vieler Menschen. Die Hauptfigur Kazumi muss herausfinden, wer sie wirklich ist.Ihr eigenes …
…
continue reading
Flucht aus der Zentralukraine nach Ingelheim Marharyta ist zwölf, als sie mit ihrer Mutter aus ihrer Heimat Tscherkassy, einer Universitätsstadt in der Zentralukraine, vor dem Krieg flieht. Im Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ erzählt sie von dieser Flucht über die polnische Grenze, zu der sie 20 Kilometer zu Fuß gehen, um nicht tagelang mit dem…
…
continue reading
Die sogenannte Street Photography ist ein sehr spezielles Genre der Fotografie: Für manche ist sie ein vergnügliches Hobby, bei dem es darauf ankommt, einen besonderen Schnappschuss einzufangen. Einige ihrer Vertreter entwickeln jedoch ein künstlerisches Werk mit eigener Handschrift.Zu ihnen gehört Jens Krauer. Er hat letztes Jahr ein Bildband verö…
…
continue reading
Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen kritisiert den bislang geringen Stellenwert von Kultur in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. „Ich fand es schon bemerkenswert, dass in dem Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD nicht ein einziges Mal Kunst und Kultur überhaupt vorkommen“, sagte Roth in SWR Kultur. Claudia…
…
continue reading
300 Gedichte von 120 Autorinnen und Autoren – das war das Ergebnis eines Aufrufs der Tübinger Verleger Hubert Klöpfer und des Lyrikers und Theologen Thomas Weiß aus Baden-Baden.Die Idee war, in den aktuellen Zeiten an die Demokratie zu erinnern. 70 dieser Gedichte wurden ausgewählt und erscheinen am 12. März 2025 als Sammelband.SWR Redakteurin Kers…
…
continue reading
Manchmal wird der Riss, der durch eine Familie geht, an einer Wetterkarte deutlich: So erscheinen auf der Karte des russischen Wetterberichts, den Dmitrij Kapitelmans Mutter verfolgt, auch eingenommene ukrainische Orte: Für Russisch-Donezk etwa werden drei Grad und Schneeregen vorausgesagt.Während die Mutter regelmäßig das russische Propaganda-Fern…
…
continue reading
Abwägen, angemessen auf etwas reagieren, rational handeln: Das traut man vor allem Erwachsenen zu. „Aber es gibt ganz viele Bereiche im Alltag, wo es wichtig wäre, mehr Kinder und Jugendliche zu fragen“, sagt Frederic Lilje vom Jungen Ensemble Stuttgart (JES). Mit dem „Büro für angemessene Reaktionen“ macht das Ensemble genau das. Kinder beraten be…
…
continue reading
Er kritisiert die Umdeutung der Verteidigungsfähigkeit zur „Kriegstüchtigkeit“ und hinterfragt die Bereitschaft des Staates, junge Männer in den Krieg zu schicken. Nymoen sagt im Gespräch mit SWR Kultur: „Die Behauptung, das Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendigerweise mit dem seiner Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd.“ Kri…
…
continue reading

1
Opernkritik – Franz Schrekers „Der Schmied von Gent“ in Mannheim: Entdeckenswert und musikalisch exzellent
3:41
Gent liegt in belgisch Kongo Für seine letzte Oper „Der Schmied von Gent“ verwendet Franz Schreker erstmals eine literarische Vorlage: ein Märchen des belgischen Autoren Charles de Coster.Diese Geschichte über einen listenreichen Handwerker im Zeitalter der spanischen Unterdrückung kann man als Anspielung auf die Lage des jüdischen Komponisten vor …
…
continue reading
Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen konnte die Alternative für Deutschland (AfD) 2024 deutliche Zugewinne erzielen, ebenso bei der Bundestagswahl im Februar 2025. Das Erstarken der extremen Rechten beschäftigt auch den Kulturbetrieb, gerade im Osten der Bundesrepublik.Zwar habe sich akut nichts verändert, erklärt Hasko Webe…
…
continue reading
Was passiert, wenn der Chef mit seiner Angetrauten einen Tag früher zum Abendessen kommt, als eigentlich erwartet? In diese unangenehme Situation schlittern die Karrierefrau Sonia und ihr Mann Henri. Der Astrophysiker in gemütlichen Cordhosen steht enorm unter Druck, weil er endlich eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlichen muss.Kaum nimmt der …
…
continue reading
Mit der Absage der Europe Music Awards 2025, einer einst prestigeträchtigen Preisverleihung, verliert MTV ein weiteres Flaggschiff. Schon in den frühen Nullerjahren verlor MTV zunehmend an Relevanz, als die digitale Wende die Musikfans weg vom linearen Programm und hin ins Netz trieb. Gerade YouTube wurde zur neuen Heimat audiovisueller Popkultur.D…
…
continue reading
Udo Lindenberg ist der große Star bei der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums Tübingen. 200 seiner Likörbilder sind zum Auftakt in diesem neuen Kunsttempel zu sehen.Wilm Hüffer fragt sich in seiner Glosse: Wie kommt das eigentlich, dass viele Promis zufällig nebenbei auch große Maler sind? Ist das ein lukratives Bündnis von Kunst und Kommerz? Nein, wa…
…
continue reading

1
Bilder einer Freundschaft: Wolfgang Niedecken, Manfred Boecker und Rainer Gross im Ludwig Museum Koblenz
3:47
Eine enge Freundschaft verbindet Wolfgang Niedecken, Rainer Gross und Manfred Boecker bis heute. 1970 lernen sie sich an den Kölner Werksschulen kennen, studieren gemeinsam Malerei. 1975 präsentiert Niedecken drei mannshohe Kreuze in grell buntem Popart-Stil.„Examensthema hieß großes Format und ich hab dann quasi so eine Kreuzigungsszene mit Süßigk…
…
continue reading
Die Eröffnungsausstellung widmet sich den Werken von Udo Lindenberg und zeigt über 30 Jahre seiner Malerei. „Wir wollen Kunst zugänglich für alle Besucher machen“, erklärt Feil das Konzept. Neben klassischen Ausstellungen wird es ein Kino geben, das Dokumentationen über Künstler zeigt.„Wir haben einen eigenen Bereich, der Newcomern ihre erste musea…
…
continue reading
Seine Erkenntnis: Nach wie vor seien es vor allem Männer, die in relevanten Positionen stehen und sich für Interviews anbieten. In seinem neuen Buch „Eigentlich müssten mir die Feministinnen die Füße küssen“ spricht Frasch mit zahlreichen Frauen, darunter Alice Schwarzer, Samira El Ouassil und Elke Heidenreich.„Ein gutes Gespräch ist ein gutes Gesp…
…
continue reading
Dies zeichne sich bereits seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ab. Doch auch die Politik von Donald Trump bringe diese Ordnung ins Wanken. „Schon in seiner ersten Präsidentschaft hat Trump das infrage gestellt, was den Westen ausmacht“, so Münkler. Die US-Regierung stütze sich außenpolitisch zunehmend auf das Prinzip der Macht des Stärkeren…
…
continue reading
Ein Mann namens Jérémie kehrt zurück in das Dorf seiner Kindheit, das für ihn mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Er kommt zur Beerdigung eines Bäckermeisters, mit dem er in einer vorläufig noch unklaren Verbindung steht.Witwe Martine sieht in dem Rückkehrer einen guten Ersatz für ihren verstorbenen Ehemann – und zwar in jeder Hinsicht. Der Sohn…
…
continue reading
Ihre großen, runden Augen, mit denen sie uns anstarren, wirken auf manche Menschen bedrohlich. Eulen gelten in einigen Kulturkreisen als Todesboten. Sie werden gefürchtet, verfolgt, umgebracht. Anderswo werden sie als Götter und Glücksboten verehrt. Schon die Namen zeigen, was wir Menschen in ihnen gesehen haben und immer noch sehen: Es gibt Dämone…
…
continue reading