FluxFM öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
DigiGes

Digitale Gesellschaft e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Digitale Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im Netz einsetzt. Zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer offenen digitalen Gesellschaft engagiert sich der Verein gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz und für die Realisierung digitaler Potentiale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung. Ihr könnt den Digitalen Gesellschaft e.V. mit Spenden (https://digitaleg ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Diese Ausgabe des Zuckerstückli ist eine ganz besondere… denn es ist die letzte reguläre mit Uh-Uh-Ueli Häfliger und World Wide Winson. Auch wir im Team haben drei Augen: Ein lachendes, weil wir auf wundervolle gemeinsame Zeiten zurückschauen. Ein weinendes, weil: oooh no, baby, please don’t go! Und ein wütendes, weil wir die beiden einfach brutals…
  continue reading
 
Wenns euch die Woche über schlecht ging, hört das FluxFM Zuckerstückli. Das verspricht diese Woche nämlich, that you will “Get Well Soon“ und überhaupt ist dieser Podcast nicht “The Worst Thing To Happen To Me Since 1993”. Also: “Pressyes“! Tracks: Get Well Soon – Mantra Ladyhawke – Walk Away Mel Blue & Lola Scott – You‘re The Worst Thing To Happen…
  continue reading
 
Seit ziemlich genau zwei Jahren haben wir auf FluxFM jeden Mittwoch um 16:10 Uhr über das netzpolitische Thema der Woche gesprochen. Nach 101 Ausgaben legen wir ab heute erst einmal eine Pause ein. Vorher wollen wir aber am Beispiel eines Dauerbrenner-Themas noch einmal auf die Digitalpolitik der vergangenen vier Jahre zurückschauen und einen Ausbl…
  continue reading
 
Braucht der Staat mehr Zugriff auf unsere digitalen Geräte? Im Rahmen der in dieser Woche anstehenden Innenministerkonferenz erwägt Bundesinnenminister Thomas de Maizière, die Industrie zu verpflichten, Lücken in die Sicherheitsarchitektur digitaler Geräte einzubauen. Durch diese sogenannten Backdoors sollen deutsche Sicherheitsbehörden in Zukunft …
  continue reading
 
Alle Daten sind gleich, aber manche sind gleicher. Diese Devise könnte schon sehr bald für Internetzugänge in den USA gelten. Am 14. Dezember sollen nämlich die dort seit dem Jahr 2015 geltenden Vorschriften zum Schutz des freien und offenen Internet gestrichen werden. So fordert es zumindest die Federal Communications Commission, kurz FCC, die in …
  continue reading
 
Alles, was Du tippst, kann gegen Dich verwendet werden. So könnte man die Ergebnisse einer Untersuchung zusammenfassen, die Forscher der Princeton Universität in der vergangenen Woche vorgestellt haben. Die Wissenschaftler fanden nämlich heraus, dass rund 500 der weltweit meistbesuchten Webseiten jeden Tastendruck und jede Mausbewegung der Nutzerin…
  continue reading
 
Das Anti-Hate-Speech-Gesetz aus der Feder des scheidenden Justizministers Heiko Maas kommt nicht aus den Schlagzeilen. Schon vor der Verabschiedung im Bundestag war es heftig umstritten. Nun wurde bekannt, dass die EU-Kommission interne Prüfberichte zu dem Gesetz zurückhält, weil eine Veröffentlichung - wie es dort heißt - "das Klima des gegenseiti…
  continue reading
 
Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2014 können EU-Bürger verlangen, dass Suchmaschinen wie z.B. Google bestimmte mit ihrem Namen verknüpfte Suchergebnisse nicht mehr in den Trefferlisten anzeigen. Nach wie vor ist aber unklar, wie weit dieses Recht genau reicht. Müssen die Suchergebnisse nur auf den europäischen Varianten …
  continue reading
 
Immer wenn Ihr z.B. amerikanische Online-Dienste nutzt oder im Netz ein Hotel in den USA bucht, wandern Daten über den großen Teich. Was vielen von Euch vielleicht selbstverständlich scheint, ist eigentlich ein Sonderfall. Transatlantische Datenflüsse sind nämlich nur möglich, weildie EU-Kommission dafür mit der US-Regierung im vergangenen Jahr spe…
  continue reading
 
Im internationalen Vergleich ist Deutschland noch immer eine WLAN-Wüste. Während offene Netzzugänge in anderen Ländern längst eine Selbstverständlichkeit sind, muss man sie in Deutschland noch immer suchen. Grund dafür war lange Zeit die WLAN-Störerhaftung, über die wir an dieser Stelle schon häufiger gesprochen haben. Die wurde am vergangenen Frei…
  continue reading
 
Mit StreamOn verspricht die Deutsche Telekom ihren Kundinnen und Kundenunbegrenztes und obendrein kostenloses Video- und Audio-Streaming fürunterwegs. Solange das monatliche Datenvolumen in einem bestimmten Tarifnoch nicht aufgebraucht ist, wird der durch Audio- und Videostreamsverursachte Traffic nicht auf das monatliche Datenvolumen angerechnet.D…
  continue reading
 
Die ePrivacy-Richtlinie aus dem Jahr 2002 wurde zwar im Jahr 2009 schon angepasst, jedoch werden neuere Technologien durch die Richtlinie nicht abgedeckt. SMS haben ein anderes Datenschutzniveu als eine WhatsApp Narchicht, statt Telefon benutzen wir VoIP. Die EU Kommission hat daher im Januar 2017 einen Vorschlag für eine Reform präsentiert, seithe…
  continue reading
 
Der Kampf gegen terroristische Inhalte und Hate Speech im Netz soll global werden. Zumindest wenn es nach dem Willen einiger EU-Vertreter und der Regierungschefs von Großbritannien, Frankreich und Italien geht. Die wollen über die Ausweitung des sogenannten EU-Internet-Forums auf die UN-Ebene beraten. Bisher treffen sich in dem Forum Beamte der EU-…
  continue reading
 
Die Bundestagswahl 2017 könnte durch eine fehlerhafte Software manipuliert werden. Für die #BTW17 und zahlreiche andere Wahlen wird die Software PC-Wahl benutzt. Diese Software übermittelt die Wahlergensisse der Wähler mit Hilfe einer Datenbank an den Bundeswahlleiter. Doch diese Übermittlung kann leicht manipuliert werden.Ein Informatikstudent kon…
  continue reading
 
Mal eben den aktuellen Lieblingssong aus dem Youtube-Video als mp3 herunterladen? Nichts leichter als das: Mit einem sogenannten Streamripper braucht es dazu nur ein, zwei Klicks. Während Nutzerinnen und Nutzer sich über die digitalen Helferlein freuen, sind sie der Musikbranche ein Dorn im Auge. In den USA haben verschiedene große Musikverlage geg…
  continue reading
 
32 Journalistinnen und Journalisten wurde beim G20-Gipfel in Hamburg die Akkreditierung entzogen. Die Betroffenen gingen der Sache nach und staunten nicht schlecht, als sie vom Bundeskriminalamt Auskünfte über die Hintergründe des Vorfalls bekamen: In den Datenbanken der Polizei fanden sich nämlich zahlreiche Einträge über sie, die schlicht falsch …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen