show episodes
 
Artwork

1
Dein Weg in die Medien

Medienwerkstatt Bonn

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
❓ Dein Berufsziel sind "die Medien"? 🎤 🆗 In kompakten 15 Minuten erfährst Du einmal im Monat von Kira und ihren Gästen, wie sie es in die Medien geschafft haben. ✅ ❗ Und wenn Du mehr willst, dann triff die Profis aus dem Podcast in unseren Webinaren und Workshops in der Medienwerkstatt Bonn 👉 https://medienwerkstattbonn.de/webinare Viel Glück auf Deinem Weg in die Medien! Instagram ► https://www.instagram.com/deinwegindiemedien/ Newsletter ► https://bit.ly/DWIDMnewsletter
  continue reading
 
Artwork

1
HSS Podcast - Satzzeichen

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Man kann keinen Satz sagen, ohne buchstäblich ein Zeichen zu setzen! Darum heißt der Podcast der Hanns-Seidel-Stiftung "Satzzeichen". Wir setzen Zeichen und wollen in dieser Gesprächsreihe Themen aus Medien und Kommunikation analysieren, ihre tagesaktuelle Bedeutung aufgreifen und wenn möglich Perspektiven aufzeigen, die über den Tag hinausweisen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Millionen von Menschen starren in Rom auf ein unscheinbares Ofenrohr. Die Szene ist frisch in Erinnerung, weil die Weltöffentlichkeit am 7. und 8. Mai auf einen neuen Papst gewartet hat. Aber was macht die geheime Wahl so faszinierend? Wie berichtet man über etwas, das sich komplett der Öffentlichkeit entzieht? In dieser Folge spricht Christian Jak…
  continue reading
 
Wie war es im Schatten von Steffi Graf zu stehen? Oder war da gar kein Schatten? Tennis-Wimbledonsiegerin Claudia Kohde-Kilsch erzählt davon im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz. Es geht um Leistungssport, mentale Stärke, ihre Autobiografie „Regenpause“ und warum sie diesen Titel gewählt hat. Ganz ohne Ghostwriter hat Kohde-Kilsch E…
  continue reading
 
Claudia Kohde-Kilsch war eine der besten Tennisspielerinnen der Welt: Wimbledonsiegern, Olympiamedaillengewinnerin und in den Achtzigerjahren auch gern gesehener Gast im Fernsehen, so auch zweimal in der Kultshow "Dalli Dalli" mit Hans Rosenthal. Gemeinsam mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht sie über Auftritte in deutschen TV-Shows, von medial…
  continue reading
 
„Wir bilden den digitalen Allrounder aus, den Zukunfts-Allrounder.“ Das sagt Marlene Fuchs, Leiterin der als BAF bekannten Bayerischen Akademie für Fernsehen. Fuchs erklärt, warum der Name nun zu „Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien“ geändert wurde und was das mit dem Paradigmenwechsel in der Medienausbildung zu tun hat. Das Ausbi…
  continue reading
 
Alle finden Lokaljournalismus wichtig – aber wer macht ihn und wie? In dieser Episode spricht Christian Jakubetz mit Alexandra Haderlein, Gründerin der Relevanzreporter, über den Weg in eines unabhängige Lokalangebot in Nürnberg. Wie startet man ein journalistisches Projekt abseits der großen Verlagshäuser? Was bedeutet nutzerzentrierter Journalism…
  continue reading
 
"Mach das, wofür du brennst!“ – diesen Rat gibt Insa Wiese jungen Menschen, die ihren Weg in die Medien suchen. In dieser Folge spricht Christian Jakubetz mit Insa Wiese, Senior Partner- und Projektmanagerin bei Start into Media, einer Initiative der Medien.Bayern GmbH. Wiese erklärt, wie der Freistaat Bayern damit den Medienstandort stärken will u…
  continue reading
 
Pressefreiheit ist nicht überall selbstverständlich – auch nicht für deutsche Medien im Ausland. Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai spricht Christian Jakubetz mit Björn Akstinat, dem Leiter der Internationalen Medienhilfe (IMH), über die oft übersehene Welt der deutschsprachigen Auslandsmedien. In vielen Ländern der Welt e…
  continue reading
 
„Dialekt ist keine Schwäche, sondern ein Stück Identität.“ Dr. Gunther Schunk erklärt damit, warum regionale Sprache mehr ist als Folklore. Der Kommunikationsmanager, Journalist, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller Schunk ist im Hauptberuf Director Public Relations bei der Vogel Communications Group. Er plädiert für mehr Wertschätzung regional…
  continue reading
 
Digital, lokal mit katholischem Hintergrund - das ist Radio Augsburg. Einer der Anteilseigner ist die katholische „Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag". Trotz aller Herausforderungen ist der Sender auf einem guten Weg: 2024 wurde das kirchliche Talk-Format „Radio Augsburg – Cappuccino“ auf den Bayerischen Lokalfunktagen mit einem Hörfunkpreis ausgezei…
  continue reading
 
Die Veröffentlichung gilt als einer der größten Medienskandale des 20. Jahrhunderts: Die Rede ist von den sogenannten "Hitler-Tagebüchern". Am 25. April 1983 erklärten Verlagsleitung und Chefredaktion des "stern", Adolf Hitlers geheime Tagebücher zu besitzen. Kurz darauf verbreitete die Zeitschrift Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertig…
  continue reading
 
Frankreich ist mehr als Burgund, Baguettes und Banlieus. Das sagt Jean-Marie Magro: Münchner, Provençale und vor allem rasender Reporter. Mit dem Rennrad hat er Frankreich erkundet, auf einer realen Tour de France und darüber ein Buch mit dem Titel "Radatouille" geschrieben. Der BR-Journalist und Autor Magro spricht daher mit Christian Jakubetz übe…
  continue reading
 
"Hol´ die Leute da ab, wo sie sind!" So sieht Eugen Nussbaum, COO von "Welt der Wunder", die Zukunft des Bewegtbildes. Ob klassisch linear vorm heimischen TV oder auf einem mobilen Endgerät, alles ist möglich. Wichtig für Welt der Wunder ist eine klare Marke und Identität. Welt der Wunder ist seit 2013 ein eigener deutscher TV-Sender, Entwickler de…
  continue reading
 
Das lineare Fernsehen wurde schon oft für tot erklärt, aber noch ist es da und wird auch nicht sofort verschwinden. Das sagen Alexander Büttner und Kai-Oliver Derks vom Mediendienst "teleschau". Beide führen die Geschäfte der Unterhaltungs-Nachrichtenagentur, die es seit 1969 gibt und in der Derks als Chefredakteur fungiert. Als Mediendienstleister…
  continue reading
 
Wieviel "Blatt" steckt noch im Handelsblatt? Mit anderen Worten: welchen Stellenwert nimmt die gedruckte Ausgabe des Handelsblattes ein und welche Rolle spielen digitale Kanäle? Sebastian Matthes ist Chefredakteur des Handelsblatts und spricht mit Gastgeber Christian Jakubetz über Digitalisierung, Kanäle und Geschäftsmodelle.…
  continue reading
 
"Ich habe mehr Kabel als Schuhe", sagt Larissa Vassilian. Auch dank dieser Technikaffinität war sie vor 20 Jahren Podcast-Pionierin in Deutschland. Bekannt geworden ist die Journalistin unter ihrem Künstlernamen Annik Rubens mit ihrem Podcast "Schlaflos in München", den sie von 2005 bis Ende 2014 betrieb und mit dem sie mit jeder Folge etwa 10.000 …
  continue reading
 
Entscheiden TV-Sendungen über das Ergebnis bei Wahlen? Oder war bei der Bundestagswahl 2025 Social Media entscheidend? Welche Fernsehformate haben sich bewährt: Duelle, Quadrelle oder sogenannte "Townhall-Formate"? Stärkt man die politischen Ränder, indem man ihnen eine Bühne gibt? In Ihrer Analyse und Rückschau diskutieren Gastgeber Christian Jaku…
  continue reading
 
Vieles auf der Welt ist "verrückt"! Zumindest liest und hört man das oft. Aber ist "verrückt" das korrekte Wort und sollte man das sagen? Fakt ist: Sprache ist im Wandel. Aber was ist richtige und vor allem gute Sprache? Wie lernt man gutes Schreiben? Wie ist das mit der Einfachheit und Klarheit? Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere Sprache…
  continue reading
 
Die Wirtschaftslage entscheidet häufig Wahlen. Es wird dann im Wahlkampf in den Medien von Bruttoinlandsprodukt, Inflation oder Wirtschaftswachstum gesprochen. Aber wer weiß genau, was das bedeutet? Diese Begriffe zu erklären ist die Aufgabe von Wirtschaftsjournalisten. Florian Neuhann ist seit Sommer 2024 Teamleiter Wirtschaft/Finanzen in der ZDF-…
  continue reading
 
Wie kann man die Medienaus- und Fortbildung verbessern? Ein Ansatz ist das Vernetzen von verschiedenen Institutionen. Das macht unter anderem der MedienCampus Bayern e.V. Im Amt der Vorstandsvorsitzenden des MedienCampus wurde Prof. Renate Hermann von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach im Dezember 24 bestätigt. Sie spricht mit Chr…
  continue reading
 
Das Smartphone ist inzwischen für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter und mit dem Smartphone auch unsere Freunde und Follower in den sozialen Netzwerken. Aber was steckt hinter dem Bedürfnis, unsere Gedanken, Bilder und Erfahrungen mit anderen online zu teilen?Warum nutzen wir Social Media und wie ist der Einfluss sozialer Medien auf die P…
  continue reading
 
250 Episoden Satzzeichen bedeuten 250 Talks. Seit dem 10. April 2020 erscheint „Satzzeichen“ immer freitags ohne Unterbrechung oder Pause, mit Weihnachtsspecials und regelmäßigen Jahresrückblicken. An die zahlreichen Gesprächsgäste der vergangenen knapp fünf Jahre erinnern sich Podcast-Initiator Karl Heinz Keil und Gastgeber Christian Jakubetz. Fre…
  continue reading
 
Donald Trump tritt in wenigen Tagen sein Amt als US-Präsident an. Es sieht so aus, als würden sich viele Tech-Milliardäre des Silicon Valley auf die Seite Trumps zu schlagen. Elon Musk wird sein engster Berater und nimmt sogar Einfluss auf die deutsche Politik. Mark Zuckerberg verändert bei Meta Platforms die "Spielregeln" seiner sozialen Netzwerke…
  continue reading
 
Wer kennt sie nicht, die Spirale öffentlicher Aufregung und Empörung, die sich in den neuen Medien oft besonders schnell dreht? Aber warum ist das so? Wir wollen gute Menschen sein und das allen anderen auch zeigen, so die These des Philosophen und Publizisten Philipp Hübl. Mit seinen Büchern "Die aufgeregte Gesellschaft", "Bullshit-Resistenz" und …
  continue reading
 
Freie Journalisten sind Journalistinnen und Journalisten ohne feste Anstellung. Sie arbeiten als Freiberufler für verschiedene Auftraggeber. Aber wie ist die Situation von freien Journalistinnen und Journalisten? Wie kann man als "Freier" im Journalismus Geld verdienen? "Zeilengeld ist jedenfalls keine gute Idee", sagt Anne Webert, stellvertretende…
  continue reading
 
Zahlreiche Gäste aus der Medien-, Kommunikations- und Kulturbranche waren 2024 Woche für Woche zu Gast im HSS-Podcast Satzzeichen. Gastgeber Christian Jakubetz erinnert sich im Jahresrückblick mit Karl Heinz Keil von der Hanns-Seidel-Stiftung an herausragende Themen und überraschende Gesprächspartner, an neue Gäste und Wiederkehrer, an besondere "M…
  continue reading
 
"Früher war mehr Lametta!" Mit diesem Zitat beginnt das Satzzeichen-Weihnachtsspecial. Wenn Sie nicht mehr wissen, wer das gesagt hat, hören Sie in diese Episode rein, in der Christian Jakubetz zum fünften Male seine Rolle tauscht. Aus dem Podcast-Gastgeber wird dann der Gast. Karl Heinz Keil spricht mit Christian Jakubetz nicht nur über dieses Zit…
  continue reading
 
Wem kann man noch trauen, wenn alles Fake ist? Was ist Wahrheit und was ist, wenn sie an der "Haustür endet", wie Peter Grandl sagt. Um diese Themen dreht sich der im Sommer 2025 erscheinende neue Roman von Peter Grandl mit dem Titel "Reset". Während aktuell die Serie "Turmschatten" als Streaming-Serie läuft und diskutiert wird, hat sich Peter Gran…
  continue reading
 
Peter Grandls Weg zum Debütroman „Turmschatten“ ist verschlungen und nicht gerade alltäglich. Nach und nach veröffentlichte er seinen Politikthriller auf einer Online-Plattform bis ihn schließlich ein Verlag druckte und er zum Bestseller wurde. Vor Monaten war Grandl erstmalig zu Gast in Satzzeichen (Episoden 208 und 209) und konnte damals noch nic…
  continue reading
 
Gibt es in den Medien zu viel Meinung und zu wenig Information? Kann es überhaupt objektiven Journalismus geben? Neben diesen inhaltlichen Fragen, muss auch nach den zukünftugen Ausspielwegen von Medieninhalten gefragt werden: Wird es weiter lineares Fernsehen geben? Diese und andere grundsätzliche Themen zur inhaltlichen und technischen Zukunft de…
  continue reading
 
"Jeder bewegt sich ausschließlich in seiner Bubble" sagt BR-Redaktionsleiter und Journalist Andreas Bachmann im Gespräch im Christian Jakubetz. Für deutsche Beobachter ist sie oft nur schwer zu verstehen: Die stark polarisierte US-Medienwelt und ihr Einfluss auf den Wahlausgang. Fox News oder CNN sind nicht nur unterschiedliche Sender, sondern auch…
  continue reading
 
True Crime-Podcasts sind mittlerweile das beliebteste Podcast-Genre. "ZEIT Verbrechen" gehört dabei zu den erfolgreichsten Produktionen. Anne Kunze, Redakteurin im Investigativressort der ZEIT, gehört seit 2023 zum Gastgeber-Team des erfolgreichen Formats und schildert ihren Weg von Print hin zum Podcast. Wie unterscheidet sich ein geschriebener Te…
  continue reading
 
Woher kommt die Faszination für reale Kriminalfälle? Ob Streamingserie oder Audioformate: True Crime boomt. True Crime-Podcasts sind mittlerweile sogar das beliebteste Podcast-Genre. Das Kennzeichen von True Crime: Die Fälle sind nicht fiktional, sondern basieren auf wahren Begebenheiten. Dabei drängen sich Fragen auf: Darf so etwas unterhaltsam se…
  continue reading
 
Wie können wir eine polarisierte Gesellschaft überwinden? Der Philosoph Maik Hosang und der Hirnforscher Gerald Hüther haben dazu ein Modell entwickelt, wie man vermeintlich unvereinbare Positionen überwinden kann. Der Schlüssel liegt im Lernen und Verstehen sowie einer Offenheit, die viele junge Menschen bereits mitbringen. Der Co-Herausgeber Maik…
  continue reading
 
Geht der Hype um KI weiter oder flaut die Euphorie ab? Wird KI die Welt verändern oder ist es nur ein besseres digitales Werkzeug? Und wie waren die Entwicklungen im Jahr 2024? Fragen, die der gelernte Journalist Thomas Knüwer aus der Sicht eines Digitalberaters mit eigener Agentur beantwortet. Knüwer spricht über Chancen und Enttäuschungen von und…
  continue reading
 
Wie kann man schwindendes Vertrauen in Medien verbessern? Einen ungewöhnlichen Weg dazu hat der Journalist und Medientrainer Jochen Markett gewählt. Er hat sich einen Namen als Organisator von Reporter Slams gemacht. Inzwischen ist Markett Co-Geschäftsführer von Headliner, der ersten gemeinnützigen Organisation in Deutschland, die Journalismus und …
  continue reading
 
Texte, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hat: das kennen viele inzwischen von ChatGPT und Co. Aber es gibt im Journalismus viele weitere Möglichkeiten für den Einsatz von KI. Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, einem privaten regionalen Fernsehsender in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt, sondern in seinem Haus wird das inzw…
  continue reading
 
Wer hat das geschrieben? Die Frage ist heute oft nicht eindeutig zu beantworten. Wurde der Text automatisiert erstellt, von einer KI geschrieben oder steckt doch ein Mensch dahinter? News.de ist ein deutschsprachiges, überregionales und unabhängiges Nachrichtenportal mit boulevardjournalistischer Ausrichtung, das sehr offen darüber spricht, mit aut…
  continue reading
 
Reels, Videocontent, Social Media. Das gehört zum Medienalltag der meisten jungen Menschen. Livia Kerp weiß, wie die Generation Z Medien nutzt, weil sie dieser Altersgruppe selbst angehört. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht sie über die Gefahren der Social Media-Blasen, über Algorithmen und Medienbildung. Livia …
  continue reading
 
Wie nutzt die Gen Z Medien? Informieren sich junge Menschen oberflächlicher oder nur anders? Und wie ist das überhaupt mit der Work-Life-Balance dieser Generation? Livia Kerp ist 22 Jahre jung, Videoredakteurin und Onlinereferentin im bayerischen Landtag. Nebenbei ist sie freie Journalistin für Stern.de, Buch-Autorin und Bloggerin. Sie beschäftigt …
  continue reading
 
Entscheiden kurze Videobotschaften bei TikTok oder Instagram darüber, wer wem seine Stimme bei Wahlen gibt? Darauf gibt Martin Fuchs in dieser Episode von Satzzeichen Antworten. Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien, Politiker und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist auch Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Pas…
  continue reading
 
Als größte Agrar-Fachzeitschrift Südtirols bringt der „Südtiroler Landwirt“ Berichte und Fachbeiträge, die alle Bereiche der Landwirtschaft umfassen: Ob Obst- und Weinbau oder Berglandwirtschaft, ob Betriebswirtschaft oder Agrarpolitik: Der „Südtiroler Landwirt“ richtet sich an die ganze bäuerliche Familie und an alle, die sich für die Landwirtscha…
  continue reading
 
Magdi Aboul-Kheir hat als Ausbildungsredakteur bei der Südwest Presse erfolgreich Volontärinnen und Volontäre für die Südwest Presse gewonnen und im ersten Teil von den notwendigen Stellschrauben für eine erfolgreiche Nachwuchssuche gesprochen. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz geht es um Veränderungen in der Ausbildung und welch…
  continue reading
 
"Tue Gutes und glaub´ daran!", sagt Magdi Aboul-Kheir. Seit 2019 ist er nicht nur Chefreporter in der Ulmer Lokal- und Regionalredaktion, sondern kümmert sich auch als Ausbildungsredakteur bei der Südwest Presse um die Volontärinnen und Volontäre. Er stemmt sich gegen den Trend eines abnehmenden Interesses an einem Volontariat. Vielmehr ist Aboul-K…
  continue reading
 
"Wir sind Teil der Selbstregulierung", sagt Marvin Schade. Schade ist Co-Gründer von "Medieninsider", einem deutschen Online-Branchenmagazin für Journalisten und Medienschaffende. Schade will sich vom üblichen Medienjournalismus unterscheiden und sieht sich als Medienkritiker mit einem exklusiven und investigativen Ansatz. Mit Gastgeber Christian J…
  continue reading
 
Waipu.tv will nichts weniger als das Kabel- und Satellitenfernsehen in Deutschland ablösen. "Netflix sei dabei eher ein Freund" sagt Christoph Bellmer, der Chef von waipu.tv. Warum das so ist, erklärt Bellmer, der auch Gründer, Gesellschafter und CEO der EXARING AG ist, die die Marke waipu.tv 2016 auf den Markt gebracht hat. Waipu.tv versteht sich …
  continue reading
 
Eine Frau im Rollstuhl ist kein ungewohntes Bild. Eine Nachrichtenmoderatorin im Rollstuhl sorgt dagegen immer noch für Aufsehen. Warum ist das so? Antworten darauf hat Mirjam Kottmann. Sie ist die erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen im Rollstuhl. Mirjam Kottmann erzählt von ihrem beruflichen Weg, ihren Erfahrungen und den Herausford…
  continue reading
 
Kurz vor den Sommerferien stellen wir einen Podcast vor, der in Österreich produziert wird, dort Erfolge feiert und bei den Podcast-Awards in der Kategorie "Podcast zum Lachen" bereits ausgezeichnet wurde: Drama Carbonara. Das lustvolle Zerpflücken gesellschaftlicher Klischees steht dabei im Mittelpunkt. Schon seit 2019 lesen und kommentieren Jasna…
  continue reading
 
Die Fernsehübertragung der Mondlandung 1969 war ein Medienereignis, das von vielen Hundert Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Mit der Liveübertragung im Fernsehen am 20./21. Juli, als die Mondlandefähre Eagle von Apollo 11 auf dem Mond landete und Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond spazierte, wurden zu die…
  continue reading
 
Am 13. Juli 1985 wurde Fernseh- und Musikgeschichte geschrieben: So etwas hatte es noch nie gegeben. Bis heute ist es der Maßstab aller Charity-Konzerte: Tina Turner, U2, David Bowie, Elton John, Phil Collins, Mick Jagger, Bob Dylan, Madonna, Paul McCartney, Eric Clapton, Santana und viele mehr. traten bei „Live Aid“, dem gigantischen Benefiz-Konze…
  continue reading
 
Im Viertelfinale der Europameisterschaft 2024 spielt Deutschland gegen Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode ist der Ausgang noch unklar. Wird es spannend oder gar historisch? Vor ziemlich genau 50 Jahren war das so. Deutschland gewann in einem spannenden Finale die Fußball-Weltmeisterschaft gegen die Niederlande und wurde zum …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen