Filmneurotiker öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
„Die Filmneurotiker“ ist ein Podcast, in dem Filme aller Art besprochen werden: Vom trashigen B-Movie bis zum Meilenstein der Filmgeschichte ist von allem etwas dabei. Wer auf der Suche nach guten Filmen ist und sich auch für deren Hintergründe interessiert, ist hier richtig! Credits: Logo: Created by Isabel Martinez Isabel from the Noun Project (CC 3.0) Music: Bargus.org / Simon Bowman / Hide and seek (CC-BY-ND-NC 1.0)
 
Loading …
show series
 
Sommer, Sonne, Urlaubszeit… Auch Englands beliebtesten Chaoten Mr. Bean (Rowan Atkinson) zieht es in den Süden. Auf seiner Reise quer durch Frankreich geht dabei so einiges schief… In dieser Folge blicken wir auf die Entstehung der Kultfigur Mr. Bean und seinen Erfinder Rowan Atkinson, ebenso wie auf die Hintergründe dieser Komödie von 2007 und ihr…
 
Der Film „Donbass“ entstand bereits 2018, wirkt heute aber wie eine verhallte Warnung vor den Schrecken des Kriegs in der Ukraine, die uns heute täglich in den Nachrichten erreichen. In 13 Episoden zeigt Regisseur Sergei Loznitsa welche Folgen ein jahrelanger Bürgerkrieg auf die Menschen hat und wie schnell die Zivilisation sich in Anarchie und Bar…
 
„Der Verlorene“ von 1951 ist die erste und einzige Regiearbeit von Peter Lorre, der als Schauspieler in Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ bekannt wurde und später nach Hollywood emigrierte, wo er es zu Weltruhm schaffte. Dass sein Regiedebüt, das sich mit der Schuldfrage der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt, eben…
 
Der Dokumentarfilm „When we were kings“ nimmt uns mit hinter die Kulissen des legendären „Rumble in the Jungle“ 1974 zwischen den Boxikonen Muhammad Ali und George Foreman. Regisseur Leon Gast beendete damit nicht nur eine eigene kleine Produktions-Odyssee, sondern schaffte es auch, der Nachwelt eindrucksvoll die historische Bedeutung dieses „Kampf…
 
Wer erschoss John F. Kennedy? Diese Frage lässt Staatsanwalt Jim Garisson (Kevin Kostner) in Oliver Stones Politthriller „JFK“ aus dem Jahr 1991 keine Ruhe. Bei seinen Ermittlungen deckt er immer mehr das Lügengeflecht einer Verschwörung auf… In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick darauf, warum der Film seinerzeit polarisierte, welche The…
 
Schafft es Lola (Franka Potente) in 20 Minuten 100.000 DM zu besorgen, um ihrem Freund Manni (Moritz Bleibtreu) das Leben zu retten? Darum geht es – vordergründig – in Tom Tykwers experimentellen Action-Thriller von 1998. Warum dieser unerwartet zum Kinohit wurde und welche philosophischen Fragen der Film auf der Metaebene aufwirft ist Thema dieser…
 
In „Die Abenteuer des Rabbi Jacob“ von 1973 stellt der legendäre Louis de Funès nicht nur sein überragendes komödiantisches Talent unter Beweis, sondern vermittelt zugleich eine starke Botschaft für Toleranz und gegen Antisemitismus und Rassismus. In der Episode wird ein Blick auf de Funès‘ eindrucksvolle Karriere sowie die Hintergründe dieser fran…
 
Zum Jubiläum wird es mit Peter Jacksons „Der Herr der Ringe“ sowie den „Hobbit“-Prequels episch im Podcast. Doch der Blick geht noch weiter zurück: In diesem „Mittelerde-Special“ mit Überlänge wird zunächst die Entstehung der literarischen Schöpfung J.R.R. Tolkiens genauer unter die Lupe genommen, bevor die ersten Zeichentrick-Versionen aus den 197…
 
Mit der Komödie „3 Idiots“ von 2009 geht es erstmals in die Welt des indischen Kinos. Bollywood-Superstar Aamir Khan schlüpft dabei in die Rolle des Studenten Rancho, der als Freigeist seine Freunde zur kreativen Rebellion gegen den sadistischen College-Rektor „Virus“ und das strenge indische Bildungssystem auffordert. Neben einer allgemeinen Einfü…
 
„Der schweigende Stern“ ist ein Science Fiction-Film von 1960, der in den DEFA-Studios der ehemaligen DDR entstanden ist. Darin tritt eine Gruppe internationaler Forscher eine Expedition zur Venus an, wo sie eine schreckliche Entdeckung macht. In der Episode werfen wir einen Blick auf den historischen Kontext des Kalten Krieges, der den Film beeinf…
 
„Das Siebente Siegel“ ist ein Mysterienspiel von 1957, welchesRegisseur Ingmar Bergman und Hauptdarsteller Max von Sydow zu Weltruhm verhalf.Ein zurückgekehrter Kreuzritter spielt hier mit dem Tod eine Partie Schach umsein Leben, während er verzweifelt einen Sinn in seinem Leben sucht. In derFolge blicke ich zurück auf von Sydows Karriere, die Ents…
 
Elvis lebt? Ja, und zwar in einem heruntergekommenen Altenheim mitten in der texanischen Wüste. Sein trauriger Lebensabend wird jedoch plötzlich spannend, als es eine altägyptische Mumie auf die Seelen seiner Mitbewohner abgesehen hat... "Bubba Ho-Tep" (USA 2002) heißt der Film, dem diese ebenso abstruse wie herzliche Geschichte entstammt. Ein Film…
 
In "Free Willy - Ruf der Freiheit" (1993) geht es um die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem gefangenen Killerwal und einem zwölfjährigen Außenseiter. Erfahrt in dieser Episode, warum dieser Film nicht nur für Kinder aus den 90ern eine nachhaltige Wirkung hatte, sondern auch wie das Schicksal von Keiko, dem echten Wal aus dem Film, nach Ende …
 
"Die Abenteuer des Baron Münchhausen" war finanziell der größte Flop für Ex-Monty Python Terry Gilliam. Künstlerisch aber ist es die bis heute beste Adaption der Geschichte um den legendären Lügenbaron, die jemals gedreht wurde. In dieser Folge geht es u.a. um die chaotischen Hintergründe, vor welchen dieses Kleinod des fantastischen Films 1988 ent…
 
Passend zum Kinostart von "Star Trek Beyond" meldet sich "Die Filmneurotiker" mit einer Jubiläumsfolge zurück, welche ganz dem großartigen Star Trek-Universum gewidmet ist: Im Mittelpunkt steht "Star Trek: Treffen der Generationen" aus dem Jahre 1994, in welchem sich Captain Kirk und Captain Picard das erste und einzige Mal in der Geschichte des Fr…
 
Mit "Die Ehe der Maria Braun" geht es in dieser Folge um einen Meilenstein des deutschen Autorenfilms. Das Melodram von 1979 stellte den internationalen Durchbruch für den kontroversen Filmemacher Rainer Werner Fassbinder dar und spielt in der Zeit zwischen dem Zusammenbruch des Dritten Reichs und dem Beginn des sog. Wirtschaftswunders.…
 
Perseus muss gegen die Ungeheuer des antiken Griechenlands bestehen, um die schöne Prinzessin Andromeda vor dem grausamen Seeungeheuer zu retten. Klingt sehr fantastisch? Ist es auch! In dieser Folge geht es um "Kampf der Titanen" (1981), den letzten Film von Trickfilmlegende Ray Harryhausen. Neben dem Film wird auch ein Blick auf Harryhausens beei…
 
"Dr. Seltsam - oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" (GB 1964) ist Stanley Kubricks geniale schwarze Komödie über den Kalten Krieg und das atomare Wettrüsten der Supermächte USA und Sowjetunion. Warum der Film auch heute noch bestens unterhält und was die tieferen (film-)historischen Hintergründe davon sind, erfahrt ihr in dieser Folge von "Di…
 
Was wäre, wenn du eines Morgens aufwachst und feststellen musst, dass du der einzige Mensch auf Erden ist? Mit diesem Alptraum wird Zac Hobson im Film "The Quiet Earth - Das letzte Experiment" konfrontiert. In der aktuellen Folge der "Filmneurotiker" erfahrt ihr, warum dieser erste neuseeländische Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1985 ein cineast…
 
In der ersten Folge der "Filmneurotiker"besprechen wir den Filmklassiker "Bonnie und Clyde" von 1967. WarrenBeatty spielte hier nicht nur (neben Faye Dunaway) die Hauptrolle, sonderndrückte dem Film auch als Produzent seinen besonderen Stempel auf. Warum derStreifen seinerzeit für Kontroversen sorgte und was ihn zum Meilenstein macht,erfahrt ihr in…
 
Loading …

Kurzanleitung